Diego Maradona Biographie, Kindheit, Karriere, Privatleben
Diego Armando Maradona (* 30. Oktober 1960) ist ein ehemaliger europäischer Fußballspieler, der während seiner mehr als zwei Jahrzehnte dauernden Karriere für verschiedene europäische Vereine wie Barcelona und Neapel spielte.
Im Fußball gilt Maradona als Legende, obwohl Experten darüber gespalten sind. Der argentinische Ex-Fußballer ist bekannt für seine erstaunlichen Dribblings, Spielmacherfähigkeiten sowie Ballkontrollfähigkeiten.
Seine Fußballkarriere ist eine der erfolgreichsten in der Geschichte, und nur wenige haben den Standard von Maradona als bester Spieler erfüllt.
In dieser Biografie von Diego Maradona Fakten, Kindheit, Karriere und Privatleben lassen wir das Leben der Fußballlegende informativ Revue passieren.

Diego Maradona Biografie Fakten, Alter, Quick Info
Hier sind einige kurze Fakten, die Sie über die argentinische Fußballlegende wissen müssen.
- Vollständiger Name: Diego Armando Maradona
- Spitznamen: Barrilete Cósmico, D10S, El Diez, Dieguito, Pelusa
- Geburtsdatum: 30. Oktober 1960
- Alter: 62 Jahre alt
- Geburtsort: Buenos Aires, Argentinien
- Nationalität: Argentinisch
- Sternzeichen: Skorpion
- Höhe: 1,67 m (5 ft 6 in)
- Gewicht: 67 kg
- Eltern:
- Vater: Diego Maradona
- Mutter: Dalma Salvadora Franco
- Geschwister:
- Gebrüder: Hugo Maradona, Raúl Maradona
- Schwestern: Maria Rosa Maradona, Rita Maradona, Elsa Maradona, Ana Maria Maradona, Claudia Maradona
- Ehefrau:
- Kinder:
- Sohn: Diego Sinagra
- Töchter: Giannina Maradona, Dalma Maradona, Jana Maradona
Diego Maradonas frühes Leben & Kindheit
Diego Armando Maradona wurde am 30. Oktober 1960 in einer einkommensschwachen Familie in Lanús in Buenos Aires geboren, wuchs aber in der Villa Fiorito auf, die sich immer noch in Buenos Aires befindet. Er war das erste männliche Kind seiner Eltern, Diego Maradona (Vater) und Dalma Salvadora Franco (Mutter).
Schon früh hatte Maradona großes Interesse am Fußball gezeigt, dass ihm im Alter von 3 Jahren ein Fußball geschenkt wurde. Bald begann er vor Ort Fußball zu spielen. Als er 8 Jahre alt war, wurde er von einem Scout, Francisco Cornejo, entdeckt, der von seinen beeindruckenden Fußballfähigkeiten erstaunt war, während er für Estrella Roja, einen lokalen Fußballverein in seiner Nachbarschaft, spielte.

Während er als kleines Kind Fußball spielte, bewunderte er George Best und Roberto Rivellino sehr. Er begann bald für die Jugendmannschaft von Argentinos Juniors zu spielen. Er wurde sofort zu einem Liebling der Fans und zu einer Sensation nach seinem Spielstil, der sowohl großartige Fußballfähigkeiten als auch unterhaltsame Dribblings umfasst.
Diego Maradona Profifußballkarriere
Argentinos Juniors (1976–1981), Boca Juniors (1981–1982)
Nur wenige Tage vor Maradonas 16. Geburtstag debütierte er für Argentinos Juniors, genau im Oktober 1976. Er erhielt das Trikot mit der Nummer 16 und wurde damit der jüngste Spieler, der in der argentinischen Primera División spielte. Während seines Debütspiels kündigte er seine Anwesenheit an, indem er ein erstaunliches Dribbling ausführte. Er spielte fünf Jahre bei Argentinos Juniors, bevor er zum argentinischen Klub Boca Juniors wechselte.
Bei Boca Juniors, einem Verein, zu dem Maradona trotz Angeboten anderer Vereine bewusst wechselte, erzielte er bedeutende Erfolge wie den Gewinn des Metropolitano.
Barcelona (1982–1984)
Nach einem beeindruckenden Aufenthalt bei der Weltmeisterschaft 1982 wechselte Maradona für einen Weltrekordbetrag von 5 Millionen Pfund nach Barcelona. Seine erste Trophäe mit Barcelona war die Copa Del Rey 1983. Im El Classico, das im Juni desselben Jahres stattfand, erzielte Maradona ein sehr erstaunliches Tor gegen Real Madrid, das von den Fans im Stadion, einschließlich der gegnerischen Fans, applaudiert wurde. Er war der erste Barcelona-Spieler, der solche Ovationen erhielt.
Seine Karriere war bald bedroht, nachdem er mit Hepatitis infiziert war und auch einen gebrochenen Arm erlitt, von dem er sich drei Monate erholte.
Sein Aufenthalt in Barcelona war nicht nur erfolgreich; Es war auch dramatisch. Im Finale der Copa del Rey 1983/84 gegen Atletico Bilbao, Maradona war fremdenfeindlichen Verspottungen sowie groben Zweikämpfen von Bilbao-Spielern, insbesondere Miguel Sola, ausgesetzt. Als das Spiel mit einer 0:1-Niederlage für Barcelona endete, verspottete Sola Maradona und die beiden tauschten Beleidigungen aus, was dazu führte, dass Maradona Sola mit dem Kopf traf, was zu Schlägereien führte, als Bilbao-Spieler versuchten, Maradona zu schlagen, was zur Intervention von Barcelona-Spielern führte.
Das Spiel entwickelte sich zu einer Schlägerei, die dazu führte, dass sich die Fans umdrehten, um Gegenstände auf das Spielfeld zu werfen. Das Spiel hatte 60 verletzte Personen. Der Vorfall ereignete sich in Anwesenheit des spanischen Königs Juan Carlos und eines Zuschauers von etwa 100.000 Fans. Der Vorfall führte zu Streitigkeiten zwischen Maradona und Barcelonas Führungskräften, die zu seinem Transfer nach Neapel für 6,9 Millionen Pfund führten, ein weiterer war ein weiterer Weltrekord.
Neapel (1984–1991)
Im Juli 1984 versammelten sich etwa 75.000 Fans im Stadio San Paolo, um die offizielle Enthüllung von Maradona als Napoli-Spieler zu verfolgen. Sein Wechsel nach Neapel war von Bedeutung, da die Serie A von Mannschaften aus dem Norden und Zentrum des Landes dominiert wurde. Teams im südlichen Teil wurden nicht als Top-Rivalen angesehen.
Abgesehen davon haben die wirtschaftliche Kluft sowie eine ganze Reihe von Problemen zwischen dem Norden und dem Süden Italiens die Spannungen im Fußball erhöht, der weitgehend vom Norden dominiert wurde.
Maradonas Anwesenheit läutet eine neue Ära für Napoli ein, da sich ihre Leistung stark verbesserte, was ihnen in der Saison 1986-87 ihren ersten Serie-A-Titel einbrachte. In den nächsten beiden Spielzeiten wurde Napoli Vizemeister, gewann aber 1989/90 erneut die Liga.
Maradona half Napoli auch, andere Turniere wie die Copa Italia 1987, den UEFA-Pokal 1989 und den UEFA-Superpokal 1990 zu gewinnen. Seine Torjägerqualitäten halfen ihm, zum besten Torschützen des Vereins zu werden, der 2017 übertroffen wurde.
Aber sein Erfolg auf dem Platz trieb ihn in seinem Privatleben an den Rand. Maradonas ständiger Kokainkonsum beeinträchtigte ihn, da er Spiele und Training verpasste und daher mit einer Geldstrafe von 70.000 Dollar belegt wurde. Sein Sohn aus einer außerehelichen Affäre wurde geboren, und es gab Gerüchte, dass er enge Verbindungen zur in Neapel ansässigen kriminellen Organisation Camorra hatte.
Er wurde bald positiv auf den Konsum von Kokain getestet und für 15 Monate gesperrt, was zu seinem schändlichen Ausstieg aus Neapel führte. Sein Trikot wurde daher zu Ehren seiner Leistungen im Verein zurückgezogen.
Sevilla (1992–1993), Newell’s Old Boys (1993–1994), Boca Juniors (1995–1997)
Nach Ablauf seiner 15-monatigen Sperre wurde er von Real Madrid und dem Serie A-Club Marseille interessiert, entschied sich jedoch, für ein Jahr für Sevilla zu spielen. Nach Ablauf seines Vertrages bei Sevilla wechselte er zu Newell’s Old Boys, bevor er zwei Jahre bei Boca Juniors spielte.
Diego Maradona Internationale Karriere

Nachdem er bei der WM 1978 wegen der Befürchtung des Trainers, er sei zu jung, aus dem Ausscheiden gelassen wurde, zeigte er bei der Jugendweltmeisterschaft 1979 eine glänzende Leistung, bei der er Argentinien zum Sieg führte und mit dem Goldenen Schuh des Turniers ausgezeichnet wurde. Er nahm an der Weltmeisterschaft 1979 teil. Er spielte bei seiner ersten Weltmeisterschaft 1982, wo er in fünf Spielen spielte, als Argentinien bei der Weltmeisterschaft erfolglos war.
Bei der Weltmeisterschaft 1986 etablierte sich Maradona als Legende. Im Turnier spielte er in allen Spielen für Argentinien. Er erzielte auch sein berühmtes „Hand of God“ -Tor gegen England im Viertelfinale des Wettbewerbs. Sein zweites Tor im Spiel gegen England wurde zum besten Tor in der Geschichte der Weltmeisterschaft und zum besten Tor des 20. Jahrhunderts gewählt, als er aus der eigenen Hälfte dribbelte und in 11 Berührungen ein großartiges Tor erzielte.
Er wurde zum Gewinner des Goldenen Balls ernannt, was ihn zum ersten Spieler machte, der den Goldenen Ball auf der Ebene der FIFA U-20 und der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft gewann. Bei der Weltmeisterschaft 1990 führte er Argentinien erfolgreich ins Finale, verlor aber im Finale gegen die Bundesrepublik Deutschland. Bei der Weltmeisterschaft 1994 erzielte er sein letztes Tor gegen Griechenland, bevor er nach einem Dopingtest aus dem Turnier entlassen wurde.
Diego Maradona Privatleben, Ehefrau
Im November 1984 heiratete Maradona Claudia Villafañe. Sie ließen sich 2004 scheiden, pflegen aber eine freundschaftliche Beziehung. Maradona ist der Vater von Diego Sinagra, einem Kind, das er mit einer Frau hatte, während er bei Napoli spielte. Er hat zwei Töchter, Dalma Nerea und Gianinna Dinorah, aus seiner Beziehung mit Claudia Villafañe.
Maradona ist katholisch, da er aus einer römisch-katholischen Familie stammt.
Im November 2011 starb seine Mutter im Alter von 81 Jahren.Sein Vater starb im Juni 2015 im Alter von 87 Jahren.
Maradona war als Fußballer drogenabhängig und leidet zudem an Übergewicht. Er litt in der Vergangenheit auch unter Alkoholmissbrauch.
Maradona äußert sich lautstark zu seinen politischen Meinungen. Er war ein Freund des kubanischen Diktators Fidel Castro und ärgerte sich auch über die Anwesenheit des ehemaligen US-Präsidenten George Bush in Argentinien. Aber seit der Wahl von Barack Obama hat er eine positive Meinung von den USA. Er ist ein langjähriger Unterstützer des umkämpften venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro, trotz der Uneinigkeit darüber, wer das Land rechtmäßig regiert.
SIEHE MEHR: Biographie Fakten, frühes Leben, Karriere und persönliches Leben von berühmten Fußballern.
Faktencheck
Bei SportyTell.com streben wir nach Fairness und Genauigkeit.
Wenn Sie Bedenken zu etwas haben, das in dieser Diego Maradona Biografie, Kindheit, Karriere, Privatleben nicht richtig aussieht, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.