So verhindern Sie, dass ein Saxophon korrodiert

Hin und wieder können Saxophone einige Korrosions- oder Anlaufzeichen aufweisen. Dies könnte auf eine Kombination aus Vernachlässigung des Benutzers und Umgebungsvariablen zurückzuführen sein. Es wird viel vorteilhafter sein, diese Probleme zu vermeiden, als sich mit einem bereits korrodierten oder angeschlagenen Saxophon zu befassen.
So verhindern Sie, dass ein Saxophon korrodiert: Die erste und wichtigste Maßnahme ist das Entfernen von Feuchtigkeitsspuren nach Gebrauch. Dies kann intern mit einem Durchzugstupfer und extern durch Reiben eines Mikrofasertuchs über den Körper und die Teile des Saxophons (Tasten, Pads, Hebel usw.) erfolgen. Regelmäßiges Reinigen und Polieren des Saxophons erhöht auch die Oxidationsbeständigkeit.
In diesem Artikel diskutieren wir how Saxophone korrodieren und wie man ein Saxophon vor Korrosion und/oder Anlaufen schützt. Wir werden jedoch nicht erklären, wie man ein bereits korrodiertes oder angelaufenes Saxophon reinigt. Das könnte Gegenstand eines anderen Artikels sein.
Korrosion
Wie bereits erwähnt, sollten wir uns bemühen, ein Saxophon sowohl innen als auch außen feuchtigkeitsfrei zu halten und es oft zu reinigen und zu polieren, um Korrosion zu verzögern. Diese Aufgaben sollten regelmäßig ausgeführt werden, um die Langlebigkeit zu gewährleisten.
Es gibt zwei gängige Möglichkeiten, wie Saxophone Korrosion erfahren können: Oxidation und Anlaufen. Beginnen wir zunächst damit, zu definieren, was Korrosion ist.
Im technischsten Sinne bezieht sich Korrosion auf elektrochemische Reaktionen, die sich aus der Wechselwirkung von Objekten oder Substanzen mit ihrer Umgebung oder untereinander ergeben. Diese Reaktionen können dazu führen, dass Verbindungen in Elemente zerlegt werden, die dann ganz neue Verbindungen bilden können.
Rost ist ein korrodierender Prozess, der spezifisch Eisen betrifft (auch Eisen oder eisenhaltig) Verbindungen, insbesondere wenn sie nass sind und mit den Elektrolyten des Wassers reagieren. Wasser beschleunigt den Abbau dieser Verbindungen, da sich die Eisenionen mit Sauerstoff vermischen. Es ist eine Art der Oxidation, die besonders auf Eisenverbindungen wirkt.
Saxophone können nicht rosten, sagen manche, weil ihr Korpus aus Messing besteht, einer Nichteisenlegierung. Aber selbst wenn man zugibt, dass es technisch kein Rost ist, gibt es einen oxidativen Effekt. Wir können es stattdessen Oxidation nennen (besonders bei nicht lackierten Saxophonen) oder allgemeiner Korrosion. Um diese Korrosion zu verhindern, sind in etwa die gleichen vorbeugenden Maßnahmen erforderlich, die sich meist mit der Entfernung von Feuchtigkeit befassen.
Auf der anderen Seite können Saxophone auch anlaufen. Anlaufen ist eine Art von Korrosion, die aus einer dünnen Schicht oder einem Film besteht, der bestimmte Metalle wie Kupfer oder Messing abstumpft. Es ist eine chemische Reaktion, die zwischen Metall- und Nichtmetallverbindungen wie Sauerstoff und Schwefeldioxid auftritt. Schwefel ist ein Element, das in unterschiedlichem Maße allgegenwärtig ist, so dass es normal ist, dass Schwefeldioxid mit dem Blechblasmaterial des Saxophons reagiert, insbesondere mit unlackierten Instrumenten oder solchen mit abgenutztem Lack.
Im Allgemeinen können Saxophone aufgrund einer Vielzahl von Faktoren oxidieren oder anlaufen. Diese Probleme resultieren hauptsächlich aus der Lagerung des Instruments in falschen Räumen oder der nicht ordnungsgemäßen oder regelmäßigen Reinigung.
Im Inneren sind Saxophone häufig der Feuchtigkeit unseres warmen Atems ausgesetzt. Auf der Außenseite kann es durch Umweltbedingungen wie hohe Feuchtigkeit, hohe Schwefelwerte beeinträchtigt werden. oder Seaspray, aber es kann auch unter Ölen, Fett, Schweiß und anderen Verunreinigungen von unseren Fingern leiden. Bei lackierten Saxophonen können die Lacke zerfallen und Verfärbungen am Metall verursachen (Metallabbau).
So schützen Sie Saxophone vor Korrosion
Glücklicherweise gibt es, selbst wenn man in stark korrosiven Regionen wie der Küste lebt, Möglichkeiten, Saxophone vor Korrosion zu schützen. Einige Teile werden auch bei äußerster Sorgfalt eindeutig verschleißen, aber zumindest sollten die Hauptteile für eine sehr lange Zeit, möglicherweise Jahrzehnte oder sogar noch länger, in optimalen Bedingungen bleiben.
Um dies zu erreichen, sollten Sie sich an einen engen Reinigungsplan halten, der aus folgenden Aufgaben besteht:
Durchzieh-Tupfer
Verwenden Sie einen Durchzugstupfer, um die Bohrungswände des Saxophons gründlich zu reinigen. Dies ist ein Stück Stoff (normalerweise aus einem sämsenähnlichen Material), das an einer relativ langen Schnur mit einer gewichteten Spitze befestigt ist (die Länge kann je nach Saxophontyp variieren, für den es beworben wird). Dies sollte nach jedem Spielen oder Üben oder mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden.
Der Prozess ist nicht sehr kompliziert, obwohl Sie darauf achten sollten, dass sich das Gewicht oder die Schnur nicht löst, da der Tupfer in der Bohrung stecken bleiben kann. Normalerweise wird das Gewicht von der Glockenseite eingeführt und dann durch Drehen des Instruments durch den Hals gezogen. Für beste Ergebnisse sollte dies einige Male wiederholt werden, um alle Ablagerungen und Feuchtigkeit zu entfernen.
Das Rochix Saxophone Cleaner Care Kit (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist ein erschwingliches Reinigungsset für Saxophone, das sowohl mit einem Saxophontupfer als auch mit einem Saxophon-Halstupfer sowie Schlüsselöl geliefert wird, zu dem wir in Kürze kommen werden.
Reinigen und Polieren
Verwenden Sie ein Reinigungsmikrofasertuch (oder Poliertuch), um die äußeren Teile des Saxophons regelmäßig zu reinigen und zu polieren. Es kann mit Polierprodukten wie einem nicht scheuernden Lack oder Nagellack für kleinere Flächen kombiniert werden. Sie sollten nach jeder Übungseinheit oder jede Woche mit einem Tuch reiben.
Bei unlackierten Saxophonen ist es am besten, auf andere Chemikalien als Seifenwasser und ein Tuch zu verzichten.
Schauen Sie sich die MusicNomad MN700 Lackpolitur (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) und MagicFiber Reinigungstücher (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) für erschwingliche Optionen.
Die Tasten ölen
Bestimmte spezifische Öle können auf die Schlüssel aufgetragen werden, um ihre Achsen zu schmieren (traditionell als „Schlüsselöle“ bezeichnet). Dieses Öl sollte sparsam auf Außenflächen aufgetragen werden, da es anfällig für Staub und Schmutz ist, was den Zustand der Schlüssel verschlechtert. Nach dem Auftragen des Öls wird empfohlen, das überschüssige Öl mit einem Stück Tuch zu entfernen, um zu verhindern, dass die Schlüssel schmutzig werden.
Sie müssten mindestens alle drei Monate Schlüsselöl auftragen.
Obwohl das oben genannte Kit Schlüsselöl enthält, dachte ich, ich würde diese hervorragende Schlüsselöloption von niemand anderem als Yamaha einschließen: die Yamaha YAC MKO Premium Synthetic Medium Key Oil (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon).
Richtige Lagerung
Die beste Vorgehensweise ist, es in einem trockenen Gehäuse und weg von feuchten Lagerbereichen zu verstauen, um das Saxophon vor der Einwirkung der in der Umgebung vorhandenen Elemente zu schützen.
Denken Sie daran, dass Sie, um es angemessen zu lagern, sicherstellen sollten, dass es sowohl innen als auch außen frei von Feuchtigkeit ist. Von den Vorteilen eines trockenen Gehäuses oder eines optimalen Stauraums können Sie nicht profitieren, wenn das Saxophon noch in ständigem Kontakt mit Wasserpartikeln steht.
Darüber hinaus wird dringend empfohlen, dass Sie Anti-Anlaufstreifen (Link zu den Preisen bei Amazon), wie sie von 3M kommerzialisiert werden. Legen Sie einen Streifen in das Gehäuse, um Sulfide und andere Verunreinigungen in der Luft zu absorbieren, und Sie verlangsamen den Anlaufprozess erheblich.