Ist Maple ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Ahorn beim Bau von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.
Ist Maple ein gutes Gitarrentonholz? Ahorn ist ein schweres Hartholz mit einem engen Maserungsmuster. Es ist eines der hellsten Tonhölzer und bietet hervorragendes Sustain und straffes Low-End. Ahorn (insbesondere Hartmaple) wird als Laminatplatte für E-Gitarre / Bass, Oberteile und Seiten von akustischen Gitarren und als Hälse und Griffbretter (oft einteilig) verwendet.
In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Ahorntonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.
Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit Ahorn in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Eigenschaften von Ahorntonholz
- Ist Maple ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
- Ist Maple ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
- Ist Maple ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
- Andere Tonhölzer
Eigenschaften von Ahorntonholz
Ahorn umfasst viele verschiedene Tonhölzer, typischerweise aus der Gattung Acer. Zu den am häufigsten verwendeten Ahorntonhölzern gehören Silber, Großblatt, Queensland, Rot, Bergahorn, Norwegen, Feld- und Hartahorn. Lassen Sie uns jedes etwas detaillierter besprechen.
Silberahorn (Acer saccharinum) ist auch bekannt als Creek Maple, Silverleaf Maple, Soft Maple, Large Maple, Water Maple, Sump Maple oder White Maple und gilt als „Soft Maple“. Es stammt aus Zentral- und Ost-Nordamerika (die Vereinigten Staaten und Kanada). Silberahorn hat eine hellgoldene oder rotbraune Farbe mit einer feinen, gleichmäßigen Textur. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade, obwohl das Korn auch wellig und gesteppt sein kann.
Großblättriger Ahorn (Acer macrophyllum) ist auch als Oregon-Ahorn bekannt und gilt als „weicher Ahorn“. Icht stammt aus dem westlichen Nordamerika, hauptsächlich in der Nähe der Pazifikküste der Vereinigten Staaten und Kanadas. Großblättriger Ahorn hat eine fast weiße bis cremefarbene Farbe, oft mit einem rötlichen oder goldenen Farbton. Seine Maserung ist typischerweise gerade, obwohl es wellig oder gesteppt sein kann, und seine Textur ist gleichmäßig und fein.
Roter Ahorn (Acer rubrum) ist auch als Sumpfahorn, Wasserahorn oder Weichahorn bekannt. Es gilt auch als „weicher Ahorn“. Es stammt aus Zentral- und Ost-Nordamerika (die Vereinigten Staaten und Kanada). Die Farbe des roten Ahorns reicht von nahezu weiß über hellgold bis hin zu rotbraun. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade mit einer feinen, gleichmäßigen Textur, obwohl die Maserung auch wellig und gesteppt sein kann.
Ich konnte keine massenproduzierten Gitarren speziell mit rotem Ahorn finden, obwohl es sich um ein Tonholz handelt, das für Sonderanfertigungen verfügbar ist. Ich bin mir sicher, dass es einige Gitarren auf dem Markt mit rotem Ahorn gibt, die einfach als „Ahorn“ aufgeführt sind.
Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist auch als Bergahorn bekannt und wird zwischen „weichem“ und „hartem“ Ahorn betrachtet. Sie ist in Mitteleuropa über Westasien beheimatet. Die Farbe des Bergahorns reicht von nahezu weiß über hellgold bis hin zu rotbraun. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade mit einer feinen, gleichmäßigen Textur, obwohl die Maserung auch wellig und gesteppt sein kann.
Ich konnte keine massenproduzierten Gitarren speziell mit Platanenahorn finden, obwohl es ein brauchbares Tonholz ist, das für kundenspezifische Builds verfügbar ist. Ich bin mir sicher, dass es einige Gitarren auf dem Markt mit Platanenahorn gibt, die einfach als „Ahorn“ aufgeführt sind.
Spitzahorn (Acer platanoides) wird zwischen „weichem“ und „hartem“ Ahorn betrachtet. Sie ist in Ost- und Mitteleuropa sowie Westasien beheimatet. Die Farbe des norwegischen Ahorns reicht von fast weiß über hellgold bis hin zu rötlich-brown. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade mit einer feinen, gleichmäßigen Textur, obwohl die Maserung auch wellig und gesteppt sein kann.
Feldahorn (Acer campestre) ist auch als Heckenahorn bekannt und ist nicht ganz harter Ahorn, obwohl er viel härter ist als weicher Ahorn. Es stammt aus Kontinentaleuropa, Nordafrika und einem Großteil Westasiens (Nord- und Südasien). Feldahorn reicht von Hellgold- oder rotbraune Farbe mit feiner, gleichmäßiger Textur. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade, obwohl das Korn auch wellig und gesteppt sein kann.
Harter Ahorn (Acer saccharum) ist auch bekannt als Zuckerahorn, Felsenahorn, Vogelaugenahorn, Süßahorn oder lockiger Ahorn. Es stammt aus dem nordöstlichen Nordamerika (Kanada und die Vereinigten Staaten). Die Farbe des harten Ahorns reicht von nahezu weiß bis cremefarben und weist oft einen rötlichen / goldenen Farbton auf. Seine Verstärkung ist normalerweise gerade mit einer feinen, gleichmäßigen Textur, obwohl die Maserung auch wellig und gesteppt sein kann.
Hartes Ahorntonholz wird oft aus wunderschön figurierten Stücken entnommen, darunter Vogelaugen-, gesteppte und lockige Figuren. Lassen Sie uns jeden besprechen, um unser Verständnis dieses erstaunlichen Tonholzes zu vertiefen:
Vogelaugen-Ahorn: Die winzigen Äste in der Maserung des Holzes ähneln den Augen eines kleinen Vogels. Dies wird durch ungünstige Wachstumsbedingungen mit wenig Licht verursacht. Obwohl Vogelaugenahorn nicht nur mit hartem Ahorn möglich ist, wird er fast immer von dieser Art geerntet (Acer saccharum).
Gesteppter Ahorn: Die Maserung ähnelt Patchwork-Mustern, die auf Stoffdecken zu sehen sind. Steppahorn kann in hartem Ahorn gefunden werden, obwohl es viel häufiger in den weichen Ahornarten ist.
Lockiger (Fiddleback, geflammter) Ahorn: Die Wellen im Kornmuster erzeugen einen dreidimensionalen Effekt, als ob sich das Korn entlang der Länge des Brettes senkrecht zum Korn kräuselt. Curly/Fiddleback-Maserungsmuster finden sich in allen echten Ahorntonhölzern.
Queensland-Ahorn (Flindersia brayleyana) ist auch als Ahornseidenholz oder Rotbuche bekannt und gehört nicht zur Gattung Acer. Es stammt aus dem nördlichen Queensland, Australien, daher der Name. Queensland-Ahorn ist eher weich, ähnlich wie die weichen Ahornsorten. Es hat eine gelbe bis goldene oder rotbraune Farbe, ineinandergreifende Maserung und mittlere bis grobe Textur, was es zu einem Ausreißer in der „Ahornfamilie“ der Tonhölzer macht.
Keines der oben genannten Ahorntonhölzer ist in den CITES-Anhängen oder der Roten Liste der IUCN aufgeführt.
Ahornhartholz ist relativ einfach zu bearbeiten, obwohl es anfällig für Verbrennungen ist. Es endet unglaublich gut. Beachten Sie, dass weichere Ahornsorten (silber, großblättrig, rot) etwas einfacher zu verarbeiten sind als härtere (harte, Feld-, Norwegen-, Bergahornsorten).
Queensland-Ahorn ist vielleicht der schwierigste aufgrund seiner ineinandergreifenden Maserung und mittleren bis groben Textur, die zum Ausreißen führen kann. Queensland-Ahorn ist jedoch immer noch relativ einfach zu bearbeiten.
Maple gilt als sehr stabil, wenn es wechselnden Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, was es zu einer dauerhaften Wahl für Gitarren macht.
Als Tonholz erzeugt Ahorn einen hellen Ton mit starken oberen Mitten, bemerkenswertem Sustain und engem Low-End. Je härter der Ahorn, desto heller der Ton. Es erzeugt einen hellen, schneidenden Ton mit scharfen Obertönen und schnellem Zerfall. Es klingt „schnell“, mit einer klaren Unterscheidung zwischen Noten und einem ausgewogenen Ton von der größten bis zur dünnsten Saite.
Queensland-Ahorn, der der seltsame ist, ist ein bisschen weich im High-End, was ihn zum am wenigsten hellen der Ahorne macht (obwohl es wieder kein echter Ahorn ist). Es hat einen schnellen Zerfall, der es ähnlich wie die „echten“ Ahorne klingen lässt und eine Heller Ton mit starken Mitten, ausgewogenem Bass und lauter Projektion.
Hier sind ein paar bemerkenswerte Spezifikationen der verschiedenen Arten von Ahorn-Tonhölzern, die oben diskutiert wurden:
- Art: Silberahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiß bis hellgolden oder rotbraun
- Korn: im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Textur: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 530 kg/m3 / 33,1 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 3.110 N / 700 lbf
- E-Modul: 7,86 GPa / 1.140.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: mäßig
- Art: Großblättriger Ahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiße bis cremefarbene Creme, manchmal mit rötlichem oder goldenem Farbton
- Korn: im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Texture: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 545 kg/m3 / 34,0 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 3.780 N / 850 lbf
- E-Modul: 10,00 GPa / 1.450.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: mäßig
- Art: Roter Ahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiß bis hellgolden oder rotbraun
- Korn:
- im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Textur: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 610 kg/m3 / 38,1 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 4.230 N / 950 lbf
- Elastizitätsmodul): 11,31 GPa / 1.640.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: mäßig
- Art: Bergahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiß bis hellgolden oder rotbraun
- Korn: im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Textur: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 615 kg/m3 / 38,4 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 4.680 N / 1.050 lbf
- E-Modul: 9,92 GPa / 1.439.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: mäßig
- Art: Spitzahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiß bis hellgolden oder rotbraun
- Korn: gerade
- Textur: Fein, gleichmäßig
- Poren:
- Dichte: 645 kg/m3 / 40,3 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 4.510 N / 1.015 lbf
- E-Modul: 10,60 GPa / 1.537.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: moderat bis hoch
- Art: Feldahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiße bis cremefarbene Creme, manchmal mit rötlichem oder goldenem Farbton
- Korn: im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Textur: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 690 kg/m3 / 43,1 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 5.110 N / 1.150 lbf
- E-Modul: 11,80 GPa / 1.711.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: moderat bis hoch
- Art: Zuckerahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: fast weiße bis cremefarbene Creme, manchmal mit rötlichem oder goldenem Farbton
- Korn: im Allgemeinen gerade, manchmal wellig
- Textur: fein, sogar
- Poren:
- Dichte: 705 kg/m3 / 44,0 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 6.450 N / 1.450 lbf
- E-Modul: 12,62 GPa / 1.830.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: mäßig
- Art: Queensland-Ahorn
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: gelb bis golden oder rotbraun
- Korn: verzahnt, manchmal wellig
- Textur: mittel bis grob
- Poren:
- Dichte: 560 kg/m3 / 35,0 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 3.620 N / 815 lbf
- E-Modul: 10,83 GPa / 1.571.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): hell
- Preis: moderat bis hoch
Quellen: wikipedia.org und wood-database.com
Hier sind Links zur offiziellen Website der IUCN und Cites:
• IUCN (International Union for Conservation of Nature)
• CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen)
Ist Maple ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
Bevor wir beginnen, sollte ichn dass Tonhölzer nicht annähernd so viel Einfluss auf den Gesamtklang einer E-Gitarre haben wie auf einer akustischen Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.
Maple ist eines der wenigen Tonhölzer, die in den Korpus, Hälsen und Griffbrettern von E-Gitarren zu finden sind. Es ist einfach so gut. Es verleiht einer E-Gitarre einen soliden, hellen Angriff und Sustain, ohne spröde zu klingen wie andere helle Tonhölzer. Es ist stark genug, um ein Griffbrettmaterial zu sein und leicht genug für den Einsatz in Körpern.
Ist Maple ein guter E-Gitarren-Korpus Tonholz?
Ahorn ist aufgrund seines hohen Gewichts in festen Körpern nicht übermäßig verbreitet. Vielmehr ist es beliebter als Laminatplatte, die hilft, andere Körperhölzer aufzuhellen.
Nach meinen Recherchen wurden die ursprünglichen Gibson Les Paul-Modelle mit roten Ahornplatten gebaut, obwohl das Tonholz damals als „Michigan-Ahorn“ aufgeführt war.
Ahorn aller Sorten spricht die oberen Mitten und hohen Frequenzen des Gitarrentons aus und hilft gleichzeitig bei der Artikulation. Ahorn kann auch optisch ein unglaubliches Top-Material sein, insbesondere solche mit Vogelaugen, gekräuseltem oder gestepptem Korn.
In Hohlkörperdesigns wird Ahorn häufig für Rücken, Seiten und Oberteile gewählt. Sein Gewicht ist bei Hohlkörperdesigns weniger ein Problem und sein Klang bietet eine hervorragende Artikulation über die Noten der Gitarre.
Beispiele für E-Gitarren mit Ahornkorpus und/oder -platten:
- Strandberg Boden Metall NX 8: Solidbody mit Ahornplatte (Lindenholzkorpus)
- G&L Tribute ASAT Deluxe Geschnitztes Oberteil: Solidbody mit Ahornplatte (Mahagoni-Korpus)
- Epiphone Les Paul Standard ’60er: Solidbody mit Ahornplatte (Mahagoni-Korpus)
- Ibanez S670QM: Solidbody mit Ahornplatte (Meranti Body)
- Ernie Ball Music Man BFR JP15: Solidbody mit Ahornplatte (Okoume Body)
- Schecter C-1 FR-S SLS Elite: Solidbody mit Ahorndecke (Sumpf-Esche-Korpus)
- Epiphone Les Paul Muse: Solidbody mit Ahornplatte (Okoume Body)
- PRS Holzbibliothek Benutzerdefiniert 24: Solidbody mit Ahornplatte (Mahagoni-Korpus)
- Gretsch G5655TG Elektromatischer Mittelblock Jr.: Halbhohlkörper mit laminiertem Ahornkorpus
- Gretsch G2622 Stromlinien-Mittelblock: Semi-Solidbody mit laminiertem Ahornkörper
- Ibanez Standard AR520HFM: Halbhohlkörper mit Ahorn/Okoume Boden/Zargen und Ahornplatte
- Gibson ES-335: Halbhohlkörper aus 3-lagiger Ahorn-/Pappelplatte, Boden und Zargen
- Taylor T3: Halbhohlkörper mit Ahornplatte (Sapele Boden und Seiten)
- PRS Wood Library McCarty 594 Hollowbody II: Hohlkörper mit Ahorn-Ahorn-Platte (Mahagoni-Korpus)
- Genieße Jane: Hohlkörper mit Ahorn-/Eschenlaminat oben/hinten (Aluminiumkörper)
- Gretsch G6136T-59GE Vintage Select 1959 Falcon: Hohlkörper mit laminierter Ahornplatte, Boden und Zargen
- Gretsch G2420 Stromlinienwagen: Hohlkörper mit Ahornplatte, Rücken und Zargen
- D’Angelico Premier EXL-1: Hohlkörper mit laminierter Ahornplatte, Seiten und Rücken
- Gretsch G9555 New Yorker Archtop: Hohlkörper mit Laminat Ahorn Boden und Zargen
- Epiphone Casino Archtop: Hohlkörper mit Laminat-Ahornplatte, Boden und Zargen
- Epiphone Deutschland Casino: Hohlkörper mit 3-fädig laminiertem Ahorn-/Pappel-/Ahornkorpus
Ist Maple ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?
Maple ist dank seines schweren und stabilen Make-ups eine hervorragende Wahl für ein E-Gitarren-Halstonholz. Tatsächlich ist es bei weitem das gebräuchlichste kommerziell nutzbare Tonholz für E-Gitarrenhälse.
Ahorn ist stabil, robust und wird nicht übermäßig von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beeinflusst. Es ist schwer genug, um ein hervorragendes Halsholz zu sein und funktioniert unglaublich gut als massives Stück oder als Teil eines Laminats mit anderen Tonhölzern.
Sein heller Anschlag und der starke Mitteltonbereich tragen dazu bei, die einzelnen Noten der Gitarre hervorzuheben, und Ahornhälse fühlen sich unter den Fingern großartig an.
Maple eignet sich gut für eine Vielzahl von Griffbrettmaterialien und wird regelmäßig in Solidbody-, Semi-Hollowbody- und Hollowbody-E-Gitarren verwendet.
Beispiele für E-Gitarren mit Ahornhälsen:
- Yamaha PAC012: Solidbody mit Ahornhals (Palisandergriffbrett)
- Fender American Professional II Stratocaster: Solidbody mit Ahornhals (Palisandergriffbrett)
- PRS SE Custom 24:festKorpus mit Ahornhals (Palisandergriffbrett)
- Schecter C-1 FR-S Apokalypse: Solidbody mit 5-lagigem Ahorn/Padauk (Griffbrett aus Ebenholz)
- Strandberg Boden Metall NX 8: solidbody mit Ahornhals (Richlite griffbrett)
- EVH Wolfgang Standard Exotic Bocote: Solidbody mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- G&L Tribute ASAT Deluxe Geschnitztes Oberteil: solidbody mit hartem Ahornhals (brasilianisches Kirschgriffbrett)
- Ibanez QX527PB: Solidbody mit 5-teiligem Ahorn-/Bubinga-Laminathals (Ahorngriffbrett)
- Schecter C-1 Exotisches Ebenholz: Solidbody mit Ahorn/Purpurholz-Laminathals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Kramer Baretta Spezial: Solidbody mit Ahornhals (Grandillo Griffbrett)
- Ibanez RG7421PB: Solidbody mit 3-teiligem Laminat-Ahornhals (Jatoba-Griffbrett)
- Ibanez Premium RG6PKAG: Solidbody mit 11-teiligem Ahorn-/Walnuss-/Bubinga-Laminathals (Palisandergriffbrett)
- Reverend Double Agent OG: Solidbody mit Ahornhals (Pau Ferro Fretboard)
- Ibanez S670QM: Solidbody mit 3-teiligem laminiertem Ahornhals (Palisandergriffbrett)
- Ibanez Tom Quayle Signatur TQM1: Solidbody mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- ESP USA M-II FR Myrtlewood: Solidbody mit Ahornhals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Jackson Monarkh SC JS22: Solidbody mit 1-teiligem Ahornhals (Amaranth Fretboard)
- Ibanez Prestige S6570SK: massiver 5-teiliger Ahorn-/Walnuss-laminierter Hals (Griffbrett aus Makassar-Ebenholz)
- Ernie Ball Music Man BFR JP15: Solidbody mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- D’Angelico Premier Brighton: Solidbody mit Ahornhals (Ovangkol Griffbrett)
- Ibanez Joe Satriani Signature JS240PS: Solidbody mit 3-teiligem Ahorn-/Purpleheart-Hals (Pang Panga Griffbrett)
- Schecter C-1 FR-S SLS Elite: Solidbody mit mehrlagigem Ahorn-/Walnuss-/Padauk-Laminathals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Fender Player Plus Telecaster: Solidbody mit Ahornhals (Pau Ferro Fretboard)
- Fender Brad Paisley Road Worn Telecaster: Solidbody mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- Fender American Professional II Telecaster: Solidbody mit Ahornhals (Ahorngriffbrett) – auch Palisanderhals optional
- Ibanez AX120: solidbody mit Ahornhals (neuseeländisches Kieferngriffbrett)
- Ibanez Gio GRG131DX: Solidbody mit Ahornhals (Purpleheart Fretboard)
- Ibanez Prestige RGR752AHBF: Solidbody 5-teiliger Ahorn-/Wenge-Laminathals (Griffbrett aus Makassar-Ebenholz)
- ESP USA M-III GT Zebraholz: Solidbody mit Ahornhals (Griffbrett aus Ebenholz)
- EVH Wolfgang WG Standard Exotic: Solidbody mit Ahornhals (Ahorn Freatboard)
- PRS Holzbibliothek Benutzerdefiniert 24: Solidbody mit Ahornhals (Ziricote-Griffbrett)
- Ibanez Artcore AM2000H: Halbhohlkörper mit 3-teiligem geröstetem Ahorn/Afrikanischem Mahagoni (Griffbrett aus Ebenholz)
- D’Angelico Premier Bedford SH: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Ovangkol-Griffbrett)
- Godin Montreal Premiere: Halbhohlkörper mit Silberblatt-Ahornhals (Richlite-Griffbrett)
- Fender Custom Shop Artisan Thinline Telecaster: Halbhohlkörper mit AAA-Vogelaugen-Ahorn (Afrikanisches Schwarzholz-Griffbrett)
- Ibanez Artcore Expressionist AM93ME: Halbhohlkörper mit 3-teiligem Ahorn-/Nyatoh-Laminat (Griffbrett aus Ebenholz)
- Genieße Maria: Halbhohlkörper mit gebogenem 1-teiligem Schweizer Ahornhals (Bambusgriffbrett)
- Relish Mary One Dark Walnut Shady Edge: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Bambusgriffbrett)
- ESP LTD Xtone PS-1: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Jatoba-Griffbrett)
- Gretsch G5655TG Elektromatischer Mittelblock Jr.: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Lorbeergriffbrett)
- Gilde Starfire V: Halbhohlkörper mit 3-teiligem Mahagoni-/Ahornlaminathals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Squier Classic Vibe ’60s Telecaster Thinline: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- Ibanez Standard AR520HFM: Halbhohlkörper mit 3-teiligem Ahornhals (Jatoba-Griffbrett)
- Danelectro ’59 Divine: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Pau Ferro Griffbrett)
- Squier Classic Vibe ’70s Telecaster Thinline: Halbhohlkörper mit Ahornhals (Ahorngriffbrett)
- Ibanez Artcore Expressionist AS93ZW:halb-Hohlkörper 3-teiliger Nyatoh/Ahornhals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Ibanez Artcore Expressionist AG95QA: Hohlkörper mit 3-teiligem Nyatoh/Ahornhals (Griffbrett aus Ebenholz)
- Genieße Jane: Hohlkörper mit 1-teiligem Ahornhals (Bambusgriffbrett)
- Godin 5th Avenue Uptown T-Armond: Hohlkörper mit Silberblatt-Ahornhals (Richlite-Griffbrett)
- Gretsch G6136T-59GE Vintage Select 1959 Falcon: Hohlkörper mit Ahornhals (Griffbrett aus Ebenholz)
- D’Angelico Premier EXL-1: Hohlkörper mit Ahornhals (Ovangkol-Griffbrett)
- Gretsch G6119TG-62RW-LTD: Hohlkörper mit Ahornhals (Palisandergriffbrett)
- D’Angelico Excel 59: Hohlkörper mit 3-teiligem Ahorn-/Walnusshals (Griffbrett aus Ebenholz)
- PRS Wood Library McCarty 594 Hollowbody II: Hohlkörper mit Ahornhals (Ziricote-Griffbrett)
Ist Maple ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?
Maple ist dank seines schweren und stabilen Make-ups eine hervorragende Wahl für ein E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz. Wenn Ahorn als Griffbrett-Tonholz verwendet wird, ist es oft der Fall, dass Hals und Griffbrett beide aus demselben durchgehenden Stück Ahorn hergestellt werden.
Harter Ahorn ist typischerweise die Art von Ahorn, die für Griffbretter verwendet wird, was sinnvoll ist. Seine Janka-Härte wird als 6.450 N / 1.450 lbf, was für ein Griffbrett schwer genug ist. Natürlich gibt es viele härtere Optionen (Palisander, Ebenholz, Lorbeer und mehr), aber harter Ahorn ist auch eine fantastische Wahl. Es könnte sogar einen tonaleren Charakter haben als die oben genannten Tonhölzer. In Bezug auf die Popularität ist Ahorn ungefähr so beliebt wie Ebenholz, was beiden einen „zweiten Platz“ -Status hinter Palisander verleiht.
Beispiele für E-Gitarren mit Ahorngriffbrettern:
- Fender American Professional II Stratocaster: Solidbody mit Ahorngriffbrett (hat auch eine Palisanderoption)
- EVH Wolfgang Standard Exotic Bocote: Solidbody mit Ahorngriffbrett
- Ibanez QX527PB: Solidbody mit Ahorngriffbrett (gebratenes Vogelauge)
- Ibanez Tom Quayle Signatur TQM1: solidbody mit Ahorngriffbrett (S-Tech geröstet)
- Ernie Ball Music Man BFR JP15: Festkörper mit Ahorngriffbrett (geröstet figuriert)
- Fender Player Plus Telecaster: Solidbody mit Ahorngriffbrett (hat eine Pau-Ferro-Option)
- Fender Brad Paisley Road Worn Telecaster: Solidbody mit Ahorngriffbrett
- Fender American Professional II Telecaster: Festkörper mit Ahorngriffbrett
- EVH Wolfgang WG Standard Exotic: Festkörper mit Ahorngriffbrett (gebacken)
- G&L Tribute ASAT Classic Bluesboy: Halbhohlkörper mit Ahorngriffbrett (hat auch eine Kirschoption)
- Squier Classic Vibe ’60s Telecaster Thinline: Halbhohlkörper mit Ahorngriffbrett
- Squier Classic Vibe ’70s Telecaster Thinline: Halbhohlkörper mit Ahorngriffbrett
Ist Maple ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
Maple ist ein ausgezeichnetes Tonholz für akustische und klassische Gitarren und ist das einzige kommerziell nutzbare Tonholz, das in Gitarrenkörpern (Oberteile, Rücken und Seiten), Hälsen und Griffbrettern verwendet wird. Es ist ein wunderschön klingendes Tonholz mit einem hellen Ton, und die figurierten Stücke sehen auch umwerfend aus.
Ist Maple ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitlich Tonholz?
Ahorn ist das traditionelle Holz, das für Rücken und Zargen in der Geigenfamilie verwendet wird. Es wird seit Ewigkeiten verwendet und wird auch weiterhin verwendet. Obwohl es nicht das beliebteste Material für akustische und klassische Gitarren ist (die beiden beliebtesten sind Mahagoni und Palisander), ist es immer noch eine ausgezeichnete Wahl.
Gerade Ahornstücke sind relativ leicht zu biegen. Darüber hinaus sind sie superstabil, resistent gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen und sie sind resistent gegen Kratzer und Dellen. Ahorn ist normalerweise auch nicht übermäßig schwer.
In Bezug auf Klang und Projektion können Ahornboden und -zargen ein großes Volumen in akustischen und klassischen Gitarren bieten. Seine klanglichen Eigenschaften scheinen durch und ermöglichen eine verbesserte Helligkeit und Klarheit in jeder einzelnen Musiknote.
Beispiele für akustische Gitarren mit Ahornboden/-seiten:
- Ibanez AEWC400: akustisch mit Ahornboden und -zargen
- Takamine Legacy EF341SC: akustisch mit Ahornboden und -zargen
- Gilde F-55E: akustisch mit Laminat-Ahornboden und Ahornseiten
- Maton S60: akustisch mit Ahornboden und -zargen (Queensland-Ahorn)
- Bedell Earthsong Natural Orchestra: akustisch mit Ahornboden und -zargen (großblättriger Ahorn)
- Godin ACS Nylon SA Extreme Koa HG: klassisch mit Laminat Ahorn (Silberblatt)/Linde (kanadischer Laurentian) Boden und Zargen
- Yamaha NCX1FM (Link zum Preis bei Sweetwater):klassisch mit Ahornboden und -zargen
Ist Maple ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonholz?
Maple ist dank seines hellen Klangs und seiner Projektion eine praktikable Wahl für Stahlsaiteninstrumente. Es bietet einen schnellen Angriff und verleiht dadurch dem Gesamtton eine hervorragende Klarheit. Es ist auch ziemlich hart im Vergleich zu den typischen Nadelhölzern (Fichte und Zeder), so dass es widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und Verformungen ist. Darüber hinaus kann das figurierte Stück absolut umwerfend aussehen.
Ahorn wird jedoch selten für klassische Gitarrenoberteile in Betracht gezogen. Klassische Nylonsaitengitarren profitieren von wärmeren Tonhölzern wie Zedernholz. Obwohl Ahorn eine hervorragende Klarheit bietet, benötigt er auch mehr Energie, damit seine wahre Projektion erklingt, was für den sanften Stil klassischer Gitarren nicht unbedingt gefragt ist.
Beispiele für akustische Gitarren mit Ahornplatten:
- Washburn Festival EA15: elektrisch-akustisch mit geflammter Ahornplatte
- Ibanez AEWC400: Akustik mit Ahornplatte
- Ibanez PF28ECE: Akustik mit Ahornplatte
Ist Maple ein gutes akustisches Gitarrenhalstonholz?
Maple ist eine hervorragende Wahl für ein akustisches Gitarrenhalstonholz, dank seines schweren und stabilen Make-ups.
Wie bei E-Gitarren verleiht die helle, schnelle Natur von Ahorn akustischen und klassischen Gitarren zusätzliche Klarheit in ihrem Gesamtton.
Beispiele für akustische Gitarren mit Ahornhälsen:
- Seagull S6 Cedar Original Slim Q1T: akustisch mit Silberblatt-Ahornhals
- Breedlove Oregon Konzert CE: akustisch mit östlichem Hartgesteins-Ahornhals
- Ovation Mod TX: Akustik mit hartem Ahornhals
- Maton S60: akustisch mit Queensland-Ahornhals
- Bedell Earthsong Natural Orchestra: Akustik mit hartem Ahornhals
- Ovation Zeitlose Legende: klassisch mit 5-teiligem Mahagoni-/Ahornhals aus Laminat
- Traveler Guitar Escape Klassik: klassisch mit Ahornhals
Ist Maple ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?
Maple ist dank seines schweren und stabilen Make-ups eine hervorragende Wahl für ein akustisches Gitarrengriffbrett-Tonholz. Wenn Ahorn als Griffbrett-Tonholz verwendet wird, ist es oft der Fall, dass Hals und Griffbrett beide aus demselben durchgehenden Stück Ahorn hergestellt werden.
Maple ist eine gute Option für akustische Gitarre, obwohl es nicht annähernd so beliebt ist wie bei E-Gitarren.
Ist Maple ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
Bassgitarren basieren weitgehend auf den gleichen Konstruktionsprinzipien wie ihre 6-saitigen Gegenstücke. Es liegt also nahe, dass Bassgitarren oft mit Ahorn gebaut werden, sei es in ihren Körpern, Hälsen oder Griffbrettern.
Maple verleiht dem gesamten Basston eine Helligkeit und hervorragende Klarheit im gesamten Low-End. Es ist eine gute Wahl als solides Halsmaterial, als Griffbrettmaterial und als Oberseite / Furnier von E-Bässen und Rücken, Seiten und Oberseite von akustischen Bässen.
Beispiele für Bassgitarren mit Ahorn-Tonholz:
- Jackson Konzert Bass JS3Q: Solidbody E-Bass mit Ahornkorpus und Hals
- Ibanez Standard SR370E: Solidbody E-Bass 5-teiliger Ahorn-/Palisanderhals und Ahornkorpus
- Fodera Yin Yang III Standard Special Tribute: Festkörper E-Bass mit Ahornplatte (Korpus aus Walnussholz)
- G&L Custom Shop L-2000: Festkörper E-Bass mit Ahornplatte (Okoume-Korpus), Ahornhals und Ahorngriffbrett
- Spector Euro 4 RST: Festkörper E-Bass mit Ahornplatte (Purpleheart/Amaranth Korpus), 3-teiligem Ahornhals und Ahorngriffbrett
- Spector USA NS-2: Solidbody E-Bass mit Ahornplatte (recycelter Redwood-Korpus) und Hals
- Spector Euro 4 LX: Festkörper E-Bass mit Ahornplatte (Korpus aus Erle/Walnuss) und 3-teiligem Ahornhals
- Spector Legend 4 Standard: Solidbody E-Bass mit Ahorn/Padauk-Hals und Ahorn-Oberseite (Eschenkorpus)
- Ibanez Gio GSR200TR: Solidbody E-Bass mit Ahornhals
- Fender American Professional II Präzisionsbass: Festkörper E-Bass mit Ahornhals
- Ernie Ball Music Man StingRay Special HH: Festkörper E-Bass mit Ahorn-Ahorn-Hals
- Fender Aerodyne Jazz Bass: Festkörper E-Bass mit Ahornhals
- G&L Tribute L-2000: Festkörper E-Bass mit Ahornhals
- Lakland Skyline 44-64 GZ: Festkörper E-Bass mit Ahornhals (Hard/Rock Ahorn)
- Lakland USA 44-60: Solidbody E-Bass mit Ahornhals und Griffbrett
- Squier Affinity Serie Präzisions-Bass PJ: Solidbody E-Bass mit Ahornhals
- NS Design WAV4 Radius: Solidbody E-Bass mit Ahornhals (Rock Ahorn)
- Squier Classic Vibe 70er Jahre Präzisionsbass: Solidbody E-Bass mit Ahornhals und Griffbrett
- Spector Performer 4: Solidbody E-Bass mit Ahornhals
- Squier Classic Vibe ’50s Präzisionsbass: Festkörper E-Bass mit Ahornhals und Griffbrett
- Fodera Yin Yang 4 Standard: Festkörper E-Bass mit Ahornhals
- Gretsch G2220 Junior Jet Bass II: Festkörper E-Bass mit Ahornhals
- Spector NS Dimension 4: Festkörper E-Bass mit 5-teiligem Wenge/Ahornhals
- Schecter P-4 Exotic: Festkörper E-Bass mit Ahornhals und Griffbrett
- Fender American Professional II Präzisionsbass: Festkörper E-Bass mit Ahorngriffbrett (hat auch eine Palisanderoption)
- Reverend Brad Houser Basshouser Fatfish 32: Solidbody E-Bass mit Ahornboden (Korina-Korpus) und Ahorngriffbrett
- Ibanez Artcore AFB200: Hohlkörper E-Bass mit Ahorn/NYATOH 3-poligem Laminathals
- Gilde Jumbo Junior: akustischer Bass mit Ahornboden/-seiten und Nacken
- Ibanez PNB14E: elektrisch-akustischer Bass mit Ahornhals
- Ibanez PCBE12MH: akustischer Bass mit Ahornhals
- Ibanez AEB105E: akustischer Bass mit Ahornhals
Andere Tonhölzer
Natürlich gibt es neben Ahorn noch viele andere Tonhölzer. Hier ist eine Liste anderer Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:
- Erle
- Agathis
- Anigre
- Asche
- Balsamo
- Bambus
- Linde
- Birke
- Blackwood
- Bocote
- Bubinga
- Catalpa
- Zeder
- Kirsche
- Cocobolo
- Zypresse
- Ebenholz
- Eukalyptus
- Granadillo
- Jatoba
- Katalox
- Koa
- Korina/Limba
- Lorbeer
- Mahagoni
- Mango
- Meranti
- Merbau
- Affenkapsel
- Mutenye
- Myrtenholz
- Nandu
- NATO
- Nyatoh
- Eiche
- Okoume
- Ovangkol
- Padauk
- Panga Panga
- Pau Ferro
- Paulownia/Kaiserinwald
- Kiefer
- Pappel
- Purpleheart/Amaranth
- Rotholz
- Richlite (zusammengesetzt)
- Palisander
- Sapele
- Sassafras
- Fichte
- Walnuss
- Wenge
- Zebrawood
- Ziricote
Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit der Redaktionsrichtlinie „Mein neues Mikrofon“ genehmigt.