Beste Mikrofone für Miking Fagott

Beste Mikrofone für Miking Fagott

Das Fagott ist ein wunderbares Doppelrohrblatt-Holzblasinstrument mit einem reichen und dunklen Ton. Es ist vor allem für seine Prominenz in Orchester- und Kammerensembles bekannt, wo es typischerweise Tenor- und Bassrollen spielt.

Wenn es darum geht, das Fagott aufzunehmen oder zu mikrofonieren, wird sicherlich ein Mikrofon benötigt. Welche Mikrofone eignen sich am besten für das Fagott? Hier sind meine Top 3 Empfehlungen:

Top 3 Fagott Mikrofon Empfehlungen:

  • Schoeps MK4/CMC 6: Das Schoeps MK4 / CMC 6 (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist eine Kombination aus Nierenkondensatorkapsel (MK4) und Mikrofonverstärker (CMC 6). Dieses Mikrofon ist unglaublich präzise und wirkt Wunder als Spot-Mikrofon sowohl in Orchestereinstellungen als auch in Studioumgebungen bei der Aufnahme des Fagotts.
  • Royer R-121: Das Royer R-121 (Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen) ist das Flaggschiffmikrofon des Bändchenmikrofonherstellers Royer Labs. Der warme, natürliche Fang der R-121 gibt den dunklen Charakter des Fagotts genau wieder. Obwohl es für das durchschnittliche Heimstudio etwas teuer ist, ist der R-121 jeden Cent wert und klingt auf Fagott unglaublich.
  • DPA d:Indikation 4011: Das DPA d:Indikation 4011 (Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen) ist ein unglaublich präzises Kleinmembran-Kondensatormikrofon. Das hochwertige Vorverstärkermodell 4011A ist ein branchenführendes Spot-Mikrofon, während das kompakte Vorverstärkermodell 4011C vielleicht das beste Instrumenten-Ansteckmikrofon der Welt ist.

Lassen Sie uns diese Mikrofone in diesem Artikel weiter diskutieren und darüber sprechen, warum sie hervorragende Fagottmikrofone sind.


Verzichtserklärung:

„Am besten“ ist ein gefährliches Wort. Es gibt wirklich kein „bestes Mikrofon“ für jede Situation. Die Mikrofone, die auf meiner Seite „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ aufgeführt sind, sind einfach meine Empfehlungen. Diese Empfehlungen basieren auf meiner eigenen Erfahrung und berücksichtigen das Budget. Es wäre einfach, für die meisten Szenarien eine ELA M 251 oder U47 vorzuschlagen. Diese Röhrenmikrofone sind jedoch sehr teuer, was sie aus der Preisklasse eines Hobbyisten herausbringt und es für Profis schwierig macht, ihr Geld mit der Ausrüstung zu verdienen.

Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass das Mikrofon oder die Ausrüstung, die Sie wählen, nicht der wichtigste Teil der Audioaufnahme ist. Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die wohl wichtiger sind als die Wahl des Mikrofons. Dazu gehören:

  • Performer (ob Musiker, Redner oder anderweitig)
  • Instrument
  • Mikrofontechnik/Platzierung
  • Anzahl der verwendeten Mikrofone
  • Natürlicher Klang des Raumes
  • Inhalt (egal ob es sich um das Lied, die Diskussion oder anderweitig handelt)
  • Signalkette (einschließlich Mikrofonkabel, Vorverstärker, Konsole und/oder Schnittstelle/Computer)

Vor diesem Hintergrund passen einige Mikrofone und Geräte besser zu einigen Instrumenten als andere, was zu dieser Artikelserie unter „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ führte.


Wie klingt ein Fagott?

Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also ein Fagott?

Der Bereich des Fagotts liegt zwischen B♭1 und E♭5. Das Timbre des Fagotts ist reich an Obertönen und die Unterschiede zwischen den Registern des Fagotts sind sehr ausgeprägt.

Das untere Register klingt am vollsten und das obere Register am dünnsten. Das mittlere Register (F # 2-B♭3) ist typischerweise, wo das Fagott spielt und einen Klang reich an Obertönen gibt.

Der Klang geht von der Glocke und den Tonlöchern des Fagotts aus. Im Allgemeinen sind die höheren Frequenzen gerichteter als die niedrigeren Frequenzen, die das Fagott im omnidirektionalen Sinne verlassen.

Eine Anmerkung zu Miking Fagotten

Fagotte befinden sich typischerweise in Orchester- oder Kammerensembles, daher werden wir sie im allgemeinen Kontext dieser Ensembles diskutieren. Die Techniken lassen sich auch auf Studioaufnahmen übertragen.

Eine Technik ist Spot-Miking. Ein Fagott zu erkennen bedeutet, seinen Klang so weit wie möglich zu fokussieren und zu isolieren.

Positionieren Sie ein Richtmikrofon zwischen einem halben Fuß und drei Fuß vom Fagott entfernt und richten Sie das Mikrofon auf die Tasten in der Mitte des Instruments (nicht auf die Glocke). Experimentieren Sie mit der Entfernung und Positionierung, um den besten Klang zu erhalten.

Clip-on-Mikrofone sind eine alternative Strategie für das Close-Miking-Fagott. Befestigen Sie einfach ein kleines Richtmikrofon (wie das DPA 4011C) an der Glocke des Fagotts und zeigen Sie entlang der Röhre auf die Tasten. Experimentieren Sie erneut mit der Mikrofonposition, um den „Sweet Spot“ zu finden.

Wenn Sie Solofagott in Studioumgebungen mikrofonieren, experimentieren Sie mit größerer Entfernung zum Instrument. Distant-Miking funktioniert am besten, um den vollen Klang des Fagotts einzufangen. Diese Technik funktioniert am besten, wenn der Raum auch schön klingt. Die Positionierung eines Mikrofons (oder eines Stereomikrofons) mehrere Meter von einem Fagott entfernt ermöglicht es dem Klang des Instruments, sich vollständig zu entwickeln, bevor es von den Mikrofonen aufgenommen wird.

Frequenzbereich des Fagotts

  • Gesamtreichweite: 58 Hz ~ 9.000 Hz
  • Grundlagenbereich: 58 Hz – 622 Hz (B♭1-E♭5)
  • Oberschwingungsbereich: 116 Hz ~ 9.000 Hz
  • Formantenbereich 1: 440 Hz – 500 Hz
  • Formantenbereich 2: 1.220 Hz – 1.280 Hz

Wir wollen also ein Mikrofon, das den wahren Klang des Fagotts genau einfängt. Die Grundfrequenzen und die Obertöne des Fagotts zu kennen, ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die bei der Auswahl des besten Fagottmikrofons zu beachten sind.


Welche Faktoren machen ein ideales Fagottmikrofon aus?

Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen besprechen, die ein großartiges Fagottmikrofon ausmachen:

  • Flacher/erweiterter Frequenzgang: Bei der Aufnahme eines verstärkenden Fagotts ist es am besten, den Klang so genau wie möglich mit wenig oder keiner Färbung einzufangen. Dies ist ziemlich Standard für das Mikrofonieren von Orchesterholzbläsern. Das Fagott hat einen tiefen Bereich (bis zu B♭1 oder 58 Hz) und so hilft die Wahl eines Mikrofons mit einer erweiterten Low-End-Wiedergabe, den vollen Klang des Instruments wiederzugeben. Da das Fagott keine große Menge an harmonischem Inhalt über 9 kHz hat, ist eine erweiterte High-End-Ansprache eine subjektive Wahl.
  • Direktionalität: Wählen Sie ein Mikrofon, das am besten zu Ihren Mikrofontechniken und Leistungssituationen passt.
  • Empfindlichkeit: Obwohl das Fagott dunkel klingt, ist es immer noch recht ausdrucksstark. Wählen Sie ein Mikrofon, das in der Lage ist, die leisen, lauten und nuancierten Momente einer Fagottvorstellung genau wiederzugeben.

Und für Live-Anwendungen noch ein paar weitere Überlegungen:

  • Preis: Wählen Sie ein Mikrofon, das Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsortbesitzer und Audiotechniker, die planen, mit ihren Mikrofoninvestitionen Geld zu verdienen.
  • Richtcharakteristik: Wählen Sie ein Richtmikrofon mit Nierencharakteristik, um gut mit Foldback-Monitoren zu arbeiten und das Fagott auf lauten Bühnen zu isolieren.
  • Größe: Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Live-Platzierung des Mikrofons.
  • Montage: Ist es am besten, die Mikrofone auf Ständern zu positionieren oder sie am Fagott zu befestigen? Es gibt Vor- und Nachteile für beide.

