Wie oft Goldfische füttern?
Goldfische gehören dank ihrer freundlichen Persönlichkeit, Widerstandsfähigkeit und reibungslosen Fortpflanzungsraten zu den beliebtesten Tankfischen.
Sie umfassen zahlreiche Arten, die sich in Größe, Aussehen, Ernährung und Wasserbedarf unterscheiden und eine erstaunliche Vielfalt an Farben und Mustern aufweisen.
Heute werden wir die Ernährung und das Fressverhalten von Goldfischen sowie die Besonderheiten der Fütterung diskutieren, wie zum Beispiel:
- Wie oft sollen sie pro Tag gefüttert werden?
- Welche Lebensmittel essen sie am liebsten?
- Wie viel Essen während einer Mahlzeit zur Verfügung gestellt werden soll
- Wie man sie füttert
Aber bevor ich dorthin komme, sollte ich hier einen Haftungsausschluss einfügen. Nicht alle Goldfischarten sind gleich.
Was ich hier präsentiere, sind allgemeine Informationen, die Sie je nach Bedürfnissen, Verhalten und Vorlieben an Ihren Goldfisch anpassen sollten. Ich sage das, weil Goldfische sich stark voneinander unterscheiden.
Zum Beispiel beeinflusst die Größe ihres Lebensraums ihr maximales Wachstum und ihre Wachstumsrate. Dies bedeutet, dass Sie Goldfische mit Größen zwischen 2 Zoll und 2 Fuß haben können, je nachdem, wo sie leben.
Dies wird ihre Ernährung auf lange Sicht natürlich erheblich beeinflussen.
Nachdem das aus dem Weg geräumt ist, kommen wir zum Fleisch!
Wie oft Baby-Goldfische füttern?
Zum Glück für Sie vermehren sich Goldfische in Gefangenschaft recht leicht. Sie gelten als Eierstreuer, was bedeutet, dass das Weibchen die Eier einfach in den Tank legt, ohne Rücksicht auf ihre Sicherheit.
Die Eier sind klebrig und haften an jeder Oberfläche, mit der sie in Kontakt kommen könnten, einschließlich Tankwänden, Steinen, Pflanzen usw.
Sie schlüpfen 48 bis 72 Stunden später und die kleine Brut wird den Tank sofort fluten. Das Füttern der Jungfische ist an und für sich eine Herausforderung. Sie haben höhere Stoffwechselraten als Erwachsene, so dass sie häufiger gefüttert werden müssen.
Sie sollten die Goldfischbrut etwa 3-4 Mal pro Tag füttern und kleine und kontrollierte Portionen bereitstellen, um Futterrückstände zu minimieren.
Ihre Jungfische werden in den ersten Lebenswochen häufiger gefüttert werden, wenn ihre Wachstumsrate ihren Höhepunkt erreicht hat.
Der Stoffwechsel der Jungfische verlangsamt sich mit der Zeit, woraufhin sich der Fisch mit 1-2 Mahlzeiten pro Tag begnügt.
So sollte der Fütterungsplan der Jungfische im Allgemeinen aussehen:
- Kurz nach der Geburt – Ein interessanter Aspekt hier ist, dass Neugeborenenbrut keine voll entwickelten Münder haben wird. Sie werden also in den ersten 2-3 Tagen nichts essen können, was viele Menschen nicht kommen sehen. Die Goldfischbrut wird während dieser Zeit einen erheblichen Wachstumsschub erfahren, so dass sich ihr Maul richtig entwickeln kann, woraufhin Sie anfangen können, sie zu füttern. Ihre hohen Stoffwechselraten und Mägen mit geringer Kapazität erfordern kleine und häufige Mahlzeiten, manchmal nur 4 Stunden. Es ist wichtig, den Tank während dieser Zeit sauber zu halten, da Goldfischbrut während dieser Zeit ihres Lebens empfindlich auf Krankheiten und Parasiten reagiert.
- Die ersten 2 Lebenswochen – Die Jungfische werden diesmal mehr wie Fische aussehen und ihre Nährstoffaufnahme wird konsequent sinken. Sie werden jetzt nur noch 2-3 Mal pro Tag in moderaten Mahlzeiten füttern, vorzugsweise das, was sie innerhalb weniger Minuten konsumieren können. Abgesehen von der richtigen Fütterung sollten Sie auch daran arbeiten, den Lebensraum der Jungfische sauber und gesund zu halten. Entfernen Sie Speisereste und Fischabfälle so oft wie möglich, vorzugsweise ohne die Brut zu sehr zu stören. Sie reagieren besonders empfindlich auf Ammoniak- und Nitrit-Boosts, die zu einem plötzlichen Tod in ihren Reihen führen können.
- Wochen 3-4 – Dies ist, wenn die meisten Goldfischbrut beginnen, Flossen zu entwickeln und ihre Körper verändern sich schnell. Zu diesem Zeitpunkt benötigen Goldfischbrut eine stetige Ernährung mit einem gewissen Proteinüberschuss auf täglicher Basis, um ihr erhöhtes Energieniveau zu unterstützen. Mit Flossen können die Jungfische schneller schwimmen und mehr Kalorien verbrennen, die aufgefüllt werden müssen.
- Ab 4 Wochen – An diesem Punkt sollten Sie beginnen, die Menge an Futter zu erhöhen, die Ihre Jungfische bekommen. Schließlich sind sie deutlich gewachsen und ihr Körper benötigt täglich einen Überschuss an Nährstoffen. Sie sollten Ihre Goldfischbrut nicht mehr als 3 Mal pro Tag füttern, aber die Menge an Futter, die sie bekommen, sollte zunehmen. Wie stark es zunehmen sollte, hängt vom Appetit Ihres Goldfisches ab, von der Spezies, zu der er gehört, und davon, wie viele von ihnen Sie haben.
Ich würde sagen, dass die ersten 4 Lebenswochen der Jungfische die empfindlichste und prekärste Zeit ihres Lebens sind. Dann sind die Goldfischbrut am empfindlichsten für ihre Wasserparameter und zeigen eine erhöhte Anfälligkeit für Parasiten und Krankheiten.
Sie brauchen auch häufigere Fütterung und einen höheren Gehalt von Protein, um ihr beschleunigtes Wachstum zu unterstützen.
Die Situation ist in dieser Zeit aufgrund von nicht geschlüpften Eiern und toten Jungfischen noch volatiler. Nicht alle Eier schlüpfen und die verbleibenden verrotten, vergiften das Wasser und erhöhen den Ammoniakspiegel.
Die gleichen Effekte treten aufgrund von toten Jungfischen auf, die in jedem Zuchtbecken existieren müssen, egal wie vorsichtig Sie damit umgehen.
Goldfischbrut kann aus verschiedenen Gründen sterben, vor allem aufgrund genetischer Fehler und schlechter Entwicklung. Es gibt nichts, was Sie dagegen tun können, außer die lebenden zu schützen, indem Sie tote Jungfische entfernen und das Wasser sauber und gesund halten.
Wenn alles gut geht, wird Ihre Goldfischbrut weiter wachsen, bis sie im Alter von 6 Monaten eine weitere lebenswichtige Schwelle erreicht.
Dann können Sie sagen, welche Jungfische es bis ins Erwachsenenalter schaffen und welche nicht. Es hängt alles von der Körperform, Größe und dem Fressverhalten Ihrer 6 Monate alten Jungfische ab.
Wie oft erwachsene Goldfische füttern?
Erwachsene Goldfische verlangen nur etwa ein- oder zweimal pro Tag oder sogar 3 Mal nach Nahrung, abhängig von ihrem Appetit, ihrer Größe, ihren Bedürfnissen und der Art, zu der sie gehören. Ich schlage vor, die Ernährung und den Fütterungsplan Ihrer Fische basierend auf ihren biologischen, nicht verhaltensbezogenen Bedürfnissen zu personalisieren.
Es ist normal, dass Goldfische und alle Fische im Allgemeinen mehr Nahrung zu sich nehmen und öfter essen, als sie sollten. Es ist Teil ihres Verhaltens-Setups, angetrieben von der Nahrungsmittelknappheit in ihrer natürlichen Umgebung.
Es liegt also an Ihnen, ihre Nährstoffaufnahme zu bewerten und zu kontrollieren, um übermäßiges Essen zu verhindern, das mit einer Vielzahl von Problemen einhergeht. Wir werden diesen Aspekt später in diesem Artikel diskutieren.
Wie viel füttern Sie Ihren Goldfisch?
Die Menge an Nahrung, die Ihr Goldfisch frisst, hängt davon ab, wie groß er ist. Die goldene Regel besagt, dass Goldfische eine Menge an Nahrung konsumieren können und sollten, die der Größe eines ihrer Augen entspricht.
Offensichtlich ist das keine universelle Regel, sondern eine allgemeine, die in den meisten Szenarien funktionieren wird. Wenn es eine universelle Regel wäre, müssten Sie dem Teleskop-Goldfisch erklären, warum er 3-mal so viel fressen muss wie andere Goldfische.
Sie können diese Regel verwenden, um die Ernährung Ihres Goldfisches anzupassen, aber ich empfehle eine noch bessere – von Fall zu Fall Personalisierung. Goldfische fressen nicht alle die gleiche Menge an Nahrung, auch nicht diejenigen, die zur gleichen Art gehören.
Ich schlage vor, Ihre Goldfische regelmäßig zu überwachen und ihr Fütterungsmuster während jeder Mahlzeit zu bewerten. Achten Sie auf ihr Verhalten, verstehen Sie ihre Anforderungen und zeichnen Sie so schnell wie möglich ein Fütterungsmuster.
Auf diese Weise können Sie die Fütterung an Ihren Goldfisch anpassen, anstatt einen Ernährungsplan auf der Grundlage einer allgemeinen Regel zu erzwingen. Das sind meine 2 Cent in dieser Angelegenheit.
Wie füttere ich deinen Goldfisch?
Viele Menschen interessieren sich dafür, wie oft sie ihre Goldfische füttern und wie viel Futter sie bereitstellen sollen. Aber nur wenige verstehen, wie wichtig es ist, zu wissen, wie man den Goldfisch füttert.
Es gibt einige Aspekte, die es wert sind, in Bezug auf dieses Thema diskutiert zu werden:
Bodenfütterungsverhalten – Goldfische sind keine einheimischen Bodenfresser wie Plecos oder andere Welse und Schmerlen.
Aber sie werden sowieso regelmäßig um das Substrat herum tauchen, um nach Essensresten zu suchen. Sie bevorzugen es, auf diese Weise zu fressen, anstatt die schwimmenden Flocken auf der Wasseroberfläche zu saugen.
Ich empfehle, Ihre Goldfische mit sinkenden Pellets und Flocken anstelle von schwimmenden zu füttern, um dem natürlichen Fressverhalten der Fische gerecht zu werden.
- Auf die Wassertemperatur kommt es an – Während alle Goldfischarten leicht unterschiedliche Temperaturanforderungen haben, bleiben alle im selben Gebiet – 68 bis 75 F. Je höher die Temperatur, desto schneller der Stoffwechsel der Fische und umgekehrt. Dies bedeutet, dass Ihr Goldfisch ausreichend warmes Wasser benötigt, um seine Verdauung zu verbessern und das Futter schneller abzubauen. Wenn Sie Ihren Goldfisch in etwas kälteren Gewässern halten und ihm mehr Futter als nötig geben, kann dies schnell eine Katastrophe bedeuten. Das Verdauungssystem des Fisches funktioniert in kalten Gewässern nicht richtig, was zu Verdauungsproblemen und sogar zum Tod führt. Ein nützlicher Punkt, an den man sich erinnern sollte.
- Vermeiden Sie tierisches Fett – Tierisches Fett ist extrem schwer verdaulich, besonders für Goldfische und ihr empfindliches Verdauungssystem. Ich empfehle, das gesamte Fett vom Fleisch abzuschneiden, bevor Sie es für Ihren Goldfisch zubereiten. Sie sollten Ihre Goldfische auch nur einmal pro Woche proteinreiche Nahrungsquellen als Leckereien füttern, anstatt sie in ihre normale Ernährung einzuführen. Als allesfressende Fische benötigen Goldfische nur geringe bis mäßige Mengen an tierischem Eiweiß in ihren Mahlzeiten. Erforschen Sie den Markt für hochwertiges, spezialisiertes Fischfutter und bieten Sie Ihrem Goldfisch die ideale Balance zwischen pflanzlichen und tierischen Nährstoffen.
- Betrachten Sie die Bevölkerung des PanzersDie Kommission ist der Ansicht – Wenn Ihre Goldfische in einem Gemeinschaftsbecken leben, erfordert der Fütterungsprozess möglicherweise etwas mehr Planung. Sie sollten das Futterwettbewerbsverhalten zwischen Ihrem Goldfisch und anderen Fischen berücksichtigen und deren Diätkompatibilität berücksichtigen. Wenn zu viele Fische in einem breiteren Aquarium sind, verteilen Sie das Futter entweder über die gesamte Wasseroberfläche oder füttern Sie Ihre Fische in verschiedenen Bereichen des Tanks. Diese Ansätze stellen sicher, dass alle Fische richtig fressen können und gleichzeitig die ernährungsbedingte Aggression minimiert wird.
Diese Taktiken sollten ausreichen, um Ihren Goldfisch langfristig gesund und voll zu halten.
Wie oft Goldfische in einem Teich füttern?
Dieses Thema ist tatsächlich komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Der Hauptgrund dafür ist die Temperatur.
Es ist schwieriger, die Wassertemperatur in einem Außenteich zu kontrollieren und einzustellen, verglichen mit einem Innentank. Die Außentemperatur schwankt natürlich das ganze Jahr über und fällt manchmal unter die Komfortzone Ihres Goldfisches.
Wenn das festgelegt ist, ist die nächste wichtige Sache, die man beachten sollte, dass Goldfische poikilotherme Fische sind. Dies bedeutet, dass sie ihre Körpertemperatur nicht selbst kontrollieren können, sondern sich auf die Umgebungstemperatur verlassen können, um ihre eigene zu bestimmen.
Darüber hinaus sind Goldfische extrem widerstandsfähige Kreaturen, die sich an kalte Gewässer angepasst haben. Dies hat dazu geführt, dass sie ein quasi-überwinterndes Verhalten namens Torpor angenommen haben. Dieses Verhalten tritt bei extrem niedrigen Temperaturen unter 50 ° F auf, was dazu führt, dass der Goldfisch in einen winterschlafähnlichen Zustand übergeht, in dem sein Stoffwechsel drastisch sinkt.
An diesem Punkt wird das Verdauungssystem des Fisches höchstwahrscheinlich aufhören zu funktionieren.
Mit diesen Daten im Hinterkopf sehen Sie hier, wie die Umweltveränderungen des Teichgoldfisches sein Fressverhalten basierend auf der Temperatur beeinflussen:
- Unter 39 F – Das Verdauungssystem der Fische ist heruntergefahren, so dass keine Fütterung notwendig ist. Dies gilt für junge und reife Goldfische gleichermaßen.
- 40-50 F – Der Goldfisch ist leicht aktiv und benötigt nur ein- bis zweimal pro Woche etwas Weizenkeimfutter. Letzteres ist eher für jüngere Goldfische bis zu 1 Jahr geeignet.
- 51 bis 65 F – Gleiche Art von Lebensmitteln, diesmal mit einer höheren Frequenz. Jüngere Fische sollten etwa 5 Mal pro Woche fressen, während reife Goldfische nur 2-4 Mahlzeiten im gleichen Zeitraum benötigen.
- 66-80 F – Dies ist bereits die natürliche Umgebungstemperatur für Goldfische. Die jüngeren Fische konsumieren bis zu 3 Mal pro Tag proteinbasierte Nahrung, während Goldfische über 1 Jahr nur 1 Mahlzeit pro Tag benötigen.
- 81 und höher Zu diesem Zeitpunkt sollte Ihr Goldfisch 1 bis 2 Mahlzeiten pro Tag konsumieren, wenn er jünger als 12 Monate ist, und 1 Mahlzeit jeden zweiten Tag darüber hinaus.
Wenn es darum geht, Ihren Teichgoldfisch im Winter zu füttern, ist der folgende Abschnitt in diesem Sinne am relevantesten.
Wie lange können Goldfische ohne Nahrung auskommen?
Die meisten Artikel zu diesem Thema besagen, dass Goldfische nur zwischen 8 und 14 Tagen ohne Nahrung überleben werden. Und das stimmt, aber es gilt nur für bestimmte Szenarien, wie Innentanks mit höheren Temperaturen.
Wie Sie jetzt wissen, sind Goldfische Poikilothermen, was bedeutet, dass sie ihre Innentemperatur nicht selbst regulieren können. Die Umgebungstemperatur bestimmt also die Stoffwechselraten der Fische.
Wenn die Umgebungstemperatur innerhalb der Komfortzone des Fisches (68 – 75 F) bleibt, benötigt der Goldfisch als vollwertiger Erwachsener etwa einmal täglich Nahrung. In diesem Zusammenhang wird der Goldfisch nur etwa 14 Tage ohne Nahrung überleben, wahrscheinlich etwas mehr, vorausgesetzt, die Temperatur bleibt innerhalb der gleichen Parameter.
Wenn es um Teichfische geht, ändert sich die Zahl dramatisch. Goldfische können überwintern, da sie in einen Zustand namens Torpor eintreten. Dies ähnelt dem, was die meisten Menschen als Winterschlaf betrachten würden.
Während dieses Zustands passieren mehrere Dinge:
- Die Herzfrequenz des Fisches verlangsamt sich dramatisch
- Der Goldfisch zeigt weniger körperliche Aktivität und niedrige Energie
- Das Verdauungssystem verlangsamt sich dramatisch oder wird im Winter sogar heruntergefahren, da die Magenflora ihre Aktivität einstellt
- Der Körper des Fisches setzt spezifische Hormone frei, die den Appetit verringern oder hemmen sollen
Wenn die Erstarrung einsetzt, kann der Goldfisch in der kalten Jahreszeit wochen- oder sogar monatelang auf das Fressen verzichten. Es kann gelegentlich einige Algen in ihrer Umgebung abgrasen, um sich zu ernähren oder sogar ganz auf das Essen zu verzichten.
Dies ist kein Grund zur Sorge, da der Stoffwechsel der Fische zu diesem Zeitpunkt dramatisch gesunken sein wird.
Der Goldfisch braucht also keine Nahrung.
Viele andere Tiere durchlaufen die Derselbe Prozess, einschließlich Koi-Fische, Stinktiere, Eichhörnchen und sogar Bären. Ja, Bären halten keinen Winterschlaf, sie gehen in Erstarrung. Je mehr Sie wissen, habe ich recht?
All dies zeigt, dass die Fütterungshäufigkeit des Goldfisches von mehreren Faktoren wie dem Alter des Fisches, dem Aktivitätsniveau und vor allem der Umgebungstemperatur abhängt. Goldfische, die unter normalen Temperaturbedingungen leben, sollten einmal täglich Nahrung erhalten.
Sie können bei Bedarf mehrere Tage ohne Nahrung auskommen, aber Sie sollten ihre Grenzen nicht testen.
Wenn Sie Ihrem Goldfisch ausreichende Nährstoffe entziehen, kann dies schnell zu gesundheitlichen Problemen führen.
Überfüttern Sie niemals Ihren Goldfisch
Überfütterung ist ein ernstes Problem in der Goldfischwelt. Vor allem Anfänger neigen dazu, in diese Falle zu tappen. Ich denke, dass eine höhere Fütterungsfrequenz zu gesünderen und besser genährten Fischen führt.
Das ist eigentlich nicht wahr und es liegt an 2 einfachen Konzepten:
- Goldfische haben ein faules Verdauungssystem – Goldfische brauchen Zeit, um ihre Nahrung zu verarbeiten, zumal sie in eher kälteren Gewässern leben. Und je kälter das Wasser der Goldfische ist, desto mehr Zeit benötigen sie, um die Nahrung zu verdauen. Füttern Sie sie zu oft oder zu viel auf einmal und sie werden die Auswirkungen schnell spüren. Überfütterung kann ernsthafte Verdauungsprobleme verursachen, einschließlich Verstopfung und Impaktion, die in schwereren Fällen zum plötzlichen Tod führen können.
- Überfütterung beeinträchtigt die Umwelt der Goldfische – Wir sprechen in erster Linie über Speisereste, die sich auf dem Tankboden ansammeln und zerfallen und dadurch den Ammoniakgehalt erhöhen. Diese Chemikalie vergiftet schnell das Wasser des Tanks und wirkt sich direkt auf Ihren Goldfisch aus. Das Problem wird noch offensichtlicher, wenn man sieht, wie Goldfische Weltmeister im sind. Sie sind notorisch unordentliche Fische, da sie viel Kot produzieren. Eine Überfütterung wird das Problem verschlimmern, noch mehr Kot erzeugen und dazu beitragen, dass der Ammoniakspiegel schneller ansteigt.
Die Schlussfolgerung liegt auf der Hand – überfüttern Sie niemals Ihren Goldfisch. Kontrollieren Sie Ihre instinktiven besten Absichten und beurteilen Sie die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Goldfische, bevor Sie ihren Fütterungsplan festlegen.
Schlussfolgerung
Die Ernährungsbedürfnisse und die Fütterungshäufigkeit von Goldfischen ändern sich basierend auf der Unterart des Fisches, dem Alter, der biologischen Vorbestimmung, Umweltfaktoren, der Temperatur und anderen Parametern.
In der Regel sollten Goldfische bis zu 1 Jahr 2-3 Mahlzeiten pro Tag erhalten. Nach diesem Punkt wird Ihr Goldfisch mit einer Mahlzeit täglich mehr als zufrieden sein. Manchmal 1 Mahlzeit jeden zweiten Tag, abhängig von der Tanktemperatur.
Der Schlüssel hier ist, die Umgebung Ihres Goldfisches immer sauber zu halten, um zu verhindern, dass sich Restfutter und Fischabfälle auf dem Substrat ansammeln.
In diesem Sinne, investieren Sie in einen Filter, führen Sie regelmäßige Tankwartung durch und erwägen Sie, dem Tank einige echte Bodenzuführungen hinzuzufügen.
Ihr Goldfisch wird es Ihnen für Ihre Bemühungen danken.