Ist es schlecht / schädlich für ein Saxophon, nass zu werden?

Wasser ist eine der Grundvoraussetzungen für das Leben, aber einige Dinge können ohne es auskommen und sollten in einigen Fällen den Kontakt mit ihm ganz vermeiden.
Ist es schädlich für ein Saxophon, nass zu werden? In den meisten Fällen ist es schädlich für ein Saxophon, nass zu werden. Zu den unerwünschten Effekten gehören:
- Die Pads und Korken können auseinanderfallen oder sich verformen.
- Zusätzlich können die Metallbestandteile oxidieren. Wenn dies auf der Tastenarbeit geschieht, könnte dies zu Problemen mit dem Klang und der Spielbarkeit des Saxophons führen.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rückschläge betrachten, die Ihr Saxophon aufgrund der Einwirkung von Wasser erfahren kann, und wir werden auch erklären, wie Sie vermeiden können, dass Ihr Saxophon nass wird.
Verwandte Artikel:
• Top 11 der besten Saxophonmarken auf dem Markt
• Top 11 Vorteile des Lernens & Spielens von Saxophon
• Top 11 der besten Online-Ressourcen, um Saxophon spielen zu lernen
Ist es immer schlecht für ein Saxophon, nass zu werden?
Wir haben bereits verraten, wie Wasser ein Saxophon beschädigen kann. Es gibt jedoch einige Nuancen, die wir berücksichtigen müssen:
1. Schilf muss etwas nass sein
Der erste bezieht sich auf das Schilfrohr. Das Rohrblatt ist eine der wenigen Komponenten in einem Saxophon, die Sie nass halten sollten, zumindest wenn Sie spielen.
Nasses Rohrblatt verbessert den Klang des Saxophons. Staunässe oder Wassersättigung könnten jedoch immer noch ein Problem sein, daher sollte es gerade nass genug sein, um eine verbesserte Vibration zu ermöglichen.
Dennoch sollte Schilf nicht gründlich nass gelagert werden. Angenommen, Sie können den gesamten Wasserinhalt vor der Lagerung nicht auspressen. In diesem Fall sollte das Gehäuse ordnungsgemäß belüftet werden, damit keine Möglichkeit besteht, dass Schimmel gedeiht und sich auf seiner Oberfläche ausbreitet.
Weitere Informationen zu Saxophonrohrblättern finden Sie in den folgenden My New Microphone-Artikeln:
• Wie man ein Saxophonrohrblatt nass hält
• Wie lange sollten Saxophonblätter vor und zwischen dem Gebrauch einweichen?
2. Sie könnten Wasser zum Reinigen verwenden
Wann immer Sie Ihr Saxophon reinigen und von Schmutz befreien möchten, sollte ein Mikrofasertuch mit etwas Seifenwasser ausreichen, vorausgesetzt, Sie reiben es anschließend mit einem trockenen Tuch.
Das Reinigen von Hals und Mundstück mit Seifenwasser hilft ebenfalls. In vielen Fällen ist es ratsam, diese Teile für einige Minuten in Seifenwasser zu tauchen, um den Schmutz und die Verschmutzung zu beseitigen, die sich auf ihrer Oberfläche und ihren Innenwänden ansammeln.
Ebenso kann der Nackenriemen von einer Reinigungssitzung mit Wasser und Spülmittel profitieren. Auch wenn der Nackenriemen technisch gesehen ein Accessoire und nicht Teil des Saxophons ist, fanden wir ihn hier passend, denn er ist eine notwendige Erweiterung, die uns mit dem Instrument verbindet.
Weitere Informationen zum Reinigen von Saxophonen finden Sie in den folgenden Artikeln zu My New Microphone:
• Wie oft sollte ein Saxophon gereinigt werden?
• Können Saxophon-Nackenbänder in einer Waschmaschine und einem Trockner gewaschen werden?
Welche Schäden kann Wasser auf einem Saxophon verursachen?
Wenn Ihr Saxophon längeren Kontakt mit Wasser erträgt, wird es letztendlich auf vielfältige Weise Schaden nehmen. Lassen Sie uns die häufigsten Formen von Schäden untersuchen, die Wasser an einem Saxophon verursachen kann:
1. Oxidation und Anlaufen
Zum einen können viele korrosive Prozesse, wie Oxidation, folgen. Oxidation ist eine chemische Reaktion, die zur Schwächung einer Reihe von Materialien aufgrund der Einwirkung von Sauerstoff führt. Wasser ist eines der Hauptmittel, die diese Reaktion beschleunigen können.
Die meisten Saxophone bestehen aus Metalllegierungen wie Messing, die dazu neigen, zu oxidieren und manchmal schwärzliche, grünliche oder rotbraune Flecken zu bilden. Das verändert nicht nur die Optik des Saxophons, sondern auch seine Konsistenz.
Die Tasten sind besonders anfällig für Oxidation. Wenn die Scharnierstangen, Federn oder andere Tastenteile oxidiert werden, wird dies möglicherweise den Mechanismus behindern und Timing-Lecks erzeugen, die mit Pitch-Instabilität verbunden sind. Die Anwendung von Schlüsselöl alle 2-3 Monate sollte dazu beitragen, Oxidation an diesen Teilen zu verhindern, die Langlebigkeit zu verbessern und eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten.
Weitere Informationen zu Schlüsselöl finden Sie in meinem Artikel Was ist Saxophonschlüsselöl und wie man es richtig verwendet.
Schließlich erhöht Wasser die Geschwindigkeit, mit der die schwefelhaltigen Gase mit unlackierten Silbersaxophonen reagieren, wodurch die undurchsichtige Schicht entsteht, die allgemein als Anlaufen bezeichnet wird, eine Art von Korrosion, die der Oxidation ähnelt. Manchmal werden beide Begriffe synonym verwendet, obwohl Anlaufen meist aus der Kombination von Metall und Schwefelwasserstoff resultieren.
2. Pad- und Korkschäden
Pads sind besonders anfälligo nach Einwirkung von Regen oder Atemkondensation fehlerhaft werden.
Pads sind Leder- und Filzscheiben, die an der Unterseite der Tasten befestigt sind, und sie können aufgebläht werden, wenn sie mäßig lange Wasser ausgesetzt werden. Wenn dies geschieht, wird die Fähigkeit, die Tonlöcher zu versiegeln, beeinträchtigt, und Sie könnten Probleme mit Quietschen haben oder gezwungen sein, mehr Luft als nötig zu blasen, um eine Note herauszubekommen.
Der Kleber, der die Pads an Ort und Stelle hält, kann sich auch im Laufe der Zeit lockern, wodurch Ihr Saxophon unspielbar werden könnte. Das gleiche kann mit den Korken passieren.
Das Ersetzen von Pads und Korken kann umständlich und in vielen Fällen ziemlich teuer sein, da Sie sich möglicherweise auf einen professionellen Reparateur verlassen müssen, um den Austausch vorzunehmen.
Verwandte Artikel:
• Wie man einen Saxophonhalskorken repariert
• So beheben Sie Saxophon-Pads (klebrig, uneben, abgenutzt)
• Warum Saxophone quietschen & wie man Quietschen verhindert
3. Gesundheitliche Probleme
Ein nasses Saxophon kann viele Bakterien und Pilze anziehen, besonders auf die Stoffe.
Das Innere unseres Saxophons ist ständig unserer Spucke und unserem Atem ausgesetzt, was in kleinen Mengen die Wahrscheinlichkeit erhöhen kann, dass sich Krankheitserreger in der Bohrung ausbreiten. Dies führt natürlich dazu, dass Ihr Saxophon einen üblen Geruch bekommt. Aber noch wichtiger ist, dass diese Krankheitserreger schließlich in Ihre Atemwege und Ihre Lungen gelangen könnten.
„Saxophonlunge“ ist eine besondere Art von Lungenentzündung, die durch Pilzwachstum im Horn verursacht wird. Dies würde dazu führen, dass die Spieler eine allergische Lungenerkrankung entwickeln, die tödlich werden kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Welche vorbeugenden Maßnahmen sollten wir ergreifen?
Das Saxophon nass zu machen (zumindest durch Atemdampf) ist unvermeidlich, da es im Wesentlichen Teil der Funktionsweise eines Saxophons ist. Die Bohrung ist ständig dem Wasserdampf aus unserem Atem ausgesetzt, der aufgrund von Temperaturänderungen schnell kondensiert.
Aus diesem Grund sollten routinemäßig Durchzugstupfer verwendet werden, um das Innere des Horns von jeder Spur von Feuchtigkeit zu befreien. Diese Reinigungsmethode sollte nach jeder Ausführung oder mindestens ein- bis zweimal pro Woche angewendet werden.
Darüber hinaus können Sie die folgenden vorbeugenden Maßnahmen durchführen:
- Reiben Sie mindestens einmal pro Woche ein Mikrofasertuch auf die Oberfläche Ihres Saxophons.
- Verwenden Sie ein trockenes Saxophongehäuse, um Umgebungsfeuchtigkeit abzuwehren.
- Vermeiden Sie es, Saxophon unter Regen zu spielen, wann immer dies möglich ist.
- Lagern Sie Ihr Saxophon nicht in feuchten Kellern.
- Führen Sie „Padsaver“ in Ihr Horn ein, um Feuchtigkeit von Ihren Pads zu absorbieren, wenn Ihr Instrument im Leerlauf ist.
Verwandter Artikel: Ist es schlecht / schädlich, ein Saxophon aus seinem Gehäuse zu lassen?