Ist Richlite ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Richlite bei der Konstruktion von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.
Ist Richlite ein gutes Gitarrentonholz? Richlite ist technisch synthetisch, also ist es nicht wirklich Holz, obwohl es als gutes „Tonholz“ gilt. Es bietet einen bemerkenswert ausgewogenen Klang über Tiefen, Mitten und Höhen. Richlite ist eine hervorragende Wahl für Griffbretter, ist aber nicht praktisch in Hälsen oder akustischen oder elektrischen Gitarren- / Basskörpern.
In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Richlite-Tonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.
Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit Richlite in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Eigenschaften von Richlite Tonholz
- Ist Richlite ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
- Ist Richlite ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
- Ist Richlite ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
- Andere Tonhölzer
Eigenschaften von Richlite Tonholz
Richlite ist kein Holz, obwohl es oft in Gitarrendesigns anstelle von echtem Holz verwendet wird, insbesondere als Griffbrett.
Richlite wird tatsächlich aus harzangereichertem Papier in einer Mischung aus etwa 65% Recyclingpapier und 35% Phenolharz hergestellt. Die Farbe des Richlite wird im Allgemeinen als Kombination aus der Papierfarbe und dem Bernsteinton des Harzes erzeugt.
Im Gegensatz zu den meisten Hölzern ist Richlite von Natur aus stabil und resistent gegen Veränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen. Es ist langlebig und hart, kann aber wie normale Hartholz-Tonhölzer bearbeitet werden.
Als „Tonholz“ ist Richlite Bemerkenswert ausgewogen, bietet weniger definierten Charakter als die anderen Tonhölzer und erzeugt wunderbare Tiefen, Mitten und Höhen.
Hier sind ein paar bemerkenswerte Tonholz-Spezifikationen, die auf Richlite angewendet wurden (beachten Sie, dass es einige Spezifikationen geben wird, die nicht direkt auf synthetisches Richlite anwendbar sind):
- Hart-/Nadelholz: N/V (zusammengesetzt)
- Farbe: Variable
- Korn: N/A
- Textur: Variable
- Poren: N/A
- Dichte: 1.250 kg/m3 / 78,0 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): N/A
- Elastizitätsmodul): N/A
- Ton (warme/helle Skala): ausgeglichen
- Preis: teuer
Quelle: richlite.com
Ist Richlite ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
Bevor wir beginnen, sollte ich erwähnen, dass Tonhölzer nicht annähernd so viel Einfluss auf den Gesamtklang einer E-Gitarre haben wie auf einer akustischen Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.
Wie bereits erwähnt, ist Richlite kein echtes Tonholz, da es kein echtes Holz ist. Es ist jedoch eine praktikable Alternative zu echtem Holz, insbesondere als Griffbrettmaterial von E-Gitarren. Es wird nicht in Körpern oder Hälsen verwendet, vor allem wegen seiner Schwere und relativ schlechten tonalen Eigenschaften.
Ist Richlite ein guter E-Gitarren-Korpus Tonholz?
Richlite ist ziemlich schwer und sorgt für ein schlechtes E-Gitarren-Tonholz. Es würde auch nicht so gut klingen wie die typischen Optionen (Mahagoni, Erle, Esche, Ahorn, Pappel, Linde usw.).
Ist Richlite ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?
Richlite wird auch nicht im Allgemeinen in E-Gitarrenhälsen verwendet. Es wird als zu schwer angesehen, und es gibt viele bessere echte Wo.OD-Optionen auf dem Markt (Ahorn, Mahagoni, Walnuss, Wenge usw.).
Ist Richlite ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?
Wo Richlite jedoch verwendet wird, ist in E-Gitarrengriffbrettern. Hier kommen sein relativ neutraler Ton und seine Härte zum Vorteil. Sicher, Richlite ist teuer, aber es ist eine großartige Alternative zu echtem Griffbrettholz, das typischerweise auch teuer ist (Palisander, Ebenholz usw.). Die Härte und Zerspanbarkeit von Richlite machen es zu einer hervorragenden Wahl für E-Gitarrengriffbretter.
Godin, in Insbesondere hat sich entschieden, Richlite in eine Reihe seiner E-Gitarren zu integrieren.
Beispiele für E-Gitarren mit Richlite-Griffbrettern:
- Strandberg Boden Metall NX 8: solidbody mit Richlite Griffbrett
- Godin Summit Classic: Halbhohlkörper mit Richlite-Griffbrett
- Godin Montreal Premiere: Halbhohlkörper mit Richlite Griffbrett
- Godin 5th Avenue Uptown T-Armond: Hohlkörper mit Richlite-Griffbrett
Ist Richlite ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
Richlite ist eine brauchbare Tonholz-Alternative für akustische Gitarrengriffbretter, ist aber klanglich zu schwer und fad für den praktischen Einsatz als Korpus (Rücken, Seiten und Oberseite) oder Halsmaterial.
Ist Richlite ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitlich Tonholz?
Richlite wird nicht so stark gebogen, sondern durch Wegschneiden von Material und Hinzufügen von Harz und Papier geformt. Sein fader Klang und sein relativ hohes Gewicht machen es als Boden und Seiten für akustische Gitarren unpraktisch, besonders wenn es so viele überlegene Optionen zur Auswahl gibt (Mahagoni, Palisander, Sapele usw.).
Ist Richlite ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonewood?
Nadelhölzer und weichere Harthölzer mit einem hohen Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht werden typischerweise für Platten gewählt, da sie tendenziell eine überlegene Klangprojektion aufweisen (Fichten- und Zedernweichholz sowie Mahagoni- und Ahornhartholz). Richlite befindet sich am anderen Ende des Gewichtsspektrums.
Darüber hinaus hat es keine besonders beeindruckenden Projektionseigenschaften. Daher ist es ein unpraktisches Top-Material für akustische und klassische Gitarren.
Ist Richlite ein gutes akustisches Gitarrenhalstonholz?
Richlite wird auch nicht im Allgemeinen in akustischen Gitarrenhälsen verwendet. Es gilt als zu schwer, und es gibt viele bessere Echtholzoptionen auf dem Markt (Mahagoni, Ahorn, Nyatoh usw.).
Ist Richlite ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?
Richlite ist eine großartige Alternative zu echtem Holz als akustisches / klassisches Gitarrengriffbrettmaterial. Es ist hart, glatt, langlebig, beständig gegen Temperaturschwankungen und hält Bünde unglaublich gut. Es wird den Klang der Gitarre nicht wesentlich verändern, aber es ist eine solide Option für kleine Gitarrenbauer und große Hersteller gleichermaßen.
Insbesondere Martin hat sich dafür entschieden, Richlite in eine Reihe seiner akustischen Gitarren zu integrieren.
Beispiele für akustische Gitarren mit Richlite-Griffbrettern:
- Martin 0-X1E: akustisch mit Richlite Griffbrett
- Martin DC-13E Road Serie: akustisch mit Richlite Griffbrett
- Martin D-10E Road Serie: akustisch mit Richlite Griffbrett
- Godin ACS Nylon SA Extreme Koa HG: klassisch mit Richlite Griffbrett
Ist Richlite ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
Wie wir wahrscheinlich aus den Abschnitten über elektrische und akustische Gitarren erraten können, ist Richlite eine praktikable Option für Bassgitarrengriffbretter, obwohl es für Körper und Hälse weitgehend ignoriert wird. Dies ist sicherlich der Fall.
Andere Tonhölzer
Natürlich gibt es viele echte Tonhölzer. Hier ist eine Liste der verschiedenen Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:
- Erle
- Agathis
- Anigre
- Asche
- Balsamo
- Bambus
- Linde
- Birke
- Blackwood
- Bocote
- Bubinga
- Catalpa
- Zeder
- Kirsche
- Cocobolo
- Zypresse
- Ebenholz
- Eukalyptus
- Granadillo
- Jatoba
- Katalox
- Koa
- Korina/Limba
- Lorbeer
- Mahagoni
- Mango
- Ahorn
- Meranti
- Merbau
- Affenkapsel
- Mutenye
- Myrtenholz
- Nandu
- NATO
- Nyatoh
- Eiche
- Okoume
- Ovangkol
- Padauk
- Panga Panga
- Pau Ferro
- Paulownia/Kaiserinwald
- Kiefer
- Pappel
- Purpleheart/Amaranth
- Rotholz
- Palisander
- Sapele
- Sassafras
- Fichte
- Walnuss
- Wenge
- Zebrawood
- Ziricote
Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit der Redaktionsrichtlinie „Mein neues Mikrofon“ genehmigt.