Ist es schlecht / schädlich, Lautsprecher eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden?

Ist es schlecht / schädlich, Lautsprecher eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden?

Sie haben also ein Paar (oder eine beliebige Anzahl) Aktivlautsprecher und fragen sich, ob es in Ordnung ist, sie eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden.

Ist es schlecht/schädlich, Lautsprecher eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht benutzt werden? Wenn Sie einen aktiven Lautsprecher eingeschaltet lassen, wenn er nicht verwendet wird, verringert sich seine allgemeine Lebensdauer. Die Elektronik (Verstärker und Frequenzweiche) verschleißt schneller, wenn sie läuft/heiß bleibt. Ein eingeschalteter Lautsprecher ist ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt, durch zufällige / versehentliche Stromstöße beschädigt zu werden.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Gründe diskutieren, warum es nicht optimal ist, aktive oder aktive Lautsprecher eingeschaltet zu lassen. Obwohl der Schwerpunkt auf der Gesamtlebensdauer des Sprechers liegt, werde ich kurz auf die leichten, aber bemerkenswerten wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen eingehen. Lassen Sie uns damit in diesen Artikel einsteigen, um Ihnen zu helfen, sich besser um Ihre Audiogeräte zu kümmern.


Eine Einführung in Aktivlautsprecher

Bevor wir unsere Diskussion über die Stromversorgung von Lautsprechern beginnen, wenn sie nicht verwendet werden, lassen Sie uns kurz besprechen, warum Lautsprecher überhaupt Strom benötigen.

Es gibt viele Lautsprecher auf dem Markt, die keinen Strom benötigen. Diese werden als passive Lautsprecher bezeichnet, die einen externen Verstärker benötigen, um sie ordnungsgemäß anzutreiben.

Lautsprecher, die Strom benötigen, gibt es in zwei verschiedenen Typen:

  • Aktive Referenten: Jede Lautsprechereinheit verfügt über ein eigenes Gehäuse, einen oder mehrere Lautsprechertreiber, ein aktives Frequenzweichennetzwerk und einen separaten Verstärker für jedes der Frequenzbänder, die vom Frequenzweichennetz aufgeteilt werden.
  • Aktivlautsprecher: Im Wesentlichen das gleiche wie passive Lautsprecher, außer dass der Leistungsverstärker in die Lautsprechergehäuse eingebaut ist. Ein Vorverstärker kann ebenfalls in das Gehäuse eingebaut sein.

Für Lautsprecher, die Strom benötigen würden, wird die Leistung für die Verstärker benötigt. Das ist wichtig zu wissen, wie man vorankommt.


Warum es eine schlechte Idee ist, Aktiv- / Aktivlautsprecher eingeschaltet zu lassen

Lautsprecher in der Einschaltposition zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden, ist nicht ideal. Es ist jedoch nicht das Ende der Welt, wenn Sie vergessen, sie ab und zu auszuschalten. Davon abgesehen ist das Ausschalten von Lautsprechern (zusammen mit den meisten anderen elektronischen Geräten) im Allgemeinen eine gute Angewohnheit.

Es gibt drei Hauptgründe, warum das Einschalten von Aktiv-/Aktivlautsprechern für sie schädlich sein kann:

Wärme

Hitze ist der erste Feind, den Sie vermeiden werden, wenn Sie Ihre aktiven Lautsprechermonitore ausschalten.

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass ein Verstärker ausbrennt oder ein Lautsprecher durchbrennt, während keine Audiosignale durch ihn hindurchgehen, ist es immer noch empfehlenswert, den Lautsprecher / Verstärker auszuschalten, wenn sie nicht verwendet werden. Diese Art von Schäden wird typischerweise durch übermäßige Audiosignalpegel verursacht, die den Verstärker und / oder Lautsprecher überlasten.

Nichtsdestotrotz bringt das Einschalten von Lautsprechern bei Nichtgebrauch ohne guten Grund mehr Wärme in die Gleichung. Darüber hinaus verhindern Sie sogar, dass sie nach jedem Gebrauch abkühlen, was wiederum ihre Kreisläufe schützen würde.

Potenzielle Stromstöße

Überspannungen, Ausfälle und Spannungsabfälle führen zu einer starken Unterbrechung der Stromversorgung und großen transienten Spitzen, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird.

Obwohl viele Verstärker über Sicherheitsfunktionen verfügen, um elektrische Überspannungen zu mildern, sind diese Vorkommnisse immer noch riskant und können erhebliche Schäden an der Schaltung der aktiven / aktiven Lautsprecher verursachen.

Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird, haben Stromstöße nicht diese schädliche Wirkung. Anstatt sich auf die Schutzfunktionen des Lautsprechers zu verlassen (falls vorhanden), warum vermeiden Sie das Problem nicht vollständig, indem Sie die Lautsprecher ausschalten, wenn sie nicht verwendet werden.

Natürlich können auch Stromstöße auftreten, wenn die Lautsprecher verwendet werden. Dieses Risiko gehen wir regelmäßig ein. Power Conditioner und unterbrechungsfreie Stromversorgungen tragen dazu bei, eine zusätzliche Sicherheitsebene für teure Audiogeräte in Studios und Home-Entertainment-Systemen hinzuzufügen.

Mean Time Between Failures (MTBF)

Der dritte Grund, Lautsprecher ausgeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden, ist der MTBF-Faktor (Mean Time Between Failures) jedes elektronischen Geräts. Da es kein mechanisches Uhrwerk gibt, neigen wir dazu zu denken, dass elektronische Geräte nicht „verschleißen“.

Das ist ein Fehler; Elektronische Geräte verschleißen. Diesen Verschleiß will die MTBF angehen. Wenn Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Lautsprechers nachsehen, finden Sie dieses Akronym neben einer Zahl, die in Stunden angegeben ist. Zum Beispiel könnte es so etwas wie MTBF sein: 2.500 Stunden.

Das Unternehmen gibt an, dass dieses Paar Aktivlautsprecher Ihnen mindestens 2.500 Stunden optimale Schaltungsleistung bietet.Ormance. Nach Ablauf dieser Zeit kann der Hersteller nicht garantieren, dass die Komponenten der Schaltungen weiterhin wie vorgesehen funktionieren.

Natürlich laufen Geräte oft weit über das MTFB hinaus. Die Quintessenz ist jedoch, dass wir, wenn wir Lautsprecher eingeschaltet lassen, effektiv einen Teil ihrer begrenzten Lebensdauer verschwenden.


Gibt es positive Ergebnisse, wenn Sie Ihre Ausrüstung anlassen?

In der Welt des Audios gibt es eine weit verbreitete Vorstellung, dass das Einschalten der Ausrüstung die Leistung verbessern könnte.

Bei Lautsprechern ist „Burn-In“ ein gebräuchlicher Begriff, der sich auf das Bewegen und Strecken von neuem Lautsprechertreibermaterial bezieht, bis die Steifigkeit reduziert ist. Eingebrannte Lautsprecher schneiden besser ab als nicht eingebrannte Lautsprecher, ähnlich wie unser Körper besser funktioniert, wenn er aufgewärmt wird.

Sobald die „Burn-In“ -Phase abgeschlossen ist, wird das weitere Abspielen des Lautsprechers die Leistung nicht wesentlich verbessern. Es ist auch wichtig zu beachten, dass wir uns darauf konzentrieren, Lautsprecher eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden, was bedeutet, dass sich die Lautsprechertreiber nicht bewegen. Daher gibt es hier keine Korrelation.

Die andere populäre Vorstellung, dass Audiogeräte besser funktionieren, wenn sie „aufgeheizt“ oder „aufgewärmt“ werden, hat mit Vakuumröhren zu tun.

Vakuumröhren (auch bekannt als Ventile) waren einst die erste Wahl für alles, was mit Audio zu tun hat, und sind es in einigen Fällen immer noch. Falls Sie mit ihnen nicht vertraut sind, wurde alles über Ventile angetrieben, bevor der Transistor kam. Dies reicht von Radios bis zu den ersten Computern, die Räume voller Ventile verwendeten.

Ventile ähneln physikalisch einer alten Glühbirne. Sie können natürliche harmonische Obertöne erzeugen und sind immer noch in den am besten klingenden und hochwertigsten Audiogeräten zu finden.

Die Verwirrung kommt von Röhren, denn je länger man sie drückt, desto besser klingen sie. Mit anderen Worten, wenn Ventile beteiligt sind, wenn Sie Ihre Ausrüstung für einige Stunden „aufgeheizt“ haben, wird es besser klingen.

Obwohl es immer noch viele High-End-Röhrenverstärker auf dem Markt gibt, ist es üblicher, einen Solid-State-Verstärker in einem aktiven oder aktiven Lautsprecher zu haben. Solid-State-Verstärker gehen über die Notwendigkeit des Aufheizens hinaus und funktionieren in den meisten Situationen wie vorgesehen.

Es gibt etwas darüber zu sagen, dass sich Röhren-Combo-Instrumentenverstärker vor dem Gebrauch aufwärmen können. Sie immer an zu halten, ist jedoch kontraproduktiv, da dies dazu führt, dass die Schläuche vorzeitig aussterben.

Die Legende besagt, dass Jimi Hendrix das Land mit thermisch gesteuerten Lastwagen bereiste, so dass seine Marshall-Köpfe die ganze Zeit „heiß“ waren und am besten klangen. Auf der anderen Seite funktionieren Transistoren nicht auf diese Weise und profitieren nicht von Wärme. Tatsächlich ist es besser, Transistoren relativ kühl zu halten.

Abgesehen von der verschwindend geringen Zeitersparnis, nicht ein oder zwei Netzschalter drücken zu müssen, gibt es wirklich keinen Vorteil, Lautsprecher mit Strom zu versorgen, wenn sie nicht verwendet werden, insbesondere wenn die Lautsprecherverstärker Solid-State-Verstärker sind.


Es ist schlecht für Ihre Tasche

An zweiter Stelle, nachdem wir schlecht für Ihre Ausrüstung waren, können wir sagen, dass es auch schlecht für Ihre Taschen ist, Ihre Lautsprecher eingeschaltet zu lassen. Es gibt zwei Hauptgründe für das wirtschaftliche Negativ:

  • Reduzierte Lebensdauer: Wie bereits erwähnt, wird die MTBF der Lautsprecher langsam abgebaut, wenn sie nicht verwendet werden, wenn sie nicht verwendet werden. Der Austausch abgenutzter Elektronik oder ganzer Lautsprechereinheiten ist natürlich kostspielig.
  • Stromverbrauch im Leerlauf: Strom kostet Geld, und wenn Geräte eingeschaltet bleiben, erhöht sich die Stromrechnung. Einige Geräte verbrauchen mehr Strom als andere, aber sie alle tun es, wenn sie eingeschaltet bleiben.

Stromverbrauch im Leerlauf ist ein Problem, das es wert ist, angesprochen zu werden

Nach einem aktuelle Studie des Stanford Sustainable Systems Labmacht die Leerlauflast von Haushalten 32% des gesamten Haushaltsstromverbrauchs in den USA aus. Das ist eine Menge verschwendeter Energie.

Wenn wir weiter expandieren, könnten wir dem Planeten einige Anstrengungen zur Stromerzeugung ersparen, indem wir einfache alltägliche Veränderungen vornehmen, wie z.B. das Ausschalten unserer Lautsprecher, wenn sie nicht verwendet werden. Der gesamte ungenutzte Strom, der verschwendet wird, muss auf andere Weise erzeugt werden, von denen einige nicht nachhaltig sind.


Schlussfolgerung

Lautsprecher eingeschaltet zu lassen, wenn sie nicht verwendet werden, mag unbedeutend erscheinen, aber es trägt zum Gesamtbild bei. Für den Anfang reduziert es die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung mit Hitze und Betriebsstunden. Zweitens tut es Ihrer Tasche weh, weil Sie die Ausrüstung früher ersetzen und für zusätzlichen Strom bezahlen müssen.

Also, jetzt weißt du, bevor du das Studio verlässt, stelle sicher, dass du deine Lautsprecher ausschaltest. Noch besser, erwägen Sie, alle anderen Audiogeräte auszuschalten, die nicht unbedingt eingeschaltet sein müssen.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert