Verschleißen Gitarren-Tonabnehmer und wenn ja, wie?

Verschleißen Gitarren-Tonabnehmer und wenn ja, wie?

Leser, die mit Gitarren vertraut sind, wissen vielleicht, dass Saiten alle paar Monate oder Spielstunden ausgetauscht werden müssen. Restringings sind sehr häufig, besonders bei Metallsaiten. Umgekehrt scheinen andere Komponenten, wie Tonabnehmer, ewig zu halten. Aber ist das wirklich so?

Verschleißen Gitarren-Tonabnehmer und wenn ja, wie? Gitarren-Tonabnehmer verschleißen nicht, da sie praktisch keine beweglichen Teile haben. Aktive Tonabnehmer benötigen 9V-Batterien, die sich im Laufe der Zeit entladen, aber diese sind leicht zu ersetzen. Einige Faktoren können jedoch im Laufe der Zeit zu einer verminderten Aufnahmeleistung führen, einschließlich Rost, Entmagnetisierung und wiederholtem Trauma.

Gitarren-Tonabnehmer können jedoch immer noch brechen, fehlerhaft werden oder „schlecht werden“. In diesem Artikel diskutieren wir die Faktoren, die die Lebensdauer eines Tonabnehmers verkürzen können, und wie der Lebenszyklus von Gitarren-Tonabnehmern erhalten und verlängert werden kann.


Verschleißen Gitarren-Tonabnehmer und wenn ja, wie?

Wie bereits erwähnt, verschleißen Gitarren-Tonabnehmer technisch gesehen nicht aufgrund des Mangels an beweglichen Teilen, und die Batterien in aktiven Tonabnehmern werden höchstens leer sein. Dies bedeutet nicht, dass die Abholung möglicherweise nicht an Leistung verliert oder keine Probleme auftreten.

Ein Tonabnehmer besteht aus Magneten und anderen Metallkomponenten, die zu Korrosion oder Rost neigen. Ebenso kann eine falsche Behandlung oder Misswirtschaft der verschiedenen Teile, aus denen der Pickup besteht, dazu führen, dass er bricht und teilweise oder vollständig ausgetauscht werden muss.

Dies sind einige der häufigsten Faktoren, die dazu führen können, dass ein Pickup im Laufe der Zeit fehlerhaft wird:

Feuchtigkeit

Feuchtigkeit oder Feuchtigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, die am Korrosionsprozess von Metallen und anderen Materialien beteiligt sind.

Die Magnete des Tonabnehmers bestehen entweder aus Alnico, Neodym oder Keramik (auch Ferritmagnete genannt). Dies sind alles Metalle, die anfällig für Rostschäden sind. Darüber hinaus bestehen die Drähte, aus denen eine Spule besteht, aus Kupfer, einem weiteren Metall, das sehr leicht zu korrodieren ist.

Es gibt verschiedene Arten von Korrosion, abhängig vom Korrodiermittel und der aufgeprallten Oberfläche. Von ihnen ist Rost eine der häufigsten Arten von Korrosion, die nur Eisen- und Stahllegierungen betrifft.

Rost, auch bekannt als Oxidation, ist der chemische Prozess, bei dem Eisenpartikel mit Sauerstoff und Wasser reagieren, sich aufgrund der sauren Elektrolyte des Wassers auflösen und sich in Eisenoxid verwandeln (nachgewiesen durch ein orangefarbenes oder bräunliches Aussehen). Dies geschieht vor allem, wenn Wasser in ständigem Kontakt mit der Metalloberfläche steht.

In feuchten Umgebungen ist es sehr einfach, mit rostigen Magneten zu enden. Dies könnte das Magnetfeld und damit das Ausgangssignal schwächen. Noch wichtiger ist jedoch, dass Feuchtigkeit ihren Weg in die Kupferverdrahtung finden kann, die unter der Spule ruht, und sie oxidieren kann, wodurch der Tonabnehmer auf größere Weise beschädigt wird.

Seaspray ist ein weiteres korrosives Mittel, das Gitarren-Tonabnehmer in Strandgebieten oder Städten beeinträchtigen kann, zumal die ozeanischen Partikel stark sauer sind und bis zu fünfmal schneller als normale Feuchtigkeit korrodieren können.

Schwitzen

Schweiß oder Schweiß ist ein salziger flüssiger Körperabfall, der von Drüsen in der Haut produziert wird, um den Körper bei der Kühlung zu unterstützen, wenn er durch Bewegung oder Außentemperaturen erhitzt wird.

Abhängig vom Stoffwechsel der Person, Umweltwärme oder pathologischen Zuständen kann Schweiß mehr oder weniger stark ausgelöst werden. Dieser Schweiß gelangt unweigerlich auf die Oberfläche der Saiten und den Tonabnehmer (wenn auch letzteres in geringerem Maße).

Das im Schweiß enthaltene Salz ist auch an sich ein ätzendes Mittel. Abgesehen von anderen Toxinen können die Salzkomponenten, die im Schweiß enthalten sind, den wir produzieren, die Spule und die Drähte berühren, was zu einem Kurzschluss führen kann.

Klimaschwankungen und Wärme

Metalle und verschiedene Polymere dehnen sich mit Wärme aus. In extrem schwankenden Umgebungen dehnen sich die im Tonabnehmer vorhandenen Elemente zusammen mit dem Isoliermaterial (normalerweise aus Nylon oder verschiedenen Arten von Polyester) aus und ziehen sich zusammen.

Da sich diese Teile häufig zusammenziehen und ausdehnen, können die Isolierungen und die Verkabelung beeinträchtigt werden, wodurch Ihr Pickup einem Kurzschluss ausgesetzt ist.

Unsachgemäße Installation

Es kann vorkommen, dass wir die Drähte nicht richtig um die Magnetpole wickeln oder dass wir sie während der Installation des Tonabnehmers sehr unbequemen Positionen aussetzen. Dies könnte dazu führen, dass Knicke oder Schwachstellen in ihnen auftreten und unter den oben beschriebenen Bedingungen leichter brechen.

Es kann auch vorkommen, dass die Tonabnehmer falsch verdrahtet wurden, was zu Störungen oder Phasenunterdrückung führt. Dies führt dazu, dass die Pickup, um eine viel schwächere Ausgabe zu rendern.

Entmagnetisierung

Die Magnete, die in einen Tonabnehmer eingebettet sind, neigen dazu, ihre magnetischen Eigenschaften im Laufe der Zeit aufgrund von Temperaturverschiebungen und ständigen Vibrationen zu verlieren oder wenn sie einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind.

Dieser Prozess dauert jedoch in der Regel sehr lange. Möglicherweise können Sie keine bemerkenswerten Unterschiede zu einem jahrzehntealten alnico 5-Magneten im Gegensatz zu einem neuen feststellen. Nichtsdestotrotz führt die extreme Hitzeeinwirkung auch zu strukturellen Veränderungen der Magnete, und folglich entmagnetisieren sie.


Präventivmaßnahmen

In diesem Abschnitt stellen wir einige der effizientesten Maßnahmen vor, um zu verhindern, dass Ihr Pickup Korrosionsschäden erleidet. Viele dieser Tipps gelten auch für andere Komponenten wie Stimmwirbel, Sättel und Saiten.

Lagerung

Halten Sie Ihre Gitarre in einer trockenen und kühlen Umgebung und vermeiden Sie feuchte und heiße Keller oder unterirdische Keller. Räume mit viel Zugang zu natürlichem Licht werden bevorzugt, obwohl es am besten ist, die Gitarre (und ihren Tonabnehmer) nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht auszusetzen.

Wenn Sie in unwiederbringlich heißen und feuchten Gebieten leben, können Sie sich mit einem besonderen Handicap wiederfinden. Unnötig zu erwähnen, dass Sie in diesen Situationen Ihre Gitarre routinemäßig mit Schutzgurten um die Saiten abdecken und sie in einem Koffer oder einer Tasche aufnehmen oder verstauen sollten. Auf diese Weise schützen Sie Ihren Tonabnehmer und alle anderen Komponenten vor den Auswirkungen der in der Luft vorhandenen Elemente.

Reinigung

Sie sollten es sich zur Gewohnheit machen, Ihre Saiten zu reinigen und regelmäßig zu sammeln. Sie können dies tun, indem Sie sie mit einem Fasertuch abwischen und zusätzlich Ihre Magnetpole mit einem weichen Wattestäbchen abtupfen (vermeiden Sie starke Reinigungsmittel).

Wenn Ihr Tonabnehmer Anzeichen von Rost auf den Magneten zeigt, können Sie versuchen, Lösungen mit Zitrone und Salz vorzubereiten, um die Oberfläche der Stangen vorsichtig zu reiben, indem Sie eine Q-Spitze und ein Abdeckband verwenden, um die Umgebung abzudecken. Alternativ können Sie penetrierendes Öl verwenden.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert