Was ist Stereo Equalization/EQ in Audio & wie funktioniert es?

Was ist Stereo Equalization/EQ in Audio & wie funktioniert es?

Die Entzerrung ist eines der am häufigsten verwendeten Verfahren / Effekte in der Audiomischung / -produktion und eines der beliebtesten Formate für die Audio- / Tonwiedergabe. Es macht durchaus Sinn, dass der Stereo-EQ in der Audiotechnik entsteht.

Was ist Stereo-Entzerrung? Ein Stereo-EQ hat die Fähigkeit, den linken und rechten Kanal einer Stereo-Audiospur/-datei unabhängig voneinander zu entzerren (die frequenzspezifische Amplitude zu ändern). Diese EQ-Einheiten / Plugins können von jedem EQ-Typ sein, einschließlich Grafik, parametrisch, semiparametrisch, dynamisch usw., wirken aber auf Stereosignale.

In diesem Artikel beschreiben wir die Stereo-Entzerrung mit Schwerpunkt auf stereophonem Audio und allgemeinem EQ. Wir betrachten einige Beispiele für Stereo-EQ-Einheiten sowie die Situationen und Anwendungen, die eine Stereoentzerrung erfordern.


Was ist Stereo-Audio?

Um Stereo-EQ zu verstehen, müssen wir Stereo-Audio verstehen.

Stereo-Audio erzeugt stereophonen Klang, der eine multidirektionale Perspektive und die Möglichkeit bietet, den Klang in Bezug auf die „Position“ des Zuhörers zu lokalisieren. Dies ist im Gegensatz zu Mono-Audio, das monophonen Klang erzeugt, der keine multidirektionale Perspektive bietet, sondern nur Tiefe / Distanz im Mix bietet.

Stereo-Audio besteht aus zwei Kanälen: einem linken Kanal und einem rechten Kanal. Beachten Sie, dass Mono aus einem Kanal besteht und Surround-Sound (und andere Nicht-Stereo-Mehrkanalformate) mehr als zwei Kanäle hat.

Stereo-Audio bietet linke und rechte Kanäle, die der Art ähneln, wie wir natürlich hören (mit einem linken und rechten Ohr).

Bei Kopfhörern werden der linke und der rechte Kanal theoretisch ausschließlich vom linken bzw. rechten Ohr gehört.

Stereomonitore/Lautsprecher füllen den akustischen Raum aus und können von beiden Ohren gehört werden. Bei korrekter Positionierung zwischen den Lautsprechern, die den linken Kanal erzeugen, und den Lautsprechern, die den rechten Kanal erzeugen, kann der Zuhörer die Stereomischung hören.

Es versteht sich daher von selbst, dass wir, wenn wir richtig auf wiedergegebenes Stereo-Audio hören, in der Lage wären, Töne um das Panorama herum zu hören und Klänge als in der Mitte oder alternativ ein gewisses Maß links oder rechts von der Mitte zu unterscheiden (weitgehend durch Schwenken definiert).

Heute macht Stereo-Audio einen großen Prozentsatz dessen aus, was wir in Musik und Rundfunk hören, obwohl Mono- und Surround-Sound ebenfalls üblich sind.

Die wichtigste Erkenntnis aus diesem Abschnitt ist, dass Stereo-Audio zwei Kanäle hat (links und rechts). Die Unterschiede in diesen Kanälen sollen die Illusion einer multidirektionalen Perspektive über das Links-Rechts-Panorama erzeugen.


Was ist Audioentzerrung?

Wir wissen, was Stereo-Audio ist, was ist jetzt mit der Entzerrung?

Entzerrung ist der Prozess, bei dem das relative Gleichgewicht der Frequenzen innerhalb eines Audiosignals eingestellt wird. EQ erhöht oder verringert die relativen Amplituden einiger Frequenzbänder im Vergleich zu anderen Frequenzbändern durch Filter, Boosts und Cuts. Es wird beim Mischen, Tonformen, Frequenzweichen, Feedback-Steuerung und mehr verwendet.

Cutting und Boosting mit EQ bezieht sich auf das Verringern bzw. Erhöhen der relativen Amplitude definierter Frequenzbänder.

Filter werden im Allgemeinen als Parameter betrachtet, die den Frequenzgehalt unter, über oder zwischen zwei festgelegten Frequenzpunkten eliminieren. Der Begriff „Filter“ kann jedoch auch verwendet werden, um das oben erwähnte Boosten und Schneiden zu definieren.

Der Frequenzbereich, der von einem bestimmten Filter eines EQ beeinflusst wird, wird typischerweise als „Band“ bezeichnet. Das Frequenzspektrum von Audio-/Schallwellen ist kontinuierlich, so dass EQ nicht nur eine einzelne bestimmte diskrete Frequenz beeinflusst.

EQ ist eines der wichtigsten Werkzeuge für die Arbeit mit Audio.


Was ist Stereo-Entzerrung?

Lassen Sie uns jetzt alles zusammenfügen. Stereo-Entzerrung ist also ein EQ, der auf Stereosignale wirkt. Beim Mischen ist es oft von größter Bedeutung, dass wir ein Stereosignal durch die Verarbeitung leiten. Ein Stereo-EQ ermöglicht es uns, genau das zu tun, ohne nach zwei Mono-EQs greifen zu müssen (und einen Splitter, um den linken und rechten Kanal in jedem Mono-EQ zu speisen).

Beachten Sie, dass sich die meisten EQ-Plugins automatisch anpassen, um Stereo zu werden, wenn sie in eine Stereospur eingefügt werden. Dies ist jedoch in der analogen Welt nicht der Fall, so dass Stereo-Equalizer im Umgang mit Stereosignalen wichtig werden.

Dies bedeutet, dass der EQ mindestens einen Stereoeingang und/oder zwei unabhängige Monoeingänge hätte. Es würde auch bedeuten, dass die EQ-Einheit oder das Plugin einen Stereoausgang hätte. Daher kann der EQ auf Stereosignale (2-Kanal) reagieren.

Jetzt werden einige Stereo-Equalizer den linken und rechten Kanal des Sters EQEO-Signal mit den gleichen Parametern. Das ist okay; sie gelten immer noch als Stereo-EQs.

Andere Stereo-Equalizer bieten unabhängige EQ-Regler für den linken und rechten Kanal, so dass Benutzer jeden der Stereokanäle separat EQ machen können.

Beachten Sie, dass es in den Fällen, in denen die Stereokanäle unabhängig voneinander beeinflusst werden können, eine Stereoverbindungsfunktion geben kann, die die beiden Kanäle effektiv miteinander verbindet, so dass sie über die gleichen Parameter gesteuert werden (normalerweise die linken Kanalsteuerungen).

Neben Independent Stereo und Stereo Linking gibt es einige Stereo-EQs, die Mid-Side-Processing bieten. Die Mid-Side-Verarbeitung erfordert die Kodierung von linken und rechten Stereokanälen in mittlere und seitliche Kanäle.

Der mittlere Kanal enthält die Informationen in der Mitte des Stereobildes (wobei der linke und der rechte Kanal gleich sind), und der Seitenkanal hält die Informationen an den Seiten des Stereobildes (wobei der linke und der rechte Kanal nicht identisch sind). Beachten Sie, dass die Dekodierung zurück in Stereo vor dem Ausgang für diese EQ-Designs in der Regel erforderlich ist.

Stereo-EQs können also verwendet werden, um jeden Kanal eines Stereosignals mit der gleichen Entzerrung zu beeinflussen, oder alternativ können sie unabhängige EQ-Regler über jeden Kanal und in einigen Fällen sogar Mid-Side-Steuerung bieten.

Nebenbei bemerkt könnte sich der Begriff „Stereo-EQ“ auf den Basis-EQ in einem Stereosystem beziehen (für Heimstereo, Autoradio usw.). Diese EQs sind im Allgemeinen ziemlich einfach mit Regalfiltern und vielleicht einer Mittelfrequenz-Glockenfiltersteuerung und sind technisch Teil des Verstärkers und / oder Empfängers, der das Stereosystem antreibt.


Beispiele für Stereo-Equalizer

Bevor wir die Dinge abschließen, ist es immer eine gute Idee, einige Beispiele zu betrachten. Werfen wir einen Blick auf 3 verschiedene Stereo-Equalizer, um unser Verständnis dieses EQ-Typs zu festigen.

In diesem Abschnitt besprechen wir:

Elysia XFilter

Das Elysia XFilter (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist ein True-Linked-Stereo-EQ der Serie 500, was bedeutet, dass er beide Kanäle mit nur einem Satz Controller verarbeitet.

Dieser „Stereo-EQ“ beeinflusst technisch jeden der Stereokanäle unabhängig voneinander, obwohl er die gleichen Regler verwendet, um den gleichen EQ auf jeden Kanal anzuwenden.

Elysia XFilter

Dieser 4-Band-EQ verwendet eine Class-A-Topologie in seinen Low-Shelf-, Low-Mid-, High-Mid- und High-Shelf-Frequenzbändern. Die Regalfilter können in Hochpass- und Tiefpassfilter (12 dB/Oktave) mit Resonanzsteuerung umgeschaltet werden.

Jedes Band kann ± 16 dB geschnitten oder verstärkt werden, und die Eck- oder Mittenfrequenz kann über einen 41-stufigen Potentiometerknopf für jedes Band ausgewählt werden. Für die beiden Mid-Peak-Filter können die Optionen Wide (0,5) und Narrow (1,0) Q ausgewählt werden.

Zusätzlich zu seinen vier flexiblen aktiven Bändern verfügt der XFilter 500 über einen schaltbaren festen passiven LC-Filter (Induktor-Kondensator) zum Polieren des Hochfrequenzbereichs.

Die Steuerung des XFilters macht ihn zu einem semiparametrischen EQ.

Pyle-Pro PPEQ150

Das Pyle-Pro PPEQ150 (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist ein grafischer EQ mit Stereo-Processing. Dieser duale 10-Band-EQ bietet, wie der Name schon sagt, 10 Grafikbänder pro Kanal.

Pyle-Pro PPEQ150

Jeder der Stereokanäle kann um ±12 dB verstärkt/unterbrochen werden und verfügt über Bänder mit folgenden Mittenfrequenzen: 32, 64, 125, 250, 500, 1k, 2k, 4k, 8k, 16k Hertz. Dieses Gerät bietet auch ein VU-Meter für jeden Kanal für Messpegel.

Wellen GEQ

Das Waves GEQ Graphic Equalizer (Link zum Auschecken bei Waves) ist ein Stereo-30-Band-Grafik-EQ-Plugin.

Wellen GEQ

Dieses EQ-Plugin bietet drei Grafikbänder pro Oktave für insgesamt 30 Bänder pro Kanal. Der linke und der rechte Kanal verfügen jeweils über einen unabhängigen Hochpass- und Tiefpassfilter sowie einen einzigen parametrischen Glockenkurvenfilter und eine Verstärkungsregelung.

Jeder der Stereokanäle kann völlig unabhängig vom anderen EQed werden, alternativ können die beiden Kanäle über die Stereo-Link-Option verbunden werden.


Was sind die verschiedenen Arten von EQ? Wenn es um die Audio-Entzerrung geht, gibt es mehrere Arten von EQ, die Sie beachten sollten. Sie lauten wie folgt:

  • Grafik EQ
  • Parametrischer EQ
  • Halbparametrischer EQ
  • Dynamisches EQ
  • Linearer Phasen-EQ
  • Passiver EQ
  • Regale EQ
  • Stereo-EQ
  • Mid-Side-EQ

Sollten Sie zuerst EQ oder komprimieren? Es gibt große Diskussionen darüber, ob ein Equalizer oder ein Kompressor an erster Stelle in der Audiosignalkette stehen sollte. Es gibt keine Regel, die besagt, dass beides zuerst kommen sollte. Im Allgemeinen werden Sie jedoch wahrscheinlich das Beste aus dem EQ und dem Kompressor herausholen, wenn Sie diese Standards befolgen:

  • Für die tonale Formgebung ist es oft am besten, vorher zu komprimieren, um zu vermeiden, dass die Kompressoreinstellungen geändert werden müssen.
  • Für Audiosignale, die eine signifikante Filterung erfordern, ist es am besten, zuerst einen EQ durchzuführen, um den Kompressor nicht mit unerwünschten Frequenzinhalten zu versorgen.

Der Aufbau Ihres Systems der Serie 500 kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Aus diesem Grund habe ich My New Microphone’s Comprehensive 500 Series Buyer’s Guide erstellt. Hier finden Sie Hilfe bei der Bestimmung Ihrer nächsten Einkäufe der 500er Serie.


Die Auswahl der besten Audio-Plugins für deine DAW kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Aus diesem Grund habe ich den Comprehensive Audio Plugins Buyer’s Guide von My New Microphone erstellt. Schauen Sie es sich an, um Hilfe bei der Bestimmung Ihrer nächsten Audio-Plugin-Käufe zu erhalten.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert