Was ist der Auto-Wah/Hüllkurvenfilter-Modulationseffekt?

Was ist der Auto-Wah/Hüllkurvenfilter-Modulationseffekt?

Auto-Wah/Hüllkurvenfilter erzeugen einen sofort erkennbaren Effekt, der sicherlich den Funk in Ihre Musik bringen wird. Unabhängig davon, ob der Effekt über ein Effektpedal, ein Audio-Plugin oder eine andere Hardware erzielt wird, ist der Auto-Wahs/Hüllkurvenfilter-Effekt eine gute Wahl, um unserem Sound Interesse zu verleihen und ist es wert, verstanden zu werden.

Was ist Auto-Wah- oder Briefumschlagfilterung? Auto-Wah/Hüllkurvenfilterung ist ein Effekt, bei dem der Filter des Signals durch die Hüllkurve/Transienten eines Signals moduliert wird. Diese Filter wirken daher entsprechend dem dynamischen Anstieg und Abfall eines Signals und werden am häufigsten auf Bass-, Gitarren- und Synthesizer-Instrumenten verwendet.

In diesem Artikel werden wir den Hüllkurvenfilter/Auto-Wah-Filtereffekt im Detail besprechen, um zu erfahren, wie er funktioniert und wie er erreicht wird. Wir werden uns auch einige Beispiele für Hüllkurvenfiltereffekteinheiten ansehen und auf ihre Funktionsweise eingehen.


Inhaltsverzeichnis


Was ist ein Briefumschlagfilter?

Ein Hüllkurvenfilter kann grundsätzlich verstanden werden, indem man die beiden Wörter einfach zusammenfasst. Es handelt sich um einen Audiofilter, der über eine Hüllkurve gesteuert wird.

Genauer gesagt arbeitet ein Hüllkurvenfilter mit einem Hüllkurvenfolger, der eine Hüllkurve basierend auf der Amplitude (im Zeitverlauf) des Eingangssignals des Hüllkurvenfilters generiert. Diese Hüllkurve steuert dann die Grenz-/Mittenfrequenz des gewählten Filtertyps (Hoch-/Tiefpass, Bandpass, Bandstopp usw.) und streicht sie über das Frequenzspektrum.

Die Eingangssignalamplitude bestimmt also die Grenzfrequenz des Filters. Daher verursachen Transienten im Signal einen signifikanten und schnellen Sweep des Filters. Diese Filterbewegung verursacht den „Wah-Wah“ -Effekt, den wir in Hüllkurvenfiltern schätzen gelernt haben (was manchmal treffend als „Auto-Wah“ bezeichnet wird).

Die Art und Weise, wie der Envelope-Follower den Controller-Envelope erstellt, ist ziemlich einfach. Die Filteroption und -form kann sehr vielseitig sein und sich von Hüllkurvenfilter zu Hüllkurvenfilter unterscheiden.

Hier ist eine einfache Illustration der Amplitude eines Signals im Laufe der Zeit und der daraus resultierenden Hüllkurve:

Diese Hüllkurve wird dann verwendet, um die Position des Filters (ob Hochpass, Tiefpass oder Bandpass) über das Frequenzspektrum zu steuern.

Wenn die Hülle ihren Höhepunkt erreicht, wird der Filter an ein Extrem seines Gesamtbereichs bewegt. Wenn die Hülle ihren Mindestwert erreicht, befindet sich der Filter am anderen Ende seiner Gesamtreichweite.

Stellen wir uns einen Tiefpassfilter vor, der von einer Hülle in einer nach oben gerichteten Bewegung gesteuert wird. Dies bedeutet, dass der Mindestwert der Hüllkurve mit der niedrigsten Grenzfrequenz zusammenfällt, und wenn die Hüllkurve ihren Höhepunkt erreicht, wird die Grenzfrequenz des Filters nach oben auf die höchste Grenzfrequenz gefegt. Dies kann im folgenden Bild visualisiert werden:

Das einfachste Hüllkurvenfilter-Signalflussdiagramm würde in etwa so aussehen:

Wie wir sehen können, wird das Eingangssignal in den Eingang des Audiofilters und des Hüllkurvendetektors/-folgers eingespeist. Die vom Detektor erzeugte Hüllkurve wird in den Filter eingespeist, um den Grenzfrequenzparameter (und möglicherweise andere Parameter) zu steuern.

Je stärker das Eingangssignal, desto stärker die Hüllkurve und desto extremer die Filterbewegung.

Einige Hüllkurvenfilter verfügen über Mix-Steuerelemente, mit denen Benutzer die trockenen und gefilterten Signale am Ausgang kombinieren können. Dieses Setup würde in etwa wie folgt aussehen:

Um unser Verständnis von Hüllkurvenfiltern zu vertiefen, betrachten wir sowohl Hüllkurven als auch Filter getrennt.


Was ist ein Umschlag?

Das erste Wort des Hüllkurvenfilters ist „Umschlag“. Was ein Umschlag ist, haben wir im vorherigen Abschnitt kurz besprochen. Lassen Sie es uns in diesem Abschnitt etwas weiter definieren.

Was ist eine Audiohülle? Eine Hüllkurve ist eine Beschreibung, wie sich ein Ton- oder Audiosignal im Laufe der Zeit ändert. Es kann die Amplitude, Tonhöhe, Klangfarbe, Filterung oder andere Parameter des Ton- / Audiosignals beschreiben. Umschläge neigen dazu, mit jeder Note auszulösen und die Notiz / Quelle während ihrer gesamten Dauer zu definieren.

Ein Umschlag beschreibt, vereinfacht gesagt, wie einel oder Klang ändert sich im Laufe der Zeit. Obwohl viele Parameter oder Aspekte eines Signals / Tons durch eine Hüllkurve definiert werden können (z. B. der Grenzfrequenzwert in einem Hüllkurvenfilter), ist es typischerweise die Amplitude des Signals.

Hüllkurven können den transienten Ausbruch und die anschließende Beruhigung akustischer Klänge beschreiben; Sie können elektronisch erzeugt werden (üblich in Synthesizer-Designs) oder von einem Signal erkannt werden (wie es bei den Hüllkurvenanhängern / Detektoren der Fall ist, die in Hüllkurvenfiltern verwendet werden).

Der zeitvariable Wert einer elektrischen Hüllkurve kann verwendet werden, um alle Arten von Parametern zu manipulieren. Dies ist bei vielen Synth-Patches der Fall. Hüllkurvenfilter verwenden, wie besprochen, ihre erkannte Hüllkurve, um die Grenzfrequenz (und möglicherweise andere Parameter wie Resonanz) innerhalb der Filterschaltung zu modulieren.


Was ist ein Filter?

Das zweite Wort des Hüllkurvenfilters ist „Filter“. Lassen Sie uns hier etwas ausführlicher über Filter sprechen.

Was ist ein Audiofilter? Ein Audiofilter ist eine frequenzabhängige Verstärkerschaltung (oder Dämpfungsglied), die innerhalb (und darüber hinaus) des Audiofrequenzbereichs von 20 Hz bis 20.000 Hz arbeitet. Es gibt eine Vielzahl von Filtern, von denen einige definierte Frequenzbereiche/-bänder verstärken/verstärken, dämpfen/schneiden und/oder passieren.

Die Filter, die in typischen Hüllkurvenfiltern verwendet werden, entfernen Frequenzen aus dem Signal unterhalb und/oder oberhalb definierter Frequenzpunkte. Durch das Entfernen von Frequenzen aus dem Ausgangssignal kann ein Filter den wahrgenommenen Ton/Timbre des Audios drastisch verändern.

Denken Sie daran, dass die „definierten Frequenzpunkte“ durch die Hüllkurve in einem Hüllkurvenfilter moduliert werden! Je nach Filtertyp werden diese Punkte entweder Grenzfrequenzen (wie bei Hoch- und Tiefpassfiltern) oder Mittenfrequenzen (wie bei Bandpass- und Bandstoppfiltern) betrachtet.

Die vier oben genannten Filtertypen machen die überwiegende Mehrheit der Hüllfilterfilter aus. Selbst dann werden Bandstoppfilter selten verwendet, so dass wir drei Hauptfiltertypen haben.

Beachten Sie, dass viele der Filter Resonanzspitzen bei ihrer Grenz- oder Mittenfrequenz haben, um diesen „Hüllkurvenfilterklang“ zu erhalten. Dies ist eine Erhöhung der frequenzabhängigen Empfindlichkeit direkt in der Mitte oder direkt über oder unter der Grenzfrequenz.

Lassen Sie uns damit schnell die vier Hauptfiltertypen durchgehen. Ich werde visuelle Darstellungen mit Resonanzspitzen bei den Grenz- oder Mittenfrequenzen einbeziehen.

Was ist ein Tiefpassfilter in Audio? Ein Tiefpassfilter (LPF) „passiert“ die tiefen Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz, während die Frequenzen über ihrem Grenzwert progressiv abgeschwächt werden. Mit anderen Worten, Tiefpassfilter entfernen hochfrequente Inhalte aus einem Audiosignal oberhalb eines definierten Grenzwerts.

Ein Tiefpassfilter bewirkt, dass der Hüllkurvenfilter-Sweep schnell High-End-Energie aus dem Signal entfernt, während er einen verstärkten schmalen Resonanzpeak fegt. Es wird den Bass durchgehend intakt halten.

Was ist ein Bandpassfilter im Audiobereich? Ein Bandpassfilter „durchläuft“ ein Frequenzband (ein definierter Bereich oberhalb einer niedrigen Grenzfrequenz und unterhalb einer hohen Grenzfrequenz), während Frequenzen unterhalb des niedrigen Grenzwerts und oberhalb des hohen Grenzwerts progressiv abgeschwächt werden.

Ein Bandpassfilter bewirkt, dass der Hüllkurvenfilter ein definiertes Frequenzband mit einer zentralen Resonanzspitze durchstreicht, während Energie über und unter dem Band entfernt wird.

Was ist ein Hochpassfilter im Audiobereich? Ein Hochpassfilter (HPF) „passiert“ die hohen Frequenzen über ihrer Grenzfrequenz, während die Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz progressiv abgeschwächt werden. Mit anderen Worten, Hochpassfilter entfernen niederfrequente Inhalte aus einem Audiosignal unterhalb eines definierten Grenzwerts.

Ein Hochpassfilter bewirkt, dass der Hüllkurvenfilter-Sweep schnell Energie am unteren Ende des Signals entfernt, während er einen verstärkten schmalen Resonanzpeak fegt. Es wird die hohen Frequenzen durchgehend intakt halten.

Was ist ein Bandablehnungsfilter in Audio? Ein Bandstoppfilter (auch bekannt als Band-Reject- oder Notch-Filter) entfernt Frequenzen in einem bestimmten Band innerhalb des gesamten Frequenzspektrums. Es lässt Frequenzen unterhalb der niedrigen Grenzfrequenz mit Frequenzen oberhalb der hohen Grenzfrequenz passieren.

Ein Bandstopp-/Notch-Filter bewirkt, dass der Hüllkurvenfilter einen Kerbfilter über das Frequenzspektrum streicht, wobei Resonanzspitzen auf beiden Seiten der Kerbe möglich sind.

Diese Filter finden sich auch in EQ-Prozessoren und anderen Audioeffekten wieder und sind es wert, in den unten aufgeführten My New Microphone-Artikeln ausführlicher behandelt zu werden (Links zu den enthaltenen Artikeln).

Um den „Auto-Wah“-Sound, den wir lieben, aus einem Hüllkurvenfilter herauszuholen, ist der Filter mUST haben zwei Eigenschaften:

  • Eine Resonanzfrequenz, bei der der Filter-EQ seinen Höhepunkt erreicht und eine Verstärkung eines bestimmten schmalen Frequenzbandes erzeugt. Dies ahmt die natürlichen Formen der Sprache nach und gibt uns diesen wah-ähnlichen Klang.
  • Eine schwenkbare Mittenfrequenz für den Filter, die sich entsprechend der Signaldynamik bewegt. Dies fegt den Filter und die Filterresonanz, um uns die Bewegung zu geben, die von einem Wah / Auto-Wah benötigt wird.

Parameter des Hüllkurvenfilters

Nun, da wir die Grundlagen von Hüllkurvenfiltern verstehen, lassen Sie uns darauf eingehen, wo die wahre Magie mit diesem mächtigen Effekt passiert: die einstellbaren Parameter. In diesem Abschnitt werden wir unser Verständnis von Hüllkurvenfiltern und ihrer Funktionsweise wirklich entwickeln.

Hüllkurvenfilter sind in der Regel sehr flexibel in ihrer Leistung dank manuell einstellbarer Parameter, die die automatische Natur des Effekts beeinflussen.

Hüllkurvenfilter-Effekteinheiten/Plugins verfügen häufig über viele (wenn nicht alle) der folgenden Steuerelemente:

Filtertyp

Hüllkurvenfilter werden im Allgemeinen jeweils mit einem Filter ausgeführt. Die meisten Hüllkurvenfilter-Effektgeräte verfügen jedoch über Optionen für verschiedene Filter.

Wie bereits erwähnt, sind Hüllkurvenfilter im Allgemeinen für drei grundlegende Filtertypen ausgelegt: Tiefpassfilter, Bandpass und/oder Hochpass. Bandstopp-/Notch-Filter sind weniger verbreitet, aber auch möglich.

Bei Hüllkurvenfiltern, die mehrere Filtertypen anbieten, sind die Auswahlmöglichkeiten auswählbar.

Ich biete noch einmal ein paar Illustrationen dieser Filtertypen mit Resonanzspitzen an:

Reaktion/Angriff

Der Antwort- oder Angriffsparameter eines Hüllkurvenfilters ändert die Art und Weise, wie der Hüllkurvendetektor den Angriffsteil der Hüllkurve als Reaktion auf ein eingehendes Signal erzeugt.

Im Allgemeinen wirken sich diese Kontrollen auf die Zeit aus. Eine Erhöhung des Angriffs oder eine Verringerung der Reaktion würde den Detektor tatsächlich langsamer machen, was zu einem längeren Angriffsbereich in der resultierenden Hülle führt.

Beziehen Sie das auf Bilder, anstatt so etwas zu haben (schneller Angriff / Reaktion):

Wir hätten so etwas (langsamer Angriff / Reaktion):

Lesen Sie das Handbuch oder verwenden Sie einfach Ihre Ohren, um zu verstehen, wie dieser Parameter funktioniert. Es könnte das Gegenteil von dem sein, was hier gesagt wurde, was bedeutet, dass eine Erhöhung des Antwort-/Angriffsparameters die Angriffsdauer des erkannten Umschlags verringern würde.

Beachten Sie, dass Kontrollen, die als „Antwort“ gekennzeichnet sind, auch den Zerfall der Hülle beeinflussen können, was uns zu unserem nächsten Punkt bringt.

Geschwindigkeit/Zerfall

Der Geschwindigkeits-/Zerfallsparameter eines Hüllkurvenfilters ändert die Art und Weise, wie der Hüllkurvendetektor die Abklingzeit der Hüllkurve als Reaktion auf ein eingehendes Signal erzeugt.

Eine Erhöhung des Zerfalls oder eine Verringerung der Geschwindigkeit würde den Zerfallsteil der Pedalhülle herausziehen.

Also, anstatt das zu haben:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; Sein Dateiname lautet mnm_Envelope_Filter_Envelope_Detector-2.jpeg

Wir hätten so etwas:

Lesen Sie das Handbuch oder verwenden Sie einfach Ihre Ohren, um zu verstehen, wie dieser Parameter funktioniert. Es könnte das Gegenteil von dem sein, was hier gesagt wurde, was bedeutet, dass eine Erhöhung des Geschwindigkeits-/Zerfallsparameters die Zerfallsperiode der erkannten Hülle verringern würde.

Nebenbei bemerkt sind Angriffs- und Freigabekontrollen auch bei Kompressoren zu sehen.

Empfindlichkeit

Die Empfindlichkeit bezieht sich effektiv darauf, wie gut der Hüllkurvendetektor auf das eingehende Signal reagiert und wie der Hüllkurvenfilter das Signal filtert.

Niedrigere Empfindlichkeitswerte erfordern höhere Eingangssignalpegel, um die gleiche Hüllkurvenamplitude und Filterung auszulösen. Höhere Empfindlichkeitswerte erzeugen die gleiche Menge an Filterung mit weniger Signalstärke am Eingang.

Bereich

Der Parameter Bereich verengt oder erweitert effektiv den Kehrbereich des Hüllkurvenfilters. Ein größerer Bereich führt typischerweise zu einem deutlicheren Effekt, da die Resonanzspitze über einen größeren Frequenzbereich gefegt wird (mit einer schnelleren „Frequenzverschiebung pro Zeit“).

Q/Peak/Resonanz

Die Q-, Peak- oder Resonanzkontrolle eines Hüllfilters beeinflusst die Amplitude und/oder Breite des Resonanzpeaks bei der Grenz- oder Mittenfrequenz des Filters.

Beachten Sie, dass Hoch- und Tiefpassfilter durch Grenzfrequenzen gesteuert werden, während Bandpass- und Bandstopp-/Notch-Filter durch Mittenfrequenzen definiert werden.

Q ist eine dimensionslose Größe, die sich auf die Enge (oder Breite) eines EQ-Boosts/Peaks bezieht. Im Falle eines Hüllkurvenfilters bestimmt das Q/, wie scharf oder knutschtth Die Resonanzfrequenzspitze ist, obwohl sie den Gesamtschub bei der Resonanzfrequenz nicht verändert.

Spitzensteuerungen ändern die relative Amplitudenspitze bei der Resonanzfrequenz.

Die Q/Peak-Steuerelemente können auch in einem einzigen Steuerelement zusammengefasst werden, das als „Resonanz“ bezeichnet wird.

Hier ist eine Illustration des Q-Faktors, der uns helfen sollte, zu visualisieren, was Q-Steuerelemente tun:

Sweep-Richtung

Der Sweep-Richtungsparameter (manchmal auch als Laufwerk bezeichnet) kann zwischen Aufwärts- und Abwärtseinstellungen umgeschaltet werden. Dieses Steuerelement passt die Richtung an, in die die Hülle den Filter streicht.

Die Aufwärtseinstellung bewirkt, dass die Hülle den Filter nach oben streicht, wobei die maximale Amplitude der Hüllkurve mit der höchsten Grenz-/Mittenfrequenz des Filters übereinstimmt.

Die Abwärtseinstellung bewirkt, dass die Hülle den Filter nach unten zieht, wobei die maximale Amplitude der Hülle mit der niedrigsten Grenz-/Mittenfrequenz des Filters zusammenfällt.

Mischen

Der Mix/Blend-Steuerungsparameter eines Hüllkurvenfilters mischt effektiv das direkte/trockene Signal mit dem gefilterten/nassen Signal am Ausgang. Durch das Mischen der beiden Signale können wir die Fülle des direkten Signals aufrechterhalten und gleichzeitig den Charakter eines modulierten Hüllkurvenfilters erhalten.

Das MXR M82 Bass Envelope (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist eines der besten, um ein funky Auto-Wah auf der Bassgitarre zu bekommen. Es verfügt über 4 der 8 Parameter, die wir erwähnt haben (die Trocken- und FX-Steuerung haben beide mit dem Mix zu tun).

MXR M82

Das Mojo Hand Wonder Filter (Link zur Überprüfung des Preises bei Amazon) deckt die anderen 4 hier genannten Steuerungsparameter ab (Filtertyp, Angriff, Reichweite, Pfeilrichtung/Antrieb).

Mojo Hand FX Wonder Filter

Beispiele für Hüllkurvenfiltereinheiten/Plugin

Bevor wir die Dinge abschließen, ist es immer eine gute Idee, einige Beispiele zu betrachten. Schauen wir uns 4 verschiedene Hüllkurvenfiltereinheiten an, um unser Verständnis dieses Effekts zu festigen.

In diesem Abschnitt besprechen wir:

Moog Der Leiter-Umschlagfilter

Das Moog The Ladder Envelope Filter (Link zum Auschecken bei Moog Music) ist ein „dynamischer Transistorleiterfilter“, der auf Robert Moogs ursprünglichem Leiterfilterdesign basiert. Kombinieren Sie diese Tatsache mit dem eingebauten Envelope Follower, und wir haben einen hervorragenden Hüllkurvenfilter.

Moog Der Leiter-Umschlagfilter

Zunächst einmal hat dieser Hüllkurvenfilter der Serie 500 die Möglichkeit, entweder einen Hochpassfilter oder einen Tiefpassfilter zu aktivieren. Die Steigung des ausgewählten Filters kann über den 2-poligen oder 4-poligen Schalter auf 6 dB/Oktave oder 12 dB/Oktave eingestellt werden.

Werfen wir einen Blick auf andere Steuerelemente des Kontaktplan-Umschlagfilters:

  • Treiben: Passt den Eingangssignalpegel an und kann zu analoger Sättigung und Verzerrung führen.
  • Ausgabe: Passt den Ausgangspegel des Geräts an.
  • Angreifen: Bestimmt, wie schnell der Hüllkurvenfolger auf das eingehende Signal reagiert (ob es sich um den Eingang oder eine Sidechain handelt).
  • Loslassen: Bestimmt, wie schnell die Freigabe des Hüllkurvenfolgers auf das Audiosignal reagiert.
  • Menge: Bestimmt, wie sich die Steuerspannung der Hüllkurve auf die Grenzfrequenz auswirkt. Ein negativer Betrag bewirkt, dass die Hülle die Grenzfrequenz unter ihren Startpunkt verringert. Ein positiver Betrag bewirkt, dass der Umschlag die Grenzfrequenz unter seinen Startpunkt erhöht.
  • Abkürzung: Bestimmt den Start-Grenzfrequenzpunkt des Filters.
  • Resonanz: Passt den Rückkopplungspegel innerhalb der Filterschaltung an, um die Resonanz bei der Grenzfrequenz zu verstärken.

Es gibt auch einfache Modifikationen, die am Moog Ladder Envelope Filter vorgenommen werden können, einschließlich Bodenlift und Stereoverbindung.

Mutronics Mutator

Das Mutronics Mutator (Link zum Auschecken bei Mutronics) Sieht aus wie ein leistungsstarker Hüllkurvenfilter, da es sich um einen leistungsstarken Hüllkurvenfilter handelt. Leider wurde diese Einheit eingestellt.

Mutronics Mutator

TSein Gerät ist ein analoger Stereo-Audiofilter mit einem Hüllkurvenfolger und einer Vielzahl von Bedienelementen.

Erstens, weil es Stereo ist, hat es zwei unabhängige VCFs (spannungsgesteuerte Filter). Ein pro Kanal. Diese VCFs können über einen eigenen LFO (Niederfrequenz-Oszillator) oder, wie wir es von einem Hüllkurvenfilter erwarten, über eine eigene Hüllkurven-Follower-Sektion gesteuert werden.

Der Hüllkurvenfolger jedes Kanals konturiert effektiv die Eingangssignalamplitude dieses Kanals und erzeugt eine Hüllkurve, um die Grenzfrequenz des spannungsgesteuerten Filters des Kanals zu steuern.

Die Hüllkurven können ausgegeben werden, um auch andere Einheiten zu steuern.

Sie können alternativ verwendet werden, um das Gate der Mutator-Einheit im Gate-Modus zu steuern. Im Gate-Modus wird das Signal nur dann an den Ausgang weitergeleitet, wenn die Hüllkurve einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Der Filter verfügt über den typischen Hüllkurven-Sweep (nach oben oder unten und um wie viel), den Cutoff (den ursprünglichen Grenzfrequenzpunkt) und den Resonanzregler (Rückkopplungspegel).

Obwohl die Mutornics Mutator-Hardwareeinheit eingestellt wurde, Softube macht eine Plugin-Emulation des Mutronics Mutators (Link zur Überprüfung des Preises bei Plugin Boutique).

Mu-Tron Micro-Tron IV

Das Mu-Tron Micro-Tron IV (Link zum Preis bei Sam Ash) ist der Nachfolger des klassischen Mu-Tron III Hüllkurvenfilters und hat die perfekte Größe für Gitarrenpedalboards.

Mu-Tron Micro-Tron IV

Werfen wir einen Blick auf die Steuerung des Micro-Tron IV:

  • Modus:
    • LP (Tiefpassfilter): übergibt alle Signale unterhalb des Peaks und dämpft Signale oberhalb des Peaks.
    • BP (Bandpassfilter): übergibt Signale nur in der Nähe des Peaks und dämpft Signale unterhalb und oberhalb des Peaks.
    • HP (Hochpassfilter): übergibt alle Signale oberhalb des Peaks und dämpft Signale unterhalb des Peaks.
  • Bereich:
    • LO (niedrig): Stellt den Filter-Sweep für die meisten Rhythmusgitarren-, Bass- und unteren Bundanwendungen auf einen niedrigen Bereich ein.
    • HI (hoch): Stellt den Filter-Sweep auf einen hohen Bereich ein, um Saitenobertöne oder Up-the-Neck- und Soloarbeit zu betonen.
  • Niveau: steuert die Ausgangslautstärke des betroffenen Signals.
  • Spitze (Q): Steuert die Audioantwort des Filters von sehr schwach bis sehr stark.
  • Gewinnen: Steuert das Hüllkurven- und Filteraudiolaufwerk.
  • Ein/Aus-Fußschalter: Aktiviert oder deaktiviert den Hüllkurvenfiltereffekt
  • Fußschalter nach oben/unten: ändert die Zugrichtung.

Dieses Pedal hat auch einen CV-Eingang, um ein Expression-Pedal für noch mehr Kontrolle über die Hüllkurven-Sweeping-Parameter zu akzeptieren. Darüber hinaus können wir die generierte Hüllkurve vom Micro-Tron IV an andere Einheiten senden, um die Steuerung mehrerer Einheiten miteinander zu verbinden.

Kuassa Efektor WF3607

Das Kuassa Efektor WF3607 (Link zum Überprüfen des Preises bei Plugin Boutique) ist ein wah-wah/envelope filter combo plugin.

Kuassa Efektor WF3607

Neben dem Hüllkurvenfolger (mit Betrags-, Angriffs- und Freigabesteuerung) verfügt der WF3607 auch über ein Mod-Rad für die „Pedalstellung“. Wir können wählen, ob wir die Pedalposition modulieren und/oder automatisieren oder alternativ das Eingangssignal verwenden möchten, um die Hüllkurve zu steuern, die wiederum den Filter steuert.

Unabhängig davon, wie wir die Abschaltung des Filters steuern, gibt es zusätzliche Regler für den Sweep-Bereich, die Sweep-Richtung, Q (Resonanz) und den Ausgangspegel. Es gibt auch eine Option für Stereo-Linking.

Es gibt drei Arten von Wah-Wah:

  • Cb: Dunlop Cry Baby
  • Axt: Vertex Axis Wah
  • Vg: Vox Grey Wah

Und drei Arten der Hüllkurvenfilterung:

  • MuLP: Mu-Tron Tiefpass
  • MuBP: Mu-Tron Band Pass
  • MuHP: Mu-Tron Hochpass

Beachten Sie, dass die Hüllkurvenfilter auf den oben genannten basieren Mu-Tron Einheit.


Was ist der Audio-Wah-Effekt? Wah (oder Wah-Wah) ist ein Filtereffekt, der bei Gitarren und Tasteninstrumenten üblich ist. Wah wird erreicht, indem ein oder mehrere Boosts im EQ in der Frequenz nach oben und unten gefegt werden, wodurch der menschliche Vokalklang von „wah“ nachgeahmt wird.

Was ist eine Amplitudenhülle? Eine Amplitudenhüllkurve ist eine Möglichkeit, die Amplitude eines Ton- oder Audiosignals im Laufe der Zeit zu beschreiben. In der Audioelektronik wird eine Amp-Hüllkurve weitgehend durch die typischen Angriffs-, Zerfalls-, Sustain- und Release-Eigenschaften regulärer Hüllkurven definiert.


Ausbau Ihr System der Serie 500 kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Aus diesem Grund habe ich My New Microphone’s Comprehensive 500 Series Buyer’s Guide erstellt. Hier finden Sie Hilfe bei der Bestimmung Ihrer nächsten Einkäufe der 500er Serie.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert