Wo befinden sich Tonabnehmer in akustischen Gitarren und Bässen?

E-Gitarren und Bässe haben magnetische Tonabnehmer, die sich zwischen dem Steg und dem Hals unter den Saiten befinden. Dieses Design ist das gleiche, unabhängig davon, ob wir von Single-Coil-Tonabnehmern, Humbucking-Tonabnehmern, P90s oder anderen ähnlichen Typen sprechen. Auf der anderen Seite variieren akustische Gitarren und Bässe in Bezug auf Tonabnehmeranordnungen, da sie unterschiedliche Körperarchitekturen haben.
Wo befinden sich Tonabnehmer in akustischen Gitarren und Bässen? Magnetische Tonabnehmer befinden sich normalerweise über dem Schallloch (sie werden aus diesem Grund „Schallloch-Tonabnehmer“ genannt). Piezoelektrische Tonabnehmer befinden sich entweder unter dem Sattel (Untersattelwandler) oder auf der Innenseite der Gitarre (Resonanzbodenwandler).
In diesem Artikel werden wir diese verschiedenen Pickup-Typen und ihre Positionierung diskutieren und dabei die folgenden Aufzählungspunkte berühren:
- Eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Arten von akustischen Gitarren- und Bass-Tonabnehmern und deren Positionierung.
- Unterscheidungen mit E-Gitarre/Bass-Tonabnehmer-Arrangements.
Verwandte Artikel:
• Top 8 der besten Akustikgitarren-Pickup-Marken auf dem Markt
• Top 13 der besten Akustikgitarrenmarken der Welt
• Komplette Anleitung: Gitarren-Tonabnehmer vs. Bassgitarren-Tonabnehmer
Arten von akustischen Gitarren / Bass-Tonabnehmern (klassifiziert nach Standort)
Wie oben erwähnt, sind akustische Gitarren-Tonabnehmer aufgrund der Platzbeschränkungen im Design und in gewissem Sinne aufgrund ihrer vielfältigen Mechanismen zur Erzeugung wahrnehmbarer Klänge etwas anders positioniert als E-Gitarren-Tonabnehmer.
Akustische Gitarren benötigen normalerweise keine Tonabnehmer, um für ein kleineres Publikum hörbar zu sein. Gelegentlich benötigen sie eine zusätzliche Verstärkung, um in großen Konzertsälen nicht von anderen Instrumenten ertränkt zu werden oder größere Entfernungen zu erreichen.
Normalerweise ist die beste Lösung, ein Mikrofon entweder auf der Gitarre selbst oder auf einem Ständer zu platzieren, das auf das Schallloch zeigt. Mikrofone, insbesondere moderne, sind bekannt für ihre hervorragende Klangtreue und verstärken garantiert die Noten mit den größten Details.
Verwandter Artikel: Beste Mikrofone für Mikrofone Akustikgitarre
Trotz alledem erzeugen Mikrofone Rückmeldungen, wenn es zahlreiche andere Ausrüstungsgegenstände gibt. Darüber hinaus werden sie auch Klänge von anderen Instrumenten aufnehmen und den gesamten Output als unerwünschtes Ergebnis trüben.
Tonabnehmer bieten den Vorteil, den Klang der Gitarre (etwas) vom Rest der Umgebung zu isolieren, aber nicht ohne erhebliche Nachteile, die wir im weiteren Verlauf offenlegen werden.
Es gibt typischerweise drei Haupttypen von Tonabnehmern für akustische Gitarren / Bässe mit unterschiedlichen Positionen:
- Magnetischer Tonabnehmer
- Untersattel piezoelektrischer Tonabnehmer
- Piezoelektrischer Tonabnehmer aus Resonanzboden
Je nach verwendeter Technologie können die letzten beiden als ein Typ klassifiziert werden, aber sie werden im Allgemeinen aufgrund der Art und Weise, wie sie relativ zum Aufbau der Gitarre platziert sind, unterschiedlich kategorisiert.
Da wir uns hauptsächlich mit der Tonabnehmerpositionierung befassen, werden wir nicht ins Detail gehen, was Blended-Pickup-Systeme betrifft, da es sich im Grunde genommen um eine Mischung aus Mikrofontechnologie mit einem der drei oben genannten Tonabnehmer handelt. Wir werden auch Mikrofone überspringen, weil sie technisch gesehen keine Tonabnehmer sind.
Magnetische Tonabnehmer (Soundboard)
Magnetische Tonabnehmer befinden sich normalerweise im Schallloch direkt unter den Saiten. Sie sind außergewöhnlich einfach zu installieren, obwohl die Kabel leicht im Weg sein können, es sei denn, Sie entscheiden sich für eine dauerhafte Installation, die tiefgreifende strukturelle Veränderungen am Design der Gitarre erfordert.
Sie funktionieren genauso wie in E-Gitarren. Die Magnete und Stangenstücke sind dafür verantwortlich, die Bewegung der Saiten einzufangen. Die Spulen übersetzen die Energie des Uhrwerks in einen elektrischen Strom, der durch die Ausgangsbuchse zum Verstärker fließt.
Diese Tonabnehmer liefern normalerweise einen sehr warmen Klang, aber ihnen fehlen einige der perkussiven Untertöne, die für akustische Gitarren typisch sind und eher dem Klang einer E-Gitarre ähneln.
Darüber hinaus profitieren Sie von der Befestigung von Schnüren mit mehr magnetischen Eigenschaften (wie Edelstahl oder Nickel), da die gewickelten Bronze- oder Phosphorbronzesaiten nicht so gut mit den Magneten des Tonabnehmers interagieren können.
Ein großes Merkmal dieser Tonabnehmer ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Rückkopplungen im Vergleich zu Mikrofonen. Dennoch sind sie in dieser Hinsicht weniger widerstandsfähig als piezoelektrische Tonabnehmer, da das Schallloch auf die Magnete einwirkt.
Für akustische Bässe kann die Suche nach diesen Tonabnehmern eine Herausforderung sein. Es ist jedoch nicht ganz unmöglich, hausgemachte Bass-Tonabnehmer herzustellen oder einen Weg zu finden.s, um akustische Gitarren-Tonabnehmer in ein akustisches Bass-Schallloch zu passen (obwohl einige Spieler berichten, dass sie nicht allzu gut funktionieren, weil Gitarren-Schallloch-Tonabnehmer für Bronzesaiten optimiert sind).
Piezoelektrische Tonabnehmer
Piezoelektrische Tonabnehmer (kurz „Piezo“) unterscheiden sich von magnetischen Tonabnehmern sowohl in der Positionierung als auch in der zugrunde liegenden Technologie.
Sie arbeiten mit Kristallen anstelle von Magneten. Diese Kristalle messen den Druck, der von den Saiten und dem Holz erzeugt wird. Wenn die Kristalle in Bewegung gesetzt werden, wandeln sie diesen Druck in elektrische Signale um.
Der Hauptvorteil dieser Tonabnehmer gegenüber magnetischen Tonabnehmern besteht darin, dass sie nicht auf den Magnetismus der Saiten beschränkt sind, sondern auch die Vibration des Holzes einfangen können. Dies bedeutet, dass der wiedergegebene Ton näher am ursprünglichen akustischen Klang liegt, der vom Schallloch projiziert wird.
Ein weiterer großer Vorteil von Piezo-Tonabnehmern ist ihre nicht-invasive Natur. Einige Spieler bemerken ihre Anwesenheit vielleicht nicht einmal, und die Ästhetik der Gitarre wird nicht gestört.
Als Nachteil kann ihre Installation je nach Art und Platzierung etwas komplexer sein. Einige elektroakustische Gitarren / Bässe enthalten standardmäßig Piezos, was den Spielern alle Probleme erspart.
Piezo-Tonabnehmer können in zwei Kategorien unterteilt werden (je nach Einbauort):
- Untersattelaufnehmer
Wie der Name schon sagt, werden sie unter den an der Brücke befestigten Sätteln installiert. Sie produzieren eine relativ hohe Leistung, aber ihr Ton ist ein bisschen „quackig“, mit einem starken Anfangsangriff, aber nicht viel Sustain. Sie sind auch ziemlich schwierig zu installieren.
- Resonanzbodenwandler
Ein Resonanzbodenwandler ist auch ein Piezo-Tonabnehmer, aber anstatt unter dem Sattel platziert zu werden, ruht er auf dem Resonanzboden selbst.
Die Installation kann in der Komplexität variieren, und einige Modelle können nicht vollständig entfernt werden, ohne das Finish der Gitarre zu beschädigen. Es kann an verschiedenen Positionen auf dem Resonanzboden platziert werden, aber die häufigste Stelle ist die Unterseite des Resonanzbodens auf der Rückseite der Brücke.
Der Ton eines Resonanzbodenwandlers wird als „holzig“ und tiefgründig beschrieben, da er direkt mit dem Holz und den sich bewegenden Luftmolekülen im Resonanzboden selbst interagiert. Seine Leistung ist jedoch sehr niedrig und erfordert ein Vorverstärkermodul, um das Signal zu verstärken.
Unterschiede in der Tonabnehmeranordnung zwischen akustischer und elektrischer Gitarre
Bei E-Gitarren sind magnetische Tonabnehmer die allgemeine Norm. Die Positionen der verschiedenen Tonabnehmer sollen unterschiedliche klangliche Merkmale vermitteln, aber ihre Technologie und ihr Installationsverfahren werden unabhängig davon immer gleich sein. Sie können immer noch E-Gitarren / Bässe mit Piezowandlern oder anderen Tonabnehmertypen finden, aber sie sind Ausnahmen.
Bei akustischen Gitarren/Bässen muss jeder Tonabnehmertyp angepasst und in das traditionelle Korpusdesign des Instruments integriert werden und hat je nach Platzierung unterschiedliche Installationsmethoden.
Es sollte betont werden, dass diese Art von Gitarren und Bässen ursprünglich nicht für Tonabnehmer gedacht waren, da sie nicht hauptsächlich mit Strom, sondern mit Luftmolekülen arbeiten. Die Tonabnehmer wurden kommerzialisiert, um den Spielern eine weitere Verstärkung für bestimmte Kontexte zu bieten.
Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen akustischen und elektrischen Gitarren-Tonabnehmern finden Sie in meinem Artikel E-Gitarre vs. Akustikgitarren-Tonabnehmer (+Bassgitarre).