Was sind die Unterschiede zwischen Flöte und Klarinette?

Menschen mit mäßigen musikalischen Kenntnissen können Holzblasinstrumente leicht von Ventil- oder Blechblasinstrumenten unterscheiden. Die Holzbläserfamilie selbst umfasst jedoch eine Vielzahl von Instrumenten mit unterschiedlichen Eigenschaften und klanglichen Qualitäten. Zwei der gebräuchlichsten Instrumente in dieser Kategorie sind die Flöte und die Klarinette, die beide dafür bekannt sind, ein besonders ähnliches Tastensystem zu besitzen.
Was sind die Unterschiede zwischen Flöte und Klarinette? Die Unterschiede lassen sich wie folgt formulieren:
- Der Klang beider Instrumente ist sehr unterschiedlich.
- Klarinetten haben Rohrblätter. Flöten nicht.
- Klarinetten sind endgeblasene Instrumente. Flöten sind seitlich geblasen.
- Flöten überblasen in einer Oktave, während Klarinetten in einer Zwölftel überblasen.
In diesem Artikel werden wir diese Unterschiede und mehr diskutieren. Aber lassen Sie uns zuerst die Ähnlichkeiten zusammenfassen.
Was sind die Ähnlichkeiten zwischen Flöten und Klarinetten?
Neben ihrer bereits erwähnten Klassifizierung als Holzblasinstrumente haben Flöte und Klarinette eine ganz besondere Besonderheit gemeinsam: Ihre Tasten.
Es war einmal, dass beide Instrumente entweder keine Tasten hatten oder nur wenige an strategischen Stellen installiert hatten.
Die Klarinette sollte zwei Tasten haben – mit freundlicher Genehmigung von Jacob Denner – so dass sie übertrieben werden konnte, um höhere Obertöne wiederzugeben und tiefere Grundtöne zu erreichen. In der Zwischenzeit wurden Flöten in der Barockzeit mit einer Tonart entworfen, die eine volle chromatische Skala ermöglichte.
Theobald Boehm betrat 1847 die Szene und schuf einen komplizierten Mechanismus, der den Spielern mehr Vielseitigkeit in ihrer Ausführung ermöglichte. Dies wurde später als „Böhm-System“ bekannt, und die von ihm entworfenen Flöten erhielten den Spitznamen „Böhmflöten“.
Der auf der Klarinette gefundene Mechanismus wurde entwickelt und implementiert von Hyazinthe Klosé und Louis-Auguste Buffet parallel zu Boehms Entwurf, aber es wurde nicht ganz von Grund auf neu gemacht.
Obwohl das in der Klarinette vorhandene Schlüsselwerk sehr ähnlich ist und gemeinhin als „Böhm-System“ bezeichnet wird, war der bayerische Erfinder nicht direkt an ihrer Entstehung beteiligt. Vielmehr übernahm es einige wichtige Merkmale aus dem Boehm-Design (wie die „langen Achsen“-Verbindungsschlüssel, die an verschiedenen Stellen positioniert waren). Man könnte sagen, dass es sich um einen Ableger früherer Böhm-Modelle mit einigen wichtigen Wendungen handelt.
Was sind die Unterschiede zwischen Flöte und Klarinette?
Lassen Sie uns die oben genannten Unterschiede auspacken, um zu verstehen, wie sich Flöten und Klarinetten voneinander unterscheiden.
Unterschied 1: Klang
Diese Unterscheidung ist schwer zu übersehen, auch wenn man nicht beide Instrumente nebeneinander hört. Die Klarinette hat einen deutlich volleren und saubereren Klang, während die Flöte Noten auf einer höheren Frequenz und mit mehr „Trümmern“ erzeugt.
Die zugrunde liegenden Prinzipien dieser unverwechselbaren klanglichen Qualitäten hängen mit dem Blasmechanismus (den wir später erklären werden) und der Anatomie beider Instrumente zusammen.
Das erste Merkmal, das Sie bemerken würden, ist die Verjüngung am Ende der Klarinette. Dies wird als „Glocke“ bezeichnet, eine Funktion, die bei der Flöte völlig fehlt.
Aber die Verjüngung der Klarinette ist nicht nur unterhalb des unteren Gelenks vorhanden, sondern auch um den Lauf und das Mundstück. Über den Körper hinweg werden Sie ein geraderes Muster bemerken, wobei der untere Teil des Körpers in der Breite dem oberen Gelenk entspricht.
Dieses Profil verleiht der Klarinette einen eigenartigen Klang, der weder dem Saxophon noch der Flöte ganz ähnelt, obwohl das Vorhandensein eines Rohrblatts (mehr dazu später) es zweifellos dem ersteren ähnlicher machen würde.
Apropos Register, es ist erwähnenswert, dass, während die Flöte einen ähnlichen Tonumfang wie die Klarinette auf dem Papier hat – wobei beide im Sopranbereich sind -, die Klarinette es schafft, eine kleine Septime tiefer als die Flöte zu erreichen, während sie genauso hoch spielen kann.
Es muss jedoch betont werden, dass der Ton der Klarinette in den höheren Bereichen Probleme hat. In der Zwischenzeit können Flöten in diesen Registern viel gesündere und stabilere Töne liefern, weshalb Ensembles Flöten oft hohe Töne anstelle von Klarinetten anvertrauen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Klarinette und Flöte liegt in der Tatsache, dass Flöten zum größten Teil keine transponierenden Instrumente sind (abgesehen von einigen bestimmten Flötentypen), da sie in der Tonart C hergestellt werden. Klarinetten hingegen werden meist in den Tonarten B oder Es-Dur hergestellt, was bedeutet, dass ihr C nicht auf die gleiche Weise gestimmt wird wie das C des Klaviers (oder „Konzerttonhöhe“, wie es normalerweise genannt wird).
Transposition besteht aus der Praxis, Musik für ein Instrument zu schreiben, indem man sich auf mehr konzentrierte auf die Fingersätze und nicht auf die absolute Tonhöhe, die in diesen Positionen wiedergegeben wird. Wenn zum Beispiel die Ausgangsposition eines Instruments absolutes Es-Dur spielt (wie es bei einigen Saxophonen der Fall ist), würde diese Note als C auf den Stab geschrieben. Dies soll die Arbeit der Darsteller erleichtern.
Unterschied 2: Blasmechanismus
Dies ist der zweite, aber offensichtlichste Unterschied. Klarinetten sind Einrohrblattinstrumente mit einem völlig anderen Blasmechanismus als das, was auf der Flöte zu finden ist.
Flöten werden in einem bestimmten Winkel durch ein Embouchure-Loch in der Lippenplatte geblasen, so dass, wenn die Luft auf eine Kante trifft, sie sich spaltet und durch das Innenrohr springt und die Luftsäule erzeugt.
Auf der anderen Seite projizieren Klarinetten Luft durch ihre Bohrung durch Wechselwirkungen zwischen dem vibrierenden Rohrblatt und der Oberlippe des Mundstücks und erzeugen die entsprechenden Schallwellen.
Das Schilf ist eine Platte aus organischem holzähnlichem Gras, die mit einer Seite dicker als die andere geformt ist, um Ton und Spielbarkeit auszugleichen. Dieses Rohrblatt wird manchmal mit einem anderen verbunden, um einen Windweg zu erzeugen (bei Doppelrohrblattinstrumenten). Klarinetten, die aus einem Rohrblatt bestehen, würden stattdessen ihre auf einem Mundstück einsetzen.
Für viele Flötenanfänger ist die Embouchure eines der schwierigsten Dinge, die zu meistern sind. Viele Schüler werden vom Spielen abgehalten, wenn man bedenkt, wie hoch die Schwierigkeit in der Anfangsphase des Lernens ist.
Auf der Klarinette sind Klänge leichter zu erzeugen, und die erforderliche Embouchure ist viel angenehmer, wenn auch zunehmend schmerzhaft während längerer Spiel- oder Probensitzungen.
Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass Klarinetten drei besonders schwache Töne haben, die als „Kehlkopfnoten“ bezeichnet werden. Wie der Name schon sagt, schwingen diese Töne an der „Kehle“ des Instruments statt an der Glocke, was zu einer schwachen Lieferung führt.
Um dies zu umgehen, bieten erfahrene Klarinettisten verschiedene alternative Fingersätze an, um vollere Kehlkopfnoten zu erhalten, aber sie erhöhen dadurch die Schwierigkeit der Fingersätze.
Unterschied 3: Position
Flöten unterscheiden sich von den meisten Holzblasinstrumenten dadurch, dass sie seitlich geblasen werden. Dies bedeutet, dass der Luftstrom meist einem horizontalen Muster folgt, ungefähr senkrecht zu unserem Körper.
Die Flöten werden horizontal und auf der rechten Seite des Flötisten gehalten. Das Instrument findet Unterstützung in der Basis unseres linken Zeigefingers, dem rechten kleinen Finger (auf D # ruhend), dem rechten Daumen und unserem Kinn.
Dies folgt jedoch nicht immer. Kontrabassflöten, die zugegebenermaßen selten sind, werden gerade gehalten, auch wenn sie auch seitlich geblasen werden. Diese spezielle Konfiguration gehorcht besonderen ergonomischen Regeln, die den Rahmen dieses Schreibens sprengen.
Klarinetten folgen in dieser Hinsicht dem Standardansatz praktisch aller anderen Instrumente derselben Familie, indem sie vor unserem Körper und senkrecht zu unseren Unterarmen gehalten werden. Diese Instrumente werden von der Daumenauflage unterstützt, wo wir den rechten Daumen platzieren. Zusätzlich können wir einen Nackengurt installieren, um einen Teil des Gewichts von unserem Daumen auf den Nacken zu übertragen.
Unterschied 4: Überblasen
Überblasen bezieht sich im Allgemeinen auf den Prozess des Öffnens der Route für die Lieferung von Banknoten an höheren Registern.
Bei Flöten wird das Überblasen erreicht, indem die Lippen beim Blasen nach vorne bewegt werden. Bei einer Klarinette „überblasen“ Sie je nach Klarinettentyp über eine Lüftungsöffnung, die durch eine Registertaste, verschiedene Registertasten oder eine Kombination verschiedener Tasten aktiviert wird.
Eine der größten Herausforderungen für Klarinettenstudenten ist, dass das Instrument bei einer Zwölftel überbläst. Das bedeutet, dass sich alle Laienklarinettisten Fingersätze für die gleichen Noten in verschiedenen Registern merken müssen. Saxophonisten und Flötisten haben dieses Handicap nicht, da ihre Instrumente in einer exakten Oktave „überblasen“, so dass die Fingersätze weitgehend gleich sind.
Flötenschüler werden weniger in der Fingersatzabteilung kämpfen, sondern mehr in der Embouchure. Sobald sie jedoch die Grundlagen des Blasmechanismus der Flöte gelernt haben, sollte das Wechseln zwischen verschiedenen Registern kein großes Problem darstellen.
Andere Unterschiede zwischen Flöten und Klarinetten
Dies sind andere, weniger relevante Unterschiede zwischen Flöten und Klarinetten:
Baumaterial: Die meisten Flöten bestehen heutzutage aus Metall, während Klarinetten entweder aus Kunststoff (Budgetmodelle) oder aus Holz bestehen. Das bedeutet nicht, dass Sie keine Metallklarinetten oder Plastikflöten finden werden, aber wir weisen nur auf die Trends hin.
Anwendungsfall: Klarinetten werden oft in der klassischen und Jazzmusik gespielt, aber selten in anderen Formen der populären Musik wie Rock oder Pop. Abgesehen davon, dass es sich um akademische Standardinstrumente handelt, sind Flöten in anderen musikalischen Bereichen weiter verbreitet.es.
Sehen Sie, wie Flöten mit anderen Instrumenten verglichen werden
- Was sind die Unterschiede zwischen Flöte und Blockflöte?
- Was sind die Unterschiede zwischen Flöte & Saxophon?