So diagnostizieren Sie eine schlechte Sekundärlufteinspritzpumpe
Ein Sekundärlufteinspritzpumpe ist ein Teil der Autoabgasanlage. Es reduziert schädliche Abgasemissionen zum Zeitpunkt einer Kaltstartphase. Wie funktioniert diese Pumpe eigentlich und wie können Sie Fehler beheben, wenn sie Warnzeichen für eine schlechte Entwicklung zeigt?
Wir werden die grundlegenden Funktionen dieser Pumpe diskutieren und wie man die Probleme findet, um die Abgasrate zu kontrollieren.
Was macht eine Sekundärlufteinspritzpumpe?
Kein Automobilmotor der Welt kann mit seiner vollen Effizienz arbeiten. Es wird immer etwas Kraftstoff geben, den der Motor während des Verbrennungsprozesses nicht in mechanische Leistung umwandeln kann. Dieser Brennvorgang findet im Primärlufteinblassystem oder in der Induktionskammer statt.
Der unverbrannte Kraftstoff oder die Kohlenwasserstoffe sind also die Substanzen, die das primäre Lufteinblassystem nicht verarbeiten kann. Was passiert mit diesen Kohlenwasserstoffen?
Ein Sekundärlufteinspritzpumpe arbeitet als Reinigungskraft; Reinigt die Kohlenwasserstoffreste. Ohne diese Pumpe wären mehr giftige Gase in die Umwelt freigesetzt worden. Unverbrannter Kraftstoff ist giftiger als die Gase, die aus verbranntem Kraftstoff entstehen. Daher sollte es nicht nach außen freigesetzt werden, um die Luftverschmutzung zu reduzieren und ein Versagen des Emissionstests zu vermeiden.

Unverbrannter Kraftstoff aus dem Motor ist von verschiedenen Gasen umgeben, benötigt jedoch Druckluft, um diesen Kraftstoff zu verbrennen. Die Luftpumpe liefert diese Druckluft direkt nach dem Abgaskrümmer in die Abgasanlage. Dies verbrennt den Kohlenwasserstoff und verkürzt dadurch ihre Reise, bevor sie durch das Auspuffrohr austreten können.
Diese Luftpumpe spielt eine wichtige Rolle dabei, dem Auto zu helfen, die Standards der staatlichen Emissionstests zu erreichen.
Diagnose einer sekundären Lufteinspritzpumpe
Wenn ein Sekundärluftsystem nicht richtig funktioniert, steigt die Emission während der Kaltstart- und Aufwärmzeit. Das Motorsteuergerät (ECU) überwacht dieses Sekundärluftsystem. Es löst die Motorkontrollleuchte aus, wenn die Pumpe nicht effizient arbeitet.
Aber warum passiert das? Was beeinflusst die regelmäßige Funktion der Pumpe?
Es scheint, dass das Vorhandensein von Feuchtigkeit im System verhindert, dass die Pumpe die Druckluft abspritzt. Ein weiterer Grund, warum die Pumpe nicht mehr arbeiten kann, ist eine fehlerhafte Erdungs- und Spannungsversorgung. Das gesamte Sekundäre Luftzündanlage kann aufgrund eines fehlerhaften Kombinationsventils ausfallen, und der häufigste Grund für dieses Problem ist eine undichte oder blockierte Leitung im System.
MEHR ANZEIGEN
- Hängt die Motorleistung von der Abgasanlage ab?
- Wie erkennt man einen schlechten Holzkohlekanister?
Wie diagnostiziere ich das System?
Die erste Regel der Diagnose ist, eine visuelle Inspektion durchzuführen. Überprüfen Sie jede Komponente auf sichtbare Anzeichen von Beschädigungen. Zum Beispiel könnte es ein Leck in den Kabeln geben oder die Schlaucharmaturen könnten lose sein. Alle Verbindungsstellen und die Verbindungspunkte der Schläuche sollten keine Streifspuren oder andere Beschädigungszeichen aufweisen.
Die Leitungen müssen frei sein, damit sich die Druckluft frei bewegen kann. Es sollten auch keine durchgebrannten Sicherungen vorhanden sein. Wenn Sie jedoch während dieser visuellen Diagnose nichts finden, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort:
Führen Sie eine akustische Überprüfung durch.
Das Geräusch einer funktionierenden elektrischen Pumpe ist gut hörbar, wenn der Motor kalt und im Leerlauf ist. Wenn Sie den Motor ausschalten, hören Sie deutlich, wie die Pumpe stoppt.
Wenn die Sekundärlufteinspritzpumpe klingt normal im akustischen Test, fahren Sie fort und führen Sie noch ein paar Überprüfungen durch.
Auslesen der gespeicherten Fehler.
Überprüfen Sie den Fehlerspeicher, um festzustellen, ob Fehler gespeichert sind. Sie können sie leicht korrigieren, wenn es welche gibt.
Andernfalls wenden Sie den Aktuatortest an, um die elektrische Pumpe einzuschalten. Dieser Test ist auch nützlich, um zu überprüfen, ob das Kombinationsventil funktioniert oder nicht. Dazu müssen Sie die Vakuumleitung abnehmen, die mit dem Kombinationsventil verbunden ist. Starten Sie dann den kalten Motor, um zu sehen, ob das System funktioniert. Sie können das Steuerrelais auch während derselben Prüfung untersuchen.
Überprüfen Sie das Vakuum- und Regelventil.
Es gibt ein Vakuum an der Regelventilarmatur und Sie müssen überprüfen, ob es richtig funktioniert, wenn die Sekundärluftpumpe in Betrieb ist. Eine Vakuumpumpe könnte vorhanden sein, die auch überprüft werden muss.

Wenn kein Vakuum vorhanden ist, muss die Regelventilauslösung überprüft werden. Verwenden Sie ein Multimeter für die Tests. Wenn alles einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie das Kombinationsventil.
Überprüfen Sie das Kombiventil.
Sie müssen eine Vakuumpumpe verwenden, um zu überprüfen, ob das Kombiventil ordnungsgemäß läuft oder nicht. Dazu müssen Sie die Vakuumleitung des Ventils abnehmen und die Pumpe mit dem Ventil verbinden.
Eine Schlaucharmatur verbindet das Kombiventil mit dem Sekundärluftzündpumpe. Lösen Sie die Armatur und blasen Sie Luft mit etwas Druck hinein, wodurch das Ventil geschlossen werden muss. Wenden Sie nun ein Vakuum an und blasen Sie erneut Luft, und das Ventil sollte geöffnet sein. Wenn dies in dieser Reihenfolge nicht geschieht, liegt ein Problem mit dem Kombinationsventil vor.