Wir haben also eine allgemeine Vorstellung davon, wonach wir suchen. Lassen Sie uns die empfohlenen Fagottmikrofone durch diese Linse besprechen.


Klicken Sie hier, um zur Seite Empfohlene Ausrüstung zurückzukehren.


Die Schoeps MK4/CMC 6

Der MK4/CMC 6 ist eine Kombination aus Kapsel und Mikrofonverstärker, wobei der MK4 die Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und der CMC 6 der Mikrofonsignalverstärker ist. Dieses Mikrofon ist eine ausgezeichnete Wahl, um Fagott live zu mikrofonieren oder das Instrument in einer Studioumgebung aufzunehmen. Die Schoeps MK4/CMC 6 erhalten die Top-Empfehlung auf vielen Holzblasinstrumenten, einschließlich des Fagotts.

Schoeps MK4/CMC 6

Frequenzgang des Schoeps MK4/CMC 6

Der Frequenzgang des Schoeps MK4/CMC 6 ist für 40 Hz – 26.000 Hz ausgelegt. Dieser Bereich liegt über dem Bereich des menschlichen Gehörs (20 Hz – 20.000 Hz). Das Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Bild von Schoeps MK4 Webseite

Diese wunderschön flache Ansprache nimmt die gesamte Bandbreite des Fagotts mit makelloser Genauigkeit auf. Eine genaue Aufnahme ohne zusätzliche „Farbe“ von einem Mikrofon ist ideal für die Aufnahme von Orchesterinstrumenten wie dem Fagott.

Das leichte Abrollen des MK4/CMC 6 in Richtung des tiefsten Grundes des Fagotts (58 Hz) sollte den Klang des Instruments nicht negativ beeinflussen. In der Tat kann dieses Abrollen in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Fagott und Mikrofon aufgrund des Näheeffekts, der der MK4-Nierenkapsel innewohnt, von Vorteil sein.

Polar Response des Schoeps MK4/CMC 6

Wie bereits erwähnt, ist das MK4 eine Nierenmikrofonkapsel. Hier ist das Polarantwortdiagramm:

Bild von Schoeps MK4 Webseite

Dieses Mikrofon hat eine sehr gleichmäßige Nierencharakteristik und eine hervorragende Rückwandunterdrückung. Im Gegensatz zu vielen Nierenmikrofonen „färbt“ das MK4 den von seinen Seiten einfallenden Klang nicht. Dies ergibt einen viel natürlicheren Klang als viele Nierenmikrofone auf dem Markt.

Der MK4 bietet eine hervorragende Unterdrückung und ist daher eine fantastische Wahl, wenn man das Fagott in einem Orchester spielt. Es ist auch großartig, wenn man das Fagott in einer Umgebung aufnimmt, in der auch andere Instrumente gespielt werden.

Empfindlichkeit des Schoeps MK4/CMC 6

Die Empfindlichkeit des Schoeps MK4/CMC 6 wird mit -36,5 dB (V/Pa), 15 mV/Pa angegeben. Dieser Wert liegt im typischen Bereich für Kondensatormikrofone und das Mikrofon gibt ein starkes Mikrofonsignal aus.

Die kleine Membran des MK4 reagiert mit makelloser Genauigkeit auf die Schwankungen des Schalldrucks um sie herum. Die Empfindlichkeit der MK4-Membran verleiht dem Mikrofon ein punktgenaues Einschwingverhalten und greift die subtilen Nuancen der Fagottleistung auf.

Preis des Schoeps MK4/CMC 6

Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels kostet der MK4 mit CMC 6 Verstärker etwa 1.500 USD. Das ist ziemlich teuer für ein Fagottmikrofon. Der Wert und die Vielseitigkeit dieses Mikrofons ist jeden Cent wert.

Der MK4/CMC 6 ist nahezu ideal für die Mikrofonierung jedes Instruments in einem Orchester. Nicht nur das Fagott.

Im Studio wird das Mikrofon sicherlich eine Anlaufstelle sein, um Tonquellen so genau wie möglich einzufangen.

Für noch mehr Vielseitigkeit sollten Sie sich den Schoeps MK5 ansehen, der über eine umschaltbare Option zwischen Nieren- und omnidirektionalem Modus verfügt.

Größe/Montage des Schoeps MK4/CMC 6

Das MK4/CMC 6 ist ein kleines Bleistiftmikrofon mit einer Länge von 138 mm (~51/2″) und einem Durchmesser von 20 mm (~3/4″). Das Mikrofon lässt sich einfach an einem Ständer montieren und passt als Spot-Mikrofon in ein Orchester oder eine Band. Im Studio ist die Montage durch die erhöhte Flexibilität bei den möglichen Mikrofonpositionen noch einfacher.


Der Royer R121

Das Royer R121 ist ein berühmtes Bändchenmikrofon, das von Royer Labs hergestellt wird. Dieses legendäre Mikrofon klingt auf fast jedem Instrument wunderschön, und das Fagott ist keine Ausnahme. Der R121 hat ein präzises Einschwingverhalten und einen warmen, natürlichen Ton, der wunderbar funktioniert, um den wahrsten Klang eines Fagotts einzufangen.

Royer R-121

Frequenzgang des Royer R121

Der Frequenzgang des Royer R121 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das R121-Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Bild aus dem Royer R121 Datenblatt

Wir sehen, dass die Reaktion über den Bereich eines Fagotts (58 Hz – 622 Hz) ziemlich flach ist. Der leichte Schub in die oberen Mitten hilft, das relativ dunkle harmonische Profil des Fagotts zu betonen.

Der High-End-Abfall, der dem Frequenzgang des Royer R121 innewohnt, lässt ihn warm und satt klingen. Diese Wärme kommt dem Klang von Fagotten zugute.

Die Low-End-Empfindlichkeit des Royer R121 zeichnet sich durch die Erfassung der tiefsten Töne des Fagottbereichs aus.

Obwohl diese Boosts und Cuts klein erscheinen mögen (± 3 dB), spielen sie eine große Rolle bei der Bestimmung des Klangs des R121. Diese Boosts und Cuts sind Teil des Charmes des R121 und einer der Gründe, warum dieses Mikrofon auf Fagotten so großartig klingt.

Polar Response des Royer R121

Wie die meisten Bändchenmikrofone hat das Royer R121 eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dieses bidirektionale Muster wird sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Ebenen genau beibehalten und trägt dazu bei, einen gleichmäßigen Ton zu gewährleisten, wenn sich das Fagott während einer Aufführung leicht bewegt. Hier ist das R121-Polarantwortdiagramm:

Bild aus dem Royer R121 Datenblatt

Ein bidirektionales Mikrofon fördert den Klang eines Fagotts in der Studioumgebung, indem es den natürlichen Klang des Fagotts vorne und etwas Raumklang von hinten einfängt.

Empfindlichkeit des Royer R121

Die Empfindlichkeit des Royer R121 wird mit -47 dB (re. 1v/pa) angegeben. Dies ist niedrig, und daher würde ich empfehlen, das R121-Mikrofonsignal an einen hochwertigen Vorverstärker mit viel sauberem gewinnen um die Vorteile dieses schönen Mikrofons voll auszuschöpfen.

Die 2,5-Mikron-Aluminiumbandmembran des R121 ist erstaunlich genau und nimmt die subtilsten Variationen im Klang des Fagotts auf.

Preis des Royer R121

Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels beträgt der Preis des Royer R121 etwa 1300 USD. Was Sie hier bezahlen, ist ein erstklassiges Bändchenmikrofon, das auf fast allem, einschließlich des Fagotts, fantastisch klingt.

Größe/Montage des Royer R121

Der Royer R121 ist 158 mm (6,25″) lang und 25 mm (1″) im Durchmesser. Das R121 lässt sich einfach an jedem Mikrofonstativ montieren und passt perfekt in typische Fagott-Mikrofonpositionen in Orchestern.


Die DPA d:dicate 4011

Das DPA 4011 ist ein erstklassiges Instrumentenmikrofon in Spot-Miking und cLippen-auf-Mikrofon-Situationen. Das 4011 ist eine Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik, die zwischen zwei ansteckbaren Vorverstärkern erhältlich ist: dem High-End-Vorverstärker (ein 4011A) oder der Compact Preamp (ein 4011C).

DPA d:dicate 4011A

Das 4011A funktioniert erstaunlich gut als Spot-Mikrofon in lauten Umgebungen und als tödlich präziser Wandler im Studio. Das 4011C hat viele der gleichen Spezifikationen, ist aber besser geeignet, um direkt auf Instrumenten zu befestigen, was es zu einem der besten und vielseitigsten Ansteckmikrofone auf dem heutigen Markt macht.

Frequenzgang des DPA d:dicate 4011

Der Frequenzbereich des DPA 4011C wird mit 20 Hz – 20.000 Hz angegeben, was mit dem gesamten Bereich des menschlichen Gehörs übereinstimmt. Hier ist die Frequenzgangkurve des DPA 4011A:

Bild von DPA d:dicate 4011 Explore Specs Page

Die Grafik zeigt uns die Reaktion des Schalls, der aus verschiedenen Winkeln einfällt. Da es sich bei der 4011 um eine Nierenkapsel handelt, gibt es eine maximale Abstoßung bei 180 Grad. Wir bemerken hier, dass die Linien von 0, 30, 60 und 90 Grad einander sehr ähnlich sind, wenn auch bei geringerer Empfindlichkeit. Dies sagt uns, dass die Polarantwort des 4011 konsistent ist.

Die Ebenheit dieses Antwortdiagramms zeigt uns, dass der DPA 4011A ein unglaublich genaues Schallbild einer Schallquelle erfasst. Der Frequenzgang des 4011C ist nahezu identisch.

Polarantwort des DPA d:dicate 4011

Wie bereits erwähnt, hat die 4011-Kapsel eine Nierencharakteristik. Hier ist die Richtcharakteristik des 4011A:

Die Konsistenz der Liniencharakteristik des 4011 lässt ihn wunderbar natürlich klingen, wenn Instrumente gespottet werden. Es gibt eine vernachlässigbare Menge an Off-Axis-Färbung, die oft der Hauptnachteil von Nierenmustern ist.

Wenn Sie dieses Mikrofon richtig auf ein Fagott richten, erhalten Sie großartige Ergebnisse. Die Menge an erreichbarer Isolation ist fantastisch mit Spot-Miking-Techniken und sogar mehr Die Isolierung ist mit der Clip-On-Version 4011C Compact Preamp möglich.

Beachten Sie, dass die Polantwort des 4011C nahezu identisch mit der des oben abgebildeten 4011A ist.

Empfindlichkeit der DPA d:dicate 4011

Die Empfindlichkeit des d:dicate 4011 wird mit 10 mV/Pa angegeben; -40 dB re. 1 V/Pa (nominal, ±2 dB bei 1 kHz). Diese Bewertung gilt sowohl für die Vorverstärker 4011A als auch 4011C.

Obwohl dies am unteren Ende des Sensitivitätsspektrums des Kondensatormikrofons berücksichtigt werden kann, funktioniert die 10mV / Pa-Empfindlichkeit in lauten Orchester- oder Bandsituationen recht gut. Das Mikrofon gibt ein starkes Signal aus, wird aber nicht übermäßig von dem gesamten Klang um es herum beeinflusst. Vielmehr wird sich die Tonabnahme auf das Instrument konzentrieren, auf das sie zeigt.

Die Reaktivität der kleinen Kondensatormembran der 4011-Kapsel ist erstklassig. Transienten und Nuancen im Klang des Fagotts werden vom erstaunlichen DPA 4011 effektiv und präzise aufgenommen.

Preis der DPA d:dicate 4011

Mit Preispunkten von rund 1.900 USD für den 4011A und 1.800 USD für den 4011C liegen diese DPA-Mikrofone wahrscheinlich außerhalb des Budgets vieler Fagottisten. Wenn Sie jedoch nach der besten Option für Spot-Miking oder Clip-on-Miking suchen, sind diese ehrlich gesagt die beste Wahl.

Die Vielseitigkeit und makellose Klangqualität dieser High-End-Kleinmembran-Kondensatormikrofone machen die Investition meiner Meinung nach lohnenswert. Davon abgesehen werde ich eine Weile mit dem Kauf eines davon warten!

Größe/Montage des DPA d:dicate 4011

Das hochwertige Vorverstärkermodell 4011A misst 170 mm (6,7 Zoll) lang, 19 mm (0,75 Zoll) im Durchmesser und wiegt 158 g (5,6 oz).

4011A’s sind ausgezeichnete Spot-Mikrofone und passen in viele der praktischen Positionen in Orchester- oder Bandeinstellungen, um den besten Klang des Fagotts einzufangen.

Das kompakte Vorverstärkermodell 4011C ist 64 mm (2,5 Zoll) lang, 19 mm (0,75 Zoll) im Durchmesser und wiegt 58 g (2 oz).

4011C’s eignen sich hervorragend für Ansteckmikrofone, wenn sie in Verbindung mit der GSM4000 Schwanenhals-Dämpferhalterung verwendet werden. Obwohl nicht allzu häufig auf Fagotten, können Clip-On-Mikrofone die beste Wahl für eine konsistente Aufnahme von Holzbläsern sein.


Lassen Sie uns zusammenfassen

Dies sind also drei der besten Mikrofone, um den Klang eines Fagotts einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf dem Fagott fantastisch klingen, aber in Anbetracht von Preis und Einstellung sind dies meine Top 3 empfohlenen Fagottmikrofone. Fassen wir zusammen:

  • Schoeps MK4/CMC 6: Top empfohlenes Mikrofon für Fagott.
  • Royer R121: Empfohlenes Bändchenmikrofon am Fagott.
  • DPA d:Indikation 4011: Empfehlungbeendet für Spot-Miking oder als Ansteck-Fagottmikrofon.

Lobende Erwähnungen:

  • Coles 4038 (Eine weitere hervorragende Bändchenmikrofonoption)
  • AKG C 414 (eine unglaubliche und vielseitige Großmembranoption)
  • Sennheiser MD441 (vielleicht das beste dynamische Moving-Coil-Mikrofon auf Fagott)
  • MXL 770 (Empfohlenes Fagottmikrofon für unter $100 USD)
  • Shure Beta 98H/C (Eine kostengünstigere Ansteckmikrofonoption)

Hier ist eine vollständige Liste meiner empfohlenen Mikrofone für andere Instrumente und Quellen als Fagott mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:

  • Akkordeon
  • Akustische Gitarre
  • Altsaxophon
  • Ambiente
  • ASMR
  • Hörbücher
  • Dudelsack
  • Banjo
  • Baritonsaxophon
  • Bassklarinette
  • Bassgitarrenbox/-verstärker
  • Bass-Saxophon
  • Celesta
  • Cello
  • Klarinette
  • Klassische Gitarre
  • Konzertharfe
  • Kontrafagott
  • Didgeridoo
  • Kontrabass/Kontrabass
  • Trommel-Overheads
  • E-Gitarren-Gehäuse/-Verstärker (Live)
  • E-Gitarren-Gehäuse/Verstärker (Studio)
  • Englischhorn
  • Flügelhorn
  • Flöte
  • Waldhorn
  • Glockenspiel
  • Flügel
  • Mundharmonika
  • Kick Drum
  • Live-Sprechen (Handheld)
  • Live Speaking (Podium/Kanzel)
  • Live-Gesang
  • Mandocello
  • Mandola
  • Mandoline
  • Marimbaphon
  • Oboe
  • Podcasts
  • Podcasts (USB)
  • Piccoloflöte
  • Pfeifenorgel
  • Rap/Hip-Hop Gesang (Studio)
  • Blockflöte
  • Scream Vocals (Studio)
  • Gesang (Studio)
  • Sitar
  • Kleine Trommel
  • Sopransaxophon
  • Tenorsaxophon
  • Pauke
  • Tom Schlagzeug
  • Posaune
  • Trompete
  • Tuba
  • Röhrenglocken
  • Ukulele
  • Pianino
  • Vibraphon
  • Viola
  • Geige
  • Voiceover
  • Xylophon

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert