Was bewirkt, dass ein Holzbläserrohrblatt luftig klingt und wie man repariert

Einige Amateur-Holzbläser würden darauf hinweisen, dass je mehr Luft in das Instrument eindringt, desto besser klingt es. Dies könnte bis zu einem gewissen Grad „wahr“ sein, aber unter verschiedenen Umständen ist Luft alles, was Sie aus Ihrem Instrument hören werden, was nicht gerade ideal ist.
Was bewirkt, dass ein Holzblasrohrblatt luftig klingt? Ein Holzblasrohrblatt kann aus einer Vielzahl von Gründen luftig klingen, einschließlich der folgenden:
- Das Rohrblatt ist im Verhältnis zum Mundstück/Hals schlecht platziert oder verzogen.
- Das Rohrblatt ist zu hart und kann nicht richtig vibrieren.
- Das Mundstück ist zu offen oder von schlechter Qualität.
- Die Embouchure ist falsch.
- Es kann Lecks geben.
In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie der Rohrblattmechanismus funktioniert, sowie die Möglichkeiten, ein luftiges Holzblasrohrblatt zu fixieren, egal ob es sich um ein einfaches oder doppeltes Rohrblatt handelt.
Wie funktioniert ein Schilfrohr?
Das Rohrblatt ist eines der wichtigsten Accessoires für eine Vielzahl von Holzblasinstrumenten, wenn nicht das wichtigste. Durch seine Aktion ist ein Saxophon, eine Klarinette, eine Oboe, ein Fagott oder ein Englischhorn in der Lage, überhaupt einen unverwechselbaren musikalischen Klang zu erzeugen.
Ein Rohrblattinstrument arbeitet durch Luftstrom, aber diese Luft wird durch die Wechselwirkung des Rohrblatts mit dem Mundstück (in Bezug auf Einzelrohrblattinstrumente) oder gegeneinander (in Bezug auf Doppelzungen) gesteuert.
Wenn das Rohrblatt vibriert – entweder gegen die Oberwand des Mundstücks oder im Einklang mit dem anderen Rohrblatt oder der „Klinge“ – wird der Luftstrom auf definierte Weise projiziert. Ein Teil der Luft reflektiert zurück zum Schilf oder den Klingen und veranlasst sie, sich in schneller Folge weiter zu öffnen und zu schließen.
Als Ergebnis dieses Prozesses wird eine Schallwelle mit einer bestimmten Frequenz erzeugt und entsprechend unseren wichtigsten Fingersätzen und Bewegungen, die wir beim Spielen mit unserem Mund machen, moduliert.
Wie kann ein luftiges Schilf fixiert werden?
Luftiges Schilf ist nicht schwer zu reparieren, aber Sie müssen wahrscheinlich einige zusätzliche Schritte befolgen, abhängig von der Art des Problems.
Die Befestigung eines luftigen Schilfrohrs kann Folgendes erfordern:
- Korrekte Platzierung
- Korrekte Konsistenz
- Korrekte Qualität
- Korrektes Embouchure
- Richtiger Mechanismus
Korrekte Platzierung
Oft laufen die Probleme, die einen luftigen Ton verursachen, auf die Positionierung des Rohrblatts hinaus. Diese sind relativ einfach zu beheben und erfordern nicht viel Zeit oder Aufwand.
Holzblasinstrumente mit einem Rohrblatt werden mit eigenständigen Schilfplatten geliefert, die durch eine Ligatur an einem Mundstück befestigt werden. Dies ermöglicht es dem Spieler, seine Platzierung relativ einfach zu verfeinern.
Doppelzungen, verwendet in der Oboe, Fagott und Englischhorn (Englischhorn), wird in der Regel mit einem definierten Setup montiert. Das Anpassen von Doppelzungen würde ein gewisses Maß an Geschicklichkeit erfordern, weshalb es nicht ratsam ist, sie zu ändern, es sei denn, Sie haben das Fachwissen.
Verwandter Artikel: Verwenden Saxophone Doppel- oder Einzelzungen?
Bei Einrohrblattinstrumenten führt die Art und Weise, wie Sie das Rohrblatt am Mundstück befestigen, zu unterschiedlichen Ergebnissen. Wenn Sie das Rohrblatt zu weit nach außen legen, liefert das Instrument einen quackigen Klang und das Rohrblatt ist anfällig für Instabilität.
Ein Rohrblatt, das zu weit innen ist, erzeugt umgekehrt einen sehr strengen und luftigen Klang. Dies geschieht, wenn das Rohrblatt zu hoch oben ist und Sie die Spitze des Mundstücks dahinter nicht sehen können.
Schließlich könnte die Ursache für einen luftigen Ton darauf zurückgeführt werden, dass das Rohrblatt viel zu niedrig vom Mundstück entfernt ist. In dieser Situation tritt Luft frei in das Horn ein, aber da das Rohrblatt das Mundstück nicht erreicht, wenn es vibriert, ist es nicht in der Lage, den Luftstrom zu kontrollieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie das Rohrblatt in perfekter Ausrichtung mit dem Mundstück platzieren, so dass Sie kein Stück Schilf oder Mundstück herausragen sehen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Rohrblatt an den Seiten auf das Mundstück ausgerichtet ist, um jegliche Möglichkeit von Luftlecks zu vermeiden.
Sie sollten auch sicherstellen, dass Sie die richtige Art von Rohrblatt verwenden (z. B. ein Altrohrblatt für eine Altklarinette oder ein Saxophon).
Wenn Sie ein Rohrblatt verwenden, das einem kleineren Instrument entspricht, z. B. einem Sopranrohr in einem Altsaxophon, sollten Sie erwarten, dass die Noten ein luftiges Gefühl haben, und Sie werden sich bemühen, mehr Luft zu blasen, um klarere Noten zu liefern.
Verwandter Artikel: Können Altsaxophonblätter mit Tenor- und anderen Saxophonen verwendet werden?
Schließlich sollte erwähnt werden, dass die Position der Ligatur auch den Ton in einzelnen Zungen erheblich beeinflussen kann. Die Ligatur sollte an der dicksten Stelle des Mundstücks befestigt werden. Zusätzlich sollte die Ligatur nicht zu fest oder zu fest befestigt werden Locker, denn das Rohrblatt muss frei schwingen können, während es an Ort und Stelle bleibt.
Stellen Sie bei Doppelzungen sicher, dass das Rohrblatt ganz in die Bohrung gedrückt wird, um Leckagen im Halsbereich zu vermeiden.
Korrekte Konsistenz
Schilf funktioniert normalerweise besser, wenn sie nass sind, da die vibrierende Energie leichter über die Länge des Stocks übertragen werden kann.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie wir das Schilf benetzen können, aber nicht alle sind sehr bequem oder empfehlenswert.
Einige Holzbläser sind es gewohnt, ihren eigenen Speichel zu verwenden, um das Schilf einzuweichen. Dazu müssen sie nicht einmal das Rohrblatt vom Instrument lösen.
Zunächst sollte klargestellt werden, dass diese Technik nur auf Einfachrohrblattinstrumente anwendbar ist, da man bei Doppelrohrblättern mit zwei Stöcken gleichzeitig umgehen muss.
Zweitens ist ein großes Problem mit Speichel, dass er oft zu viskos ist, um den inneren Kern des Schilfrohrs zu erreichen, und meist auf der Oberfläche verbleibt. Dies trägt nicht viel zur Verbesserung der Konsistenz bei. Es könnte auch dazu führen, dass Krankheitserreger im Schilf gedeihen, sowie unangenehme Gerüche.
Verwandter Artikel: 5 Gründe, warum Ihr Saxophon schlecht riecht und wie Sie das Problem beheben können
Manche Menschen weichen ihr Schilf etwa 4 Minuten lang in warmem oder lauwarmem Wasser ein. Sie würden die Rohrseite des Schilfrohrs in eine Tasse Wasser legen, wenn Sie ein Doppelrohrblatt verwenden. Du sollte nicht Tauchen Sie den Korken oder den Faden ein.
Hüten Sie sich jedoch davor, Ihr Schilf längere Zeit in Wasser zu tauchen, da dies zu Staunässe führen kann. Staunässe ist insofern nachteilig, als das Schilf nicht richtig vibrieren kann, da die Fasern zu diesem Zeitpunkt geschwächt sind. Staunässe macht sich bemerkbar, wenn das Schilf etwas durchsichtig wird.
Im Falle von verzogenem Schilf gibt es einige Problemumgehungen, die Sie anwenden können, z. B. das gründliche Einweichen des Rohrblatts für einige Minuten. Dies würde es den Tubuli im Rohrblatt ermöglichen, sich zu füllen und auszudehnen, wodurch das verzogene Rohrblatt das verlorene Volumen wiedererlangen und verformte Kanten glätten könnte.
Sie könnten auch versuchen, das nasse, verzogene Schilf kaum über eine harte ebene Oberfläche zu schieben, wobei die flache Seite des Schilfrohrs nach unten zeigt. Dadurch sollen auch die verdrehten Teile des Schilfrohrs abgeflacht werden. Unnötig zu erwähnen, dass diese Methode für Doppelzungen nicht durchführbar wäre.
In einigen Fällen könnte das Rohrblatt irreparabel verzogen werden, in diesem Fall ist es am besten, es vollständig zu ersetzen.
Korrekte Qualität
Das Problem hat möglicherweise nicht mit der Art und Weise zu tun, wie das Rohrblatt platziert oder eingeweicht wird, sondern mit der Qualität des Rohrblatts selbst.
Ein schwaches Rohrblatt vibriert nicht optimal, was zu einer gewissen Luftigkeit im Klang führt. Sie könnten auch falsch abgekratzt werden, was manchmal vorkommt.
Das Mundstück könnte auch der Schuldige sein. Wenn das Mundstück zu offen ist oder aus billigem Kunststoff besteht, der dazu neigt, sich leicht zu verformen oder zu brechen, werden Sie etwas Luft erleben. Die Entscheidung für ein Mundstück aus Hartgummi oder Metall mit einer kleinen Kammer und geringem Widerstand könnte das Problem lösen.
Korrektes Embouchure
Wenn das Rohrblatt nicht schlecht platziert, trocken oder von fehlerhafter Qualität ist, kann das Problem in der Embouchure liegen, nämlich in der Art und Weise, wie der Mund des Spielers das Rohrblatt oder Mundstück umgibt.
Ihre Lippen sind in gewisser Weise eine Erweiterung des Instruments. Wenn die Mundwinkel nicht ausreichend verschlossen sind und Luft durch sie austritt, können Sie luftige Geräusche hervorrufen.
Die richtige Embouchure variiert je nach Instrument. Holzblasinstrumente mit nur einem Rohrblatt haben aufgrund der Unterschiede im Formfaktor eine etwas andere Embouchure als Doppelrohrblatt-Holzblasinstrumente, aber die zugrunde liegenden Prinzipien sind grundsätzlich die gleichen.
Sie müssten im Wesentlichen zulassen, dass sich das Schilf innerhalb bestimmter Parameter bewegt, aber der Mund sollte ausreichend geschlossen sein, damit keine Luft entweicht.
Richtiger Mechanismus
Dies würde natürlich den Rahmen des Artikels sprengen. Dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass wir die Möglichkeit eines Lecks auf der Ebene der Tasten des Holzblasinstruments nicht ausschließen sollten. Oktavtasten sind besonders anfällig für Undichtigkeiten.
Sie sollten sich ansehen, ob die Oktavtaste (oder die Registertaste bei Klarinetten) korrekt schließt und öffnet. Eine Registertaste, die nicht korrekt schließt, kann zu luftigen Noten oder manchmal sogar zu einer Nichtreaktion führen.