What Causes A Saxophone To Play Flat & How To Solve It

Was bewirkt, dass ein Saxophon flach spielt und wie man es löst

Saxophone sind hochempfindliche Instrumente, und es kann schief gehen, wenn man sie nicht richtig einstellt. Manchmal werden Sie nicht bemerken, dass etwas mit Ihren Holzbläsern nicht stimmt, bis Sie versuchen, mit einer Band mitzuspielen und feststellen, dass das Saxophon nicht zusammen mit dem Rest der Instrumente spielt, sondern eher ein bisschen tiefer.

Was bewirkt, dass ein Saxophon flach spielt und wie kann man das beheben? Ein Saxophon spielt wahrscheinlich flache Noten, wenn das Mundstück nicht richtig weiter nach unten gedrückt wird. So wird die Luftsäule länger, wenn Sie versuchen, in das Saxophon zu blasen und gibt tiefere Töne als üblich wieder. Die Verwendung von Fett auf dem Korken und das Drücken des Mundstücks in Richtung Hals sollte dies beheben.

In diesem Artikel besprechen wir die Wissenschaft hinter dem flachen Klang des Saxophons sowie Tipps zur Vermeidung und Lösung des Problems.


Der Grund für die flachen Noten auf einem Saxophon

Ein Saxophon kann aufgrund eines falsch installierten Mundstücks flache Töne liefern, wie bereits bekannt wurde. Dies ist jedoch nicht etwas, das willkürlich geschieht. Dieses Phänomen hat einen physischen Aspekt.

Zur Erinnerung: Wenn wir von flachen Noten sprechen, beziehen wir uns auf die Situation, in der das Instrument Noten ungefähr einen Halbton niedriger wiedergibt als das, wofür es entworfen wurde, unabhängig von der Klangqualität des Instruments.

Eine Vielzahl von Variablen ist am klanglichen Charakter eines Saxophons beteiligt. Die wichtigsten sind die Größe und Form des konischen Rohres. Diese schaffen den Rahmen, unter dem die Luftmoleküle und Schallwellen mitschwingen.

Die Länge bestimmt weitgehend die Note, während die Form andere Aspekte wie die Klangfarbe definiert. Letzteres lässt sich beim Vergleich eines geraden Soprans mit einem gekrümmten deutlich verifizieren, da der geschwungene einen merklich runderen und beruhigenderen Ton wiedergibt.

In Bezug auf die Länge besagen die Gesetze der Physik, dass die Frequenz umgekehrt proportional zur Länge des Rohrs ist. Je länger der Körper des Saxophons ist, desto niedriger ist die Frequenz der Schallwelle, je kürzer der Körper, desto höher die Frequenz.

Eine Pfeifenorgel ist ein perfektes Beispiel für dieses Axiom, da wir die Pfeifenanordnung und ihre Aufführung in verschiedenen Längen sehen können. Gleiches gilt für ein Streichinstrument.

Aber inwiefern ist dies relevant für den wahrgenommenen flachen Klang eines Saxophons?

Zu Beginn dieses Artikels haben wir beschrieben, wie die Luftsäule länger wird, wenn das Mundstück nicht ausreichend in Richtung Hals gedrückt wird.

Wenn man bedenkt, dass das Mundstück eine Verlängerung des Halses und damit des gesamten Instruments ist, ist es logischerweise denkbar, dass die oben genannten Prinzipien bezüglich Frequenz / Länge auch dann gelten, wenn das Mundstück in die Rohrlänge des Instruments einbezogen wird.

Der Unterschied ist möglicherweise nicht wahrnehmbar, wenn Sie alleine spielen, aber dies kann sehr offensichtlich sein, wenn Sie in einem Ensemble oder zusammen mit anderen Instrumenten spielen. Es kann eine unangenehme Erfahrung sein, besonders wenn Sie die Ursache der Dissonanz nicht ermitteln können. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dies zu lösen und darüber hinaus zu verhindern, dass diese Situationen auftreten.


Wie löse ich den flachen Klang eines Saxophons?

Wie bereits erwähnt, besteht der einfachste Weg, das Problem zu lösen, darin, das Mundstück in Richtung Korken zu schieben, bis nur noch ein winziger Teil des Korkrahmens in Sicht ist, vorausgesetzt, es gibt keine zusätzlichen Probleme, die den Klang oder die Klangfarbe des Saxophons beeinträchtigen.

Zugegeben, es ist sehr leicht, dies beim ersten Mal zu übersehen, da das Mundstück auf den ersten Blick eng anliegt. Trotzdem ist es einer der wichtigsten Faktoren, um die man sich vor einem Auftritt kümmern muss.

Manchmal müssen Sie Fett verwenden, damit das Mundstück reibungslos über den Korken gleiten kann. Wenn Sie das Mundstück über seinen optimalen Punkt hinaus drücken, riskieren Sie, es zu kompromittieren, also achten Sie darauf, es nicht zu sehr zu erzwingen.

Eine Möglichkeit, festzustellen, ob Sie das Mundstück an der richtigen Stelle platzieren, ist die Hilfe eines Tuners (mehr dazu später).

Es ist auch wichtig, dass Sie das richtige Mundstück für Ihr Saxophon verwenden. Wenn man bedenkt, dass der Hals eines Saxophons in fast alle Mundstücktypen passt, ist es relativ einfach, die Konfiguration durcheinander zu bringen, indem man zum Beispiel einen Althals fälschlicherweise mit einem Tenormundstück kombiniert, besonders wenn man sich in diesen Dingen nicht auskennt.

Verwenden Sie einen elektronischen Tuner

Selbst Experten in der Saxophonwelt können diesen entscheidenden Schritt scheinbar überspringen, bevor sie sich auf eine Live-Performance oder eine Studioaufnahme einlassen.

Mit einem Tuner können Sie erkennen, ob das Mundstück richtig platziert istoder hat sich nicht geringfügig von seiner optimalen Position entfernt.

Im Allgemeinen ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Saxophon seine Stimmung verliert, nachdem es richtig kalibriert wurde. Wenn Sie es sich jedoch zur Gewohnheit machen, einen Tuner häufig zu verwenden, werden Sie Inkonsistenzen in der Intonation und folglich alle Probleme erkennen, die im Körper des Instruments auftreten können, wie z. B. Lecks.

Die Verwendung eines Tuners ist in zwei bestimmten Situationen besonders nützlich:

  • Beim Kauf eines neuen Saxophons.
  • Beim Wechsel des Mundstücks und/oder des Rohrblattes.

Das wohl wichtigste Werkzeug, das modernen Saxophonisten zur Verfügung steht, ist ein elektronischer Stimmgerät. Es gibt analoge Alternativen, wie eine Stimmgabel, wenn auch im Vergleich grob unpraktisch.

Diese elektronischen Stimmgeräte können erkennen, ob die vom Saxophon wiedergegebenen Noten mit ihrer richtigen Konzerttaste übereinstimmen. Das Korg TM60BK Tuner Metronom (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist eine großartige Option für Leute, die sowohl Tuner als auch Metronom im selben Gerät haben möchten.

Es gibt auch Apps, die Sie auf Ihrem Mobiltelefon oder Tablet installieren können, die die Rechnung erfüllen können – wie z. B. Tuner – Pitched! – wenn auch weit weniger zuverlässig als dedizierte Hardware für diese Ziele.

Bei den vier primären Saxophonen sind Alt und Bariton normalerweise stimmfreundlicher als Sopran und Tenor. Dies sind jedoch die am besten geeigneten Stimmungsnoten für jedes primäre Mitglied der Saxophonfamilie:

  • Sopran- und Tenorsaxophon: Konzert Bb und F.
  • Alt- und Baritonsaxophon: Konzert A und Bb.

Wenn Sie in den Stimmgerät spielen, stellen Sie das Mundstück ein, bis Sie die richtige Intonation angepasst haben, genau wie Sie die Stimmmaschine einer Gitarre einstellen würden.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert