Ist Jatoba ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Ist Jatoba ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Jatoba bei der Konstruktion von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.

Ist Jatoba ein gutes Gitarrentonholz? Jatoba ist dank seiner Härte und Festigkeit ein großartiges Griffbretttonholz. Es bietet ein helles Top-End, runde Mitten, großartige Projektion und hervorragende Klarheit. Jatoba kann in akustischen Oberteilen, Rückseiten und Seiten verwendet werden. Es ist schwierig zu arbeiten und wird normalerweise nur in kommerziell nutzbaren Gitarrengriffbrettern verwendet.

In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Jatoba-Tonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.

Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit Jatoba in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.


Inhaltsverzeichnis


Eigenschaften von Jatoba Tonholz

Jatoba (Hymenaea courbaril) ist ein Tonholz aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es stammt aus Mittel- und Südamerika und der Karibik. Jatoba wird manchmal als „brasilianische Kirsche“ oder „südamerikanische Kirsche“ bezeichnet, obwohl es nicht wirklich ein Kirschholz ist (aus der Gattung) Prunus). Andere Namen für Jatoba sind Courbaril, Westindische Heuschrecke, brasilianischer Kopal und Amami-Kaugummi.

Jatoba ist nicht in den CITES-Anhängen aufgeführt, und die IUCN meldet es als nicht gefährdete Art.

Die verschiedenen Farben von Jatoba reichen von Orange über Burgund bis hin zu tiefem Rot und sind manchmal dunkel schwarze Streifen, die das Maserungsmuster verstärken. Seine ausgeprägte ineinandergreifende Maserung verleiht ihm eine schöne Ästhetik und seine Textur ist mittel bis grob.

Jatoba ist hart (11.950 N / 2.686 lbf) und dicht (910 kg/m3 / 56,81 lb/ft3) und hat eine stumpfe Wirkung auf Werkzeuge. Seine ineinandergreifende Maserung macht das Holz schwer zu hobeln, und die Maserung neigt zum Ausreißen. Es kann auch Probleme beim Kleben verursachen, besonders wenn es nicht richtig getrocknet wird.

Was die positiven Arbeitseigenschaften betrifft, schleift Jatoba, veredelt und färbt sich gut. Es ist auch relativ empfänglich für Dampfbiegen. Mit Geduld und Entschlossenheit kann dieses schöne Holz zu Gitarrendesigns verarbeitet werden.

Als Tonholz verleiht Jatoba durch seine Härte und Dichte einen definitiv hellen Charakter, obwohl es im Mitteltonbereich eine gewisse Wärme hat. Es klingt ziemlich klar und projiziert gut.

Hier sind ein paar bemerkenswerte Spezifikationen von Jatoba-Tonholz:

  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: hellorange-braun bis dunkelrotbraun
  • Korn: verzahnt
  • Textur: mittel bis grob
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 910 kg/m3 / 56,81 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 11.950 N / 2.686 lbf
  • E-Modul: 18,93 GPa / 2.746.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): hell
  • Preis: Niedrig

Quellen: wikipedia.org und wood-database.com

Hier sind Links zur offiziellen Website der IUCN und Cites:
IUCN (International Union for Conservation of Nature)
CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Flora)


Ist Jatoba ein gutes E-Gitarren-Tonholz?

Bevor wir beginnen, sollte ich erwähnen, dass Tonhölzer nicht annähernd so viel Einfluss auf den Gesamtklang einer E-Gitarre haben wie auf einer akustischen Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.

Jatoba kann eine hervorragende Wahl für E-Gitarren-Griffbretter sein, so dass Sie es typischerweise in E-Gitarren-Designs finden. Es kann sogar als Bodytop-Material verwendet werden, obwohl es in handelsüblichen Modellen keine Option ist.

Ist Jatoba ein guter E-Gitarren-Korpus Tonholz?

Jatoba ist viel zu dicht für den Einsatz in praktischen E-Gitarren-Solidbody-Designs. Was Hohlkörperelektrik betrifft, ist Jatoba sicherlich eine Option, obwohl es oft als zu schwierig zu arbeiten und zu hell für machbare Designs angesehen wird.

Ist Jatoba ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?

Jatoba ist stark genug, um in E-Gitarrenhälsen verwendet zu werden. Sein Gewicht macht es jedoch weitgehend ungeeignet für Konstruktionen, die eine angemessene Gewichtsverteilung und ein geringes Gesamtgewicht erfordern.

Ist Jatoba ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?

Wenn Jatoba in E-Gitarren verwendet wird, ist es fast immer als Griffbrettmaterial. Das Holz ist gut verarbeitet und hält die Bünde gut. Es klingt auch großartig und verleiht dem Ton subtile Helligkeit. Es ist ein hartes und langlebiges Material, das sich perfekt für Griffbretter eignet.

Obwohl nicht so beliebt wie Palisander, Ahorn oder Ebenholz, ist Jatoba immer noch ein ziemlich bekanntes und beliebtes Griffbrettmaterial.

Beachten Sie, dass G & L ihre Jatoba-Griffbretter als „brasilianische Kirschgriffbretter“ bezeichnet.

Beispiele für E-Gitarren mit Jatoba-Griffbrettern:


Ist Jatoba ein gutes akustisches Gitarrentonholz?

Jatoba ist nicht das beliebteste Tonholz für akustische und klassische Gitarre, obwohl es in vielen ihrer Designs eine praktikable Option ist.

Ist Jatoba ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten / seitlich Tonholz?

Obwohl Jatoba schwer und hart ist, biegt es sich überraschend gut. Das soll nicht heißen, dass es die erste Wahl von Gitarrenbauern ist, sondern vielmehr, dass es möglich ist, als akustische Gitarrenrücken und -seiten zu verwenden.

Sie werden Jatoba wahrscheinlich nur in benutzerdefinierten oder kleinen Ladendesigns finden, aber es kann eine Gitarrenklarheit und Volumen mit einem hellen Ton bieten, wenn es richtig gearbeitet wird.

Ist Jatoba ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonewood?

Jatoba ist relativ steif und kann als Top-Material eine saubere und laute Projektion bieten. Sein helles Top-End und der warme Mitteltonbereich machen es klanglich ansprechend und seine ineinandergreifende Maserung macht es ästhetisch ansprechend.

Es ist jedoch ziemlich dicht und schwierig zu bearbeiten. Darüber hinaus gibt es nicht viel Nachfrage auf dem kommerziellen Markt, was Jatoba zu einem relativ unbeliebten (aber lebensfähigen) Akustikgitarren-Topmaterial macht.

Ist Jatoba ein gutes akustisches Gitarrenhals-Tonholz?

Jatoba ist in Gitarrenhälsen aufgrund seines Gewichts und seiner schwierigen Verarbeitbarkeit nicht beliebt.

Ist Jatoba ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?

Jatoba ist als akustisches und klassisches Gitarrengriffbrettmaterial nicht annähernd so beliebt wie bei E-Gitarrengriffbrettern. Es gibt keinen großen Grund für die Disparität, außer der Tatsache, dass andere Materialien beliebtere Optionen sind und weiterhin sein werden. Es kann manchmal schwierig sein, neues Material in den akustischen und klassischen Gitarrenraum einzuführen.

Beispiele für akustische Gitarren mit Jatoba-Griffbrettern:


Ist Jatoba ein gutes Bassgitarren-Tonholz?

Wie wir beim Lesen der Abschnitte über elektrische und akustische Gitarren erraten konnten, ist Jatoba eine gute Tonholzoption für Bassgitarrengriffbretter.

Es kann in Hälsen verwendet werden, aber aufgrund des Gewichts in der Regel in Laminatdesigns.

Beispiele für Bassgitarren mit Jatoba-Tonholz:


Andere Tonhölzer

Natürlich gibt es neben Jatoba noch viele andere Tonhölzer. Hier ist eine Liste anderer Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:

  • Erle
  • Agathis
  • Anigre
  • Asche
  • Balsamo
  • Bambus
  • Linde
  • Birke
  • Blackwood
  • Bocote
  • Bubinga
  • Catalpa
  • Zeder
  • Kirsche
  • Cocobolo
  • Zypresse
  • Ebenholz
  • Eukalyptus
  • Granadillo
  • Katalox
  • Koa
  • Korina/Limba
  • Lorbeer
  • Mahagoni
  • Mango
  • Ahorn
  • Meranti
  • Merbau
  • Affenkapsel
  • Mutenye
  • Myrtenholz
  • Nandu
  • NATO
  • Nyatoh
  • Eiche
  • Okoume
  • Ovangkol
  • Padauk
  • Panga Panga
  • Pau Ferro
  • Paulownia/Kaiserinwald
  • Kiefer
  • Pappel
  • Purpleheart/Amaranth
  • Rotholz
  • Palisander
  • Sapele
  • Sassafras
  • Fichte
  • Walnuss
  • Wenge
  • Zebrawood
  • Ziricote

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert