Wie man eine Flöte zusammensetzt und auseinandernimmt (Schritt für Schritt)

Wie man eine Flöte zusammensetzt und auseinandernimmt (Schritt für Schritt)

Flöten können aus der Sicht eines Anfängers kompliziert zu handhaben, geschweige denn zu montieren und zu demontieren sein. Für Experten hingegen heißt es „business as usual“. Dennoch besteht immer die Gefahr, zu selbstbewusst mit dem Instrument umzugehen, die grundlegendsten Vorsichtsmaßnahmen zu übersehen oder sie für selbstverständlich zu halten.

Kurz gesagt, lassen Sie uns skizzieren, wie man eine Flöte zusammenbaut und auseinandernimmt:

  • Um die Flöte zusammenzusetzen, befestigen Sie das Kopfgelenk am Körper, während Sie den Körper an der Seite halten, die keine Tasten hat. Richten Sie die Tasten an der Embouchure aus und befestigen Sie vorsichtig das Fußgelenk.
  • Um zu zerlegen, drehen Sie das Kopfgelenk, während Sie den Körper fest halten. Wenden Sie das gleiche Verfahren mit dem Fußgelenk an.

In diesem Artikel besprechen wir im Detail die Verfahren zum Zusammensetzen und Zerlegen einer Flöte mit einigen zusätzlichen Informationen, die Sie vielleicht notieren möchten. Bevor wir fortfahren, werfen wir jedoch auch einen genaueren Blick auf die Struktur der Flöte.


Was sind die verschiedenen Teile der Flöte?

Bevor Sie überhaupt in Betracht ziehen, eine Flöte auseinanderzunehmen oder zusammenzusetzen, ist es immer ratsam, ihre Anatomie zu überprüfen.

In der Vergangenheit waren viele Flöten einfache hohle Stücke mit Löchern, die an strategischen Stellen durchbohrt waren. Mit der Zeit entwickelten sich diese primitiven Flöten zu den heutigen Blockflöten. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie noch keine Tasten, erwarben aber das modulare Design, das auf moderne Flöten übertragen werden sollte.

Für das Protokoll: Theobald Boehm, ein bayerischer Hofmusiker, entwarf ein System von Tasten und Pads für Flöten, um die Fingermuster zu straffen. Dieses System (bekannt als das Böhm-System) wurde 1847 zu dem aktualisiert, was wir heute als den wichtigsten Schlüsselmechanismus der Flöte kennen. Wir werden uns für die Zwecke dieses Schreibens nicht zu sehr mit dem Thema Schlüssel befassen, obwohl darauf hingewiesen werden muss.

In jedem Fall, wenn wir die Flöte für die Zwecke der Montage in Hauptteile aufteilen müssten, wären wir die folgenden:

  • Das Kopfgelenk: Wo das Embouchure-Loch liegt.
  • Der Körper: Der Haupthub für die Schlüssel.
  • Das Fußgelenk: Eine Verlängerung des Körpers (sein Schwanzende), mit zusätzlichen Schlüsseln und Löchern.

Diese Abschnitte können voneinander getrennt und isoliert behandelt werden. Im Gegenzug bestehen sie auch aus verschiedenen anderen Teilen.

Lassen Sie uns auf jeden von ihnen eingehen:

Das Kopfgelenk

Kopfgelenke sind die Metallrohre, in denen sich der Hauptlufteinlass des Instruments befindet: das Embouchure-Loch.

Sie haben eine ähnliche Funktion wie das Mundstück bei einigen Rohrblatt-Holzblasinstrumenten. Die Unterschiede liegen in der offensichtlichen Abwesenheit eines Schilfrohrs und der Tatsache, dass das Kopfgelenk nicht in den Mund eingeführt wird. Vielmehr blasen wir Luft in einem bestimmten Winkel in das Embouchure-Loch, so dass sich die Luftsäule im Rohr der Flöte bilden kann.

Die Konstruktion des Kopfgelenks definiert weitgehend den Klang der Flöte, abhängig von der Art und Qualität des verwendeten Metalls. Darüber hinaus können Kopfgelenke in geraden oder gekrümmten Formfaktoren erhältlich sein, um Spielstile und -größen zu berücksichtigen. Bassflöten werden mit gebogenen Kopfgelenken hergestellt, während gewöhnliche Konzertflöten meist gerade Kopfgelenke behalten.

Das Kopfgelenk besteht aus folgenden Teilen:

  • Die Krone: Die Kappe am Ende des Kopfgelenks, an einem Korken befestigt und mit einer Metallplatte auf der gegenüberliegenden Seite. Die Krone verhindert das Austreten von Luft und richtet in Verbindung mit dem darunter liegenden Korken die Luft so um, dass sie über die Tasten wandert.
  • Lippenplatte: Die kleine Metallplatte, auf der sich das Embouchure-Loch befindet. Es fungiert als Stützzone und Bezugspunkt für unsere Unterlippe, während wir spielen.
  • Embouchure Loch: Das Loch in der Mitte der Lippenplatte, in das Luft eingebracht wird. Der Luftstrom teilt sich, wenn wir Luft in einem Winkel blasen, und die resultierende Luftsäule vibriert innerhalb der Röhre, um hörbare Töne zu erzeugen.

Der Körper

Der Korpus ist der Abschnitt der Flöte, in dem sich die meisten Tasten befinden. Es erfordert größte Sorgfalt beim Auf- oder Abbau des Instruments. Der Körper besteht aus folgendem:

  • Das Fass: Der Teil, der den Körper mit dem Kopfgelenk verbindet.
  • Ruten: Die Metallstangen, an denen die Schlüssel montiert sind. Sie machen einen bedeutenden Teil des oben erwähnten Böhm-Mechanismus aus. Sie verbinden Tasten miteinander, um Fingersätze einfacher zu machen.
  • Tasten: Die Teile des Mechanismus, die wir direkt mit unseren Fingern bedienen, aktivieren manchmal entfernte Pads über die Stäbe.
  • Tonlöcher: Dies sind durchbohrte Löcher in der gesamtenody und bedeckt durch die Pads unter den Schlüsselbechern. Wenn wir diese Löcher versiegeln oder freilegen, beeinflussen wir die Tonhöhe und den Klang des Instruments.

Das Fußgelenk

Das Fußgelenk enthält zusätzliche Schlüssel und Stangen. Sie können auch die folgenden Stücke tragen:

  • Niedriges B (oder „B-Fuß“): Eine zusätzliche Tonart, die die Tonhöhe bei Konzertflöten um einen Halbton unter die untere C-Note senkt.
  • Gizmo-Schlüssel: Ein kleiner Hebel, der bei der Erzeugung einer vierten Oktave C hilft.

Warum sollte ich eine Flöte zusammenbauen oder auseinandernehmen wollen?

Nun, da wir ein funktionierendes Verständnis der Flötenanatomie haben, lassen Sie uns den Grund betrachten, warum wir eine Flöte zusammenbauen oder zerlegen möchten.

Einige Aufgaben werden am besten ausgeführt, wenn die Flöte auseinandergenommen wird. Dies gilt insbesondere für Wartungsaufgaben. Wenn Sie beispielsweise das Kopfgelenk gründlich reinigen möchten, können Sie es abspülen, ohne die Pads zu benetzen. Darüber hinaus können Sie den Körper Ihrer Flöte viel leichter abtupfen, da Sie in der Lage sein sollten, den Tupfer oder die Reinigungsstange von einem Ende zum anderen zu schwingen.

Wenn Sie Reparaturarbeiten durchführen müssen, ist es einfacher, Abschnitte separat zu behandeln, sodass ein Abschnitt nicht betroffen ist, während Sie Reparaturen an einem anderen durchführen.

Natürlich sollte ich nicht versäumen zu erwähnen, dass Sie Ihre Flöte wahrscheinlich in einem Koffer zur besseren Konservierung aufbewahren möchten. In diesem Fall ist das Wissen darüber, wie die verschiedenen Teile zusammengesetzt oder auseinandergenommen werden, unerlässlich.

In diesem Zusammenhang wird nicht empfohlen, die Flöte auf einer ebenen Oberfläche wie einem Tisch oder einem Stuhl ruhen zu lassen. Diese Instrumente können ziemlich leicht abrollen und fallen, und die anschließenden Reparaturarbeiten können sehr kostspielig sein.


Wie man eine Flöte zusammenbaut

Wir haben bereits besprochen, wie der Prozess im Allgemeinen funktioniert. Es gibt jedoch einige zusätzliche Maßnahmen, die Sie auf dem Weg ergreifen möchten, und Fehler, die Sie möglicherweise vermeiden möchten.

Lassen Sie uns diese Schritte durchgehen, damit der Vorgang reibungslos verläuft:

  1. Greifen Sie das Kopfgelenk mit der linken Hand.
  2. Halten Sie den Körper mit der rechten Hand fest, aber vorsichtig an der den Tasten gegenüberliegenden Seite. Achten Sie darauf, nicht auf die Tasten zu drücken, um Schäden am Mechanismus zu vermeiden.
  3. Führen Sie das Kopfgelenk (mit dem offenen Lochende zum Instrumentenkörper zu) in den Lauf ein. Drehen Sie sich hin und her, bis das Kopfgelenk fest mit dem Körper verbunden ist. Vermeiden Sie es, es zu stark zu drücken, um sicherzustellen, dass die Abschnitte nach der Montage gedreht werden können.
  4. Passen Sie die Ausrichtung an. Das Embouchure-Loch sollte mit den Tasten am Flötenkörper ausgerichtet sein.
  5. Verbinden Sie das Fußgelenk und stellen Sie sicher, dass sich die Taste „B-Fuß“ neben dem Klingelschlüssel des Körpers befindet. Die Stange sollte zur besseren Kontrolle mit der Tastenreihe am Körper und der Embouchure am Kopfgelenk ausgerichtet werden.

Wie man die Flöte zerlegt

Obwohl der Prozess der Demontage der Flöte technisch einfacher ist, sollte dieser Vorgang nicht als abgeschlossen angesehen werden, indem einfach die verschiedenen Abschnitte getrennt werden. Wenn Sie Ihre Flöte nach Gebrauch zerlegen, um sie zu lagern, sind einige zusätzliche Schritte Absolut notwendig. Andernfalls riskieren Sie, die Pads und andere Komponenten zu beschädigen.

Beachten Sie, dass die Pads aus empfindlichem Material bestehen, das unter feuchten Bedingungen beschädigt werden kann. Der Korken ist auch anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit und Klimaänderungen. Aus diesem Grund werden wir einige Reinigungstipps in die folgenden Anweisungen aufnehmen.

Dies sind, kurz gesagt, die Schritte, die Sie unternehmen sollten, um die Flöte auseinanderzunehmen:

  1. Lösen Sie das Kopfgelenk vom Körper, indem Sie es vorsichtig drehen und herausziehen. Der Körper sollte fest gepackt werden ohne Druck auf die Tasten. Denken Sie daran, die Seite zu halten, die keine Schlüssel hat.
  2. Reinigen Sie nach dem Trennen des Kopfgelenks das Innere mit einem Reinigungstupfer und/oder einer Bohrungsbürste.
  3. Machen Sie dasselbe mit dem Körper, tupfen Sie sanft ab und stellen Sie sicher, dass der Schlauch vollständig trocken ist. Optional können Sie Pad-Reinigungsblätter verwenden, um die Pads von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien. Hinweis: Sie könnten dies theoretisch tun, bevor Sie den Körper vom Fußgelenk lösen oder danach das Fußgelenk in letzterem Fall separat reinigen.
  4. Greifen Sie sowohl den Körper als auch das Fußgelenk. Dann drehen Sie sie und ziehen Sie sie auseinander, so wie Sie das Kopfgelenk gelöst haben. Achten Sie darauf, die Fußgelenktasten in der Zwischenzeit nicht zu drücken.
  5. Legen Sie die verschiedenen Abschnitte in die entsprechenden Schlitze im Inneren des Aufbewahrungskoffers und verschließen Sie diesen ordnungsgemäß.
  6. Stellen Sie den Koffer in einen sicheren und trockenen Lagerraum.

Die Reinigungstipps, die diesen Anweisungen beigefügt sind, sind auch dann von Vorteil, wenn die Flöte nicht verwendet wird, vor allem, wenn Sie in Gebieten mit hoherGH relative Luftfeuchtigkeit oder Meeresspray.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert