Warum legen Sänger den Mund ans Mikrofon?

Wenn Sie ein begeisterter Fan von Live-Musik-Auftritten sind, haben Sie vielleicht bemerkt, wie die Münder einiger Sänger regelmäßig ihre jeweiligen Gesangsmikrofone berühren. Einige Künstler haben die Gewohnheit übernommen, indem sie ihre Kollegen beobachtet haben, während andere dies für bestimmte leistungssteigernde Zwecke tun.
Warum legen Sänger den Mund aufs Mikrofon? Der Hauptgrund, warum Sänger ihren Mund direkt auf Mikrofone legen, ist ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis. Indem das Mikrofon am Mund bleibt, nimmt das Mikrofon effektiv mehr von der Stimme und weniger von den Hintergrundinstrumenten / Geräuschen auf, wodurch die Stimmverständlichkeit verbessert wird.
Dieser Artikel geht auf 5 Gründe ein, warum Sänger davon profitieren, ihre Mikrofone vor den Mund zu halten. Wir werden auch die Situationen berücksichtigen, in denen diese Nähe möglicherweise nicht die beste Methode ist, um Gesang aufzunehmen.
Verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis
Wie in den ersten Absätzen besprochen, ist der Hauptgrund, warum ein Sänger das Mikrofon an den Mund hält, die Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses.
Das Signal-Rausch-Verhältnis (oder einfach SNR) ist das Verhältnis der Leistung des beabsichtigten Signalpegels zur Potenz des Rauschpegels. Hier bezieht sich „Signalpegel“ auf die beabsichtigte Schallquelle (die Stimme des Sängers), während sich der „Geräuschpegel“ auf alles andere bezieht.
Der Geräuschpegel bezieht sich auf einen Teil eines elektrischen Signals, der verschiedene Geräusche wie andere Instrumente und Massengeräusche enthält. Um eine gewisse Trennung zwischen Ihrer Stimme und anderen Klängen zu erreichen, müssen Sie die Menge des „guten“ Signals im Ausgang des Mikrofons gegenüber dem „schlechten“ Signal erhöhen.
Für den Sänger bedeutet dies oft, das Mikrofon so nah wie möglich an die Lippen zu legen, ohne das Mikrofon zu überlasten und Verzerrungen zu verursachen.
Das durchschnittliche Rockkonzert erzeugt 120-129 Dezibel Lärm. Der Lärm der Menge, gepaart mit der Musik, macht es dem Sänger sehr schwer, seine Stimme zu hören. Daher kann ein Sänger seine Lautstärke an den Lärm der Menge anpassen, indem er seinen Mund auf das Mikrofon legt.
Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Mikrofon-Feedback
Durch eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses kann die Gesamtpegelverstärkung der Mikrofonsignalkette gesenkt werden. Wenn sich das Mikrofon näher am Mund befindet, gibt das Mikrofon ein stärkeres Signal aus, was das Mikrofon überlasten und zu Verzerrungen führen kann, daher ist es eine gute Idee, den Pegel trotzdem zu senken.
Durch die Reduzierung der Verstärkung und der Gesamterfassung von Hintergrundgeräuschen ist es viel weniger wahrscheinlich, dass das Mikrofon eine Rückkopplungsschleife mit den Lautsprechern / dem Beschallungssystem verursacht.
Eine Rückkopplungsschleife tritt auf, wenn das Mikrofon den Klang der Lautsprecher aufnimmt, der dann in einer positiven Rückkopplungsschleife wieder in die Lautsprecher verstärkt wird. Das Ergebnis ist das kreischende / quietschende Geräusch, mit dem wir wahrscheinlich alle vertraut sind.
Das Mikrofon an den Mund zu halten und es von den Lautsprechern fernzuhalten, hilft enorm im Kampf gegen Rückkopplungen.
Einheitlicher Klang
Live-Darsteller werden bezahlt, um zu unterhalten. Für manche Sänger bedeutet das, auf der Bühne herumzulaufen, mit dem Publikum zu interagieren und so animiert wie möglich zu sein. Es ist nicht einfach, ein Mikrofon ruhig zu halten, während Sie ständig unterwegs sind. Das Mikrofon am Mund / Kinn zu halten, hilft dem Sänger, das Mikrofon zu stabilisieren und ermöglicht einen gleichmäßigeren Klang während der gesamten Performance.
Viele Sänger (und insbesondere Rapper) greifen das Mikrofon direkt unter dem Gitter, während der Daumen die Oberseite des Mikrofons berühren kann. Die Oberseite des Daumens ruht auf dem Kinn, so dass das Mikrofon in der Nähe des Mundes bleiben kann, was dem Sänger hilft, einen konsistenten Klang für Lautsprecher in Konzerten und Live-Auftritten zu erzeugen.
Der Proximity-Effekt
Live-Gesangsmikrofone sind fast immer direktional und haben im Allgemeinen eine Nierencharakteristik. Das beliebte Nierenmuster nimmt den Schall in die Richtung auf, in die das Mikrofon zeigt, und weist den Ton von der Rückseite des Mikrofons zurück.
Richtmikrofone weisen ein Phänomen auf, das als Proximity-Effekt bekannt ist. Dieser Effekt besagt im Wesentlichen, dass, wenn der Abstand zwischen einer Schallquelle und einer Richtquelle kleiner wird, die Basswiedergabe des Mikrofons im Vergleich zum Hochfrequenzgang stärker wird. Dies hat damit zu tun, dass die niedrigeren Frequenzen längere Wellenlängen haben als höhere Frequenzen.
Indem ein Sänger das Mikrofon an den Mund hält, kann er den Proximity-Effekt ausnutzen, um seiner Stimme einen „Bass-Boost“ zu verleihen.
Ästhetik
Ein fünfter, weniger technischer Grund, warum Sänger ihre Mikrofone an den Mund halten, ist die Ästhetik. Manchmal geht es darum, cool auszusehen.
Ob der Sänger nur die Techniken anwendet, die er hat Von ihren Lieblingssängern gelernt oder sich der Vorteile bewusst sind, das Mikrofon in der Nähe zu halten, kann Ästhetik sicherlich eine Rolle spielen.
Warum Sänger das Mikrofon vom Mund wegziehen
Natürlich werden einige Situationen oder Teile einer Gesangsdarbietung am besten von einem Mikrofon in einiger Entfernung vom Mund erfasst.
Sie werden vielleicht bemerken, dass einige Sänger sich vom Mikrofon entfernen, wenn sie einen hohen / lauten Ton singen. Dies knüpft an die Verwendung von Techniken für eine mehr Gleichmäßiger Klang in der Gesangsdarbietung. Wenn der Gesang lauter wird, kann das Verlassen des Mikrofons zu einer konsistenteren Reaktion im Wiedergabe- und/oder Aufnahmesystem führen.
Situationen, in denen der Abstand zwischen Sänger und Mikrofon bevorzugt wird
Bisher haben wir unsere Diskussion auf Live-Auftritte konzentriert, bei denen die Aufrechterhaltung einer konsistenten und engen Mikrofonposition den Sängern sehr zugute kommt.
In vielen Aufnahmestudiosituationen ist es jedoch am besten, etwas Abstand zwischen dem Sänger und dem Mikrofon zu halten.
Studioumgebungen bieten den Vorteil von Isolations- / Gesangskabinen, die eine akustisch tote Umgebung mit wenig bis gar keinen Hintergrundgeräuschen bieten (außer vielleicht einem Kopfhörerausbluten der Referenzspur). Die Studiomonitore befinden sich in der Regel in einem anderen Raum, so dass auch praktisch kein Rückkopplungsrisiko besteht.
In diesen Situationen können wir es uns also leisten, den Sänger weiter vom Mikrofon entfernt zu haben. Ein gewisser Abstand zwischen dem Sänger und dem Mikrofon hat mehrere Vorteile.
Der physische Raum zwischen dem Sänger und dem Mikrofon verringert die Wahrscheinlichkeit, das Mikrofon mit Plosiven (Energie aus harten Konsonanten) zu überlasten. Ein Pop-Filter kann zwischen dem Unterzeichner und dem Mikrofon positioniert werden, um den Plosivschutz weiter zu verbessern.
Die stimmlichen Schallwellen können sich natürlicher entwickeln, bevor sie das Mikrofon erreichen. Ein Mikrofon, das am Mund positioniert ist, klingt in der Regel so, als hätte man sein Ohr am Mund des Sängers. Etwas Abstand führt zu einem optimaleren / natürlicheren Ergebnis.
Wenn sich der Sänger leicht bewegt, ist der Unterschied in der Basswiedergabe aufgrund des Proximity-Effekts geringer, als wenn der Sänger näher wäre.
Wenn Sie das Mikrofon weg vom Sänger auf einem Mikrofonständer positionieren, bedeutet dies, dass der Sänger das Mikrofon nicht hält. Dies bietet den Vorteil einer reduzierten mechanischen Geräuschentwicklung (wenn sich der Griff ändert) und stellt sicher, dass das Mikrofongitter und die Kapsel (aufgrund möglicherweise falscher Griffpositionen) nicht behindert werden.