Ist Okoume ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Ist Okoume ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Okoume bei der Konstruktion von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.

Ist Okoume ein gutes Gitarrentonholz? Okoume ist ein weiches Hartholz mit einem artikulierten High-End und einem engen Low-End. Es ist ein helles Tonholz mit relativ geringem Sustain. Es ist eine großartige Holzwahl für solide Körper, Rücken und Seiten und Oberteile. Es ist auch überraschend beliebt als Halsholz, obwohl erhebliche Arbeit geleistet werden muss, um es zu stärken.

In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Okoume-Tonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.

Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit Okoume in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.


Inhaltsverzeichnis


Eigenschaften von Okoume Tonholz

Okoume ist ein Tonholz aus der Art Aucoumea klaineana, einem Baum aus der Familie der Burseraceae. Dieses Hartholz stammt aus dem äquatorialen Westafrika. Andere Namen für Okoume sind Angouma, Gaboon und Gabun.

Das Kernholz von Okoume reicht von blassrosa bis hellbraun. Es ist ein diffus-poröses Holz mit relativ großen Poren und einer mittleren Textur. Seine Maserung variiert erheblich, von gerade über wellig bis ineinandergreifend, abhängig vom Baum und dem Holzschnitt.

Obwohl Okoume nicht in den CITES-Anhängen aufgeführt ist, ist es auf der Roten Liste der IUCN aufgrund „eines Bevölkerungsrückgangs von über 20% in den letzten drei Generationen, verursacht durch einen Rückgang seines natürlichen Verbreitungsgebiets und Ausbeutung“, als gefährdet aufgeführt.

Okoume ist sehr weich für ein Hartholz (1.790 N / 402 lbf Janka), aber es ist immer noch relativ schwierig zu arbeiten. Es lässt sich gut veredeln und klebt gut. Es kann jedoch schmerzhaft sein, sich zu biegen, und es besteht die Gefahr, dass es herausreißt, insbesondere wenn das Korn alles andere als gerade ist. Darüber hinaus müssen die großen Poren wahrscheinlich gefüllt werden, um ein glattes Ergebnis zu erzielen. Schließlich muss der hohe Kieselsäuregehalt des Holzes aufgrund seiner hohen stumpfen Wirkung auf Werkzeuge (obwohl das Holz sehr weich ist) berücksichtigt werden.

Als Tonholz bietet Okoume einen hellen Ton mit kräftigen oberen Mitten. Es hat ein starkes, aber kurzes Sustain und ein enges Low-End. Die Helligkeit ist weitgehend auf den schnellen Abfall der hochfrequenten Obertöne zurückzuführen, die die Brillanz des Tons sehr schön artikulieren.

Hier sind ein paar bemerkenswerte Okoume-Spezifikationen:

  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: blassrosa bis hellbraun
  • Korn: gerade, leicht verzahnt oder wellig
  • Textur: Mittel
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 430 kg/m3 / 26,84 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 1.790 N / 402 lbf
  • E-Modul: 8,47 GPa / 1.228.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): hell
  • Preis: moderat bis hoch

Quellen: wikipedia.org und wood-database.com

Hier sind Links zur offiziellen Website der IUCN und Cites:
IUCN (International Union for Conservation of Nature)
CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen)


Ist Okoume ein gutes E-Gitarren-Tonholz?

Bevor wir beginnen, sollte ich erwähnen, dass Tonhölzer nicht annähernd Der Gesamtklang einer E-Gitarre wirkt sich genauso stark aus wie auf eine akustische Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.

Okoumes heller Ton wird manchmal für E-Gitarren bevorzugt, obwohl seine wahre Berufung von seinem geringen Gewicht und seiner Artikulation über das gesamte Frequenzspektrum herrührt.

Die geringe Dichte von Okoume macht es zu einer ergonomischen Wahl für E-Gitarrenkörper. Überraschenderweise verwenden einige Hersteller es auch in ihrer Halskonstruktion.

Ist Okoume ein guter E-Gitarren-Korpus Tonholz?

Okoume bietet einen ziemlich ausgewogenen und dennoch hellen Ton und ist ein gutes Massivholz. Es kann die Klarheit der Gitarre selbst verbessern und einen saubereren Gesamtton erzeugen.

Okoume ist eher weich und leicht zu beulen. Es wird oft in Laminatdesigns mit einem härteren, klanglich komplexeren Tonholz verwendet, das die Decke / das Furnier bildet. Das leichte Okoume macht die Gitarre bequem und artikuliert, während das Obermaterial eine andere Ästhetik in Bezug auf Klang und Aussehen bietet.

Beispiele für E-Gitarren mit Okoume Korpus/Tops:

Ist Okoume ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?

Okoume wird oft als Ausnahme von der allgemeinen Regel angesehen, dass weichere Hölzer nicht als Halsmaterialien verwendet werden sollten. Davon abgesehen halten einige Gitarrenbauer Okoume überhaupt nicht für eine gute Wahl für Hälse.

Die relativ geringe Dichte (430 kg/m3 / 26,84 lb/ft3) und Härte (1.790 N / 402 lbf) Okoume würde vorschlagen, dass es ein armes Halstonholz ist. Bekannte Marken verwenden es jedoch immer noch.

In Bezug auf den Ton bietet Okoume eine gute Artikulation zu den Noten der Gitarre und bietet eine helle Tonalität mit bemerkenswerter Klarheit.

Um jedoch als stabiler und langlebiger Hals zu funktionieren, muss Okoume seine Poren richtig gefüllt und eine starke Beschichtung aufgetragen haben. Darüber hinaus müssen interne Stützstangen verwendet werden, um die strukturelle Integrität des Halses zu erhalten (oft Kohlefaser- oder Aluminiumstäbe).

Ist der Ton wirklich so gut, um all diese Schwierigkeiten durchzustehen? Während es Tonhölzer gibt, die mehr Klangcharakter bieten, scheinen einige Hersteller zu denken, dass Okoume die Mühe wert ist.

Beispiele für E-Gitarren mit Okoume-Hälsen:

Ist Okoume ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?

Obwohl einige Hersteller Okoume als E-Gitarrenhalsmaterial verwenden, ist es sicherlich zu weich für die Verwendung als Griffbrettmaterial.


Ist Okoume ein gutes akustisches Gitarrentonholz?

Okoume ist seit mehreren Jahrzehnten ein ziemlich beliebtes Tonholz im Akustikgitarrenbau, obwohl es nicht so beliebt ist wie Mahagoni, Palisander, Ahorn, Fichte oder Zeder.

Okoume-Tonholz ergibt einen relativ hellen Ton mit guter Artikulation, aber relativ geringem Sustain. Seine reichen Obertöne sind kurzlebig und verleihen viel Charakter, aber mit zusätzlicher Klarheit.

Okoume wird in akustischen Rücken, Oberteilen, Seiten und überraschenderweise in Hälsen verwendet.

Ist Okoume ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitlich Tonholz?

Obwohl Okoume schwer zu biegen ist und aufgrund seiner porösen Natur eine erhebliche Füllung erfordert, ist es immer noch ein hervorragendes Boden- und Seitenholz für akustische Gitarren.

Okoume wird nicht für die boomendsten Gitarren sorgen. Vielmehr verleiht es Tonnen von Charakter in einem lauten, aber schnellen Klang, so dass jeder Einzelne gehört werden kann.

Beispiele für akustische Gitarren mit Okoume-Rücken und -Seiten:

Ist Okoume ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonewood?

Okoume ist weich und leicht, wenn auch relativ steif. Diese Eigenschaften werden mit Fichte und Zeder geteilt, die zwei der besten Spitzenhölzer sind. Natürlich ist Okoume nicht so laut, lebhaft, sustaining oder beliebt als diese beiden Optionen, obwohl es ein anständiges Top-Holz für akustische Gitarren machen kann.

Beispiele für akustische Gitarren mit Okoume-Tops:

  • Ibanez AW54: Akustik mit Okoume-Oberseite (Okoume-Rückseite und -Seiten)
  • Ibanez Artwood AC340: Akustik mit Okoume-Oberseite (Okoume-Rückseite und -Seiten)

Ist Okoume ein gutes akustisches Gitarrenhals-Tonholz?

Seltsamerweise wird Okoume sowohl in akustischen Gitarrenhälsen als auch in E-Gitarrenhälsen verwendet. Seine Weichheit muss berücksichtigt werden, um Füllstoff, Beschichtung und zusätzliche strukturelle Unterstützung zu erhalten. Bei richtiger Bearbeitung und Veredelung kann Okoume (stecken, was auch immer darin enthalten ist) einen stabilen und gut klingenden Hals bilden.

Beispiele für akustische Gitarren mit Okoume-Hälsen:

Ist Okoume ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?

Obwohl einige Hersteller Okoume als akustisches Gitarrenhalsmaterial verwenden, ist es sicherlich zu weich für die Verwendung als Griffbrettmaterial.


Ist Okoume ein gutes Bassgitarren-Tonholz?

Wenn es um Bassgitarren geht, kann Okoume auf viele der oben genannten Arten verwendet werden. Typischerweise wird es als Körpermaterial verwendet und bietet schnellen Angriff und helle Tonalität. Beachten Sie, dass seine Aufnahme in Basshälse noch mehr künstliche Arbeit erfordert, um seine Weichheit aufgrund der längeren Skala der Bassgitarren auszugleichen.

Beispiele für Bassgitarren mit Okoume-Tonholz:


Andere Tonhölzer

Natürlich gibt es neben Okoume noch viele andere Tonhölzer. Hier ist eine Liste anderer Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:

  • Erle
  • Agathis
  • Anigre
  • Asche
  • Balsamo
  • Bambus
  • Linde
  • Birke
  • Blackwood
  • Bocote
  • Bubinga
  • Catalpa
  • Zeder
  • Kirsche
  • Cocobolo
  • Zypresse
  • Ebenholz
  • Eukalyptus
  • Granadillo
  • Jatoba
  • Katalox
  • Koa
  • Korina/Limba
  • Lorbeer
  • Mahagoni
  • Mango
  • Ahorn
  • Meranti
  • Merbau
  • Affenkapsel
  • Mutenye
  • Myrtenholz
  • Nandu
  • NATO
  • Nyatoh
  • Eiche
  • Ovangkol
  • Padauk
  • Panga Panga
  • Pau Ferro
  • Paulownia/Kaiserinwald
  • Kiefer
  • Pappel
  • Purpleheart/Amaranth
  • Rotholz
  • Palisander
  • Sapele
  • Sassafras
  • Fichte
  • Walnuss
  • Wenge
  • Zebrawood
  • Ziricote

Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit der Redaktionsrichtlinie „Mein neues Mikrofon“ genehmigt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert