Is Stereo Or Mono Audio Better? (Applications For Both)

Ist Stereo oder Mono Audio besser? (Anwendungen für beide)

Die zwei typischsten Kanalnummern für Audiodateien / Signale sind Mono (ein Kanal) und Stereo (zwei Kanäle). Obwohl die Unterschiede zwischen den beiden relativ einfach zu verstehen sind, ist es möglicherweise nicht so einfach zu verstehen, was in einer bestimmten Situation besser ist.

Ist Stereo- oder Mono-Audio besser? Stereo-Audio hat 2 Informationskanäle (links / rechts) und einen realistischeren Klang mit räumlichem Schwenk über das linke und rechte Spektrum. Mono-Audio hat einen Kanal und einen direkteren Klang. Die gesamte Audioqualität (SNR, Verzerrung, Frequenzgang usw.) ist unabhängig von Stereo- oder Monoformaten.

In diesem Artikel werden wir kurz die Unterschiede zwischen Mono- und Stereo-Audio diskutieren und darauf eingehen, warum Mono in bestimmten Situationen gegenüber Stereo bevorzugt wird und umgekehrt in anderen.


Stereo vs. Mono-Audio

Der Hauptunterschied zwischen Stereo und Mono ist die Anzahl der Kanäle, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Audiosignalen verwendet werden. Stereosignale werden mit zwei Audiokanälen (linkem und rechtem Kanal) aufgezeichnet und wiedergegeben. Monosignale werden mit einem einzigen Audiokanal aufgezeichnet und wiedergegeben.

Aus der Sicht eines Zuhörers besteht der auffälligste Unterschied darin, dass Monosignale keine Wahrnehmung der Breite erzeugen können. Umgekehrt können Stereo-Audiosignale bei der Wiedergabe über ein Stereosystem (d. H. Ein Stereo-Lautsprecherpaar oder ein Paar Kopfhörer) eine wahrgenommene Breite erzeugen.

Mono-Audiosignale/-dateien verwenden nur einen einzigen Kanal, um Signale in Ton umzuwandeln. Selbst wenn mehrere Lautsprecher angeschlossen sind, steuert derselbe Audiokanal alle Lautsprecher an.

In den frühen Tagen des Audios wurden Monosysteme ausschließlich für Radiosendungen und sogar Musikplatten verwendet. In der heutigen Welt ist die meiste Musik jedoch in Stereo und nicht in Mono.

Im Gegensatz zu Monosignalen haben Stereosignale zwei Kanäle, die in Ton umgewandelt werden. Daher sind die Signale, die an den linken und rechten Lautsprecher gesendet werden, einzigartig.

Die Wiedergabesysteme, die zwei Lautsprecher verwenden, werden als Stereosysteme bezeichnet. Stereo-Audiodateien enthalten sowohl Informationen über den linken als auch den rechten Kanal, die dem linken und rechten Sprecher des Systems befehlen, Luft zu ziehen und zu drücken.


Vorteile von Mono-Audio

Eine Mehrheit der Hörer geht davon aus, dass Stereo eine Verbesserung gegenüber Mono darstellt. Es gibt jedoch zahlreiche Fälle, in denen Stereotöne benachteiligt sind.

Wenn eine einzelne Quelle aufgenommen wird (insbesondere bei einem Voice-Over), sollte das Audio im Allgemeinen mono sein. Es ist nicht erforderlich, die Audio-Stereoanlage zu machen, es sei denn, es handelt sich um spezielle / räumliche Effekte.

Einige der Vorteile von Mono-Audio sind:

Kein Phantom Center

Wenn beide Lautsprecher das gleiche Signal wiedergeben, wird Ihr Gehirn denken, dass die Schallquelle zwischen dem linken und rechten Lautsprecher positioniert ist. Es ist bekannt als die Phantom-Mono-Quelle des Klangs. Aus diesem Grund werden die meisten Interviews, Vlogs, Podcasts, Interviews usw. in der Regel mit Monosystemen abgespielt.

Dieses Phantomzentrum basiert weitgehend auf Psychoakustik und verändert sich relativ zur Position des Zuhörers. Daher hat eine Mono-Aufnahme den Vorteil, dass sie vom Hörer nicht übermäßig „veränderbar“ ist. Mono-Audio klingt auf verschiedenen Systemen und Hörpositionen konsistenter.

Keine Aufteilung der Bitrate

Wenn Sie eine Sounddatei mit 96 kbps exportieren, erhalten die beiden Kanäle beim Abspielen auf Stereosystemen jeweils 48 kbps. Wenn Sie es jedoch auf einem Mono-System abspielen, erhält der einzelne Kanal die vollen 96 kbps. Dadurch wird die Klangqualität der Datei besser sein.


Typische Audioaufnahmen in Mono

Typische Mono-Audioaufnahmen und -anwendungen sind:

  • Hörbücher
  • Telekommunikation (Telefonanrufe, Video-Chat, etc.)
  • Gegensprechanlagen
  • Zugänglichkeitsaufzeichnung für Menschen mit Hörschäden auf einem Ohr
  • Ein kleiner Prozentsatz der Musik
  • Ältere Wiedergabesysteme mit nur einem Abspielkopf

Vorteile von Stereo-Audio

Stereo ist die gebräuchlichste Audiosignalkanalanordnung, die heute in der Musikindustrie verwendet wird. Ein Großteil der Musikdateien ist mit diesem System kompatibel.

Stereo-Audio ist beliebt, weil es Mischungen (Musik, Fernsehen, Kino und mehr) ein Gefühl von Realismus und Raum verleiht. Wir hören natürlich in Stereo, da wir zwei Ohren haben, und Stereo-Audio nutzt diese Tatsache voll aus und bietet dem Audio die Dimension der Breite.

Mit einer Vielzahl von Vorteilen haben Stereosysteme Monosysteme erfolgreich ersetzt. Einige der Vorteile sind wie folgt aufgeführt:

Besserer Klang

Stereo wurde in den späten 60er Jahren zum idealen Format für die Aufnahme von Musik. Infolgedessen sind die meisten Heim-Audiosysteme und OhrTelefone nutzen Stereosignale. Es findet auch Anwendung in den Beschallungssystemen, die in Konzertsälen verwendet werden. Dies liegt an seiner Fähigkeit, die physische Trennung der Instrumente auf der Bühne wiederherzustellen.

Klanglokalisierung & -breite

Stereoanlagen erzeugen den Eindruck der Lokalisierung der Schallquelle. Es bezieht sich auf die Fähigkeit des Menschen, die Position der Quelle des in einem Raum vorhandenen Schalls zu identifizieren.

Angenommen, Sie hören eine Trommel spielen, werden Sie schnell die Quelle des Klangs und die Position der Quelle bestimmen. Die meisten Menschen können die Schallquelle und ihre Position mit anständiger Genauigkeit identifizieren.

In ähnlicher Weise werden Sie leicht wahrnehmen, dass das von einem Stereosignal wiedergegebene Audio von zwei verschiedenen Klangquellen stammt, nämlich dem linken und dem rechten Lautsprecher. Die Unterschiede zwischen den Kanälen eines Stereo-Audiosignals geben uns dieses verbesserte Raumgefühl.

Das menschliche Gehirn verwendet zahlreiche einfache Konzepte, um Geräusche zu identifizieren und zu lokalisieren. Einige dieser Konzepte umfassen Schallwellendruckpegel, Schallwellenfrequenz, Nachhallmenge, Dynamikbereich, den Zeitunterschied zwischen dem Audio, das in Ihr linkes und rechtes Ohr eintritt.

Diese Stereosysteme zielen darauf ab, das Gehirn auszunutzen, indem sie den Eindruck einer Schallquellenlokalisierung zwischen dem linken und rechten Lautsprecher erzeugen.


Typische Audioaufnahmen in Stereo

Typische Stereo-Audioaufnahmen und -anwendungen sind:

  • Ein großer Prozentsatz der Musik
  • Film, Fernsehen und andere Videos
  • Audioübertragung
  • Binaurale Beats

Was ist mit Surround-Sound?

Surround-Sound, auch Mehrkanal-Sound genannt, ist ziemlich selbsterklärend. Es wird durch eine Reihe verschiedener Audiolautsprecher erzeugt, die hinter und vor dem Zuhörer platziert sind. Der Zweck dabei ist, den Zuhörer mit Audiosignalen zu umgeben, um das Gefühl von, nun ja, „Surround-Sound“ zu vermitteln.

Surround-Signale können auf DVD-Filmen, DVD-Musik-Discs, CDs usw. aufgezeichnet werden. Diese Signale entstanden in den 70er Jahren, nach der Einführung des Quad- oder Quad-Sounds. Seitdem hat sich die Surround-Sound-Technologie sprunghaft weiterentwickelt und findet heute Anwendung in zahlreichen Heimkinos.

Surround-Sound kann auch mit Stereosignalen erzeugt werden. Wenn Sie sich die Wellenform ansehen, die von einer Stereo-Audiodatei in einer DAW (Digital Audio Workstation) erzeugt wird, werden Sie feststellen, dass die Datei aus zwei verschiedenen Wellenformen besteht. Jede der Wellenformen repräsentiert die beiden separaten Audiokanäle und erzeugt so Stereoklang.

Diese Stereo-Soundsignale erzeugen Audio aus verschiedenen Klangquellen und werden daher verwendet, um den „Surround-Sound“ -Effekt zu erzeugen.

Das menschliche Gehirn verlässt sich auf den Unterschied im Schallwellentiming, um die Position der Schallquelle zu verstehen. Laut unserem Gehirn erreichen die Audiosignale, die von einer vorhandenen Schallquelle erzeugt werden, unser linkes Ohr schneller als unser rechtes Ohr. Die Stereosignale verwenden dieses Konzept, um Ihr Gehirn auszutricksen und einen Surround-Sound zu erzeugen.


Verwandte Fragen

Woran erkennt man, ob ein Audiosignal mono oder stereo ist? Es gibt vier Methoden, um herauszufinden, ob ein Audiosignal/eine Audiodatei mono oder stereo ist:

  1. Dateiinformationen: Digitale Audiodateien enthalten in der Regel eingebettete Informationen, die uns sagen können, ob das Audio einen, zwei oder mehr Kanäle hat. Diese Methode könnte zu falschen Ergebnissen führen.
  2. Software: Überprüfen Sie, wie Ihr Gerät in Ihrer DAW angezeigt wird.
  3. Nach Gehör: Versuchen Sie zu hören, ob der linke und der rechte Kanal genau gleich sind.
  4. Von Phase Inversion: Ein netter Trick, um zu testen, ob eine Datei mono ist, indem man einen der Kanäle umkehrt.

Sind Gitarrenverstärker Mono- oder Stereogeräte? E-Gitarren und Bassgitarren sind von Natur aus Mono-Instrumente, daher sind die meisten Gitarren- / Bassverstärker auch Mono, auch wenn sie mehr als einen Lautsprecher antreiben. Einige Verstärker sind jedoch mit Stereoausgängen ausgestattet, um gängige Stereogitarren-/Basseffekte (Chorus, Delay, Hall usw.) aufzunehmen.

Geben Mikrofone Mono- oder Stereosignale aus? Mikrofone wandeln Schallwellen über Mikrofonkapseln in Audiosignale um. Die meisten Mikrofone haben eine Kapsel, die ein Signal ausgibt, was sie zu Mono-Geräten macht. Einige Mikrofone haben mehrere Kapseln und geben mehrere Monosignale aus (die in Stereo gemischt werden können). „Stereomikrofone“ sind jedoch echte Multi-Mono-Geräte.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert