Ist Eukalyptus ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Ist Eukalyptus ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Eukalyptus beim Bau von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.

Ist Eukalyptus ein gutes Gitarrentonholz? Von den wenigen bemerkenswerten Eukalyptus-Tonhölzern können alle als Alternativen betrachtet werden. Sie neigen dazu, als Griffbretter gut zu funktionieren und zu klingen, sind aber nicht übermäßig beeindruckend als Körper oder Hälse. Der Angriff der meisten Eukalyptus ist stark und klar, obwohl das Sustain oft fehlt und der Gesamtton oft dumpf ist.

In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Eukalyptustonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.

Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit Eukalyptus in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.


Inhaltsverzeichnis


Eigenschaften von Eukalyptus-Tonholz

Eukalyptus ist eine Gattung aus mehr als siebenhundert Arten in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Häufige Eukalyptustonhölzer sind Karri (Eucalyptus diversicolor), Jarrah (Eucalyptus marginata), Eberesche (Eucalyptus regnans), roter Flussgummi (Eucalyptus camaldulensis).

Karri (Eucalyptus diversicolor) ist im Südwesten von Western Australia endemisch.

Jarrah (Eucalyptus marginata) ist auch bekannt als Djarraly und Swan River Mahagoni (obwohl nicht echtes Mahagoni aus der Gattung Swietenia). Sie ist auch endemisch im Südwesten von Western Australia.

Eberesche (Eucalyptus regnans) wird auch als Sumpfgummi oder strähniger Kaugummi bezeichnet und stammt aus Tasmanien und Victoria, Australien.

Roter Flussgummi (Eukalyptus) camaldulensis) ist auf dem gesamten australischen Festland verbreitet.

„Tasmanische Eiche“, die keine echte Eiche (der Gattung Quercus) ist, ist eher ein Marketingbegriff und bezieht sich auf die Art Eucalyptus regnans, obliqua oder delegatensis, wenn sie speziell aus dem Bundesstaat Tasmanien stammt.

In ähnlicher Weise bezieht sich „viktorianische Esche“, die keine echte Esche (der Gattung Fraxinus) ist, auf Eucalyptus regnans und Eucalyptus delegatensis speziell aus dem Bundesstaat Victoria.

Obwohl es viele Eukalyptusarten gibt, sind diese wenigen die beliebtesten Optionen für Gitarren- und Basstonhölzer. Sie sind alle in ihren Eigenschaften und Eigenschaften ähnlich, obwohl wir ihre subtilen Unterschiede in diesem Artikel diskutieren werden. Genauer gesagt konzentrieren wir uns auf Karri, Jarrah, Eberesche und Red River Gum, obwohl sicherlich auch andere Arten verwendet werden können.

Karri (Eucalyptus diversicolor): ist golden bis rotbraun gefärbt. Es hat ineinandergreifendes Korn mit einer mittel- bis groben Textur. Es ist das steifste der „beliebten“ Eukalyptus-Tonhölzer. Die Dichte von Karri macht es anfällig für stumpfe Werkzeuge, und seine ineinandergreifende Maserung neigt zum Ausreißen beim Schleifen und Hobeln.

Karri ist nicht sehr resonant und klanglich gesehen relativ tot. Es kann laut, aber scharf mit wenig Sustain sein. Es hat viel Mitten und Bass.

Jarrah (Eucalyptus marginata): reicht von hellrot/braun bis dunkel ziegelfarben. Seine Maserung reicht von wellig bis ineinandergreifend, mit gekräuselten und Fiddleback-Figuren. Seine Textur ist mittel- bis grob. Die Dichte von Jarrah macht es anfällig für stumpfe Werkzeuge, und seine ineinandergreifende Maserung neigt zum Herausreißen beim Schleifen und Hobeln.

Jarrah klingt ziemlich tot, was Tonhölzer angeht. Es kann jedoch sehr laut sein mit bemerkenswerten Mitten und definierten Bässen. Es gibt wenig in Bezug auf High-End-Klingeln.

Eberesche (Eucalyptus regnans): ist mittelgelb bis hellbraun gefärbt. Seine Maserung ist gerade (obwohl einige Stücke eine Fiddleback-Figur aufweisen) und seine Textur ist mittel- bis grob. Es ist das leichteste und weichste der „beliebten“ Eukalyptus-Tonhölzer und ist wohl ästhetisch das auffälligste. Es ist auch am einfachsten zu arbeiten.

Eberesche ist vielleicht das musikalischste Eukalyptus-Tonholz. Es klingt warm und doch klar und produziert mehr Top-End als andere Sorten (obwohl das High-End immer noch gedämpft ist).

Roter Flussgummi (Eucalyptus camaldulensis): Neigt dazu, eine dunkelrote Farbe, eine gerade Maserung (obwohl manchmal mit einer Fiddleback-Figur verzahnt) und eine mittlere Textur zu haben. Es ist das schwerste und härteste der „beliebten“ Eukalyptus-Tonhölzer. Red River Gum hat eine stumpfe Wirkung auf Werkzeuge, und Stücke mit ineinandergreifendem Korn neigen zum Ausreißen und Spalten.

Red River Gum ist ein relativ ausgewogenes Tonholz mit geringer Klingelung (schneller Angriff) über das gesamte Frequenzspektrum. Sein relativ subtiler Mitteltonbereich lässt ihn heller klingen als andere Eukalyptussorten.

Keines dieser Eukalyptus-Tonhölzer ist in den CITES-Anhängen oder der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN aufgeführt.

In Bezug auf die Verarbeitbarkeit kleben und veredeln alle oben genannten Eukalyptushölzer gut, obwohl sie notorisch hart für Werkzeuge sind.

Hier sind ein paar bemerkenswerte Spezifikationen von den vier Eukalyptus-Tonhölzern, die wir besprochen haben:

  • Art: Karri
  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: golden bis rotbraun
  • Korn: verzahnt
  • Textur: offen, mittel bis grob
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 885 kg/m3 / 55,25 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 9.030 N / 2.030 lbf
  • E-Modul: 20,44 GPa / 2.965.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): warm
  • Preis: mäßig
  • Art: Jarrah
  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: hellrot/braun bis dunkel ziegelrot
  • Korn: Wellenförmig bis verriegelt
  • Textur: offen, mittel bis grob
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 835 kg/m3 / 52,13 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 8.270 N / 1.859 lbf
  • E-Modul: 14,70 GPa / 2.132.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): warm
  • Preis: mäßig
  • Art: Eberesche
  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: mittelgelb bis hellbraun
  • Korn: gerade
  • Textur: offen, mittel bis grob
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 680 kg/m3 / 42,45 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 5.400 N / 1.214 lbf
  • E-Modul: 14,02 GPa / 2.033.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): hell
  • Preis: mäßig
  • Art: Roter Flussgummi
  • Hart-/Nadelholz: Laubholz
  • Farbe: hellbraun bis blassrosa
  • Korn: meist gerade, manchmal Fiddleback
  • Textur: offen, mäßig grob
  • Poren: diffus-porös
  • Dichte: 870 kg/m3 / 54,31 lb/ft3
  • Janka-Härte (typisch): 9.600 N / 2.160 lbf
  • E-Modul: 11,80 GPa / 1.711.000 psi
  • Ton (warme/helle Skala): hell
  • Preis: mäßig

Quellen: wikipedia.org und wood-database.com

Hier sind Links zur offiziellen Website der IUCN und Cites:
IUCN (International Union for Conservation of Nature)
CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen)


Ist Eukalyptus ein gutes E-Gitarren-Tonholz?

Bevor wir beginnen, sollte ich erwähnen, dass Tonhölzer nicht annähernd so viel Einfluss auf den Gesamtklang einer E-Gitarre haben wie auf einer akustischen Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.

Eukalyptus gilt als alternatives Tonholz und ist nicht übermäßig beliebt. Es kann jedoch als Griffbrett und/oder Korpusfurnier verwendet werden, um gute strukturelle und klangliche Ergebnisse zu erzielen.

Ist Eukalyptus ein guter E-Gitarren-Korpus Tonholz?

Eukalyptus ist ein ziemlich experimentelles Tonholz, wenn es um Gitarren geht, und seine Verwendung in E-Gitarrenkörpern ist nicht anders. Weit entfernt vom Standard, werden Eukalyptushölzer häufiger als Optionen in Sonderanfertigungen gefunden. Sie können mit unterschiedlichem Erfolg als Tops und Laminate sowie in Hohlkörperausführungen eingesetzt werden. Ein erwähnenswerter Faktor ist, dass sie alle relativ schwer sind, was bedeutet, dass sie oft als Massivkörperhölzer für leichtere Standardoptionen abgetan werden.

Beispiele für E-Gitarren mit Eukalyptuskörpern/-oberteilen:

  • Genieße Maria: Halbhohlkörper mit Eukalyptus/Erlen-Oberseite (Aluminium-Kernkörper)

Ist Eukalyptus ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?

Eukalyptus wird nie für Gitarrenhälse in Betracht gezogen, obwohl es eine praktikable Option sein könnte. Es gibt viele gut getestete Materialien, die Eukalyptus in Bezug auf Haltbarkeit, Stabilität und Ton wahrscheinlich übertreffen werden.

