Kann man ein Saxophon besprühen, ohne es zu ruinieren?

In der Welt der Musikinstrumente stehen Klang und Spielbarkeit meist im Vordergrund. Visuelle Elemente können jedoch einen prominenten Platz in den Köpfen vieler Musiker einnehmen und in einigen Fällen auch den Output eines Instruments positiv oder negativ beeinflussen. Einige Saxophonisten sind bestrebt, ihre Saxophone zu bemalen, um sie anzupassen, aber wie wirkt sich das auf den Klang des Instruments aus? Finden wir es heraus.
Kann man ein Saxophon sprühen, ohne es zu ruinieren? Sie können ein Saxophon ohne Probleme sprühen, vorausgesetzt, Sie stellen sicher, dass die Farbe keine Pfützen im Inneren bildet oder zu den Tasten oder Federn gelangt. Der Konsens ist, dass alles, was auf der äußeren Oberfläche des Instruments passiert, seine Leistung nicht wesentlich beeinträchtigen sollte.
In diesem Artikel diskutieren wir, ob Sprühfarbe den Klang eines Saxophons beeinflussen kann und welche Faktoren die Leistung und Spielbarkeit des Saxophons möglicherweise verändern können. Zusätzlich füge ich am Ende ein paar Links zu kurzen Spray-Painting-Tutorials hinzu.
Verwandte Artikel:
• Top 11 der besten Saxophonmarken auf dem Markt
• Top 11 Vorteile des Lernens & Spielens von Saxophon
• Top 11 der besten Online-Ressourcen, um Saxophon spielen zu lernen
Kann Sprühfarbe oder Lack den Klang eines Saxophons beeinflussen?
Kosmetische Änderungen sollten sich nicht auf Saxophone auswirken, daher sollten Sie sich beim Sprühlackieren sicher fühlen. Dies liegt daran, dass die Vibration des Instrumentenkörpers kein kritischer definierender Aspekt seines Klangs ist (im Gegensatz zu anderen Instrumenten wie Gitarre oder Geige).
Natürlich wird es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen geben. Einige Experten würden postulieren, dass Lack (der etwas mit der Malerei zusammenhängt) den Klang des Horns merklich beeinflussen könnte. Während sie anerkennen, dass sich ein gewisses Maß an Differenzierung ergeben kann, sind andere nicht davon überzeugt, dass die Unähnlichkeit aufgrund der oben beschriebenen Punkte in Bezug auf Vibration und wie sie in den Ton einbezogen wird, signifikant ist.
In Diskussionen zu diesem Thema wird oft die Handglocken-Analogie angesprochen. Durch diese Prämisse kann die Resonanz einer Glocke durch das Material, die Oberfläche oder die Beschichtung verändert werden. Ebenso sollte die Ausgabe eines Saxophons auf die gleiche Weise funktionieren.
Auf den ersten Blick scheint die Analogie zutreffend zu sein. Die Analogie scheitert jedoch, wenn man bedenkt, wie Glocken ihren Klang erzeugen. Glocken werden ausgelöst, wenn sie von einem schweren Metallobjekt getroffen werden, daher ist es sinnvoll, dass eine Glocke ihren Ton abhängig von den wesentlichen und zufälligen Eigenschaften ihres Materials ändern kann.
Bei Blasinstrumenten beruht die Stärke des Ausgangs jedoch auf dem Luftstrom, der durch das Mundstück strömt, und der Form der Luftsäule. Das Ändern der Dicke oder des Finishs eines Saxophons (einschließlich Lack oder Lackierung) hätte keinen großen Einfluss auf den endgültigen Klang. Wenn eine Veränderung eintritt, wäre sie nur für diejenigen wahrnehmbar, die kritisch auf die Feinheiten hören.
Was wahrscheinlich den Klang des Saxophons beeinflussen könnte, ist die innere Wandstruktur, aber nur insofern, als ihre Kompaktheit und Glanz beeinflussen kann, wie die Luftmoleküle und Wellen durch die Bohrung prallen.
Natürlich ist es unwahrscheinlich, dass wir uns die Mühe machen wollen, dieses Saxophon in ein Saxophon zu sprühen, nur um seine Spielbarkeit zu verringern.
Die Ausnahme wäre nur innerhalb der Bohrung, die sich technisch „innerhalb des Saxophons“ befindet und von außen sichtbar bleibt.
Eine robuste Bohrungswand kann Veränderungen in der Dynamik des Ausgangs hervorrufen. Wenn wir dickere und dichtere Farbe in die Bohrung eindringen lassen würden, könnte dies möglicherweise die Art und Weise verändern, wie Luft strömt, aber es könnte große Mengen erfordern, um einen signifikanten Unterschied zu machen.
Dennoch verteilt Sprühfarbe eine so dünne Farbschicht, dass sie die Textur oder Dicke des Materials, auf das sie aufgetragen wird, kaum verändert.
Berichten zufolge verwendeten einige Leute Autosprühfarbe, und es würde den Klang nicht ruinieren, vorausgesetzt, es wurde richtig verwendet. Um Sprühfarbe aufzutragen, entscheiden sich die meisten Menschen dafür, die Schlüssel zu entfernen und zuerst die Federn zu kleben, um klebrige Tasten zu vermeiden.
Faktoren, die den Klang des Saxophons beeinflussen
Der vielleicht größte Game-Changer wäre das Mundstück, abgesehen von der Bohrungsgröße und den Embouchure-Techniken.
Als Holzblasinstrument liefert das Saxophon Klang durch die Wechselwirkung von Luftmolekülen mit dem Rohrblatt und der Oberlippenseite des Mundstücks. Die Vibration des Rohrblatts treibt eine geschlossene Luftsäule durch das Rohr, das an der Glocke und anderen offenen Öffnungen mitschwingt.
Das Rohrblatt ist entscheidend für die Klangabgabe, bis zu dem Punkt, an dem Zungen der gleichen Art und Größe dazu neigen, eine völlig andere Klangfarbe zu erzeugen. Das liegt daran, dass Schilf aus der Natur hergestellt wirdAl Gras oder Rohr, und keine zwei Dinge in der Natur sind genau gleich.
Darüber hinaus können gebrochene, abgenutzte oder klebrige Pads oder Tasten die Ausgabe eines Saxophons stark manipulieren.
Wie man ein Saxophon sprüht: Tutorial-Beispiele
Es gibt nicht so viele Tutorials im Internet, wie man ein Saxophon sprüht, aber wir konnten über diese beiden stolpern:
Zebra Saxophon
Schauen Sie sich dieses großartige Tutorial auf der Website der McGill Music Sax School Das erklärt, wie man ein „Zebra-Saxophon“ erstellt, indem man ein Saxophon mit Zebrastreifen bemalt. Darin wird empfohlen, die Schlüssel abzunehmen und die Hauptteile zu zerlegen, bevor Sie fortfahren. Der Instruktor klebte die Federn auch mit ein paar Schichten, um die Wiedermontage zu erleichtern.
Nach dem Abwischen des Saxophons mit Reibalkohol und einem fusselfreien Tuch wurde eine weiße Beschichtung mit einem Metallgrundierspray und einem Nissan White Perlglanzspray aufgetragen. Die Zebrastreifen wurden mit einem feinen Pinsel schwarz glänzend bemalt. Nachdem die Farbe getrocknet war, wurde das Saxophon wieder zusammengebaut und die Tasten wieder an ihren richtigen Platz gebracht.
Rost-Oleum Farbverschiebung
Das interessantes Video verwendet einen ähnlichen Prozess, indem die Tasten entfernt und die Federn abgedeckt werden, ohne jedoch das Instrument zu zerlegen.
Das Saxophon war in schlechtem Zustand, so dass die Person einen WD-40-Entfetter benutzte, um es abzuwischen, bevor sie das Rust-Oleum Ultra Cover (mattschwarzer Hintergrund) anbrachte. Dann trug er zwei Hände Rost-Oleum-Farbverschiebungsspray auf, gefolgt von einem transparenten Glanz für ein glänzendes Finish.
Das Video ist auf Spanisch, obwohl es sehr einfach ist, dem Tutorial zu folgen. Außerdem macht der Kanalbesitzer deutlich, dass es sich nicht um einen professionellen Job handelt.