Flachgewickelte Gitarrensaiten vs. Rundgewickelte Gitarrensaiten

Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob das flachgewickelte oder rundgewickelte Design das beste für den Gitarrensaitenbau ist. Der Grund dafür ist einfach: Jeder Typ bietet eine Lösung für ein bestimmtes Problem, aber auf Kosten anderer Vorteile. Abhängig von den Anforderungen des Benutzers können einige Kompromisse erforderlich sein, um den gewünschten Satz von Zeichenfolgen zu erhalten.
Was sind die Unterschiede zwischen flachgewickelten und rundgewickelten Gitarrensaiten? Die Wicklung um den Kern der Saite macht den Unterschied zwischen flachgewickelten und rundgewickelten Designs aus. Rundgewickelte Saiten haben eine voluminösere, rundere Umhüllung, die Grate verursacht und zusätzliche Reibung erzeugt. Flachgewickelte Saiten haben eine kompakte, flachere Umhüllung, die viel weniger Reibung verursacht.
Diese Unterscheidung ist eine Frage der Vorliebe für erfahrene Gitarristen und ein Thema, das es wert ist, für Anfänger verstanden zu werden.
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von verschiedenen String-Typen. Sie können je nach Kern, Material der Umhüllung, Stärke, Spannung und Beschichtung stark variieren.
In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Wickel- oder „Wickeltechnik“ befassen, die bei ihrer Herstellung verwendet wird, während wir uns mit den Hauptunterschieden zwischen einer flachgewickelten Saite und einer rundgewickelten Saite befassen.
Wickeltechniken
Wicklung ist ein Begriff, der manchmal verwendet wird, um die Methode zur Befestigung der Saite an einem Stimmwirbel zu beschreiben. Die alternative Bedeutung des Wickelns (diejenige, die wir in diesem Artikel verwenden werden) bezieht sich speziell auf den Prozess des Umwickelns des Kerns der Saite.
Zuallererst müssen wir wissen, woraus Saiten bestehen. Zwei oder drei Hauptkomponenten bilden eine Gitarrensaite:
- Kern: Das ist der Stahldraht, der sich über die Schnur spannt und ihr Form verleiht. Kerndrähte werden meist aus Kohlenstoffstahllegierungen hergestellt, aber manchmal wird auch Edelstahl verwendet. Auf einer akustischen Gitarre sind normalerweise die 3 höchsten Töne (G, B und High-E) reine Stahlkerne ohne Umhüllung oder Beschichtung.
- Umwickeln (Wickeln): was im Grunde die Breite der Saite erhöht, um niedrigere Töne zu erzeugen.
- Beschichtung: ist eine optionale Funktion, die die Korrosionsbeständigkeit der Saite anspricht und in einigen Fällen auch eine verbesserte Spielbarkeit bietet.
Die Saiten werden gewickelt, da die Kerne nicht in Durchmessern größer als SOL 0,18 hergestellt werden können, ohne an Flexibilität zu verlieren, was für die Spielbarkeit und Funktionalität wichtig ist. Gewickelte Saiten werden im notwendigen Durchmesser wiedergegeben, um schwerere Töne zu erzeugen und mit genügend Elastizität zum Vibrieren.
Saiten können in vielen verschiedenen Materialien gewebt oder gewickelt werden, obwohl die gebräuchlichsten sind:
- Nickel
- Vernickelt
- 80/20 Bronze
- Bronze Phosphor
- Aluminiumbronze
- Nylon
Was den Wickeldraht betrifft, gibt es drei Muster:
- Runde Wunde
- Flache Wunde
- Halbwunde (oder Bodenwunde)
Mit rundgewickelten Drähten haben die Saiten ein voluminöseres Aussehen, da die Umhüllung Grate bildet. Diese Grate erzeugen Reibung mit der Fingerbewegung.
Flachgewickelte Saiten haben eine glattere Oberfläche, da der Draht verdichtet und abgeflacht ist, wie der Name schon sagt. Grate sind praktisch nicht vorhanden, und das Gleiten der Finger fühlt sich viel weicher an.
Schließlich befinden sich geschliffene Saiten in der Mitte zwischen den beiden vorherigen, wodurch die Grate auf ein Minimum reduziert werden, aber ein gewisser Anschein von Reibung erhalten bleibt. Geschliffene Saiten können als einige der Vorteile und Schwierigkeiten von Rund- und Flachsaiten angesehen werden.
Hier ist eine vereinfachte Illustration, die die Unterschiede zwischen rundgewickelten und flachgewickelten Saiten visuell darstellt:

Beachten Sie, dass sowohl rundgewickelte als auch flachgewickelte Saiten Messgeräte von leicht bis schwer haben können und für jede Mensurlänge ausgelegt werden können. Diese gewundenen Designs finden sich bei E-Gitarren, Akustikgitarren und Bassgitarren gleichermaßen.
Aber was ist mit dem Sound? Gibt es einen merklichen Unterschied im Klang zwischen rundgewickelten Saiten und flachgewickelten Saiten?
Rundgewickelte Saiten vs. flachgewickelte Saiten
Nachdem wir nun die Designunterschiede zwischen flachgewickelten und rundgewickelten Saiten verstanden haben, betrachten wir, wie sie sich auf einer Gitarre (oder anderen Saiteninstrumenten) verhalten. Genauer gesagt betrachten wir die Unterschiede in Ton, Saitenrauschen, Preis, Langlebigkeit und Spielbarkeit.
Beginnen wir die Diskussion dieses Abschnitts mit einer Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen rundgewickelten und flachgewickelten Gitarrensaiten zeigt:
Rundgewickelte Saiten | Flachgewickelte Saiten | |
---|---|---|
Ton | Reinigungskraft | Gesättigter |
Saitenrauschen | Mehr | Weniger |
Preis | Niedrigerer Preis | Höherer Preis |
Langlebigkeit | Weniger haltbar | Langlebiger |
Spielbarkeit (Reibung) | Mehr Reibung | Weniger Reibung |
Spielbarkeit (Druck) | Erfordert weniger Druck | Mehr Druck erforderlich |
Spannung | Geringere Spannung | Höhere Spannung |
Ton
Neben Unterschieden in Aussehen und Haptik gibt es auch Unterschiede im Ton.
Wenn die Saite vibriert, verwandeln sich die umgebenden Luftmoleküle in Schwingungsbewegungen. Die Schallwellen füllen den Resonanzkörper, der mit der gleichen Frequenz wie die Saite vibriert und hilft, den Klang zu verstärken.
Die Oberfläche einer Saite ist in diesem Prozess wichtig. Eine geriffelte Oberfläche schafft Räume, in denen die Luftmoleküle effektiv „steckenbleiben“. Daher die Neigung, mehr Störungen oder Obertöne höherer Ordnung im Gesamtklang zu erzeugen.
Flachgewickelte Saiten mit glatteren Oberflächen liefern einen saubereren Klang, obwohl er schneller abklingt, wenn sich die Frequenz mit weniger Retention bewegt. Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Mangel, da das längere Sustain einen schlammigeren Klang erzeugen kann, wenn es mit anderen Noten in tiefen Frequenzen überlagert wird.
Saitenrauschen
Saitenrauschen wurde bereits erwähnt, ist aber es wert, wiederholt zu werden. Die zerklüftete Oberfläche von rundgewickelten Saiten erzeugt viel mehr Finger-„Quietschen“ als flachgewickelte Saiten. Dies kann während der Studioarbeit ein Hindernis sein, da die Person, die für das Mischen und Mastern verantwortlich ist, entweder mit oder um diese Quietschgeräusche herum arbeiten muss.
Zu viel Saitenrauschen kann eine ansonsten perfekte Leistung ruinieren. Der Umgang mit diesem Rauschen im Mix (sei es mit Schnitt oder EQ) braucht Zeit und kann die Integrität des Klangs beeinträchtigen.
Fingergeräusche können jedoch auch als eine Form des musikalischen Ausdrucks funktionieren, wenn sie geschmackvoll gemacht werden.
Preis und Langlebigkeit
Flachgewickelte Saiten sind seltener und schwieriger herzustellen als rundgewickelte Saiten. Dies bedeutet auch, dass sie tendenziell mehr kosten als ihre rundgewickelten Gegenstücke.
Dennoch sind sie auch viel haltbarer als rundgewickelte Saiten, da letztere anfälliger für die Ansammlung von Schmutz, Schmutz, Schweiß und anderen korrosiven Mitteln in den Lücken sind.
Bespielbarkeit
Die Reibung, die durch rundgewickelte Saiten verursacht wird, kann die Finger aufgrund ihrer Abrasivität stärker verletzen. Dies ist beim Spielen der Bassgitarre ausdrücklich relevant, da die Saiten eine viel höhere Dicke und ausgeprägtere Grooves haben.
Umgekehrt sind flachgewickelte Saiten viel einfacher für die Finger, aber sie können sich dadurch rutschig anfühlen. Darüber hinaus halten sie mehr Spannung, was bedeutet, dass die Finger mehr Druck auf die Saiten über dem Griffbrett ausüben müssen, um einen bestimmten Ton zu erzeugen, insbesondere wenn wir die ersten Bünde direkt unter der Mutter erreichen.
Rundgewickelte Saiten können also mehr Reibung haben, aber flachgewickelte Saiten erfordern mehr Druck vom Spieler.