Wie viele Hz kann ein HDMI-Kabel unterstützen?
Bildwiederholfrequenzen (gekennzeichnet durch Hz) sind eine wichtige Metrik für Menschen, die neue Monitore zum Spielen und Anzeigen kaufen.
Wenn Sie sich für schnelles kompetitives Spielen interessieren, wurde Ihnen wahrscheinlich bereits gesagt, dass Sie nach einem Monitor mit den höchsten Bildwiederholfrequenzen suchen sollen.
Das stimmt zwar, aber viele Leute vergessen zu sagen, dass Sie auch das richtige HDMI-Kabel benötigen, um diese Datenübertragung von Audio und Video zu unterstützen.
Es gibt viele HDMI-Kabel und wir würden es Ihnen nicht verübeln, wenn Sie verwirrt sind, welches was ist.
Um Ihnen zu helfen, haben wir eine kurze, aber umfassende Anleitung zu den Bildwiederholraten aller vorhandenen HDMI-Kabel zusammengestellt.
Und wenn Sie mit dem Lesen fertig sind, können Sie das richtige HDMI-Kabel finden, das Ihr Display unterstützt.
Bildwiederholfrequenzen, die HDMI-Kabel unterstützen
Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es mehrere HDMI-Kabel, die sich jeweils in den unterstützten Bildwiederholfrequenzen unterscheiden. Hier ist ein kurzer Vergleich dieser Kabel:
Auflösung \ HDMI-Version | 1.0-1.2 | 1.3-1.4 | 2.0 | 2.1 |
Full HD
(1920 x 1080 Pixel) |
60 Hz, 144 Hz | 75 Hz, 144 Hz | 240 Hz | 480 Hz |
2K / 1440p
(2048 x 1080 Pixel, 2560 x 1440 Pixel) |
– | 75 Hz, 120 Hz | 200/240 Hz | 360 Hz, 480 Hz |
4K / UltraHD / UHD
(3840 x 2160 Pixel) |
– | 30/60 Hz | 60 Hz | 144 Hz, 180 Hz, 240 Hz |
8K
(7680 x 4320 Pixel) |
– | – | 30 Hz | 30 Hz, 120 Hz |
Verwirrt über Ihre Auflösung? Hier ist eine hilfreiche Anleitung, die über jede Auflösung und die Anzahl der Pixel spricht.
Wenn Sie zu HDMI zurückkehren, können Sie sehen, dass die älteren Versionen des HDMI-Kabels (1.0-1.2) keine Bildwiederholraten für 2K-Auflösungen und höher bieten.
Dies bedeutet, dass diese Kabel die Anforderungen Ihres Monitors nicht unterstützen. Daher wird möglicherweise nicht die gleiche Audio- und Videoqualität übertragen.
In gewisser Weise kann eine ältere HDMI-Version die Fähigkeit Ihres Bildschirms einschränken, die Bildwiederholfrequenz zu maximieren.
Sie verwenden beispielsweise einen 2K-Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Wenn Sie HDMI 1.3 oder 1.4 verwenden, wird die Bildwiederholfrequenz des Monitors nicht verwendet.
Ihr Gerät kann nur die niedrigste Bildwiederholfrequenz Ihres HDMI-Kabels verarbeiten.
Können Sie 144Hz mit HDMI bekommen?
Bevor wir diese Frage beantworten, müssen Sie verstehen, was 144 Hz bedeutet.
144 Hz bezieht sich auf eine Bildwiederholfrequenz von 144. Das bedeutet, dass das Display in einer Sekunde 144 Mal aktualisiert wird.
Ein Bildschirm mit einer schnelleren Bildwiederholfrequenz erzeugt ein Video oder Bild mit höherer Qualität. Sie sehen jede Bewegung so, wie sie geschieht, mit weniger Unschärfe (im Gegensatz zu einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz).
Ein HDMI-Kabel spielt eine große Rolle bei der Aktualisierung des Bildes Ihres Displays.
Da das HDMI-Kabel die Daten speist, muss es in der Lage sein, mit den Anforderungen Ihres Monitors mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Schritt zu halten.
Glücklicherweise verfügt HDMI über Kabel, die Auflösungen mit 144 Hz unterstützen können. Dies sind HDMI 1.4, 2.0 und 2.1.
Ein HDMI 1.4-Kabel kann eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz auf einem 1440p-Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz bieten.
Sie können auch HDMI 2.0 verwenden, das Standardkabel für 2K-Monitore. Ein HDMI 2.0-Kabel kann bis zu 240 Hz unterstützen.
Sie können auch HDMI 2.1 verwenden, aber wir raten davon ab, da ein Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz die Funktionen dieses HDMI-Kabels einschränkt.
Wie wäre es mit 240Hz mit HDMI?
Ja, das können Sie! HDMI 2.0 und 2.1 unterstützen Monitore mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz.
Diese beiden Kabel wurden für Full HD- und 2K-Monitore mit 240 Bildwiederholfrequenzen entwickelt.
HDMI 2.0 unterstützt Full HD- bis 8K-Monitore von 240 Hz bis 30 Hz. Obwohl es 8 Monitore verarbeiten kann, ist es nicht das hochwertigste Kabel, das Sie verwenden sollten.
Wir empfehlen, HDMI 2.0 nur auf Full-HD- und 2K-Monitoren zu verwenden. Wenn Sie einen 4K-Monitor haben, ist die höchste Unterstützung, die dieses Kabel bieten kann, 60 Hz.
Ihr Audio und Video laufen weiterhin, aber es hat nicht die gleiche Qualität wie HDMI 2.1.
Loslassend im Jahr 2017, aber nur kommerziell im Jahr 2019 verwendet, ist HDMI 2.1 der neue Standard für 4K-Monitore und höher.
Es wurde entwickelt, um die hohe Video- und Audioqualität der neuesten Monitore dank seiner hohen Bandbreite beizubehalten.
Wenn Sie also planen, diese 240-Bildwiederholfrequenz auf einem 4K-Monitor zu haben, ist HDMI 2.1 die beste Wahl.
Begrenzt HDMI die Hz?
Ja, aber nicht so, wie Sie denken.
Die Leute denken oft, dass sie, wenn sie eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz auf ihrem Monitor haben, ein HDMI-Kabel mit der gleichen Bildwiederholfrequenz haben sollten.
Das ist falsch.
Die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors ist unabhängig von der des Kabels. Die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors wird nicht über ein HDMI-Kabel gesteuert.
Ein HDMI-Kabel mit niedrigerer Version reduziert also nicht die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors.
Es unterstützt jedoch möglicherweise nicht die Anforderungen Ihres Monitors.
Beispielsweise hat ein HDMI 1.0-Kabel keine Bildwiederholfrequenz für 4K-Monitore. Dies bedeutet, dass dieses Kabel 4K nicht unterstützt.
Sie sind besser dran mit einem Kabel, das es unterstützt, z. B. 1,4 bis 2.1 HDMI-Kabel.
Schlussfolgerung
Es gibt heute mehrere HDMI-Kabel auf dem Markt, und es kann verwirrend sein zu wissen, welches zu verwenden ist.
Sie sollten bedenken, dass sich die Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors unabhängig vom verwendeten HDMI-Kabel nicht ändert.
Was sich jedoch ändert, ist die Fähigkeit Ihres HDMI-Kabels, die Funktionen Ihres Bildschirms zu maximieren.
Da bestimmte HDMI-Kabel Audio und Video von neueren Auflösungen nicht unterstützen können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Kabel für die von Ihnen verwendete Auflösung ausgelegt ist.