Ist Eukalyptus ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?

Die hohe Dichte und Härte der meisten Eukalyptus-Tonhölzer macht die meisten von ihnen (wenn auch nicht alle) zu einer guten Wahl für Griffbretter. Im Allgemeinen hat Eukalyptus einen natürlich schnellen Klang (Low Sustain), der die Klarheit jeder Note verbessert. Dies ist ein Plus in Bezug auf Griffbretthölzer. Darüber hinaus fühlt sich Eukalyptus normalerweise wunderbar unter dem Finger an.


Ist Eukalyptus ein gutes akustisches Gitarrentonholz?

Eukalyptus ist auch ein alternatives akustisches / klassisches Gitarrentonholz. Es ist nicht übermäßig beliebt in kommerziell erhältlichen Gitarren, obwohl es in einigen bemerkenswerten Griffbrettern zu sehen ist. Vielmehr ist es ein anständiges Holz zum Experimentieren und sieht den größten Teil seiner Verwendung in Einzelanfertigungen.

Ist Eukalyptus ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitliches Tonholz?

Eukalyptusrücken und -seiten sind nicht üblich, obwohl sie sicherlich lebensfähig sind. Eukalyptus kann schwierig zu biegen sein, da er gerne seine ursprüngliche Form beibehält, was die Arbeit erschwert. Dieser Aufwand ist die Mühe möglicherweise nicht wert, da Eukalyptushölzer dazu neigen, ein kurzes Sustain und ein geringes Volumen zu haben, was nicht die idealen Eigenschaften eines Rücken- und Seitenholzes sind.

Ist Eukalyptus ein gutes akustisches Gitarrenkorpus Top-Tonholz?

Eukalyptus ist nicht sehr laut oder kann laut projizieren. Vielmehr ist es ein relativ tot klingendes Tonholz, was es zu einem ziemlich schlechten akustischen / klassischen Top-Holz macht.

Ist Eukalyptus ein gutes akustisches Gitarrenhalstonholz?

Eukalyptus wird nie für akustische Gitarrenhälse in Betracht gezogen, obwohl es eine praktikable Option sein könnte. Obwohl sein Ton anständig ist und das Holz relativ stabil und langlebig ist, werden viele Optionen es wahrscheinlich übertreffen.

Ist Eukalyptus ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett-Tonholz?

Die meisten Eukalyptustonholzsorten (außer potenziell Eberesche) eignen sich hervorragend für Griffbretter. Sie sind stabil, hart und langlebig. Sie fühlen sich gut an und sehen auch gut aus.

Taylor ist eine bemerkenswerte Marke, die Eukalyptus als Griffbrettmaterial in einigen ihrer akustischen Gitarren verwendet.

Beispiele für akustische Gitarren mit Eukalyptusgriffbrettern:


Ist Eukalyptus ein gutes Bassgitarren-Tonholz?

Bassgitarren sind vom Material her nicht so unterschiedlich gebaut als ihre 6-saitigen Gegenstücke. Eukalyptus in Bassgitarren wird höchstwahrscheinlich im Griffbrett sein, wo es seinen Zweck erfüllt, und eine dichte, langlebige, glatte Oberfläche zum Reiben.


Andere Tonhölzer

Natürlich gibt es neben Eukalyptus noch viele andere Tonhölzer. Hier ist eine Liste anderer Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:

  • Erle
  • Agathis
  • Anigre
  • Asche
  • Balsamo
  • Bambus
  • Linde
  • Birke
  • Blackwood
  • Bocote
  • Bubinga
  • Catalpa
  • Zeder
  • Kirsche
  • Cocobolo
  • Zypresse
  • Ebenholz
  • Granadillo
  • Jatoba
  • Katalox
  • Koa
  • Korina/Limba
  • Lorbeer
  • Mahagoni
  • Mango
  • Ahorn
  • Meranti
  • Ichrbau
  • Affenkapsel
  • Mutenye
  • Myrtenholz
  • Nandu
  • NATO
  • Nyatoh
  • Eiche
  • Okoume
  • Ovangkol
  • Padauk
  • Panga Panga
  • Pau Ferro
  • Paulownia/Kaiserinwald
  • Kiefer
  • Pappel
  • Purpleheart/Amaranth
  • Rotholz
  • Palisander
  • Sapele
  • Sassafras
  • Fichte
  • Walnuss
  • Wenge
  • Zebrawood
  • Ziricote

Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit der Redaktionsrichtlinie „Mein neues Mikrofon“ genehmigt.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert