Wie wirkt sich die Höhe des Gitarren-Tonabnehmers auf den Ton aus?

Bei E-Gitarristen dreht sich alles um den Ton, und eines der ersten Dinge, die ein Spieler wissen muss, ist, wie sich die Höhe des Gitarrenabnehmers auf den Klang einer E-Gitarre auswirkt. Die Tonabnehmerhöhe ist der Abstand zwischen dem Tonabnehmer und den Saiten, aber was sich ändert, wenn ein Tonabnehmer angehoben oder abgesenkt wird, ist die Position der Saiten im Magnetfeld des Tonabnehmers.
Wie wirkt sich die Höhe des Gitarren-Tonabnehmers auf den Ton aus? Die Höhe des Gitarrenabnehmers beeinflusst den Klang aufgrund des Abstands zwischen den Tonabnehmern und den Gitarrensaiten. Wenn der Abstand kleiner wird, werden das Vibrationsmuster, die Tonhöhe und das Sustain der Saite zusammen mit einer Erhöhung der Tonabnehmerleistung verändert. All diese Faktoren beeinflussen letztendlich den Klang der Gitarre.
In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie sich die Höhe des Tonabnehmers auf den Ton auswirkt, einschließlich der Reaktion des elektromagnetischen Feldes eines passiven Tonabnehmers auf Saitenvibrationen, die Auswirkungen der Höhenanpassung des Tonabnehmers auf Ton und Lautstärke und das Ergebnis von Höhenanpassungen mit hohem und niedrigem Tonabnehmer.
Passives Tonabnehmer-Magnetfeld & Saitenvibration
Ein passiver magnetischer Tonabnehmer in einer E-Gitarre und die Saiten, die aus einem magnetischen Metall bestehen, interagieren, um das Ausgangssignal der Gitarre zu erzeugen. Dies geschieht über elektrische Induktivität, wobei die Bewegung der Saite durch das Magnetfeld des Tonabnehmers induziert eine sehr kleine Spannung in der Tonabnehmerwicklung.
Die Stärke oder Lautstärke des Tonabnehmerausgangssignals nimmt zu, wenn Tonabnehmer und Saite näher zusammengebracht werden.
Die Klarheit des Signals wird jedoch beeinträchtigt, wenn sich die Saite in das stärkere Magnetfeld in der Nähe des Tonabnehmers bewegt, da das Feld eine magnetische Anziehungskraft auf die Saite ausübt. Diese Anziehungskraft kann das Schwingungsmuster der Saite und damit ihre Tonhöhe, ihr Sustain und ihre Ton.
Beachten Sie, dass ein aktiver Tonabnehmer genau wie ein passiver Tonabnehmer funktioniert, aber über eine eingebaute aktive Schaltung (Vorverstärker und verschiedene Filter) verfügt, die das Signal verstärkt und formt. Der Tonunterschied, der sich aus der Tonabnehmerhöhe ergibt, ist also direkt vergleichbar mit passiven Tonabnehmern.
Die elektromagnetischen Tonabnehmer, die wir diskutieren, sind die passiven Induktionstonabnehmer, die normalerweise in einer Standard-E-Gitarre zu finden sind. Passive Induktionsabnehmer werden mit einer Wicklung eines einzelnen, sehr feinen Drahtes konstruiert, der um den Permanentmagneten des Tonabnehmers herum aufgebaut ist.
Die Gitarrensaiten, die aus einem magnetischen Metall bestehen, interagieren mit dem Magnetfeld des Tonabnehmermagneten, um das Ausgangssignal der Gitarre zu erzeugen. Dies geschieht über die elektrische Induktivität, bei der die Bewegung der Saite durch das Magnetfeld des Tonabnehmers induziert sehr kleine Spannung und Strom in der Tonabnehmerwicklung.
Diese elektromagnetische Erzeugung von elektrischem Strom gab die Elektrogitarre seinen Namen. Das Tonabnehmerausgangssignal variiert sowohl in der Frequenz (Tonhöhe) als auch in der Amplitude (Stärke).
Die Frequenz des Signals neigt dazu, durch Änderungen der Tonabnehmerhöhe bis zu dem Punkt konstant zu sein, an dem die reine magnetische Anziehung auf die Saiten zu wirken beginnt.
Auch hier nimmt die Stärke des Tonabnehmerausgangssignals zu, wenn Tonabnehmer und Saite näher zusammengebracht werden, und nimmt ab, wenn sie auseinander bewegt werden. Die Signalklarheit wird ebenfalls beeinflusst, da die Saite ein stärkeres Magnetfeld (in der Nähe der Tonabnehmer) erfährt, was das Vibrationsmuster der Saite und damit ihren Ton effektiv verändert.
Ton vs. Lautstärke
Um das Dilemma zwischen Ton und Lautstärke zu verstehen, beginnen wir mit dem Tonabnehmerausgangssignal.
Ist der Tonabnehmerausgang ein AC- oder DC-Signal?
Der Ausgang eines passiven Tonabnehmers ist ein Wechselstromsignal. Im Ruhezustand (keine vibrierenden Saiten) beträgt der Tonabnehmerausgang 0 Volt. Wenn eine Saite im Magnetfeld vibriert, wird eine positive Spannung induziert, wenn die Saite am nächsten ist, und eine negative Spannung, wenn die Saite am weitesten entfernt ist. Das leise oder aggressive Spielen variiert den Bereich der Saitenbewegung und damit die Lautstärke des Signals.
Allein genommen würde dies bedeuten, die Saite so nah wie möglich zu bringen, ohne den Tonabnehmer während des aggressiven Spiels zu berühren, was die Höheneinstellung wäre, die die meisten Spieler wählen würden.
Ihre Ohren werden mit dieser Höheneinstellung wahrscheinlich nicht einverstanden sein, denn während einige Spieler vor allem Volumen schätzen, verbringen die meisten Gitarristen ihre Zeit und ihr Geld damit, den Ton zu jagen. Und die Nähe von Saiten und Tonabnehmerfeldern besteht normalerweise nicht den Tontest.
Es ist auch der größere Induktionseffekt der größeren Saiten zu berücksichtigen. Der Winkel des Tonabnehmers kann geneigt werden, um dieDer Raum zwischen den unteren Saiten und der Tonabnehmer kompensiert die größere Lautstärke der größeren Saiten. Dies verändert auch den Gesamtton, der erzeugt wird.
Auswirkungen der Einstellung der hohen Aufnahmehöhe
Beginnen wir damit, wie sich eine hohe Tonabnehmerhöhe auf den Ton auswirkt.
Stellen Sie die Tonabnehmerhöhe auf die höchstmögliche Position ein, ohne die Saitenbewegung zu beeinträchtigen, und der Ton wird nicht sehr warm sein. Sustain wird ebenfalls reduziert. Ein Haupteffekt auf die hohe Aufnahmehöhe ist einfach das Design von passiven Tonabnehmern, die starke Magnete benötigen, um die erforderlichen Spannungen zu erzeugen. Diese Magnete können eine magnetische Zugwirkung auf die Saiten haben.
Die natürliche Wiedergabe des Gitarrenklangs muss ein frei schwingendes Instrument erfassen. Wenn ein Tonabnehmer zu nahe an die Saiten angehoben wird, zieht der Magnet die Saiten aus ihrem natürlichen Schwingungszyklus. Wenn der Schwingungszyklus einer Saite dem Tonabnehmer am nächsten ist, zieht der Magnet sie etwas näher als die natürliche Entfernung. Umgekehrt, wenn die Schnur die am weitesten entfernte Position des Zyklus erreicht, verhindert der Magnet, dass sie die natürliche Position erreicht.
Wenn die beiden Effekte der Magnete des Tonabnehmers auf die Saiten kombiniert werden, kann der Ton auf seltsame Weise beeinflusst werden. Ein häufiges Ergebnis ist ein wackelndes oder verzerrendes Geräusch aufgrund der Verschiebung des Vibrationsmusters und der anschließenden Ausgangswelle. Auch die Stimmung kann bei extremem Saitenzug beeinträchtigt werden.
Auswirkungen der Einstellung der niedrigen Aufnahmehöhe
Jedes Mal, wenn eine Gitarre zu hart klingt, mit schlechtem Sustain und allgemein schlechtem Ton, versuchen Sie, die Tonabnehmerhöhe zu senken, bevor Sie Zeit oder Geld damit verbringen, Teile oder die Gitarre zu ersetzen.
Wenn der Tonabnehmer zu hoch ist, sollte sich der Ton erwärmen, satt oder voll werden, wenn die Höhe reduziert wird. Dies liegt daran, dass die Saiten nicht mehr so stark von der magnetischen Anziehungskraft des Tonabnehmers beeinflusst werden und in ihren natürlichen Zyklen und Obertönen frei schwingen können.
Es gibt eine Sweet-Spot-Höhe, in der der Ton verbessert wird, ohne die Tonabnehmerausgabe (Lautstärke) wesentlich zu reduzieren. Diese Einstellung ist jedoch immer noch zu hoch für viele Spieler, die die Basstöne als zu dick oder überwältigend empfinden oder einfach einen helleren Ton wie einen sauberen Jazzton wünschen.
Wenn Sie den Tonabnehmer weiter absenken, werden die Basstöne dünner. Die Kosten werden eine spürbare Verringerung der Produktion sein. Gehen Sie zu tief, und der Ton wird dünn und schwach, wenn sich die Saiten zu den Rändern des Magnetfeldes bewegen.
Als letzte Anmerkung, seien Sie immer realistisch mit Erwartungen. Das Einstellen der Tonabnehmerhöhe ist eine einfache und kostenlose Möglichkeit, mit dem klanglichen Potenzial einer Gitarre zu experimentieren, aber erwarten Sie nicht, dass ein heißer Humbucker-Tonabnehmer mit hoher Leistung wie ein Low-Output-Tonabnehmer für eine Jazzgitarre spielt.
Gleiche und ungleiche Höhen von Pickup-Polstücken
Lassen Sie uns zum Abschluss dieses Artikels besprechen, wie sich die einzelnen Polteile eines einzelnen Tonabnehmers idealerweise in unterschiedlichen Höhen befinden. Ich habe grafische Beispiele zur Erklärung hinzugefügt.
Wenn sich die Tonabnehmerstangenstücke alle auf der gleichen Höhe befinden (im gleichen Abstand von den Gitarrensaiten), sind die größeren Saiten (niedrigere Tonhöhe) lauter als die kleineren Saiten (höhere Tonhöhe). Dies liegt daran, dass niedrige Saiten mehr Masse haben und daher eine größere Wirkung auf das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion haben.

Um also die Signalstärke im Tonabnehmer über alle Saiten hinweg auszugleichen, sollte die Tonabnehmerhöhe unter der größten Saite im Vergleich zur kleinsten Saite niedriger sein. Dies gleicht das Magnetfeld, die elektromagnetische Induktion und damit die Gesamtsignalstärke aus.
