Wie man Saxophone für optimale Haltung & Technik hält

Saxophonschüler, die mit ihrer Technik zu kämpfen haben, würden oft auf Schmerzen als entscheidenden Faktor für ihre schlechte Leistung hinweisen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass etwas in ihrer Herangehensweise an das Üben des Instruments nicht stimmt. Einer der am meisten übersehenen Aspekte bei der Beherrschung eines Instruments ist eine gute Haltung, die überraschenderweise für die Beschleunigung des Lernprozesses verantwortlich ist.
Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie man Saxophone für eine optimale Haltung und Technik hält:
- Halten Sie Ihren Rücken und Ihren Nacken gerade
- Schultern sollten entspannt sein
- Krümmen Sie Ihre Finger leicht
- Ihre rechte Hand sollte eine C-Form bilden, mit dem Daumen unter der Daumenauflage
- Erstellen Sie die gleiche C-Form mit der linken Hand, mit dem Daumen in der Nähe der Registertaste und der Daumenauflage
- Natürlich spielen
In diesem Artikel werden wir auf diese und andere Tipps zur Verbesserung Ihrer Saxophontechnik eingehen.
Wie man ein Saxophon hält
In den ersten Absätzen entdeckten wir warum Es ist wichtig, beim Saxophonspielen eine gute Haltung beizubehalten. Jetzt wollen wir es herausfinden wie Dies wird erreicht.
1. Sitzen oder stehen Sie gerade
Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass es beim Saxophonspielen keinen praktischen Unterschied zwischen Sitz- und Stehposition gibt. Einige Leute würden behaupten, dass die stehende Position einen besseren Luftstrom ermöglicht. Dies ist jedoch nicht der stehenden Position selbst inhärent, sondern der Ausrichtung des Körpers. Wenn es Unterschiede gibt, sind sie sicherlich minimal.
Es könnte argumentiert werden, dass die Bauchmuskelaktivität beim Sitzen signifikant verringert wird, weil wir unseren Bauch gegen unsere unteren Extremitäten drücken. Aus diesem Grund müssen wir darauf achten, dass unsere Sitzposition so nah wie möglich an unserer stehenden Position liegt, sofern unser Bauch frei genug für eine korrekte Bauchatmung sein sollte.
Wenn Sie also sitzen müssen, stellen Sie sicher, dass Ihre Beine so gerade wie möglich sind, um Bauchkompression zu vermeiden. Der Stuhl sollte kaum verwendet werden, um den Körper zu stützen, während Sie nach Möglichkeit am Rand des Sitzes bleiben, wobei Ihre Oberschenkel nach unten geneigt sind.
Der Kern des Problems ist, ob Ihre Position gerade ist. Dies ist wichtig, da Krümmungen den Luftdurchgang von unseren Lungen zur Glocke des Instruments behindern. Aus diesem Grund müssen Rücken und Nacken in einer geraden Position ruhen.
Der Hals sollte außerdem nicht horizontal geneigt sein. Versuchen Sie, geradeaus zu schauen und nicht nach rechts oder links abzubiegen. Dadurch kann sich das Zwerchfell stärker ausdehnen, um stärkere Töne mit mehr Ausdruck zu liefern.
Die Länge des Nackenriemens ist ein weiterer relevanter Faktor, der berücksichtigt werden muss. Sie sollten sich nicht gezwungen fühlen, zum Mundstück zu greifen, wenn Sie Saxophon spielen. Vielmehr sollte das Mundstück leicht zugänglich sein. Auf diese Weise sind Sie nicht gezwungen, Ihren Nacken oder Ihren Rücken zu beugen.
Darüber hinaus müssen Sie daran denken, Ihre Gurtlänge anzupassen, wenn Sie von einer sitzenden in eine stehende Position wechseln und umgekehrt. Viele Solisten bei Big Band Gigs überspringen diesen wichtigen Schritt, aber manchmal verständlicherweise. Wenn das gespielte Stück übermäßig „beschäftigt“ ist, sind die Chancen, etwas anderes zu tun, als das Horn zu blasen, sehr gering. Infolgedessen entscheiden sich einige dafür, ihre Träger auf eine durchschnittliche Länge mit geringfügigen Kompromissen bei der Haltungsgesundheit einzustellen.
2. Schultern entspannt halten
Nach Nacken und Rücken sind die Schultern die Körperteile, die am anfälligsten für Schmerzen und Belastungen während oder nach einer Saxophonspielsitzung sind, insbesondere bei Saxophonen ohne Nackengurt (z. B. Soprane).
Während wir uns bemühen sollten, unseren Rücken und Nacken richtig ausgerichtet zu halten, neigen wir manchmal dazu, unsere Schultern zu heben, um unsere Haltung zu stärken, was keine gute Praxis ist. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Ausführung so angenehm wie möglich ist; Daher sollten unsere Muskeln entspannt und nicht in unnatürliche Positionen gezwungen werden. Dies gilt insbesondere für die Schultermuskulatur.
3. Finger krümmen
Sie wissen vielleicht bereits, wie wichtig es ist, eine gute Fingerposition relativ zu Ihrem Saxophon beizubehalten, da die Finger die Last tragen, die Tasten zu bedienen, die wiederum die Luftsäule formen, um bestimmte Noten und Phrasen zu erzeugen.
Der Grund, warum Finger gekrümmt sein sollten, ist, dass es für unsere Finger sehr leicht ist, Müdigkeit zu erleiden und nicht mehr zu reagieren, wenn sie über eine angemessene Zeitspanne hinaus gestreckt werden. Unsere Finger befinden sich in einer Ruheposition, wenn sie gekrümmt sind, und wie oben hervorgehoben, besteht die ganze Idee darin, den Komfort zu erhöhen und die Belastung zu reduzieren.
Während das Dehnen Ihrer kleinen Finger von Zeit zu Zeit unvermeidlich sein kann, diese Movements sollte sich denkbar natürlich anfühlen.
4. Erstellen Sie eine „C“ -Form mit der rechten Hand (der Daumen unter der Daumenauflage)
Während Nacken, Schultern und Rücken dafür verantwortlich sind, das Gewicht des Instruments zu tragen, haben unsere Hände die Aufgabe, das Instrument so zu stabilisieren, dass das Gewicht so gleichmäßig wie möglich verteilt ist.
So wie unsere Finger gekrümmt bleiben sollten (Ruheposition), so sollte auch unsere ganze Hand so gekrümmt sein, wie es der Durchmesser des Saxophons und unser Spielstil zulassen. Idealerweise sollte die rechte Hand C-förmig sein, und der Daumen sollte leicht unter der Daumenauflage sitzen.
5. Erstellen Sie eine „C“ -Form mit der linken Hand (der Daumen in der Nähe der Oktavtaste und der Daumenauflage)
Wie bei der rechten Hand sollte auch die linke Hand gebeugt werden, wobei die Finger über den oberen Tasten positioniert werden und der Daumen in Kontakt mit der Daumenauflage sowie mit der Registertaste steht.
Der Daumen sollte so platziert werden, dass Sie ihn nicht bewegen müssen, um die Registertaste zu bedienen (ein Ratschlag, der von Anfängern nicht oft beachtet wird). Andernfalls wird Ihre Technik erheblich an Qualität verlieren.
6. Spielen Sie natürlich
Dieser letzte Tipp mag mehrdeutig klingen, und das liegt daran, dass er es in gewisser Weise ist. Alle Menschen sind unterschiedlich gebaut und können auf unterschiedliche Weise Trost finden.
Manchmal bilden wir Gewohnheiten, die auf den ersten Blick nicht sehr gesund sind, aber zu diesem bestimmten Zeitpunkt am besten für uns funktionieren, insbesondere beim Spielen eines Instruments. Während wir also bestrebt sind, die richtige Position zu entwickeln, sollten wir uns nicht den Weg dorthin erzwingen. Stattdessen sollte es natürlich entwickelt werden. Kurz gesagt, es sollte ein Gewohnheit.
Zu diesem Zweck ist es besser, sich langsam durch diese Haltungsrichtlinien zu arbeiten und Herausforderungen Schritt für Schritt zu überwinden. Mit der Zeit werden wir uns mit unseren neu entwickelten Haltungsgewohnheiten wohl fühlen, und wie mehrfach betont, ist Komfort entscheidend für die Spielbarkeit. Nichtsdestotrotz sollten wir auch bedenken, dass je früher wir unsere Haltung korrigieren, desto besser sind unsere Chancen, unsere ganzheitliche Gesundheit zu verbessern und mögliche Unfähigkeiten zu vermeiden.
Eine effektive Methode, die oft empfohlen wird, ist das Üben vor einem Spiegel. Auf diese Weise bleiben Sie sich Ihrer Bewegungen immer bewusst und können Haltungsfehler vor Ort korrigieren. Mit der Zeit bilden diese Korrekturen neue Bewegungsmuster, die spontan fließen.
Für die Aufzeichnung entwickeln nicht viele Profis oder sogar berühmte Saxophonisten eine korrekte Haltung beim Spielen. Dies soll keine Nachlässigkeit in dieser Hinsicht fördern, indem man „schlechten Beispielen“ folgt, sondern Anfänger daran erinnern, dass nicht einmal die Besten auf dem Gebiet dies richtig machen und dass sie es nicht bereuen sollten, nicht sofort eine korrekte Haltung erreicht zu haben.
Die Bedeutung einer guten Haltung beim Saxophonspielen
Eine gute Haltungsgesundheit ist nicht nur für Ihren musikalischen Output von Vorteil, sondern praktisch für jede Facette Ihres Lebens. Eine gute Körperhaltung korreliert zunehmend mit einer Steigerung der Produktivität und des körperlichen und geistigen Wohlbefindens. Es überrascht nicht, dass eine optimale Körperhaltung zu einem Kernanliegen von Arbeitsplätzen und Büros weltweit geworden ist.
Saxophone sind handliche Instrumente, aber sie sind nicht gerade leicht. Selbst Saxophone, die so klein wie Soprane sind, können mühsam zu handhaben sein, wenn wir unsere Haltung nicht korrigieren, aber die Herausforderung steigt mit größeren Saxophonen.
Die Aufrechterhaltung einer guten Haltung während Ihrer Ausführung hat großen Einfluss auf ihre Qualität. Sie werden es nicht nur schaffen, Fingersätze mit mehr Leichtigkeit auszuführen, sondern Sie werden auch zweifellos Ihre Blaskapazität verbessern, da es keine übermäßigen Kompressionen an Ihren Atemwegen, Lungen oder Bauch geben würde.
Sie werden auch Ihre Muskel- und Knochengesundheit als Ganzes verbessern, da Sie verhindern, dass sie sich abnutzen oder durch Überlastung ermüden. Bänder und Sehnen bieten dementsprechend eine bessere Unterstützung für Ihre Wirbelsäule, Hüften, Beine und Schultern und verzögern Degeneration und Alterung.
Schließlich, da Ihre Muskeln weniger belastet werden, sind Sie weniger anfällig für Verletzungen auf der Straße, die Sie folglich davon abhalten würden, das Instrument zu spielen oder andere Aufgaben zu erledigen. Eine schlechte Saxophonhaltung hingegen ist für eine Vielzahl von Erkrankungen wie Gelenk-, Rücken- und Nackenschmerzen sowie Schulterverletzungen verantwortlich.
Hier ist eine Zusammenfassung der Vorteile einer guten Saxophonhaltung:
- Überarbeitete Spielbarkeit
- Weniger Schmerzen nach der Leistung
- Geringere Anfälligkeit für Verletzungen durch Muskel-, Knochen-, Sehnen- oder Bandverschleiß
- Verzögerte Alterung