Ist Blackwood ein gutes Gitarrentonholz? Elektrik, Akustik & Bass

Gitarren bestehen aus zahlreichen verschiedenen Teilen, von denen viele aus Holz bestehen. Die Wahl des Holzes im Gitarrenkorpus (der massive Korpus und das Laminat bei E-Gitarren und die Seiten, die Rückseite und die Oberseite der akustischen Gitarren), Hals und Griffbrett tragen zur allgemeinen Spielbarkeit, zum Gefühl und natürlich zum Klang des Instruments bei. Da Schwarzholz beim Bau von Gitarren und Bässen verwendet wird, lohnt es sich zu untersuchen, ob es sich um ein gutes Tonholz handelt oder nicht.
Ist Blackwood ein gutes Gitarrentonholz? Afrikanisches Schwarzholz ist ein hervorragendes Griffbrettmaterial und kann ein schweres, aber ausgewogenes Tonholz für akustische Gitarrenböden / -seiten sein. Australisches Schwarzholz eignet sich dank seines ausgewogenen Klangs hervorragend für E-Gitarren-Laminatkörper und akustische Gitarrenböden / -seiten. Beides ist nicht beliebt für Hälse oder akustische Oberteile.
In diesem Artikel werden wir diskutieren, ob und wie Schwarzholz-Tonholz im Elektro-, Akustik-, Klassik- und Bassgitarrenbau mit einem starken Fokus auf seinen Klang verwendet wird.
Hinweis: Bei meiner Recherche für diesen Artikel habe ich die umfangreiche Gitarrendatenbank von Sweetwater verwendet, um Beispiele für Gitarren mit schwarzem Holz in ihrer Konstruktion zu finden. Die Links zu den Gitarren in diesem Artikel werden die Leser auf die Website von Sweetwater leiten, um weitere Informationen zu erhalten. Sweetwater wird von My New Microphone in den Top 10 der besten Online-Händler für Audioausrüstung / -ausrüstung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Geschichte von zwei Schwarzwäldern
- Eigenschaften von African Blackwood Tonewood
- Ist African Blackwood ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
- Ist African Blackwood ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
- Ist African Blackwood ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
- Eigenschaften von Australian Blackwood Tonewood
- Ist Australian Blackwood ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
- Ist Australian Blackwood ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
- Ist Australian Blackwood ein guter Bassgitarren-Tonholz?
- Andere Tonhölzer
Eine Geschichte von zwei Schwarzwäldern
Bevor wir zu diesem Artikel kommen, ist es wichtig, die Verwirrung zwischen den beiden Tonhölzern, die wir „Schwarzholz“ nennen, zu klären, nämlich afrikanisches Schwarzholz und australisches Schwarzholz.
Afrikanischer Schwarzholz stammt aus der Art Dalbergia melanoxylon (Familie Fabaceae). Es stammt aus den trockenen Savannenregionen des zentralen und südlichen Afrikas. Andere Namen für afrikanisches Schwarzholz sind Grenadill und Mpingo.
Australisches Schwarzholz ist von der Art Acacia melanoxylon (auch aus der „Erbsen“-Familie Fabaceae). Es stammt aus Ostaustralien und Tasmanien. Andere Namen für australisches Schwarzholz sind Hickory, Mudgerabah, Tasmanisches Schwarzholz und Schwarzholzakazie.
Obwohl beide Hinterwäldler aus derselben Familie stammen, sind sie sehr unterschiedliche Tonhölzer. Afrikanisches Schwarzholz ist fast doppelt so dicht und dreimal so hart wie sein australisches Gegenstück. Diese Unterschiede in der physischen Ausstattung geben den beiden Tonhölzern unterschiedliche Rollen in der Gitarrenherstellung.
Glücklicherweise unterscheiden Gitarrenbauer und Hersteller in der Regel zwischen den beiden Blackwood-Tonhölzern in den Spezifikationen und Beschreibungen ihrer Gitarren- und Bassmaterialien. In diesem Artikel werden wir über beide Arten von Schwarzholz sprechen und wie jede im Handwerk des Gitarrenbaus verwendet wird.
Beachten Sie, dass wir gelegentlich auf das stoßen, was als „Blackwood Tek“ bekannt ist. Dies ist kein echtes Holz. Vielmehr handelt es sich um ein technologisch modifiziertes „Holz“, das darauf abzielt, die Eigenschaften und das Aussehen von afrikanischem Ebenholz oder indischem Palisander zu erzeugen.
Eigenschaften von African Blackwood Tonewood
Afrikanisches Schwarzholz ist ein Tonholz aus der Art Dalbergia melanoxylon. Sein Kernholz ist typischerweise komplett schwarz, obwohl leichtere Stücke Kann einen dunkelbraunen oder violetten Farbton aufweisen. Seine Textur ist fein und gleichmäßig, und seine Maserung ist gerade, wenn auch oft nicht wahrnehmbar.
Afrikanisches Schwarzholz ist schwierig zu bearbeiten und hat eine ziemlich extreme stumpfe Wirkung auf Werkzeuge. Es gehört zu den dichtesten, härtesten Tonhölzern da draußen und ist sicherlich das härteste unter den bemerkenswerten Gitarrentonhölzern. Es ist schwierig zu biegen und ist insgesamt ein relativ sprödes Holz. Es ist ein stabiles Holz und schön verarbeitet.
Afrikanisches Schwarzholz ist im CITES-Anhang II als Teil der gattungsweiten Beschränkung auf Dalbergia aufgeführt. Es wird von der IUCN als nahezu bedroht gemeldet, obwohl es derzeit nicht auf der Roten Liste steht.
Als Tonholz bietet afrikanisches Schwarzholz einen bemerkenswert ausgewogenen Klang. Es hat eine gute Lautstärke, Klarheit und Notentrennung mit hervorragendem Low-Mid-Sustain und satten Obertönen.
Hier sind ein paar bemerkenswerte afrikanische Schwarzholz-Spezifikationen:
- Art: Afrikanisches Schwarzholz
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: schwarz, manchmal mit etwas hellerem dunkelbraunem oder violettem Farbton
- Korn: in der Regel gerade
- Textur: fein, sogar
- Poren: diffus-porös
- Dichte: 1.270 kg/m3 / 79,28 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 16.320 N / 3669 lbf
- E-Modul: 17,95 GPa / 2.603.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): ausgeglichen
- Preis: sehr teuer
Quellen: wikipedia.org und wood-database.com
Hier sind Links zur offiziellen Website der IUCN und Cites:
• IUCN (International Union for Conservation of Nature)
• CITES (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen)
Ist African Blackwood ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
Bevor wir beginnen, sollte ich erwähnen, dass Tonhölzer nicht annähernd so viel Einfluss auf den Gesamtklang einer E-Gitarre haben wie auf einer akustischen Gitarre. Die Gitarrentonabnehmer, Saiten, die Signalkette und der Verstärker spielen alle eine große Rolle im Gesamtklang einer E-Gitarre. Es geht nicht nur um das Holz, obwohl es ein Faktor ist.
Afrikanisches Schwarzholz ist sehr teuer, daher werden wir es nicht auf vielen kommerziell rentablen E-Gitarren sehen. Es ist jedoch eines der besten Tonhölzer für Griffbretter. Wenn es um Körper und Hälse geht, ist afrikanisches Schwarzholz viel zu schwer und schwierig zu bearbeiten für den praktischen Gebrauch.
Ist African Blackwood ein gutes E-Gitarren-Body-Tonholz?
Afrikanisches Schwarzholz ist vielleicht das härteste und dichteste Hartholz, das für E-Gitarren in Betracht gezogen wird. Es ist viel zu schwer für den Einsatz in praktischen E-Gitarren-Solidbody-Designs und sogar Hohlkörper-Designs. Darüber hinaus bewerten seine schlechte Biegbarkeit und Sprödigkeit es nicht hoch für den Solidbody-Bau, insbesondere angesichts seines hohen Preises.
Ergonomie ist beim Design von E-Gitarren wichtig, und afrikanisches Schwarzholz ist einfach zu schwer.
Ist African Blackwood ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?
Ein massiver afrikanischer Schwarzholzhals würde den Schwerpunkt der E-Gitarre abwerfen, es sei denn, der Korpus wäre auch unpraktisch schwer. Obwohl afrikanisches Schwarzholz ein brauchbares Laminatmaterial in Gitarrenhälsen sein könnte, wird es für leichtere, weniger spröde Optionen (Ahorn, Mahagoni, Walnuss, Wenge) weitgehend ignoriert.
Ist African Blackwood ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?
Afrikanisches Schwarzholz ist ein hervorragendes Griffbrettmaterial für E-Gitarren. Es ist dicht, hart, klingt großartig und sieht fantastisch aus. Sein anhaltender und dennoch super sauberer Klang kann dem Gesamtklang einer E-Gitarre sehr zugute kommen.
Der Preis und die Verfügbarkeit von afrikanischem Schwarzholz machen es jedoch zu einer Seltenheit in E-Gitarren auf der ganzen Linie, von kleinen Geschäften bis hin zu großen Marken.
Fender bietet in seinem Custom Shop afrikanisches Backwood als Griffbrett-Materialoption an.
Beispiele für E-Gitarren mit afrikanischen Blackwood-Griffbrettern:
- Fender Custom Shop Artisan Thinline Telecaster: Halbhohlkörper mit afrikanischem Schwarzholzgriffbrett
Ist African Blackwood ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
Wie bereits erwähnt, macht der hohe Preis von afrikanischem Schwarzholz es selten in massenproduzierten Instrumenten, einschließlich akustischer und klassischer Gitarren. Davon abgesehen kann es ein hervorragendes Griffbrett-Tonholz sein.
Seine schlechte Biegbarkeit macht es zu einer schwierigen Wahl für Rücken und Seiten, obwohl es hervorragend klingt, wenn es richtig gemacht wird. Sein Gewicht und seine schwierige Verarbeitbarkeit halten es von Ober- und Halsdesigns ab. Wie WitzH E-Gitarren, es ist viel zu schwer für den praktischen Gebrauch.
Ist African Blackwood ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitlich Tonholz?
Afrikanisches Schwarzholz wird selten als Material für Boden und Seiten verwendet, aber es klingt unglaublich, wenn es so ist. Der Klang von afrikanischem Schwarzholz Reichtum, Klarheit und Sustain werden dem Klang einer akustischen Gitarre sicherlich eine schöne Komplexität verleihen.
Davon abgesehen kann es schwierig sein, sich zu biegen, und sein Preis und seine Einschränkungen halten seine Popularität niedrig. Darüber hinaus sorgt es für eine schwere Gitarre.
Ist African Blackwood ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonewood?
Afrikanisches Schwarzholz wird selten als Top-Material für akustische oder klassische Gitarren experimentiert. Sein Gewicht, seine Sprödigkeit und sein Preis überwiegen bei weitem seine ausgewogene und dennoch durchschnittliche Projektion.
Das geringe Gewicht und die relativ hohe Steifigkeit der beliebten Nadelhölzer (Fichte und Zeder) sorgen für die besten und beliebtesten Spitzenhölzer. Afrikanisches Schwarzholz ist ungefähr das Gegenteil davon, wie wir nur bekommen können.
Ist African Blackwood ein gutes akustisches Gitarrenhalstonholz?
Wie bei E-Gitarren wäre ein massiver afrikanischer Schwarzholzhals wahrscheinlich zu schwer für eine akustische oder klassische Gitarre.
Ist African Blackwood ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?
Afrikanisches Schwarzholz ist nicht übermäßig beliebt. Es ist jedoch ein hervorragendes Griffbrettmaterial für akustische Gitarren. Es ist dicht, hart, klingt gut und sieht hervorragend aus. Seine hervorragende Klarheit und sein bemerkenswertes Sustain machen es zu einer guten Wahl für akustische und klassische Gitarrengriffbretter, wenn auch teuer.
Ist African Blackwood ein gutes Bassgitarren-Tonholz?
Wie in den Abschnitten über akustische und elektrische Gitarren erwähnt, ist es unwahrscheinlich, dass wir afrikanisches Schwarzholz in etwas anderem als Griffbrettern (und vielleicht Muttern, Brücken und anderen kleinen Teilen der Gitarre) sehen. Gleiches gilt für Bassgitarren, die durchaus von der Härte und dem ausgewogenen Klang eines afrikanischen Blackwood-Griffbretts profitieren können.
Eigenschaften von Australian Blackwood Tonewood
Australisches Schwarzholz ist ein Tonholz aus der Art Acacia melanoxylon. Sein Kernholz hat eine goldene oder rotbraune Farbe, die oft durch bandartige Streifen kontrastierender Farben akzentuiert wird. Seine Textur ist fein bis mittel und gleichmäßig. Seine Maserung ist typischerweise gerade, obwohl welliges Korn auch häufig und oft aus ästhetischen Gründen gesucht wird.
Australisches Schwarzholz ist viel einfacher zu bearbeiten als sein afrikanisches Gegenstück und eignet sich gut für Handwerkzeuge und Maschinen, was zum großen Teil auf seine relative Weichheit zurückzuführen ist. Stücke mit schöner Figur und ineinandergreifender Maserung neigen zum Ausreißen, während gerade Kornstücke viel weniger sind. Es ist stabil und hat große Biegefähigkeiten. Es klebt, färbt und veredelt gut.
Australisches Schwarzholz ist weder in den CITES-Anhängen noch auf der Roten Liste der IUCN aufgeführt.
Als Tonholz bietet australisches Schwarzholz einen warmen Ton mit schöner Klarheit im mittleren und oberen Frequenzbereich. Sein Mitteltonbereich ist gut definiert Mit bemerkenswerter Trennung der Stimmen, was es zu einem hervorragenden Allrounder-Tonholz macht.
Es wird oft mit Koa verglichen, obwohl es resonanter ist; Mahagoni, obwohl heller und nachhaltiger; und Palisander, obwohl heller und artikulierter.
Hier sind ein paar bemerkenswerte australische Blackwood-Spezifikationen:
- Art: Australisches Schwarzholz
- Hart-/Nadelholz: Laubholz
- Farbe: mittelgolden oder rotbraun
- Korn: meist gerade bis leicht verzahnt
- Textur: gleichmäßig, fein bis mittel
- Poren: diffus-porös
- Dichte: 640 kg/m3 / 39,95 lb/ft3
- Janka-Härte (typisch): 5.180 N / 1.165 lbf
- E-Modul: 14,82 GPa / 2.149.000 psi
- Ton (warme/helle Skala): ausgeglichen
- Preis: Hoch
Ist Australian Blackwood ein gutes E-Gitarren-Tonholz?
Australisches Schwarzholz ist ein weniger verwendetes Tonholz für E-Gitarren, kann aber gut klingen, wenn es in Korpus und Hälsen verwendet wird. Obwohl es nicht oft in viele kommerziell erhältliche Designs integriert wird, wird australisches Schwarzholz im Allgemeinen als Teil eines Laminatstücks ausgewählt.
Ist Australian Blackwood ein guter E-Gitarren-Korpus Tonewood?
Der Sound von australischem Blackwood bietet einen ausgewogenen Klang mit großartigem Sustain und klarem Top-End, obwohl er für E-Gitarrenkörper etwas schwer sein kann.
Aus diesem Grund sehen wir es typischerweise als Teil eines Laminatdesigns. Davon abgesehen kann es auch eine fantastische Festkörperplatte sein und ist nur geringfügig schwerer als Mahagoni.
Beispiele für elektrische guItare mit tasmanischen Schwarzholzkörpern oder -oberteilen:
- Strandberg Boden Plini Edition: Vollkörper mit australischem Schwarzholzfurnier (Sumpf-Eschenkorpus, Ahorndecke)
Ist Australian Blackwood ein gutes E-Gitarren-Hals-Tonholz?
Obwohl australisches Schwarzholz ein großartiges E-Gitarrenhalsmaterial wäre, wird es selten in Betracht gezogen. Es gibt billigere Optionen auf dem Markt, die ein leichteres Korn und mehr Charakter haben (Ahorn, Mahagoni, Walnuss, Wenge).
Ist Australian Blackwood ein gutes E-Gitarren-Griffbrett-Tonholz?
Australisches Schwarzholz ist etwas zu weich und zu anfällig zum Ausreißen für den praktischen Einsatz als Griffbrettmaterial.
Ist Australian Blackwood ein gutes akustisches Gitarrentonholz?
Australisches Schwarzholz kann ein fantastisches akustisches und klassisches Gitarrentonholz sein, obwohl es in kommerziell erhältlichen Modellen selten ist. Wenn es von Gitarrenbauern diskutiert wird, wird es im Allgemeinen als Rücken- und Seitenmaterial bezeichnet.
Ist Australian Blackwood ein guter akustischer Gitarrenkorpus hinten/seitlich Tonholz?
Australisches Schwarzholz ist ein schönes, stabiles Holz für die Verwendung als akustische Gitarrenboden und -seiten. Es sorgt für ein artikuliertes unteres Ende mit ausgewogenen Mid- und Crip-High-Ends. Sein Gesamtvolumen und seine Projektion können Zedern- und Fichtenspitzen gleichermaßen zugute kommen.
Taylor ist ein namhafter Hersteller, der australisches Schwarzholz als Rückseite / Seiten für einige seiner akustischen Gitarren verwendet.
Beispiele für akustische Gitarren mit tasmanischen Schwarzholzböden und -seiten:
- Taylor 322ce V-Klasse: akustisch mit Tasmania Blackwood Boden und Zargen (tropische Mahagoni-Oberseite)
Ist Australian Blackwood ein guter akustischer Gitarrenkörper Top Tonewood?
Australisches Schwarzholz ist als akustisches Spitzenmaterial unbeliebt, liefert aber einzigartige Ergebnisse. Es klingt klar und ausgewogen mit einem gewissen High-End-Schimmer und eine Klebekompression mit relativ geringer Stehhöhe (im Vergleich zu den beliebteren Optionen wie Fichte und Zeder.
Ist Australian Blackwood ein gutes akustisches Gitarrenhalstonholz?
Australisches Schwarzholz ist eine anständige Wahl für akustische Gitarrenhälse, wird aber aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses selten verwendet. Auch hier gibt es erschwinglichere Optionen auf dem Markt, die eine leichtere Körnung haben und mehr Klangcharakter bieten.
Ist Australian Blackwood ein gutes akustisches Gitarrengriffbrett Tonholz?
Australisches Schwarzholz ist etwas zu weich und zu anfällig zum Ausreißen für den praktischen Einsatz als Griffbrettmaterial.
Ist Australian Blackwood ein guter Bassgitarren-Tonholz?
Wie wir uns beim Lesen der vorherigen Abschnitte über elektrische und akustische Gitarren vorstellen können, ist australisches Schwarzholz im Allgemeinen für Bassgitarrenkörper reserviert. Es wird typischerweise in Laminat-Solidbody-Designs oder als Rücken und Seiten in Hohlkörper- / akustischen Bassdesigns verwendet, wenn es überhaupt verwendet wird.
Beispiele für Bassgitarren mit tasmanischem Blackwood-Tonholz:
- Caparison Brocken 5-BASS: Solidbody E-Bass mit Laminat Australisches Schwarzholz/Ahornkorpus (Oberteil schwarzer Nussbaum)
Andere Tonhölzer
Natürlich gibt es neben Blackwood noch viele andere Tonhölzer. Hier ist eine Liste anderer Tonhölzer mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:
- Erle
- Agathis
- Anigre
- Asche
- Balsamo
- Bambus
- Linde
- Birke
- Bocote
- Bubinga
- Catalpa
- Zeder
- Kirsche
- Cocobolo
- Zypresse
- Ebenholz
- Eukalyptus
- Granadillo
- Jatoba
- Katalox
- Koa
- Korina/Limba
- Lorbeer
- Mahagoni
- Mango
- Ahorn
- Meranti
- Merbau
- Affenkapsel
- Mutenye
- Myrtenholz
- Nandu
- NATO
- Nyatoh
- Eiche
- Okoume
- Ovangkol
- Padauk
- Panga Panga
- Pau Ferro
- Paulownia/Kaiserinwald
- Kiefer
- Pappel
- Purpleheart/Amaranth
- Rotholz
- Palisander
- Sapele
- Sassafras
- Fichte
- Walnuss
- Wenge
- Zebrawood
- Ziricote
Dieser Artikel wurde in Übereinstimmung mit der Redaktionsrichtlinie „Mein neues Mikrofon“ genehmigt.