Was ist das beste Audioformat (Größe, Qualität, Kompatibilität)

Was ist das beste Audioformat (Größe, Qualität, Kompatibilität)

Ein enorm wichtiger Teil der Produktion und Verbreitung von Musik, Podcasts und Audio im Allgemeinen ist die Auswahl des richtigen Audioformats für den Job. Es gibt heute viele verschiedene Audioformate. Als Musikproduzent, Erzähler oder sogar als durchschnittlicher Joe, der versucht, Ihre Erinnerungen festzuhalten; Es kann verwirrend sein, zu wissen, welches Format zu wählen ist.

Was ist das beste Audioformat? Die besten Audioformate gehören in der Regel zu den beliebtesten und kompatibelsten. Das beste verlustbehaftete komprimierte Format in Größe und Qualität ist AAC, während das beste verlustfreie komprimierte Format FLAC ist. Was unkomprimierte Formate betrifft, ist WAV das Beste in Bezug auf Qualität, Platz und Kompatibilität.

Natürlich ist es nicht so einfach. In diesem Artikel werden wir tiefer in unser Verständnis eintauchen, was die besten Audioformate heute sind.

Wir beantworten Fragen wie: Welche sollten Sie verwenden? Was ist der Unterschied zwischen den Haupttypen von Audiodateien? Und sind einige Formate für bestimmte Anwendungen nützlicher als andere?


Verlustfrei & unkomprimiert vs. verlustbehaftet

Es gibt drei Haupttypen von Audioformaten, die basierend auf ihrem Komprimierungstyp aufgeteilt werden. Dies ist verlustfreies Audio (wie FLACs und ALAC), verlustbehaftetes Audio (MP3, AAC) und unkomprimiertes (WAV, AIFF und PCM). Es gibt mehr Beispiele, obwohl ich die beliebtesten aufgelistet habe.

Verlustfreies Audio komprimiert Ihre Audiodatei ohne Qualitätsverlust – es ist nur eine kleinere Version der Originalkopie. Der Vorteil hierbei ist, dass Ihr Sound kristallklar bleibt. Der Nachteil ist, dass es mehr Speicherplatz auf Ihrem Computer beanspruchen kann, und es kann länger dauern, bis es heruntergeladen wird, wenn Sie online teilen.

In den meisten Fällen haben unkomprimierte Audioformate wie WAV die gleichen Vor- und Nachteile wie verlustfrei komprimierte Dateien, und deshalb werden wir sie hier zusammenfassen.

Verlustbehaftetes Audio komprimiert die Datei mehr als verlustfrei – so viel mehr, dass dabei einige der Informationen verloren gehen. Infolgedessen benötigt die Datei weniger Speicherplatz und wird schneller heruntergeladen als ihr verlustfreies Gegenstück, aber es klingt nicht so gut.

Verlustbehaftete komprimierte Audioformate sind bei weitem die beliebteste Art von Audioformaten. Dies ist die Kategorie, in die beliebte Optionen wie MP3, M4A und AIFF fallen. Verlustbehaftetes Audio ist eine Art Audioformat, das die Originaldatei auf eine kleinere Größe komprimiert, indem einige der Daten dauerhaft entfernt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Mal, wenn Sie eine verlustbehaftete Audiodatei codieren, diese erneut komprimiert wird – wenn Sie also weiterhin über eine bereits komprimierte Datei speichern, verschlechtert sich die Qualität jedes Mal weiter. Deshalb ist es besser, mit einer verlustfreien oder unkomprimierten Datei zu arbeiten, während Sie Ihre Projekte bearbeiten und mischen.


Bestes verlustbehaftetes Audioformat: AAC

Während das beliebteste verlustbehaftete Audioformat MP3 ist, ist das beste verlustbehaftete komprimierte Audioformat bei weitem AAC oder Advanced Audio Coding. AAC ist Apples Wahl für das Standard-Audioformat in iOS und iPad, zusammen mit der Apple Music-Streaming-Plattform.

Das Hauptverkaufsargument von AAC ist, dass es komprimiertes Audio mit höherer Qualität bei der gleichen Bitrate wie MP3 erzeugt. Wie MP3 unterstützt AAC Bitraten von bis zu 320 kbps und eine Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zuhörer können eine höhere Wiedergabetreue genießen, als wenn Sie in MP3 kodieren würden.

Um die Dateigrößeneffizienz vorhergehender verlustbehafteter Formate weiter zu reduzieren, verwendet AAC nur einen modifizierten MDCT-Algorithmus (Discrete Cosine Transform) anstelle von MP3, der eine Mischung aus MDCT und einem schnellen Fourier-Transformationsalgorithmus verwendet. Was bedeutet das für Sie?

AAC ist eines der effizientesten Dateiformate auf dem Markt – mit einer durchschnittlichen Größe von 1 MB pro Aufnahmeminute. Dies ist der Hauptgrund, warum Apple sich bei der Auswahl des Formats für seine Streaming-Plattform Apple Music für AAC entschieden hat. Es reduziert die benötigte Streaming-Bandbreite. Dies gilt auch für Download-Geschwindigkeiten und Bandbreite.

AAC genießt nahezu universelle Unterstützung. AAC wird nativ unter macOS unterstützt, und Windows 10 brachte AAC-Unterstützung in Windows Media Player. Darüber hinaus ist nach caniuse.comunterstützen alle gängigen Webbrowser das Format.


Bestes verlustfreies Audioformat: FLAC

Die ehrliche Antwort darauf, welches verlustfreie Format verwendet werden soll, beinhaltet die Tatsache, dass alle drei wichtigen Dateitypen eine weitgehend identische Klangqualität erzeugen. Dies ist ein klares Nebenprodukt der verlustfreien Kompressionsmethode. Es gibt keine Verschlechterung der Klangqualität, wenn unkomprimiertes Audio in verlustfrei codiert wird.

Daher kommt das Hauptunterscheidungsmerkmal mit Unterstützung und Kompatibilität.

ALAC (Apple’s Lossless Audio Codec) ist die bevorzugte Wahl für die Synchronisierung mit iPhones und iPods. Es ist jedoch schwierig, mit diesem Dateityp auf anderen Betriebssystemen zu arbeiten. – insbesondere Windows (da Sie einen Audioplayer eines Drittanbieters benötigen, um ALAC-Audio anzuhören).

Verlustfreies Windows Media Audio (WMA) hat das umgekehrte Problem, das auf Apples Betriebssystemen nicht unterstützt wird.

Deshalb ist FLAC – der Free Lossless Audio Codec – der beste. Es ist kostenlos und Open-Source.

FLAC-Dateien können auch eine Auflösung von bis zu 32 Bit, 96 kHz bieten. Das ist besser als CD-Qualität – und damit ist FLAC das beliebteste „Hi-Def“-Format.

Der Hauptnachteil von FLACs ist ihre Ineffizienz der Dateigröße. Dies ist ein Nachteil, den das Format mit seinen anderen verlustfreien Konkurrenten teilt. FLACs in CD-Qualität haben in der Regel eine Größe von 5 MB pro Minute. Dies ist jedoch weitaus besser als unkomprimierte Audioformate wie WAV – die in der Regel doppelt so groß sind.


Fazit: Welches Format soll ich verwenden?

Das Argument zwischen verlustbehaftet und verlustfrei läuft oft darauf hinaus, wie Sie die Audiodatei, die Sie codieren möchten, verwenden und tatsächlich freigeben möchten.

Senden Sie es an Freunde, um es auf ihren Handys zu hören? Wird es über das Internet geteilt? Handelt es sich um eine endgültige Verteilung des Projekts und nicht um einen Stamm oder eine Schiene? Dann wäre die Verwendung einer hochwertigen verlustbehafteten Audiodatei im AAC-Format eine brillante Idee! Für die meisten Leute mit den meisten Audio-Setups werden Sie nicht in der Lage sein, den Unterschied zwischen einer guten AAC-Datei und einer FLAC-Datei zu erkennen.

Ein qualitativ hochwertiger Master Ihres Projekts kann jedoch davon profitieren, verlustfrei codiert zu werden. Angenommen, Sie haben den Platz, um eine solche Datei aufzubewahren. In diesem Fall sind FLACs eine großartige Alternative zu unkomprimierten WAVs und verlustbehaftetem Audio und bieten einen brillanten Mittelweg zwischen Qualitätsbeibehaltung und Dateigrößeneffizienz.

Obwohl wir AAC und FLAC als die besten verlustbehafteten bzw. verlustfreien Audioformate besprochen haben, sind auch die äußerst beliebten MP3- und WAV-Formate erwähnenswert.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert