Was sind die Unterschiede zwischen Kuhglocken und Holzblöcken?

Viele Schlaginstrumente stammen aus verschiedenen Ecken der Weltkarte und konvergieren schließlich zu Standardinstrumenten. Zwei dieser Instrumente sind die Kuhglocke und der Holzblock, die zu Grundnahrungsmitteln in verschiedenen Drumset-Modellen geworden sind. Obwohl sie Mitglieder derselben Instrumentenfamilie sind, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht.
Was sind die Unterschiede zwischen Kuhglocken und Holzblöcken? Die Unterschiede lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Der Holzblock ist kastenförmig und hat ein Schlitzloch. Die Kuhglocke ist halboffen und hat eine typische Glockenform.
- Holzblöcke werden meist aus Holz hergestellt. Die Kuhglocke ist aus Metall.
- Holzblöcke erzeugen ein trockenes Staccato. Kuhglocken haben mehr Nachhall.
In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Kuhglocken und gerade beschriebenen Holzblöcken durchgehen. Zunächst sollten wir uns aber ihre Herkunft genauer ansehen.
Die Hintergründe von Kuhglocken und Holzblöcken
Die skizzierten Unterschiede stehen in engem Zusammenhang mit dem Zweck dieser Instrumente und ihrer Entwicklung in ihrer heutigen Form.
Wir beginnen mit der Kuhglocke:
Der Hintergrund der Kuhglocke
Die Geschichte der Kuhglocke hat viel mit Tierhaltung und Tracking gemeinsam. Überraschenderweise sollte seine Rolle in der Musik viel später definiert werden.
Einige Autoren behaupten, dass die ersten Kuhglocken vor etwa 5.000 Jahren in Afrika auftauchten. Diese Kuhglocken waren Keramikglocken anstelle der Metallglocken, die man heute sieht, und wurden um die Snacks domestizierter Tiere herum angebracht, so dass sie leicht verfolgt werden konnten.
Andere Autoren scheinen auf China als das erste Land hinzuweisen, das Glocken herstellte, die aus Metall hergestellt wurden. Diese sollten dann etwa 2.000 Jahre später nach Westasien gebracht werden.
Europa erlebte die Ankunft dieser Glocken irgendwann nach dem Fall des Weströmischen Reiches, die besonders in religiösen Kreisen verwendet wurden. Diese dienten auch als Vorlage für die modernen Kirchenglocken, die seit dem späten Mittelalter auf vielen Kirchtürmen in Europa geläutet wurden. Eisensemantra (Holz- oder Eisenbretter, die von Schlägeln geschlagen werden) würden jedoch immer noch überwiegend in ostorthodoxen Ländern verwendet, um Gottesdienste anzukündigen.
Am Ende der Renaissance begann man mit dem musikalischen Potenzial von Kuhglocken zu experimentieren. Die belgischen Hemony-Brüder gelten als die ersten Glockengießer, die in der Lage waren, Glocken in ihren unteren fünf Partialen zu stimmen, indem sie ihr inneres Metall abrasierten.
Die weit verbreitete Verwendung von Kuhglocken in der Musik musste noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts warten. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden gestimmte Kuhglocken weitgehend von Landwirten und Viehhaltern in den Nordalpen verwendet, um zwischen Tierarten zu unterscheiden.
Zwei mitteleuropäische Komponisten – Gustav Mahler und Richard Strauss – begannen, Kuhglocken in ihr jeweiliges Repertoire aufzunehmen, um folkloristische Bilder in einigen Schlüsselkompositionen zu vermitteln.
Einige Jahre später, in den 1920er Jahren, tauchten Kuhglocken im Jazz auf, gerade als die ersten modernen Schlagzeugs verkauft wurden. Dizzy Gillespie ist weithin bekannt für die Popularisierung des Instruments durch kubanische Kuhglockenspieler. Kuhglocken spielten auch in Machitos Orchester eine wichtige Rolle und wurden bald auch in Timbales integriert.
Der Hintergrund des Holzblocks
Die Geschichte des Holzblocks ist etwas schwieriger zu verfolgen, wenn überhaupt, weil die Verbindungen zwischen alten Holzblöcken und denen, die wir heute sehen, ziemlich verschwommen sind.
Einige Quellen behaupten, dass das Instrument nach afrikanischen Holztrommeln entwickelt wurde, die im Wesentlichen Teile von Baumstämmen waren, die auf den Boden gelegt wurden, mit einer längsen Öffnung für Resonanz.
Andere werden auf Ostasiens „Holzfisch“ als direkten Vorläufer des westlichen Holzblocks hinweisen. Der hölzerne Fisch ist, wie der Name schon sagt, ein hölzernes Instrument, das in Form eines Fisches geschnitzt ist, der ausgiebig in buddhistischen Tempeldiensten verwendet wurde und in der buddhistischen Überlieferung verwurzelt ist. Dieses Instrument wird immer noch stark im Gottesdienst verwendet und koexistiert mit dem modernen Holzblock.
Das Eindringen des Holzblocks in westliche Musikkreise bleibt mysteriös, obwohl er inzwischen zu einem Standardinstrument in Ragtime/Jazz-Ensembles und Schlagzeug geworden ist.
Die Ähnlichkeiten zwischen Kuhglocken und Holzblöcken
Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft teilen die Kuhglocke und der Holzblock eine Fülle von Ähnlichkeiten, die über ihren Status als Schlaginstrumente hinausgehen. Dies sind einige der auffälligsten:
- Beiden Instrumenten wird oft die Rolle zugeschrieben, das „Clave-Muster“ in einer Vielzahl von afro-karibischen Rhythmen festzulegen.
- Diese Instrumente werden normalerweise in Schlagzeugsets und Lateinische Timbales.
- Beide Instrumente werden mit einem Stock oder Schlägel gespielt.
- Sowohl der Holzblock als auch die Kuhglocke wurden in verschiedene zeitgenössische klassische Musikarrangements aufgenommen.
- Diese Instrumente können in der Hand gehalten, aber auch auf Klemmen oder Ständern montiert werden.
- Beide Instrumente können als Tonschlaginstrumente verwendet werden.
Die Unterschiede zwischen Kuhglocken und Holzblöcken
Wir werden nun auf die Unterscheidungen eingehen, auf die zu Beginn dieses Schreibens hingewiesen wurde:
Unterschied 1: Design
Die Formen beider Instrumente sind sehr unterschiedlich. Diese Unterschiede hätten einige Auswirkungen auf ihren allgemeinen Klang, aber wir werden diese anderen Unterschiede in Kürze überprüfen.
Wie der Name schon sagt, ist die Kuhglocke wie eine Glocke geformt. Oft wurde es in einer parallelepipedalen Form gebaut und verjüngte sich zur Öffnung hin. Andere Kuhglocken – wie die gestimmten Kuhglocken (Almglocken) – sind zur Mitte hin verjüngt und die Öffnung leicht verengt.
Darüber hinaus haben einige Kuhglocken einen Klöppel auf der Innenseite, der dafür verantwortlich ist, die Innenwände zu schlagen, wenn er oszilliert.
Der Holzblock gibt es auch in verschiedenen Formen, aber diejenigen, die regelmäßig auf Ständern gespielt oder auf Drumsets montiert werden, kommen in einer Kastenform mit einem langen Schlitz auf einer Seite, der als „Schallloch“ fungiert.
Andere Holzblockvarianten, wie die handgehaltenen T-Bar-Holzblöcke, verfügen über einen großen Griff und zwei Holzzylinder parallel zueinander oder senkrecht zum Griff. Ein Zylinder wäre größer als der andere, so dass die Spieler zwei verschiedene Töne spielen können (genau wie Glocken von Agogó)
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, können beide Instrumente so angeordnet werden, dass sie als Tonschlaginstrumente gespielt werden, sortiert nach Größe, um chromatische Lieferungen zu erleichtern.
Unterschied 2: Baumaterial
In Bezug auf das Baumaterial gibt es einen weiteren unbestreitbaren Unterschied.
Der Holzblock ist, wie aus dem Namen hervorgeht, traditionell aus Holz gefertigt. Normalerweise eine Art exotisches Hartholz wie Teakholz oder Palisander. Alternativ finden Sie Holzblöcke aus synthetischen Materialien wie Kunststoff. Kunststoffvarianten werden oft als „Jam Blocks“ bezeichnet.
Auf der anderen Seite wird die Kuhglocke üblicherweise aus Metallen wie Messing oder Stahl hergestellt. Es ist nicht üblich, Kuhglocken aus nichtmetallischen Materialien zu finden, und einige Einzelhändler bezeichnen bestimmte Kunststoff-Marmeladenblöcke als „Plastik-Kuhglocken“, aber das ist eine offensichtliche Fehlbezeichnung.
Unterschied 3: Klang
Die Unterschiede in Form und Baumaterial führen zweifellos zu Unterschieden in den klanglichen Eigenschaften.
Es ist hervorzuheben, dass beide Schlaginstrumente Idiophone sind, was bedeutet, dass ihre Klangabgabe vollständig von der Schwingung ihres Körpers abhängt und daher das Material, aus dem sie bestehen, ihre akustischen Eigenschaften beeinflusst.
Diesem Gedankengang folgend, ist es wichtig zu unterscheiden, wie Holz und Metall vibrieren. Holz wird im Allgemeinen zur Schalldämpfung verwendet, da es Schwingungsenergie nicht in der gleichen Weise wie Metall übertragen kann. Auf der anderen Seite, da Metall widerstandsfähiger und flexibler ist, kann es bei viel höheren Frequenzen mehr Vibrationen erzeugen.
Vor diesem Hintergrund ist es unbestreitbar, dass die Kuhglocke einen viel stärkeren Klang erzeugt als der Holzblock, wenn sie allein nach dem Baumaterial beurteilt wird. Sie sollten in der Lage sein, eine breitere Palette von Obertönen oder Obertönen zu erkennen, wenn Sie auf eine Kuhglocke schlagen, als wenn Sie auf einen Holzblock schlagen, was zu einem „klingelnden“ oder „summenden“ Geräusch führt.
Wenn Sie auf einen Holzblock treffen, ist der Klang, den Sie erhalten, stark genug, hat aber nicht den gleichen Nachhall und die gleiche Helligkeit. Stattdessen hat der Klang einen trockeneren und düstereren Ton.
Der Schlitz und die allgemeine Form des Holzblocks können dazu beitragen, den Klang des Instruments so weit zu steigern, dass er manchmal dem Volumen der Kuhglocke entspricht, obwohl die Kuhglocke im Vergleich zu einem Holzblock von relativ ähnlicher Größe immer noch die Oberhand hat.
Sie können den Unterschied in diesem Video selbst beurteilen, in dem Sie einen Holzblock (in diesem Fall einen Plastikmarmeladenblock) neben einer Kuhglocke spielen. Beachten Sie den Nachhall und die Obertöne, die von der metallischen Kuhglocke im Vergleich zu den grundlegenderen Tönen des Marmeladenblocks erzeugt werden.
Das soll nicht heißen, dass die Kuhglocke objektiv besser ist als der Holzblock. Der persönliche Geschmack und die stilistischen Vorlieben spielen eine große Rolle bei der Entscheidung, welches Instrument verwendet werden soll, aber die Kuhglocke wird im Volksmund als besser geeignet für lautere Musik angesehen.
Dennoch ist es nicht schwer, beide Instrumente in den gleichen Musikstücken zu finden und im Tandem zu arbeiten, weshalb beidee in der Regel in unmittelbarer Nähe zueinander in einem Schlagzeug angeordnet.
Lesen Sie, wie Kuhglocken im Vergleich zu anderen Instrumenten abschneiden
- Was sind die Unterschiede zwischen Clave & Cowbell?
Lesen Sie, wie Holzblöcke im Vergleich zu anderen Instrumenten abschneiden
- Was sind die Unterschiede zwischen Clave & Wood Blocks?
- Was sind die Unterschiede zwischen Marimbas & Holzblöcken?