Werden Saxophone mit zunehmendem Alter besser?

Werden Saxophone mit zunehmendem Alter besser?

Im Bereich Musik und Audio gibt es eine Faszination für Vintage-Geräte, einschließlich Instrumente wie Saxophone. Wir können viele Beispiele dafür finden, insbesondere in Bezug auf missbrauchte Vintage-Musikinstrumente. Nichtsdestotrotz behaupten einige Saxophon-Enthusiasten, dass angeschlagene und alte Saxophone besser klingen als ursprünglich.

Werden Saxophone mit zunehmendem Alter besser? Es gibt keinen Konsens darüber, ob Saxophone mit zunehmendem Alter objektiv besser klingen. Einige Experten schwören, dass ein Unterschied im Klang festgestellt werden kann, wenn ein Saxophon altert. Kritiker weisen darauf hin, dass sich das Metall- oder Kunststoffmaterial selbst im Ton nicht ändert, wenn es altert, im Gegensatz zu Gitarren und Holzinstrumenten, die dies tun.

In diesem Artikel diskutieren wir, wie Saxophone Klang erzeugen, welche Faktoren den Klang und Ton eines Saxophons prägen und wie das Alter eine Rolle bei der Saxophonleistung spielt.


Der Klang eines Saxophons

Wie in der vorherigen Antwort erwähnt, ist es fraglich, ob das für die Herstellung des Saxophons verwendete Material sowie sein Alter oder Status den Klang des Instruments in irgendeiner erkennbaren Weise verändern.

Wie andere Holzbläser erzeugt das Saxophon Klang durch die Wechselwirkung von bewegter Luft mit dem am Mundstück befestigten Rohrblatt und seiner Oberlippenseite. Das Schilf vibriert wenn Luft darüber und in den Saxophonkörper geblasen wird. Diese projiziert eine geschlossene Luftsäule durch die Bohrung des Saxophons zur Glocke. Auf dem Weg führt die Luftsäule an allen Tastenöffnungen vorbei, die zur Erstellung individueller Noten verwendet werden.

Es gibt verschiedene Theorien über den genauen Faktor, der das Saxophon zu einem Holzblasinstrument macht, wenn man bedenkt, dass der größte Teil seiner Struktur aus Legierungen wie Messing oder Kupfer besteht. Das Rohrblatt wird manchmal als Quelle des „Holzbläser-Timbres“ des Saxophons hervorgehoben, obwohl einige Diese Klangqualität trägt zum Design des Schlüssel und Löcher während einer Aufführung verschlossen oder geöffnet.


Klangformende Faktoren

Wenn es um das Material geht, aus dem die Röhre besteht, behaupten einige Experten, dass es keine nachgewiesene Korrelation zwischen Ton- und gängigen Saxophonmaterialien gibt. Der Physiker Arthur Benade hob die Innenwand des Instruments als Hauptaspekt hervor, der die klanglichen Eigenschaften des Saxophons prägt, und nicht die Abmessungen und Resonanzfähigkeiten des Materials.

Benade betonte auch, dass das Material selbst den Klang nicht so beeinflusst wie ein hölzerner Resonanzboden auf einer Gitarre. Holzblasinstrumente verlassen sich maßgeblich auf die vibrierende Luftsäule, die durch das Schilf erzeugt und in die Bohrung projiziert wird, und nicht so sehr auf die Resonanz ihres Rohrmaterials.

Kurz gesagt, er glaubt, dass Unterschiede im Klang eher durch Unterschiede in der Herstellungskonsistenz und Festigkeit der Korpuskonstruktion des Saxophons als durch die wesentlichen Eigenschaften der Legierung verursacht werden.

Die einzigen Parameter, auf die man achten sollte, sind die Robustheit und Wärmeleitfähigkeit der Legierung und die Qualität der Instrumentenoberfläche. Als Beispiel, wie Schallwellen in einer Luftsäule durch ein Instrument mit Eine gleichmäßige und glänzende Innenoberfläche kann im Gegensatz zu wie Schallwellen wirken, wenn sie poröse und undurchsichtige Oberflächen passieren. Wie wir kurz unten sehen werden, kann dies eine gewisse Bedeutung bei der Diskussion über alte und neue Saxophone haben.

Es sollte daran erinnert werden, dass Charlie Parker, der als wahrer Saxophonvirtuose gilt, einst ein Kunststoff-Grafton-Saxophon verwendete, das von denen, die es gewohnt waren, seine Saxophon-Angebote aus metallischer Legierung zu hören, praktisch unbemerkt blieb. Dies kann einen Hinweis darauf geben, wie genau Benades Ergebnisse sind.

Schließlich sollte darauf hingewiesen werden, dass andere Experimente anscheinend einige bemerkenswerte Unterschiede gemeldet haben, zumindest auf dem Papier. Diese Unterschiede können jedoch nur wahrgenommen werden, wenn man nach ihnen sucht.


Wie das Alter die Ausgabe eines Saxophons beeinflussen kann

Saxophone können im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Veränderungen an ihrer Konstitution und Ausrüstung erleiden.

In Bezug auf ihre Konstitution können sie ihren Lack verlieren (im Falle von lackierten Builds), oder sie können angelaufen oder oxidiert werden. Was die Ausrüstung betrifft, so sind ihre Schlüsselmechanismen können sich abnutzen und lösen, Pads können sich abnutzen und müssen ersetzt werden, und das Mundstück kann auch ersetzt oder beschädigt werden. Es ist selbstverständlich, dass das Rohrblatt regelmäßig ausgetauscht wird, wenn das Instrument regelmäßig gespielt wird.

Für die Zwecke dieses Schreibens werden wir uns in erster Linie auf die Änderungen in der Verfassung und in der Fertigstellung konzentrieren.

Alle Saxophone im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen entwickeln, auch bei Besitzern, die beim Spielen, Handhaben und Reinigen ihres Instruments äußerste Sorgfalt walten lassen. Allerdings, soME-Besitzer mögen es nicht, ihre unlackierten Saxophone so oft zu reinigen und ziehen es vor, sie unter der Prämisse „altern“ zu lassen, dass dies den Klang ihres „Horns“ verbessert.

Als nächstes werden wir beide Seiten der Debatte analysieren. Schauen wir uns die Argumente an, die bestätigen, dass das Alter den Klang eines Saxophons verbessert und diejenigen, die es leugnen.

Das Bejahende

Randy Jones, ein renommierter Saxophonbauer, glaubt, dass das Materialfinish des Instruments den Klang definitiv mit Unterscheidungsmerkmalen oder vielmehr Verbesserungen durchdringt.

Seine prominentesten Aussagen zum Thema Alter und Klang sind:

  • Ältere unlackierte Hörner mit Oxidationszeichen klingen wärmer und besser als neu.
  • Es ist besser, das Messing unberührt zu lassen und es nicht zu behandeln. Die Verwendung von Brasso (einem Markenmetallreiniger) verschlechtert das Aussehen des alten Horns und beeinflusst den Ton negativ.

Wenn wir uns einige der Aussagen genau ansehen, machen sie Sinn, sobald wir wissen, wie Schallwellen wandern durch Luftsäulen und über verschiedene Oberflächen, wie oben beschrieben.

Zum Beispiel bewegen sich Schallwellen bei angelaufenen oder korrodierten Saxophonen, insbesondere bei solchen, die Korrosion auf Bohrungsebene erfahren haben, etwas anders als bei einem neuen Instrument. Dies ist auf die Alterungsprozesse zurückzuführen, die die Konsistenz und Kompaktheit des Baus verändern.

Mit anderen Worten, Legierungen oder Metalle, die einer Oxidation oder Anlaufung ausgesetzt waren, entwickeln eine raue Oberfläche und interagieren folglich anders mit Luftmolekülen, die durch das Rohr wandern. Da sich Luftmoleküle, die sich entlang der Rohrwände bewegen, oft zwischen Graten verfangen, ist der Klang nicht so komprimiert und hell, da sie sich nicht so schnell bewegen wie andere ungehinderte Luftmoleküle und nicht gleichzeitig an der Glocke ankommen.

Diese Veränderung der Konsistenz lässt sich perfekt erklären, indem man die korrodierenden Prozesse und deren Funktionsweise auf atomarer Ebene überprüft.

Oxidation ist eine chemische Reaktion, die aus dem Verlust von Elektronen seitens einer Verbindung (der Legierung) besteht, die mit Sauerstoff in Kontakt gekommen ist. Anlaufen ist eine unebene und stumpfe Schicht, die durch die Reaktion zwischen einer metallischen und einer nichtmetallischen Verbindung (normalerweise Schwefeldioxid) entsteht. Das Endergebnis sowohl bei oxidierten als auch bei angelaufenen Oberflächen ist in etwa ähnlich, da die Oberfläche des Metalls oder der Legierung eine signifikante Veränderung der Textur erfährt.

Das Hauptproblem bei diesen Behauptungen ist, dass Unterschiede in den meisten Fällen mit bloßem Ohr schwer zu unterscheiden sind. Darüber hinaus können Wahrnehmungen manchmal durch andere Faktoren wie die Affinität des Spielers zum Instrument maskiert werden.

Auf der anderen Seite ist die Vorstellung, dass angelaufenes und / oder oxidiertes Metall oder Legierung immer verbessern Das Timbre des Saxophons ist streng genommen nicht ganz korrekt. Man kann sagen, dass Oxidierte und angelaufene Oberflächen verbessern den Klang aus Sicht bestimmter Spieler, die eine bestimmte Tonalität ihrer Instrumente bevorzugen. Auf dem Papier ist es jedoch keine technische Verbesserung der Klangqualität.

Schließlich konzentrierte sich Benade, wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, auf die innere Struktur der Röhre, nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild des Instruments. Während der sichtbare Teil des Instruments möglicherweise signalisieren könnte, was auf der Innenseite zu erwarten ist, besteht nicht immer eine notwendige Korrelation.

Das Negative

Auf der anderen Seite verwerfen andere jeden Anschein von Veränderung aufgrund von Korrosion oder Anlaufen mit dem Alter. Sie argumentieren, dass die meisten Eindrücke oder Wahrnehmungen von tonalen „Verbesserungen“ auf das Design alter vs. neuer Saxophonhörner zurückzuführen sind, zusammen mit Nostalgiegründen.

Darüber hinaus weist der oben verlinkte Artikel zu Recht darauf hin, dass Pads mit zunehmendem Alter verschleißen und das Saxophon tatsächlich nicht mehr ansprechen und fehlerhaft klingen lassen könnten (diese können leicht ersetzt werden, wie der Autor einräumt).

So sehr wir jedoch zugeben könnten, dass Behauptungen über drastische Tonänderungen unter bestimmten Umständen etwas übertrieben sein können – und wahrscheinlich in der Hoffnung, Vintage-Ausrüstung zu höheren Preisen zu verkaufen -, könnte die Idee einer spürbaren Veränderung des Klangs einige Kontroversen auslösen.

Der Ansatz des Autors ist es jedoch wert, analysiert zu werden, angesichts des oft unverhältnismäßigen Strebens, überteuerte Vintage-Saxophone nur aufgrund ihres Alters zu verkaufen, und der ungerechtfertigten Verachtung für neue Ausrüstung, die sich in vielen Fällen gegenüber älteren Formeln verbessert.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert