Was verursacht Druckaufbau im Kühlsystem?
Was verursacht Druckaufbau im Kühlsystem?? Die Antwort lautet: Hitze. Wenn Sie Wärme auf eine Flüssigkeit oder ein Gas anwenden, die in einem geschlossenen Raum eingeschlossen sind, dehnt sie sich aus und erzeugt Druck. Das Kältemittel im Kühlsystem Ihres Autos funktioniert auf die gleiche Weise.
Möchten Sie wissen, wie der Druckaufbau abläuft? Lesen Sie weiter.
Was verursacht zu viel Druck im Kühlsystem?
Es ist schwer zu glauben, dass ein einfaches Teil wie ein Kühlerdeckel den Siedepunkt des Kühlmittels tatsächlich um etwa 25 ° C (45 ° F) nach oben drücken kann. Es funktioniert so, wie ein Schnellkochtopf die Siedetemperatur des Wassers erhöht. Die Kappe ist in den meisten Autos auf 15 psi eingestellt und funktioniert wie ein Druckentlastungsventil.

MEHR ANZEIGEN
- Wahrscheinliche Gründe für den Verlust von Heizkörperflüssigkeit
- Spülen des Kühlsystems eines Autos
Die Kappe fungiert als Druck- und Sicherheitsventil. Wenn der Druck des Kühlsystems die Sicherheitsgrenze überschreitet, öffnet sich das Sicherheitsventil des Deckels, um das zusätzliche Kühlmittel abzuleiten. Fahrzeuge haben heutzutage einen Rückgewinnungstank, um das abgelassene Kühlmittel zu speichern.
Wie kommt es zum Druckaufbau?
Also Was verursacht Druckaufbau im Kühlsystem?? Wie funktioniert das?
In modernen Fahrzeugen lässt das Kühlsystem keinen Luftraum im Kühler. Aus diesem Grund bekommt das Kühlmittel auch bei Hitze keinen Platz, um sich auszudehnen. Öffnen Sie den Kühlerdeckel, wenn der Motor kalt ist, und Sie werden sehen, dass der Kühlmittelstand die Oberseite des Deckelflansches berührt.
Der Rest des Kühlsystems besteht aus einem kleinen Ausgleichsbehälter und einem Schlauch, der mit dem Kühler verbunden ist. Das Kältemittel im Tank sollte auf dem gleichen Niveau wie „COLD“ sein, wenn der Motor kalt ist.
Wenn sich das Kältemittel ausdehnt, gibt es im Heizkörper keinen Platz, den es einnehmen kann. Aber es muss irgendwo hin, damit der Druck des Kühlsystems bis zur maximalen Druckgrenze des Ventils des Kühlerdeckels ansteigt. Dann öffnet sich der Deckel und ermöglicht einen verhaltenen Kühlmittelfluss in den am Ausgleichsbehälter befestigten Schlauch. Der Tank hat genug Platz, um das zusätzliche Kühlmittel aufzunehmen, auch wenn es ein schlechter Tag mit extrem heißem Wetter ist.
Was passiert, wenn das Kühlmittel wieder kalt ist?
Weißt du Was verursacht Druckaufbau im Kühlsystem? und wohin das Kühlmittel nach der Expansion geht. Doch was passiert, wenn es wieder abkühlt?

Wie jeder andere flüssige Stoff zieht sich das Kältemittel zusammen, wenn es abkühlt. In diesem Fall fließt das Kühlmittel wieder zurück zum Kühler. Wie wird das gemacht?
Das Druckventil des Kühlers bietet eine Doppelfunktion. Es lässt Kältemittel in den Ausgleichsbehälter fließen, wenn der Druck steigt, und leitet dann den Rückfluss ein, wenn der Druck sinkt und die Flüssigkeit kalt ist. Im Idealfall erzeugt das Kühlsystem ein Vakuum, um ein federbelastetes Ventil aufzureißen, das das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter zurück in den Kühler saugt.