Kann eine Pergola freistehend sein? (Und ist es sicher?)

Eine Pergola ist eine Außenstruktur aus parallelen Kolonnaden, die ein Gitter aus Dachbalken und Sparren tragen.

Es kommt in verschiedenen Stilen und Größen, aber es wird normalerweise an der Wand eines Hauses oder einer Gebäudestruktur befestigt, um die Stabilität zu erhöhen.

Aber was ist, wenn Sie es nicht an einem Gebäude oder einer Struktur befestigen möchten? Kann eine Pergola freistehend sein? Wenn ja, ist es sicher?

Die kurze Antwort auf diese Frage ist ja, eine Pergola kann durchaus freistehend sein! Bei richtiger Installation und Verankerung ist es so sicher wie seine angebrachten oder an der Wand befestigten Gegenstücke.

In diesem Artikel werde ich alles besprechen, was Sie über freistehende Pergolen wissen müssen, einschließlich Vor- und Nachteile und Platzierungsmaßnahmen, die während der Installation zu ergreifen sind.

Lass uns gleich eintauchen!

Was ist eine freistehende Pergola?

Wie der Name schon sagt, sind freistehende Pergolen – auch bekannt als selbsttragende Pergolen – Außenstrukturen, die nicht an Wänden oder Gebäuden verankert sind.

Sie werden von mindestens vier Balken gehalten und fest im Boden montiert, meist in Betonfundamenten.

Freistehende Pergolen eignen sich am besten für große Außenbereiche, in denen Größe, Stil und strukturelle Höhe keine Probleme darstellen.

Sie sind viel vielseitiger als befestigte und an der Wand montierte Pergolen, da sie nicht von den Abmessungen und Einschränkungen der vorhandenen Oberflächen abhängen.

Freistehende Pergolen bieten Ihnen nahezu unendliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Sie können sie verwenden, um eine einfache, aber ruhige Sitzecke, eine Country-Chic-Hinterhofflucht oder sogar einen Carport zu schaffen.

Solange die Struktur fest mit dem Boden verbunden ist, können Sie mit Ihren Ideen kreativ werden!

Sind freistehende Pergolen sicher?

Freistehende Pergolen sind sicher, solange sie mit festen Stützen in den Boden montiert sind.

Schlecht verankerte Pergolen können umkippen und Schäden verursachen, was sie zu einem Sicherheitsrisiko macht. Daher ist die strukturelle Stabilität bei der Installation freistehender Pergolen von größter Bedeutung.

Freistehende Pergolen sollten fest und angemessen am Boden befestigt sein, um die strukturelle Integrität zu erhalten und Bewegungen zu verhindern.

Da sie für die Stabilität nicht von Wänden oder Gebäudestrukturen abhängig sind, kann die Installation etwas schwieriger sein als ihre an der Wand montierten Gegenstücke.

Sie sind normalerweise an Beton, Deck, Gras, Stein oder nackter Erde verankert, so dass sie nicht umkippen, wenn sie sich gegen besonders raues Wetter (starker Wind, Regen, Schnee usw.) lehnen oder mit besonders rauem Wetter konfrontiert sind.

Was sind die Vorteile der Installation einer freistehenden Pergola?

Freistehende Pergolen sind im Laufe der Jahre immer beliebter geworden, und das nicht ohne Grund. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Installation einer freistehenden Pergola:

Flexibles Design

Der vielleicht größte Vorteil von freistehenden Pergolen ist, dass sie maximale Flexibilität in Bezug auf Stil, Größe und Höhe bieten.

Solange Sie den Platz haben, können Sie freistehende Pergolen überall in Ihrem Garten oder Garten aufstellen.

Sie sind nicht auf Wandfläche oder Anbaugeräte beschränkt, sodass Sie mit dem Design so kreativ werden können, wie Sie möchten.

Wetter- und Sonnenschutz

Wie alle Pergolen bieten freistehende Pergolen einen ausreichenden Schutz vor Sonne und rauem Wetter. Mit ihnen müssen Sie sich keine Sorgen um intensive Hitze oder leichten Regen machen.

Sie können draußen mit einem guten Buch entspannen, Gäste zu einem Grillen im Hinterhof einladen oder in den Pool eintauchen, ohne Angst vor intensiver Hitze oder Wetter, die die Stimmung dämpfen.

Sie können es sogar als Außenbüro verwenden!

Steigert den Wert des Hauses

Heutzutage ist das Leben im Freien wichtiger denn je.

So ist es keine Überraschung, dass freistehende Pergolen den Wert Ihres Hauses erhöhen, besonders wenn sie richtig auf Ihrem Grundstück entworfen und ausgerichtet sind.

Sie gelten als Verbesserung des Hinterhofs, also erwarten Sie für jede 1.000 US-Dollar, die für den Bau und die Installation der Pergola ausgegeben werden, einen ROI von 3.000 US-Dollar.

Was sind die Nachteile der Installation einer freistehenden Pergola?

Trotz all ihrer Vorteile haben freistehende Pergolen ihre eigenen Nachteile, die Sie davon abhalten könnten, eine auf Ihrem Grundstück zu bauen:

Regelmäßige Wartung

Freistehende Pergolen müssen regelmäßig gewartet werden, da sie ständig den Elementen ausgesetzt sind.

Holz ist das am häufigsten verwendete Pergola-Material, da es budgetfreundlich, leicht verfügbar und attraktiv ist.

Leider ist es anfällig für Absplitterungen, Splitter und Schäden durch holzzerstörende Insekten wie Termiten.

Um die Lebensdauer zu verlängern, müssen Sie alle paar Monate regelmäßig Späne oder Brüche reinigen, lackieren und reparieren.

Baugenehmigungen und Genehmigungen

In den meisten Fällen benötigen Sie eine Genehmigung, um eine Pergola auf Ihrem Grundstück zu installieren.

Die Anforderungen an den Pergola-Code variieren von Gemeinde zu Gemeinde, aber es ist oft ein von Ingenieuren genehmigter Projektplan erforderlich, um die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.

Dies kann unbequem sein, wenn Sie planen, die Pergola selbst zu bauen, da diese Pläne ziemlich teuer sein können.

Darüber hinaus kann es eine Weile dauern, eine Genehmigung zu erhalten, abhängig von dem Staat, in dem Sie leben.

Tipps zur Platzierung bei der Installation freistehender Pergolen

Um die Stabilität Ihrer freistehenden Pergola zu gewährleisten, befolgen Sie diese wichtigen Installationstipps!

Verankerung von Pergolen an Decksflächen

Ein vorgefertigtes Deck bietet ausreichend Festigkeit, um eine Pergola zu verankern. Es gibt jedoch einige Faktoren, die bei der Installation zu beachten sind:

  • Verankern Sie die Pergola-Balken mit strapazierfähigen 90-Grad-Gurthalterungen auf der Holzoberfläche des Decks.
  • Befestigen Sie die Balken der Pergola nicht an den Brettern des Decks, da dies die strukturelle Integrität der Pergola beeinträchtigen kann. Installieren Sie stattdessen eine 2X6-Wohnung unter den Deckbrettern und stellen Sie sicher, dass sie über mehrere der Bretter läuft. Schrauben Sie dann die Pergolabalken direkt durch das Deckbrett und in den 2X6, den Sie gerade installiert haben.
  • Wenn Sie mit der Stabilität der Pergola nicht zu zuversichtlich sind, fügen Sie einige Pfosten oder Geländer in die Struktur ein. Stellen Sie nur sicher, dass die Geländer tief in die Holzdecks eingebaut sind.

Verankerung von Pergolen auf Betonflächen (Pools oder Terrasse)

Beton ist wohl die beste Oberfläche, um eine Pergola zu bauen, da sie solide, langlebig und unbeweglich ist. Hier sind einige Tipps, die Sie befolgen sollten:

  • Die Betonoberfläche sollte mindestens vier Zoll tief sein, um das Gewicht der Pergola richtig zu halten, mit einer zusätzlichen Tiefe von 12 Zoll an der Außenkante.
  • Befestigen Sie die Ankerbügel mit Hammerbefestigungen auf der Betonoberfläche und befestigen Sie die Pfosten der Pergola direkt am Betonfundament.
  • Für Bereiche ohne Betonplattenfundamente graben Sie Pfostenlöcher in den Boden, um Betonfundamente aufzunehmen. Einmal an Ort und Stelle, können die Pergolabalken mit Ankerhalterungen befestigt werden, die im Beton befestigt sind.
  • Verankern Sie keine freistehende Pergola an Pflastersteinen, da sie bei Krafteinwirkung leicht „herausspringen“ können.

Verankerung von Pergolen auf Gras oder Erde

Ob Sie es glauben oder nicht, eine Pergola auf Erde oder Gras zu bauen, ist tendenziell schwieriger als auf Beton oder einem Holzdeck. Dies liegt daran, dass es den geringsten strukturellen Halt aus jeder anderen Option bietet.

Hier sind einige Installations- und Sicherheitstipps, die Sie befolgen sollten:

  • Installieren Sie Betonrohre oder spiralförmige Pfeiler im Boden, um einen sicheren Stand für die Pergolapfosten zu schaffen. Diese Gründungsstifte müssen mindestens 30 bis 48 Zoll tief in den Boden gebohrt werden.
  • Wenn spiralförmige Pfeiler keine Option sind, können Sie tiefe fünf Fuß große Löcher auf den Boden graben und die Pfosten in den Löchern platzieren. Gießen Sie dann mindestens 12 Zoll Beton in und um die Pfosten. Nach dem Trocknen den Rest des Lochs mit Gras oder Erde füllen.

Abschließende Gedanken

Im Gegensatz zu befestigten oder an der Wand montierten Pergolen sind freistehende Pergolen aus Stabilitätsgründen nicht auf andere Strukturen angewiesen.

Stattdessen werden sie von mindestens vier Balken gehalten und fest am Boden montiert.

Sie eignen sich am besten für große Außenbereiche, und da sie an nichts befestigt sind, sind sie in Bezug auf das Design viel vielseitiger als ihre Gegenstücke.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert