Sind Kopfhörerbuchsen dasselbe wie Mikrofonbuchsen?

Die Art und Weise, wie Audio an oder von Kopfhörern und Mikrofonen gesendet wird, variiert zwischen verschiedenen Geräten und verschiedenen Anschlüssen (Buchsen und Steckern). Wenn Sie sich über die verschiedenen Audioanschlüsse informieren, kann es zu Verwirrung über die Unterschiede zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen kommen.
Sind Kopfhörerbuchsen identisch mit Mikrofonbuchsen? Obwohl Mikrofonbuchsen und Kopfhörerbuchsen die gleiche Größe verwenden oder in denselben Anschluss kombiniert werden können, sind die tatsächlichen Verbindungen und der Signalfluss unterschiedlich: Kopfhörerbuchsen senden Audiosignale an einen Kopfhörerstecker; Mikrofonbuchsen empfangen eingehende Audiosignale von einem Mikrofonstecker.
Der Hauptunterschied zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen besteht darin, dass einer Audiosignale sendet, während der andere Audiosignale empfängt. In diesem Artikel betrachten wir die Unterschiede zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen in Bezug auf ihre Funktion und Struktur.
Sind Kopfhörerbuchsen dasselbe wie Mikrofonbuchsen?
Um die Unterschiede zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen zu verstehen, müssen wir einige Identifikationskriterien festlegen und die Unterschiede bewerten. Diese Kriterien basieren streng auf der Funktion und Struktur jedes Wagenhebertyps.
Es gibt eine Vielzahl von Audioanschlüssen. Form, Größe und Anzahl der leitfähigen Pins ergänzen die Audioanforderungen der angeschlossenen Geräte.
Im Zeitalter des drahtlosen Internets werden Audiobuchsen immer beliebter, sind aber immer noch relevant für die Übertragung von Audiosignalen in vielen professionellen und Verbrauchersystemen.
Durch die Beantwortung der folgenden Fragen können wir einige Kriterien zur Unterscheidung von Kopfhörerbuchsen von Mikrofonbuchsen festlegen:
- Wie ist eine Audiobuchse aufgebaut?
- Wie funktionieren Mikrofonbuchsen?
- Wie funktionieren Kopfhörerbuchsen?
Die Identifizierung der Unterschiede und Ähnlichkeiten in den Antworten auf jede dieser Fragen liefert ein klareres Bild davon, was Kopfhörerbuchsen von Mikrofonbuchsen unterscheidet. Zuvor geben wir einen kurzen Überblick über den Aufbau und das Design von Audiobuchsen.
Was ist die Struktur einer Audiobuchse?
Bevor wir vollständig verstehen können, wie sich Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen unterscheiden, müssen wir die Struktur von Audiobuchsen verstehen. Audiobuchsen teilen sich im Allgemeinen die gleichen Komponenten und Funktionen. Es gibt unterschiedlich große Buchsen und Variationen in der Konstruktion der Buchsen und der Manipulation von Audiosignalen.
Typische Audiobuchsen und -stecker bestehen aus drei leitenden Hauptverbindungen: Spitze, Ring und Hülse.
Die Hülse einer Buchse fungiert im Allgemeinen als Masse und kann manchmal als Rückweg von mono unsymmetrischen Signalen fungieren (wenn sich nur eine Hülse und eine Spitze in der Verbindung befinden).
Die Spitze und der Ring der Buchse/des Steckers sind für die Übertragung von Audiosignalen ausgelegt. Die Anzahl der Klingeltöne eines bestimmten Mikrofons oder einer Kopfhörerbuchse hängt von den Besonderheiten des übertragenen Audios ab.
Betrachten wir die beiden häufigsten Buchsenkonfigurationen, die wir finden werden:
- TRS: Wie das Akronym schon sagt, bestehen TRS-Buchsen aus drei Hauptleitern, einschließlich Spitze, Ring und Hülse. Dies ist ein Stereokabel, bei dem die Spitze den linken Stereokanal überträgt und der Ring für den rechten Stereokanal verantwortlich ist. Die Hülse erdet das Kabel.
- TRRS: Diese Buchsen bestehen aus vier Hauptteilen, darunter eine Spitze, ein Ring, ein Ring und eine Hülse in dieser jeweiligen Reihenfolge.
TRS-Buchsen / Kabel / Stecker können symmetrisches Audio übertragen (eine Methode, bei der ein Mono-Audiosignal auf beiden Signaldrähten – der Spitze und dem Ring – für eine verbesserte Rauschunterdrückung / Isolierung übertragen wird). Dies ist nützlich für Mikrofon-Audio.
TRS-Buchsen / Kabel / Stecker können auch unsymmetrisches Stereo-Audio übertragen (wobei der linke Kanal auf der Spitze und der rechte Kanal auf dem Ring übertragen würde).
TRRS-Kabel können unsymmetrisches Audio (an der Spitze und am ersten Ring) übertragen und gleichzeitig unsymmetrisches Mono-Audio (am zweiten Ring) übertragen. Die Hülse würde als Masse und auch als Gegenleistung für das unsymmetrische Monosignal dienen. Dieses Design kann eine Kopfhörerbuchse und eine Mikrofonbuchse effektiv in einer einzigen Buchse kombinieren. So viele Stereo-Headsets und Ohrhörer mit eingebauten Mikrofonen sind verkabelt.
Im Allgemeinen verfügen Smartphones und Computer über TRRS-Anschlüsse, die als Ausgang eines Mikrofons oder zur Übertragung von Videosignalen verwendet werden. Im Gegensatz zu TRS- oder TS-Anschlüssen senden und empfangen TRRS-Anschlüsse Signale, was eine notwendige Funktion für Kopfhörer mit eingebauten Mikrofonen und Headsets ist, da sie häufig als Ein- und Ausgangsaudiogeräte verwendet werden.
Zusätzlich gibt es drei Durchmesser, die verwendet werden, umY-Kopfhörer-/Mikrofonbuchsen: 2,5 mm, 3,5 mm und 6,35 mm.
Wie funktionieren Mikrofonbuchsen?
Mikrofone sind dafür verantwortlich, auf Schallwellen zu reagieren und elektrische Audiosignale an ihre Ausgangsstecker auszugeben. Mikrofonbuchsen empfangen dann ihre Mikrofon-Audiosignale. Audiosignale fließen vom Mikrofonstecker zur angeschlossenen Mikrofonbuchse.
Diese Ausgangsstecker haben normalerweise die Form von männlichen XLR-Kabeln, Telefonen oder anderen Anschlüssen. Obwohl XLR am häufigsten ist, verwenden einige Mikrofone die oben genannten „Kopfhörer-ähnlichen“ Phonoanschlüsse (TS, TRS usw.).
Die Audiosignale durchlaufen Verbindungen in einer bestimmten Reihenfolge:
- Mikrofonsignal fließt vom Mikrofonstecker zur Mikrofonbuchse
- Von der Mikrofonbuchse fließt das Signal dann zum Mikrofoneingang
Wenn Sie ein Mikrofon an einen Mikrofonvorverstärker anschließen, verwenden Sie einen XLR-Ausgang. Der XLR-Ausgang würde den Fluss der Audiosignale vom Mikrofon zum Vorverstärker vermitteln.
Bei Mikrofonen ist zu beachten, dass der XLR-Stecker immer Audiosignale an die XLR- oder Mikrofonbuchse sendet. Der XLR-Stecker wird normalerweise als männlicher Stecker bezeichnet, während die XLR-Buchse als weiblicher Stecker bezeichnet wird. Diese Anordnung für Mikrofonanschlüsse ist mit Adaptern änderbar.
Bei Mikrofonen, die Telefonanschlüsse oder Mehrfachanschlüsse verwenden, ist das Mikrofonkabel normalerweise Teil des Mikrofondesigns. Unter der Annahme, dass der Mikrofoneingang korrekt verdrahtet ist, ist das Anschließen des Mikrofons ein einfacher Vorgang. Bei Mikrofonen mit Telefonanschlüssen oder mehrpoligen Anschlüssen ist das Mikrofonkabel häufig Teil des Mikrofondesigns.
Wie funktionieren Kopfhörerbuchsen?
Bevor Sie verstehen können, wie Kopfhörerbuchsen funktionieren, müssen wir die zugrunde liegende Technologie verstehen. Ihre Kopfhörer sind ein Paar Wandler, die elektrische Audiosignale in Schallwellen umwandeln. Diese Wandler sind drahtgebunden an eine Kopfhörerbuchse angeschlossen, um den notwendigen Strom zu erhalten. Dieser Strom, der an die Kopfhörerwandler gesendet wird, wird durch Interaktion mit einem Magneten in Luftimpulse in Ihrem Ohr umgewandelt.
Die Kopfhörerbuchse erleichtert diesen Vorgang, indem sie an die Stromquelle Ihres Smartphones oder Computers angeschlossen wird, um die Schaltung zu vervollständigen und die Tonausgabe zu erzeugen. Das mag oberflächlich betrachtet einfach klingen, aber Kopfhörerbuchsen haben ein komplexes Design und spielen eine einzigartige Rolle in der Schaltung.
Sie können sich Ihre Kopfhörerbuchse als Anschluss vorstellen, der Audiosignale von Ihren Kopfhörern an einen Computer überträgt (und umgekehrt im Falle von Headsets). Dies bedeutet, dass Ihre Buchsen die Übertragung von Audiosignalen in zwei Richtungen ermöglichen: Die Buchse überträgt Signale von Ihren Kopfhörern zu Ihrem Computer und vom Computer zurück zu Ihren Kopfhörern (wiederum, wenn die Kopfhörer / das Headset ein eingebautes Mikrofon haben).
Der Unterschied zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen
Der Hauptunterschied zwischen Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen ist die Art und Weise, wie sie Audiosignale übertragen. Beide Arten von Audiobuchsen können XLR-, Phono- oder andere Anschlüsse verwenden, um diese Übertragung zu vermitteln.
Kopfhörerbuchsen ermöglichen den Fluss von Audiosignalen zu Ihrem Headset und Ihrer Audioquelle, wobei die Signale in beide Richtungen gehen. Diese Multidirektionalität von Audiosignalen ist notwendig, um die Schaltung zu vervollständigen und Schallwellen in Ihren Ohren über Ihr Headset zu erzeugen und es Ihnen zu ermöglichen, über Ihr Headset-Mikrofon zu sprechen.
Alternativ verlassen sich Mikrofonbuchsen strikt auf den Fluss von Audiosignalen von Mikrofonsteckern zu Mikrofonbuchsen und dann zum Mikrofoneingang. Dies ist ein linearer Prozess, der sinnvoll ist, wenn man bedenkt, dass beim Sprechen in ein Mikrofon nur Audiosignale auf der Empfängerseite vorhanden sind.
Schlussfolgerung
Obwohl Mikrofonbuchsen und Kopfhörerbuchsen eine ähnliche Struktur haben, erfüllen sie beide einzigartige Funktionen, wenn es um das Senden und Empfangen von Audiosignalen geht. Die Hauptfunktion einer Kopfhörerbuchse besteht darin, Audiosignale an Ihren Kopfhörerstecker (und letztendlich an die Kopfhörerwandler) zu senden. Im Gegensatz dazu empfangen Mikrofonbuchsen Signale von den Mikrofonsteckern (und letztendlich vom Audiogerät).
Um die Dinge einfach zu machen, können Sie sich Kopfhörerbuchsen als Sender von Audiosignalen und Mikrofonbuchsen als Empfänger von Signalen vorstellen. Kopfhörerbuchsen und Mikrofonbuchsen erfüllen die entgegengesetzte Funktion, genauso wie Kopfhörerstecker empfangen und Mikrofonstecker Audiosignale senden.
Verwandte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Mikrofonstecker und -buchse? Eine Buchse ist eine Buchse, in die ein Stecker gesteckt wird. Eine Mikrofonbuchse ist eine Buchse in einem Mikrofon oder Mikrofonkabel. Ein Mikrofonstecker ist ein männlicher Stecker, der in die Buchse gesteckt wird. Der XLR-Ausgang eines professionellen Mikrofons ist ein Mikrofonstecker. Ein Mikrofonvorverstärkereingang gilt als mIC-Buchse.
Was sind die Unterschiede zwischen 2,5-mm-, 3,5-mm- und 6,35-mm-Kopfhörerbuchsen? Der primäre, offensichtlichste Unterschied ist die Größe. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Durchmesser der Buchse, aber auch die Längen der Stecker sind unterschiedlich. Bestimmte Anwendungen haben bestimmte Standardgrößen. In Bezug auf die Verkabelung können verschiedene Standards auf jede Klinkengröße angewendet werden.