Wie lange sollten Lautsprecher halten (typische Lebensdauer)?

Wie lange sollten Lautsprecher halten (typische Lebensdauer)?

Bei der Auswahl eines Audiogeräts, einschließlich Lautsprecher, ist es nützlich, die erwartete Lebensdauer des Produkts (der Produkte) zu verstehen.

Wie lange sollten Lautsprecher halten? Qualitätslautsprecher halten bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte. Zu den Lebensdauerfaktoren gehören Design/Material, Platzierung und Umgebung, angeschlossene Verstärker und Nutzungszeit. Obwohl ein sicherer Betrieb die Langlebigkeit des Lautsprechers verbessert, werden einige Komponenten (z. B. Surround und Spider) irgendwann ausfallen.

Im Laufe der Zeit können sich Teile wie Surround, Konus, Hochtönerferrofluid, Crossover-Kondensatoren in der Frequenzweiche und mehr verschlechtern, wodurch die Gesamtklangqualität des Lautsprechers verringert wird. Während einige der Komponenten Ihrer Ausrüstung eher verschlechtern, können eine Handvoll Schritte unternommen werden, um den Effekt abzuwenden.

In diesem Artikel werden wir die typische Lebensdauer von Lautsprechern diskutieren. Egal, ob Sie ein Auge auf eine Reihe besser klingender Lautsprecher haben oder die typische Lebensdauer Ihres aktuellen Soundsystems kennen möchten, lassen Sie uns einschalten und herausfinden, wie lange Lautsprecher halten.


Die typische Lebensdauer von Lautsprechern

Die offensichtliche Antwort auf die Frage „Wie lange hält mein Lautsprecher?“ lautet: „Es hängt davon ab, wie er behandelt wird und von der Qualität seiner Teile“.

Lautsprecher werden, wie alle Audiogeräte, irgendwann verschleißen. Qualitativ hochwertigere Teile bieten eine längere Lebensdauer als Teile von geringerer Qualität. Der wichtigste Faktor, wenn es um die Langlebigkeit des Lautsprechers geht, ist jedoch die allgemeine Pflege des Lautsprechers.

Billige Computerlautsprecher können bei regelmäßigem Gebrauch fünf Jahre oder länger halten. Diese super-erschwinglichen Modelle werden oft mit unterdurchschnittlichen Komponenten konstruiert, die irgendwann verschleißen.

High-End-Lautsprecher hingegen sollten bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte halten. Einige 50 Jahre alte Lautsprecher funktionieren weiterhin optimal, ohne dass sie repariert wurden. Andere werden über einen längeren Zeitraum funktionieren, erfordern jedoch, dass Teile während ihrer gesamten Lebensdauer ausgetauscht werden (insbesondere Hüllen und Kegel).

Ähnlich wie jedes andere Material halten Komponenten, aus denen ein Lautsprecher besteht, länger als andere. Während jedes Stück anders entworfen und gebaut wird, ist die Entscheidung, welches Material bei seiner Entwicklung verwendet werden soll, von größter Bedeutung. Abhängig vom Budget und dem angestrebten Endpreis des Lautsprechers entscheiden sich einige Hersteller für minderwertige Materialien, wodurch sie anfällig für Verschlechterungen, Reparaturen und Austausch in viel kürzerer Zeit sind.

Was können wir also erwarten? Nun, unter normalen Umständen kann erwartet werden, dass billige Lautsprecher bis zu fünf Jahre oder länger arbeiten, wenn sie gepflegt werden. High-End-Lautsprecher halten viel länger und erstrecken sich auf mehrere Jahrzehnte, wenn sie gut gepflegt werden. Natürlich wird jede bestimmte Zahl bestenfalls willkürlich und bestenfalls falsch sein. Deshalb bin ich davon abgewichen, strenge Antworten zu geben.


Was führt dazu, dass sich Lautsprecher verschlechtern?

Eine bessere Strategie, um zu diskutieren, wie lange Lautsprecher halten werden, besteht darin, die Art und Weise zu berücksichtigen, in der sie sich (im Laufe der Zeit) abbauen oder beschädigt werden (genau).

Beginnen wir mit den Möglichkeiten, wie ein Lautsprecher sofort beschädigt werden kann:

Hier sind einige der Faktoren, die im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung des Lautsprechers führen können:

Lassen Sie uns jeden dieser Faktoren etwas genauer besprechen.

Burn-Out der Lautsprecher

Lautsprecher können ausbrennen, wenn der Leistungspegel des eingegebenen Audiosignals die Fähigkeiten des Lautsprechers übersteigt.

Typischerweise führt dies dazu, dass die Schwingspule des Lautsprechers aufgrund der übermäßigen Hitze, die von der Transduktion des Lautsprechertreibers kommt, verbrennt oder schmilzt.

Lautsprecher wandeln elektrische Energie (Audiosignale) in mechanische Wellenenergie (Schallwellen) um, tun dies jedoch mit sehr niedrigem Wirkungsgrad (typischerweise unter 4%). Dies erzeugt viel Wärme um die Schwingspule, die negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Sprechers hat.

Lautsprecher-Blow-out kann auch aufgrund von Überlastung auftreten, obwohl es sich typischerweise auf mechanische Schäden durch Überabweichung bezieht.

Die Lösung? Stellen Sie sicher, dass die Verstärkerleistung niemals die maximale Leistung/Wattzahl des Lautsprechers überschreitet, und halten Sie die Lautsprecher so kühl wie möglich (z. B. bei richtiger Belüftung und in schattigen Positionen).

Körperliches Trauma

Dies versteht sich von selbst, aber eine physische Beschädigung des Lautsprechers (wie z. B. das Durchstechen der Membran) verringert seine Gesamtleistung und Langlebigkeit.

Überspannungen

Stromstöße können dazu führen, dass Stromspitzen an Audiogeräte gesendet werden. Aktivlautsprecher eingeschaltet lassen, z.B.MPLE, kann bei Spannungsausfällen oder Stromstößen zu Ausblasen führen, die den internen Verstärker, Frequenzweichen und Treiber beschädigen können.

Wenn Sie aktive Lautsprecher ausgeschaltet lassen, können Sie das Risiko verringern, dass Stromstöße die Lautsprecher beschädigen. Power Conditioner wurden entwickelt, um alle Arten von elektrischen Geräten, einschließlich Audiogeräten, zu schützen und sind wertvolle Ergänzungen für jedes Audiosystem.

Gelöste Verbindungen

Lose Verbindungen lassen sich relativ einfach selbst reparieren. Wenn Ihr Lautsprecher regelmäßig knistert oder knallt, besteht die Möglichkeit, dass es sich um eine lose Verbindung handelt.

Das Fixieren dieser losen Verbindungen ist oft so einfach wie das Löten oder Festziehen einer Verbindung. Wenn diese losen Verbindungen jedoch nicht gelöst werden, können sie aufgrund einer falschen Leitfähigkeit innerhalb der Gesamtschaltung der Lautsprecher zu Schäden führen.

Betrachten wir nun einige gängige Möglichkeiten, wie sich ein Lautsprecher schließlich verschlechtert.

Kegel-/Surround-Verschlechterung

Die Membran des Lautsprechers ist die Membran, die letztendlich die Luft um sich herum drückt und zieht, um Schallwellen zu erzeugen. Um richtig zu funktionieren, müssen diese Kegel leicht sein, um sich effektiv zu bewegen, und langlebig genug, um solchen Bewegungen und Umwelteinflüssen standzuhalten.

Es gibt jedoch immer noch potenzielle Probleme mit Lautsprechermembranen.

Ihre relative Dünne macht sie empfindlich für körperliche Traumata. Die Zapfen können durch übermäßige Kraft gerissen oder anderweitig beschädigt werden. Einige Lautsprecher schützen die Zapfen ihrer Fahrer mit einem Gitter.

Das Material des Kegels kann im Laufe der Zeit auch durch Umwelteinflüsse abgenutzt werden. Zum Beispiel neigt Aramidfaser dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen und verschleißt in feuchteren Umgebungen schneller. Umgekehrt sind Papiertüten empfindlicher gegenüber UV-Strahlen und verschleißen schneller, wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Die Surround, das ringförmige Material, das den Konus / die Membran mit dem Lautsprechergehäuse verbindet, leidet im Laufe der Zeit ebenfalls unter mechanischem Verschleiß. Bewegung und Biegung verursachen Reibung, Hitze und mechanische Beanspruchung, die sich in der Umgebung aufbauen und dadurch das Material ermüden.

Natürlich sind Lautsprecher unter Berücksichtigung dieser sich wiederholenden Belastung konzipiert, und hochwertige Lautsprecher werden oft lange Zeit (Jahrzehnte) funktionieren, bevor ein spürbarer Surround-Verschleiß auftritt. Davon abgesehen ist die Umrandung in der Regel der erste Teil des Lautsprechers, der sich abnutzt, da er am meisten unter der repetitivsten Belastung steht.

Verschleiß der Elektronik

Alle elektronischen Komponenten verschleißen nach längerem Gebrauch. Der Zeitplan eines solchen Verschleißes wird manchmal in MTBF (Mean Time Between Failures) angegeben, gemessen in Stunden.

Von allen Komponenten sind die Kondensatoren der Lautsprecher-Crossover-Netzwerke am anfälligsten für Verschleiß. Da sie konsequent aktiviert werden, um die Ladung in der Frequenzweiche zu halten und zu verteilen, verschleißen sie schließlich (oft nach Tausenden von Stunden), was zu einer unsachgemäßen Frequenzbandaufteilung führt, die wiederum zu Verzerrungen und Schäden an den einzelnen Lautsprechertreibern führen kann.

Austrocknung von Ferrofluid

Einige Hochtöner, die in den 1980er und 1990er Jahren gebaut wurden, haben wir mit Ferrofluid (einer magnetischen Flüssigkeit) entwickelt, um die Dämpfung zu verbessern und die Schwingspule kühl zu halten.

Diese Konstruktionspraxis wurde hauptsächlich eingestellt, weil die Flüssigkeit austrocknen und ihre magnetischen Partikel zurücklassen würde, was eine Reihe verschiedener Probleme verursachen würde, die von Verzerrung und Tiefpassfilterung bis hin zur vollständigen Festnahme des Hochtöners reichen.


So pflegen Sie Ihre Lautsprecher richtig

Nachdem wir nun die typischen Faktoren verstanden haben, die die Lebensdauer eines Lautsprechers beeinflussen, konzentrieren wir uns auf die Verbesserung dieser Lebensdauer durch die richtige Pflege des Lautsprechers.

Halten Sie es von direkter Sonneneinstrahlung fern

Abgesehen von Sonnenbrand und Hautausschlägen können die harten UV-Strahlen der Sonne die Zapfen oder das Grillgewebe des Lautsprechers beschädigen, wenn sie längere Zeit ausgesetzt sind. Sonnenlicht kann auch die Schwingspule des Lautsprechers erwärmen und als Katalysator für Überhitzung und Ausbrennen wirken, wenn der Lautsprecher verwendet wird.

Aufrechterhaltung einer günstigen Luftfeuchtigkeit

Feuchtigkeit kann zweifellos im Laufe der Zeit unermesslichen Schaden an den Zapfen und der Umgebung des Lautsprechers anrichten. Wenn Sie Ihr Gerät in einer feuchten Umgebung aufbewahren, können Sie die metallischen Teile schneller abnutzen und die Endstufe des Lautsprechers beschädigen, was die Perversion des Lautsprechertreibers beschleunigt.

Halten Sie es staubfrei

Wenn sich Staub auf Ihren Lautsprechern absetzen kann, kann dies zu erheblichen Schäden führen. Wenn Sie Staubpartikel auf Ihrem Lautsprecher ablegen, können unermessliche Schäden an den Membranen, Lautsprechergehäusen und Umrandungen angerichtet werden, was sich negativ auf die Funktion, Klangqualität und Haltbarkeit des Systems auswirkt.

Winzige Staubpartikel können relativ scharf sein und mikroskopische Schäden an den Elementen des Lautsprechers verursachen. Darüber hinaus wird die Staubbildung behindern die ordnungsgemäße Bewegung des Lautsprechers, verursachen gleichzeitig eine größere Reibung und isolieren unerwünschte Wärme.

Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung

Wenn Sie Ihre Lautsprecher in Bereichen platzieren, in denen ein geeigneter Luftstrom vorhanden ist, können Sie sie während der Arbeit abkühlen. Wenn Sie Lautsprecher mindestens einige Zentimeter von Wänden oder engen Räumen entfernt platzieren, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Lautsprecher und verringern Verzerrungen durch Vibrationen und übermäßige Hitze, wodurch letztendlich die Klangqualität verbessert wird. Es verbessert auch die Gesamtakustik des Raumes, was zu einer Win-Win-Situation führt.

Schutz vor Stromstößen

Ähnlich wie bei Fernsehern, Kühlschränken und Klimaanlagen können plötzliche Stromstöße für Ihr Soundsystem sehr schädlich sein. Die Investition in eine geeignete USV oder einen Spannungsregler ist sowohl sinnvoll als auch kostengünstig, da sie Ihre Lautsprecher vor Beschädigungen und Ihre Taschen vor unerwarteten Reparaturen und Austauschvorgängen schützt.

Achten Sie auf statische Elektrizität

Während es relativ einfach ist, Ihre Lautsprecher vor Partikeln und der Sonne zu schützen, ist statische Elektrizität schwierig zu vermeiden, aber gefährlich für die Langlebigkeit Ihres Systems. Indem Sie antistatische Fußmatten in die Hände bekommen, vermeiden Sie den Aufbau von potenziell gefährlicher statischer Energie, was zu einem Lautsprecher-Blowout führen könnte, ähnlich wie bei Stromstößen.

Wie bei jedem hochwertigen Gerät sorgen auch gute Pflege für Ihre Lautsprecher, damit sie optimal klingen. Egal, ob es sich um ein voll funktionsfähiges Vintage-Stück oder die neueste Innovation des Soundsystems handelt, wenn Sie Ihr Gerät in Top-Zustand halten, erhalten Sie jahrelang hochwertige Sounds.


Wie lange sollten Lautsprecher halten?

Abhängig von den Materialien, aus denen sie bestehen, und den Umgebungsbedingungen, unter denen das Gerät verwendet wird, halten hochwertige Lautsprecher in der Regel bis zu 40-50 Jahre, bevor sie Anzeichen von Schäden aufweisen.

Wie Audiophile und Enthusiasten bestätigen würden, werden sie Ihnen wahrscheinlich von einem fantastischen Satz von Lautsprechern erzählen, die auch nach all dieser Zeit immer noch perfekt funktionieren. Die richtige Pflege Ihrer Lautsprecher ermöglicht unzählige Jahre des Vergnügens. Darüber hinaus hat sich die Lautsprechertechnologie weiterentwickelt und Platz für neue und innovative Materialien wie Kevlar und Kohlefaser geschaffen, um die Haltbarkeit moderner Lautsprecher noch weiter zu erhöhen.


Schlussfolgerung

Es besteht kein Zweifel, dass Lautsprecher von ausgezeichneter Qualität lange Zeit einen großartigen Klang liefern, solange sie richtig gepflegt werden. Von der Staubfreiheit der Lautsprecher bis hin zur Abwehr von Überspannungen und statischer Elektrizität tragen die richtige Pflege und Wartung Ihrer Lautsprecher dazu bei, dass die Lautsprecher auch in den kommenden Jahren optimal funktionieren.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert