Können Synthesizer ohne Strom gespielt werden?

Können Synthesizer ohne Strom gespielt werden?

Synthesizer durchbrachen die Musikszene und definierten den Sound der 70er und 80er Jahre neu, um Audio aus Elektrizität zu synthetisieren, daher der Name. Synths sind auch heute noch relevant und weit verbreitet, und mit so vielen Fortschritten in der Synth-Technologie ist es fair zu fragen, ob sie noch Strom benötigen.

Können Synthesizer ohne Strom gespielt werden? Synthesizer brauchen Strom, um zu funktionieren. Strom kann über Stromnetz, Batterien, USB oder Computer bereitgestellt werden, je nach Ausführung und ob Hard- oder Software. Energie wird benötigt, um Klang zu erzeugen, da ein Synthesizer kein physisches, organisches Instrument ist, sondern ein elektronisches, synthetisches.

In diesem Artikel werden wir ausführlicher diskutieren, warum Synthesizer Strom benötigen.


Beim Musizieren dreht sich alles um die Umwandlung von Energie

Musik ist in ihren bloßen Elementen Energie, die umgewandelt wird. Denn wann immer man einem analogen, organischen Instrument Energie gibt, schwingt es irgendwie und erzeugt das, was wir als Klang wahrnehmen.

Um es in ein Beispiel zu bringen, lassen Sie uns so tun, als wären Sie in einem Raum mit einem Freund und einer Trommel. Er oder sie schlägt mit einem Trommelstock auf die Trommel. Dies ist eine Energieübertragung vom Arm Ihres Freundes direkt auf die Oberfläche der Trommel (die Haut oben).

Die Trommel nimmt diese Energie auf und wandelt sie in Vibration um. Diese Vibration bewegt die Luftmoleküle neben der Haut der Trommel. Diese Luftpartikel bewegen die neben denen. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis er Ihre Ohren erreicht. Ihr Gehirn übersetzt dann die bewegte Luft in Schall.

Dieser Klang, der von der Trommel erzeugt wird, ist nicht zufällig; Es ist definitiv. In diesem Sinne definiert die Häufigkeit, mit der die Welle in einer Sekunde vibriert, die Frequenz und damit die Tonhöhe. Außerdem definiert die Energiemenge, die dem Instrument zugeführt wird, die Amplitude oder Lautstärke des Klangs.

Je mehr Energie wir auf das Instrument anwenden, desto mehr wird es uns zurückgeben und lautere Klänge erzeugen. Diese bewegen sich durch die Luft, bis sie unsere Ohren erreichen. Deshalb, wenn Sie die Trommeln im Weltraum schlagen, wo es keine Luft gibt, wird es auch keinen Ton geben.

Die 4 wichtigsten akustischen Instrumententypen sind wie folgt:

  • Perkussionsinsturments: Diese Instrumente werden physisch angeschlagen und ihre Vibrationen erzeugen Schallwellen. Perkussionsinsturments können gestimmt/tonal (z.B. Xylophon) oder atonal (z.B. Kick Drum) sein.
  • String-Inturments: Diese Instrumente haben Saiten, die oksilieren, und ihre Vibrationen erzeugen Schallwellen.
  • Holzbläser: Diese Instrumente haben entweder vibrierende Rohrblätter oder Luftsäulen, die Schallwellen erzeugen.
  • Blechblasinstrumente: Diese Instrumente erzeugen Schall über vibrierende Luft in einem röhrenförmigen Resonator.

Synthesizer hingegen erzeugen technisch keinen Sound. Vielmehr erzeugen sie Audiosignale (Wechselströme), die dann über Lautsprecher oder Kopfhörerwandler in Ton umgewandelt werden können. Um diese Audiosignale (digital / diskret oder analog / kontinuierlich) zu synthetisieren, benötigen Synthesizer Strom.


Synthesizer: Die Klangdisruptoren

All dies gilt für alle Instrumente, die wir als organisch und analog kennen, aber was ist mit Synthesizern? Nun, etwas, das synthetisch ist, ist etwas, das aus der Synthese anderer Teile und Teile entsteht. Das bedeutet, dass das, was den Klang in einem Synthesizer erzeugt, nicht mit der Akustik zu tun hat, sondern mit der Elektronik.

Die Energie, die Synthesizer zum Arbeiten benötigen, stammt nicht von einer kinetischen Quelle (Schlagen, Zupfen, Klimpern, Pressen, Blasen usw.), sondern von einer elektronischen Quelle.

Mit anderen Worten, um Sound zu erzeugen, benötigt ein Synthesizer auch Energie, aber er muss elektrisch sein.

Diese elektrische Energie wird im Allgemeinen verwendet, um einen oder mehrere Oszillatoren oder Wavetables zu steuern, die Audiosignale zur weiteren Manipulation (Filterung, Verstärkung, Effekte usw.) vor dem Audioausgang des Synthesizers ausgeben.


Synths mit verschiedenen Energiequellen

Diese elektrische Energie, die wir benötigen, um Synthesizer bereitzustellen, um Sound von ihnen zu erhalten, kann entweder von einer Steckdose in der Wand, einem USB-Anschluss in unserem Computer oder einem Paar Batterien stammen. Software-Synthesizer (Soft-Synth-Plugins oder eigenständige Anwendungen) laufen auf einem Computer, der selbst Strom benötigt.

Werfen wir einen Blick auf einige der besten Synthesizer in jeder Power-Option.

Stromversorgung netzbetriebener Synthesizer

Weitere Hardware-Synthesizer werden direkt an eine Steckdose angeschlossen, um ihren Strom zu erhalten. Sie verfügen über einen dreipoligen Wandanschluss und einen Adapter, um das Stromnetz effektiv in die notwendige Spannung / den Strom umzuwandeln, den der Synth benötigt.

Hier sind ein paar Hardware-Synthesizer:

Batteriebetriebene Synthesizer

Synths können jetzt in jedem offenen Raum gespielt werden. Wenn Sie Ihren Freund begleiten und sein „Lagerfeuer-Song-Set“ viel interessanter machen möchten, holen Sie sich einen Synthesizer, der mit Batterien betrieben wird, und erleben Sie die ultimative Freiheit, überall mit jedem zu spielen, den Sie mögen.

In dieser Kategorie finden Sie viele Modelle, die von Full-On-Workstations wie dem Roland VR-09 (Link zum Überprüfen des Preises bei Sweetwater). Auch kleinere Klassiker wie die Roland GAIA SH-01 (Link zum Überprüfen des Preises bei Sweetwater). Weiter unten auf der Linie finden Sie kleinere Geräte wie die Korg VOLCA Serie (Link zum Überprüfen des Preises bei Sweetwater).

USB-betriebene Synthesizer

Obwohl viele Leute sie mit MIDI-Controllern verwechseln, unterscheiden sich USB-Powered Synths von ihnen in einem wichtigen Aspekt: Sie können unabhängig voneinander Sounds erzeugen. Auf der anderen Seite funktionieren MIDI-Controller als ausgefallenes Interface für Sounds, die vom Computer erzeugt werden.

Einige der besten Synthesizer, die mit USB-Strom laufen, sind innovative, brandneue Kreationen von Marken, die den Mix durchbrechen und von aktuellen Musikern wahrgenommen werden wollen. Ein gutes Beispiel ist die Organelle von Critter & Guitari (Link zum Preis bei Amazon), eine in Brooklyn ansässige Cartoon-Marke, die sehr interessante Instrumente herstellt. Auch die Sound Machines NS1nanosynth (Link zum Preis bei Perfect Circuit) ist ein großartiges Beispiel für einen Keyless-Operation-Synthesizer, der mit USB-Strom betrieben wird.

Software-Synths

Software-Synthesizer werden vom Host-Computer betrieben, der Strom benötigt.

Hier sind ein paar Software-Synthesizer:


Achten Sie auch auf die Verstärkung

Schließlich haben viele Synthesizer über die Energiequelle hinaus keine interne Verstärkung oder Lautsprecher. Wenn Sie zum Beispiel mit Ihrem KORG K1M mit Batterien in den örtlichen Park fahren, aber keine Verstärkung bei sich tragen, wird Sie niemand hören.

Dies liegt daran, und um auf den Anfang des Artikels zurückzukommen, dass der Klang, der von einem Synthesizer kommt, nicht das Ergebnis eines physikalischen, sondern eines synthetischen, elektronischen Phänomens ist. Daher benötigt es eine Verstärkungsquelle und Lautsprecher, um es in Wellen umzuwandeln, die sich durch die Luft bewegen können.

Einige, wie die neue bahnbrechende Yamaha Reface Serie, sind in der Lage, erstaunliche Sounds zu erzeugen, die mit Batterien betrieben werden und über ein Paar dedizierte Lautsprecher verfügen.


Schlussfolgerung

Synthesizer sind elektronische Instrumente, die Elektrizität benötigen, um zu funktionieren (und in den meisten Fällen eine Verstärkungsquelle). Im Gegensatz zu dem, was organische, analoge Instrumente als Energiequelle benötigen (Zupfen, Schlagen, Strumming, Blasen usw.), muss die Energiequelle für einen Synthesizer Elektrizität sein.

Das einzige synthieähnliche Instrument, das keinen Strom benötigt, um zu funktionieren, ist die Kreation eines türkischen Musikers namens Gorkem Sen. Sie können diese überwältigende Video um es in Aktion zu sehen.

Es braucht vielleicht keinen Strom, aber es nimmt viel Platz ein.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert