Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen?

Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen?

Mallet-Schlaginstrumente sind eine spezielle Gruppe von Instrumenten, die beim Anschlagen definierte Tonhöhen liefern. Sie bestehen aus einer Reihe von Balken, die meist in einem Tastaturlayout angeordnet sind. Von diesen fallen zwei besonders durch ihre immense Größe auf: die Marimba und das Vibraphon, zwei Instrumente, die viele Elemente gemeinsam haben, aber auch sehr unterschiedlich sind.

Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen? Die Unterschiede sind wie folgt:

  • Marimbas sind größer als Vibraphone, aber mit mehr grundlegenden Komponenten.
  • Das Vibraphon hat einen ausdrucksstärkeren Ton mit größerem Sustain.
  • Die Marimba hat einen größeren Tonhöhenumfang als das Vibraphon.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die oben beschriebenen Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen. Aber lassen Sie uns zuerst auf ihre Hintergründe eingehen.


Die Hintergründe von Marimbas und Vibraphonen

Wir werden die Geschichte jedes Instruments nicht isoliert betrachten, da ihre Entwicklung eng miteinander verflochten ist, bis zu dem Punkt, an dem man sagen könnte, dass das eine vom anderen abgeleitet ist. Die Marimba soll ein Nachkomme des älteren Xylophons sein, auf das wir kurz achten werden.

Das Xylophon ist ohne Frage das älteste Schlegelinstrument der Familie (zumindest vom Konzept her). Es wird gesagt, dass es aus den alten Chinesen geboren wurde Harmonicon, die aus einer Reihe von aufgehängten Holzstangen bestand, sortiert nach Größe, die seit mindestens 2.000 v. Chr. existierten.

Andere theoretisieren, dass einige afrikanische Gegenstücke vor dem chinesischen Modell existierten, während das südostasiatische Ranat machte ungefähr zur gleichen Zeit die Runde, was den Ausbruch der Popularität erklären könnte, den das Instrument später in dieser Region verdienen würde.

Insbesondere in der Zeit zwischen dem 9.heit und 14heit Jahrhunderte begannen viele Variationen des Xylophons in Afrika und Südostasien aufzutauchen. Eine davon war die Marimba, die viele Kulturen heutzutage für sich zu beanspruchen versuchen.

Was auch immer der Fall sein mag, das Instrument wurde bald von afrikanischen Sklaven während des Höhepunkts des europäischen Sklavenhandels im 16. Jahrhundert nach Süd- und Mittelamerika gebracht.heit Jahrhundert. Das Instrument wurde im 19. Jahrhundert weiterentwickelt.heit Jahrhundert, das dank der Bemühungen des guatemaltekischen Musikers in ein chromatisches Instrument verwandelt wurde Sebastián Hurtado.

Zu Beginn der 20heit Jahrhundert, eine neuartige Variante der Marimba – hergestellt mit Stahlstangen – erregte die Aufmerksamkeit des nordamerikanischen Instrumentenbauers Herman Winterhoff, der es als Grundlage für seine Vox Humana Projekt während seiner Zeit bei der Leedy Drum Company. Dies wird in die Schaffung dessen münden, was heute als Vibraphon bekannt ist.

Winterhoff würde einen Elektromotor anpassen, der Strom auf eine Reihe von Scheiben übertragen kann, die oben an den Resonatorröhren der Stahlmarimba installiert sind, was dem Klang einen „Tremolo“-Effekt verleihen würde.

Allerdings war das Instrument aufgrund seines unerträglichen Sustains noch kaum spielbar. Bis 1927 rief ein anderer Instrumentenbauer William Gladstone entwickelte einen Dämpfungsbügel, der von einem Pedal betätigt wurde, um das Problem zu lösen.


Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen?

Jetzt werden wir die eingangs skizzierten Unterschiede zwischen Marimbas und Vibraphonen auspacken.

Unterschied 1: Design

In meiner ersten Antwort bestätigte ich, dass:

„Marimbas sind größer als Vibraphone, aber mit mehr grundlegenden Komponenten.“

Es gibt eine Fülle von Themen, die in dieser Hinsicht angesprochen werden können. Beginnen wir dennoch mit dem Größenkontrast.

Die Größe von Marimbas ist in der Lage, die von Vibraphonen um ein beträchtliches Maß in den Schatten zu stellen, wobei einige der größten Marimbas (wie die Musser M500) mit einer Länge von etwa 107 Zoll und einer Breite von 41 Zoll. Das Vibraphon, obwohl es keineswegs als „klein“ gilt, erreicht immer noch kaum die Hälfte der Länge und misst etwa 56″ in der Länge und 32″ in der Breite.

In Bezug auf die Komponenten betrifft die erste bemerkenswerte Unterscheidung das Baumaterial für die Stangen. Die Marimbas behalten die gleichen Holzstäbe wie das Xylophon, die aus exotischen Hartholzarten wie Palisander oder Padauk gebaut wurden. Auf der anderen Seite hat das Vibraphon Metallstangen (regelmäßig aus Aluminium) ausgestattet.

Vielleicht sind die Hauptunterschiede diejenigen, die nicht so sofort sichtbar sind, d.h. die zusätzlichen Komponenten umfassened im Vibraphon.

Wie bereits erwähnt, ist das Vibraphon mit zwei Mechanismen ausgestattet, die weder in der Marimba noch in einem anderen Mallet-Schlaginstrument vorhanden sind: Die rotierenden Lüfter / Scheiben und das Sustain-Pedal.

Die Lüfter befinden sich an der Spitze der Resonatoren und haben die Aufgabe, einen eigentümlichen „Tremolo“-Effekt im Klang zu erzeugen. Die Geschwindigkeit dieser Scheiben kann über den Controller eingestellt werden, der sich oft oben auf dem Rahmen befindet, meist auf der rechten Seite des Instruments.

Das Sustain-Pedal ist seinerseits mit einer Dämpfungsstange verbunden. Beim Drücken auf das Trittbrett wird diese Stange (die sich zwischen den beiden Reihen befindet) angehoben, um zu verhindern, dass die Stäbe weiter vibrieren und den Schall abrupt unterbrechen.

Unterschied 2: Klang

Als nächstes erklärte ich folgendes:

„Das Vibraphon hat einen ausdrucksstärkeren Klang mit größerem Sustain.“

Dies ist ein weiterer offensichtlicher Unterschied zwischen den beiden Instrumenten und ist eng mit ihrem Resonanzmaterial verbunden.

Da das Vibraphon aus Metallstäben besteht (wie bereits erwähnt), wird es zwangsläufig mehr mitschwingen, da Metall die Schwingungsenergie viel besser leitet als Holz, das viel poröser ist. Die Holzstäbe in der Marimba erzeugen ein schärferes Stakkato mit einem viel strengeren Sustain, während der Zerfall bei Vibraphonen deutlich länger ist.

Der andere scheinbare Unterschied ergibt sich aus der Fähigkeit des Vibraphons, seiner Ausgabe einen Tremolo-Effekt hinzuzufügen, was im Gegensatz dazu zu einem ausdrucksstärkeren Ton führt, der in einigen Fällen fast der Ausdruckskraft der menschlichen Stimme entspricht.

Unterschied 3: Pitch-Bereich

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass:

„Die Marimba hat einen größeren Tonhöhenumfang als das Vibraphon.“

In dieser Hinsicht haben Marimbas einen Vorteil gegenüber Vibraphonen, da sie Noten über 5 ganze Oktaven (von C2 bis C7) liefern können. Im Gegensatz dazu sind Vibraphone eher mit Xylophonen vergleichbar, wobei dem Spieler meist 3 oder 4 Oktaven zur Verfügung stehen. Die größten Vibraphone können Noten von C3 bis C7 spielen.

Die Marimbas sind sowohl in Bass- als auch in Violinschlüsseln in Noten geschrieben. Umgekehrt werden die Vibraphone ausschließlich im Diskantschlüssel notiert.


Lesen Sie, wie Marimbas im Vergleich zu anderen Instrumenten abschneiden

  • Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas & Holzblöcken?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Glockenspiels & Marimbas?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas und Xylophonen?

Lesen Sie, wie Vibraphone im Vergleich zu anderen Instrumenten abschneiden

  • Was sind die Unterschiede zwischen Glockenspiel & Vibraphon?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Vibraphonen und Holzblöcken?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Vibraphonen und Xylophonen?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert