Ist HDCP 2.2 HDMI 2.1?
HDCP und HDMI erfüllen auf Anhieb unterschiedliche Funktionen.
HDCP ist ein Kopierschutzcode, während HDMI ein Signalgeber über Kabel ist. Die Zahlen neben beiden Begriffen geben an, in welcher Version sich jeder gerade befindet.
HDCP 2.2 und HDMI 2.1 unterscheiden sich jedoch voneinander, können bei der Wiedergabe von Audio- und Videoinhalten nahtlos zusammenarbeiten.
Klingt verwirrend? Machen Sie sich keine Sorgen. Wir führen Sie durch jedes Semester.
Was ist HDCP?
HDCP steht für High-Bandwidth Copy Protection. Aus dem Namen selbst ist es ein Piraterieschutzprotokoll, das ursprünglich von Intel entwickelt wurde und digitale Inhalte davor schützen soll, in höchster Qualität aufgezeichnet zu werden.
Wenn Sie ein gelegentlicher Techniker sind, beschäftigen Sie sich normalerweise nicht so sehr mit HDCP wie HDMI, es sei denn, Sie haben es mit einem bestimmten Wiedergabeproblem zu tun.
Angenommen, Sie haben ein paar Sendungen auf Apple TV ausgeliehen. Sie schließen Ihr Apple TV an Ihr Macbook an – normalerweise mit einem HDMI-Kabel –, damit Sie es ansehen können… nur um mit einem HDCP-Fehler konfrontiert zu werden.
Was bedeutet das?
Digitale Inhalte wie Filme, Videospiele oder Fernsehsendungen werden mit HDCP verschlüsselt. Damit Sie geschützte Inhalte wiedergeben können, müssen Ihre HDCP-Komponenten (in diesem Fall Ihr Apple TV und Mac) einen „Handshake“ durchführen, auf den wir in Kürze eingehen werden.
Wie funktioniert HDCP?
HDCP ist heutzutage in die meisten Geräte eingebettet. Diese Geräte werden in drei Kategorien eingeteilt: Quelle, Senke und Repeater.
Das Quelle ist der Ort, an dem Ihre Unterhaltung ihren Ursprung haben wird. Es beherbergt die anzuzeigenden Inhalte. Beispiele sind Blu-ray-Player, DVD-Player oder Set-Top-Boxen.
Das Verstärker nimmt das Signal entgegen und verstärkt es. Beispiele sind Ihre Home-Entertainment-Soundbar oder Ihr AV-Receiver.
Das sinken Zeigt die endgültige Ausgabe an. Beispiele sind Ihr Fernseher oder Ihr digitaler Projektor.
In jedem Gerät befindet sich eine ausgestellte Lizenz und ein HDCP-Sender und/oder -Empfänger. Sobald diese Geräte über Kabel (wie HDMI, DisplayPort oder DVI) angeschlossen sind, wird ein Signal durch jedes dieser Geräte übertragen und überprüft, ob Ihre Quelle, Senke und Repeater alle HDMI-kompatibel sind.
Dieser Prozess wird gemeinhin als ‚Händedruck.‘
Versionen von HDCP
Es gibt zwei Hauptversionen von HDCP: Version 1.x und 2.x, wobei das „x“ die Unterversionen sind. Beide haben unterschiedliche Verschlüsselungen, wodurch sie untereinander inkompatibel sind.
Die neuen Versionen, nämlich HDCP 2.2 und 2.3, sind mit HDMI kompatibel.
HDCP 2,2
Der Kopierschutz musste mit dem Anstieg der (dank HDMI) 4K-Videoqualität folgen – HDCP 2.2. Es wurde speziell für den Schutz von 4K-Inhalten entwickelt. Und da die digitale Piraterie stetig zunimmt, ist es wichtiger, dass ein noch fortschrittlicheres Schutzprotokoll folgt.
HDCP 2.2 verfügt im Vergleich zu seinen Vorgängern über eine sehr starke Verschlüsselung.
Was ist HDMI?
HDMI oder High-Definition Multimedia Interface verbindet Audio- und Videogeräte. Sie können es auf Fernsehern, Spielkonsolen, Computern und vielen anderen Audio- und Videogeräten finden.
Die Chancen stehen gut, dass der Fernseher oder Computer, den Sie gerade besitzen, beide HDMI unterstützen. Es ist seit Jahrzehnten der Goldstandard für die Übertragung von A / V-Inhalten, und jede Version davon wird durch die Funktionen definiert, die sie bietet.
Zum Beispiel ist HDMI 2.0 in der Lage, 4K-Videos mit 60 Hz zu streamen, während HDMI 2.1 die volle Kapazität für das Streaming von 10K bei 120 Hz hat.
Seien wir ehrlich. Normalerweise schenken wir HDMI nicht viel Aufmerksamkeit, bis es nicht mehr funktioniert. Schließlich wird Wireless zur Norm.
Nichtsdestotrotz bietet uns HDMI eine ultra-makellose visuelle Qualität und war ein großer Gamechanger für die Anzeige von Medien.
Wie funktioniert HDMI?
HDMI ist in Anschlüssen oder Kabeln enthalten. An den Anschlüssen stecken Sie Ihre HDMI-Kabel an. Es gibt verschiedene Arten von HDMI-Anschlüssen und -Kabeln.
Das definierende Merkmal von HDMI ist, dass ess Fähigkeit, unkomprimierte Daten von einem Gerät an ein anderes zu senden. Dies geschieht durch TDMS oder Transition-Minimized Differential Signaling, das eine Datenverschlechterung grundsätzlich verhindert, selbst wenn sie an ein Kabel von einem Gerät zum anderen weitergegeben werden.
Mit anderen Worten, das Design von HDMI soll Komprimierung verhindern. Darüber hinaus gibt es auch HDCP-Lizenzen weiter. Dies schützt die weitergegebenen digitalen Inhalte vor Raubkopien.
Versionen von HDMI
Die erste Version, HDMI 1.0, kam in den frühen 2000er Jahren. Damals war es bereits in der Lage, 1080p bei 60Hz zu spielen.
Jetzt sind wir bei der neuesten Version, die letztes 2017 herauskam, HDMI 2.1.

Klicken Sie hier für weitere Informationen
Hier ist eine Aufschlüsselung der Spezifikationen von HDMI 2.1:
- HDR (High Dynamic Range) auf Frame-by-Frame-Basis
- Unterstützt maximal 10k bei 120Hz
- Unterstützt dynamisches HDR bei 4K 120Hz und 8K 60Hz
- 48Gbps Datenübertragungsgeschwindigkeit
- Unterstützt Dolby Vision und HDR10+
- Unterstützt eARC
Um das volle Potenzial von HDMI 2.1 nutzen zu können, müssten Sie Ihren Fernseher und Ihre HDMI-Kabel aufrüsten.
HDCP 2.2 & HDMI 2.1
Zwei und zwei zusammen zu setzen bedeutet einfach, dass sie die neueste Version voneinander sind. Heute sind die meisten modernen Audio- und Videogeräte sowohl mit HDCP 2.2 als auch mit HDMI 2.1 ausgestattet.
Der Verbindungsfaktor zwischen HDCP 2.2 und HDMI 2.1 ist die 4K-Auflösung, die bei den meisten Fernsehern zur Norm geworden ist. Daher besteht ein größerer Bedarf, qualitativ hochwertige digitale Inhalte durch das HDCP-Protokoll zu schützen.
Möglicherweise bemerken Sie einige HDMI-Anschlüsse mit der Bezeichnung ‚HDMI (HDCP 2.2)‚.
Dies bedeutet einfach, dass der HDMI-Anschluss HDCP 2.2-kompatibel ist. Mit anderen Worten, wenn Sie ein HDMI-Kabel an diesen bestimmten Anschluss anschließen, können Sie HDCP 2.2-verschlüsselte Inhalte wiedergeben (vorausgesetzt, Ihr anderes angeschlossenes Gerät ist ebenfalls HDCP 2.2-kompatibel.
Schlussfolgerung
HDCP und HDMI werden oft verwechselt, aber um die Luft zu reinigen, sind sie zwei völlig unterschiedliche Einheiten, die miteinander zusammenarbeiten.
Auch hier verhindert HDCP Audio- und Videopiraterie, während HDMI ein Anschluss für Audio- und Videogeräte ist.
Beide gibt es in vielen Versionen, aber HDCP 2.2 und HDMI 2.1 sind relativ neue Ergänzungen auf dem Markt.
HDMI 2.1 bietet eine satte maximale Auflösung von 10K und kann dynamisches HDR auf Frame-by-Frame-Basis unterstützen. Ehrlich gesagt muss der Markt noch aufholen, um das volle Potenzial von HDMI 2.1 auszuschöpfen.
Dennoch wird die Piraterie nicht so schnell verschwinden. Und mit dem stetigen Anstieg der hohen Bildqualität wird der Piraterieschutz mehr benötigt, weshalb HDCP 2.2 oft mit HDMI 2.1 gekoppelt wird.