Der ultimative Mikrofon-Kaufleitfaden 2022

Sie fragen sich also, welches Mikrofon Sie kaufen, mieten oder anderweitig ausprobieren sollten. In diesem umfassenden Einkaufsführer gehen wir alles durch, was es wert ist, in Betracht gezogen zu werden, bevor Sie Entscheidungen über ein Mikrofon treffen.
Wenn Sie sich gefragt haben: „Welches Mikrofon soll ich kaufen?“, ist diese umfangreiche Ressource genau das Richtige für Sie. Obwohl ich keine spezifischen Empfehlungen geben werde, habe ich Links hinzugefügt, um bestimmte Mikrofontypen bei einigen meiner bevorzugten angeschlossenen Händler zu überprüfen.
Mit über 9.000 Wörtern ist dieser Artikel ziemlich lang. Bitte zögern Sie nicht, in diesem Artikel herumzuspringen und alle zusätzlichen Ressourcen zu lesen, zu denen ich Links bereitgestellt habe.
Lassen Sie uns damit in diesen umfassenden Leitfaden für Mikrofonkäufer einsteigen, um Ihnen bei Ihrem nächsten Mikrofonkauf zu helfen!
Inhaltsverzeichnis
- Wie hoch ist Ihr Mikrofonbudget?
- Was ist die beabsichtigte Anwendung des Mikrofons?
- Dynamische, Kondensator- und Bändchenmikrofone
- Röhren- vs. Halbleitermikrofone
- Richtrohrmikrofone
- Lavalier Mikrofone
- Grenzflächenmikrofone
- Kabelgebundenes oder drahtloses Mikrofon?
- USB-, XLR- und andere Mikrofonanschlüsse
- Mikrofon-Markierungen
- Mikrofon-Frequenzgang
- Andere erwähnenswerte Mikrofonspezifikationen
- Mikrofon-Funktionen
- Gängige Mikrofonanwendungen
- Kennen Sie die zusätzlichen Kosten für Mikrofonzubehör
- Beste Mikrofone nach Typ, Anwendung und Preis
Wie hoch ist Ihr Mikrofonbudget?
Das erste, was Sie bei einem Kauf beachten sollten, ist Ihr Budget. Geld kann für einige ein heikles Thema sein, und deshalb werde ich diesen Abschnitt kurz halten.
Ich würde niemals jemandem raten, zu viel für Audiogeräte auszugeben. Wissen Sie, was Sie sich realistisch leisten können, und tun Sie Ihr Bestes, um innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, was auch immer sie sein mögen.
Mikrofone, wie viele Audiogeräte, variieren erheblich im Preis. Der Markt ist ziemlich groß, und so sollte es für jedes Budget eine gute Auswahl geben.
Beachten Sie, dass einige Einzelhändler Zahlungspläne anbieten, die eine Option sein könnten.
Berücksichtigen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis des Mikrofonkaufs. Wenn das Mikrofon beispielsweise geschäftlich benötigt wird, ist es vielleicht angemessener, das Budget zu strecken. Auf der anderen Seite, wenn Sie nicht vorhaben, mit dem Mikrofon Geld zu verdienen, ist vielleicht ein konservativeres Budget angemessen.
Berücksichtigen Sie auch alle Zusätzliches Zubehör oder Wartung, die für Ihr Mikrofon erforderlich sein kann.
Nur Sie können Ihr Budget bestimmen. Alles, was ich hier sagen möchte, ist, dass Sie es in Betracht ziehen sollten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Was ist die beabsichtigte Anwendung des Mikrofons?
Bevor Sie sich entscheiden, welches Mikrofon Sie kaufen sollten, sollten Sie unbedingt die beabsichtigten Anwendungen des Mikrofons berücksichtigen. Es gibt eine Vielzahl von Situationen, die den Einsatz von Mikrofonen und damit eine Vielzahl verschiedener Mikrofontypen erfordern.
Denken Sie also über die Anwendung der Mikrofone nach, die Sie kaufen werden. Obwohl wir diskutieren werden Beliebte Mikrofonanwendungen In einem späteren Abschnitt finden Sie hier eine kurze Liste typischer Optionen für gängige Anwendungen.
Studiogesang & Voiceover: Betrachten Sie ein Großmembran-Kondensatormikrofon.
Live-Gesang & Stimme: Erwägen Sie ein dynamisches Mikrofon mit drahtloser Verbindung.
Film, Fernsehen, Videos usw.: Betrachten Sie drahtlose Lavaliermikrofone und Schrotflintenmikrofone.
Instrumente: Betrachten Sie eine breite Palette von dynamischen, Kondensator- und Bändchenmikrofonen.
Webbasierte Kommunikation: Betrachten Sie ein USB-Mikrofon.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Dynamische, Kondensator- und Bändchenmikrofone
Mikrofone werden als Wandler definiert, was bedeutet, dass sie eine Energieform (in diesem Fall Schallwellen) in eine andere Energieform (in diesem Fall elektrische Audiosignale) umwandeln. Es gibt zahlreiche Wandlertypen in Mikrofonen, aber die wichtigsten 3 erwähnenswert sind wie folgt:
Bitte beachten Sie, dass ich, wie viele Abschnitte dieses Einkaufsführers, in den folgenden Absätzen verallgemeinern werde.
Dynamische Mikrofone
Dynamische Mikrofone (manchmal auch als Moving-Coil-Mikrofone bezeichnet) verwenden elektromagnetische Induktion, um Schall in Audio umzuwandeln. Eine Spule aus leitfähigem Material ist an der Membran des Mikrofons befestigt und in einem Magnetfeld aufgehängt. Wie die MembranDie Spule erfährt ein wechselndes Magnetfeld und ein elektrisches Audiosignal wird erzeugt.
Einige dynamische Mikrofone haben Ausgangstransformatoren, andere nicht. Das einfache Design dynamischer Mikrofone ist ein großer Teil davon, warum dynamische Mikrofone oft billiger sind als ihre Gegenstücke mit Bändern und Kondensator.
Im Allgemeinen sind dynamische Mikrofone am wenigsten empfindlich gegenüber Schalldruckänderungen und physischen Schäden.
Dies macht sie zu einer guten Wahl für Anwendungen mit hohem Schalldruckpegel (SPL) wie Mikrofon-Kick- und Snaredrums. Ein Mangel an Empfindlichkeit funktioniert auch gut in lauteren Umgebungen.
Dynamische Mikrofone werden auch häufig für die Live-Beschallung gewählt, da sie robust und im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen Rückkopplungen sind. Die Haltbarkeit dynamischer Mikrofone erstreckt sich auf physische Schäden, Temperatur und Feuchtigkeit (im Rahmen des Zumutbaren).
Der Nachteil dynamischer Mikrofone ist, dass sie oft im Frequenzgang „farbig“ sind, was bedeutet, dass sie nicht alle Frequenzen gleichermaßen aufnehmen. Dies gilt insbesondere für den High-End-Bereich. Da sie im Allgemeinen weniger empfindlich sind, erfassen sie möglicherweise nicht alle Nuancen einer Performance wie ein Kondensator oder ein Bändchenmikrofon.
- Klicken Sie auf diesen Link, um dynamische Mikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um dynamische Mikrofone bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um dynamische Mikrofone bei Amazon zu testen
Kondensatormikrofone
Kondensatormikrofone wandeln Schall über elektrostatische Prinzipien in Audio um. Eine Membran und eine stationäre Backplate bilden eine Art Kondensator (auch bekannt als Kondensator). Jede Membranbewegung bewirkt eine Kapazitätsänderung und führt zu einem Audiosignal am Ausgang.
Um zu funktionieren, muss der Kondensator der Kondensatormikrofonkapsel geladen werden. Dies kann über externe Stromversorgung erfolgen (wie es bei „echten Kondensatormikrofonen“ der Fall ist) oder dauerhaft mit Elektretmaterial erreicht werden (wie es bei „Elektretmikrofonen“ der Fall ist). Beide Systeme funktionieren perfekt mit der heutigen Technologie, daher werden wir diesen Unterschied nicht im Detail diskutieren, obwohl es etwas ist, dessen man sich bewusst sein sollte.
Das Signal von der Kondensatorkapsel hat eine sehr hohe Impedanz und erfordert Verstärkung/Impedanzgespräch. Dies kann über Solid-State-Technologie (oft FETs oder JFETs) oder über Vakuumröhren erfolgen. Röhren-Audiogeräte haben oft eine gewisse Wärme, während Solid-State-Geräte oft kälter sind. Das gilt auch für Mikrofone.
Kondensatormikrofone sind komplizierter und daher oft teurer. Allerdings verwenden viele der billigen Mikrofone auf dem Markt Elektretkapseln und relativ einfache Signalwege.
Kondensatoren werden oft gewählt, weil sie empfindlich sind, erweiterte und abgeflachte Frequenzgänge haben und die Nuancen einer Leistung besser erfassen.
Diese Mikrofone werden häufig für Studioanwendungen gewählt. Sie benötigen Strom (u.a. für Vorverstärkung und Impedanzumwandlung), der oft über Phantomspeisung im Studio oder durch DC-Vorspannung für Miniatur-Cavalier geliefert wird.
Kondensatormikrofone, insbesondere solche mit Röhren, gelten tendenziell als zerbrechlich. Einige Kondensatoren (wie viele Lavalier und Schrotflintenmikrofone) sind jedoch so konzipiert, dass sie körperlicher Beanspruchung zusammen mit extremen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten.
Neben Elektrets vs. True, Solid-State vs. Tube, Phantomspeisung vs. DC-Bias usw. gibt es zwei Haupttypen von Kondensatormikrofonen: Kleinmembran und Großmembran.
Kleinmembran-Kondensatormikrofone
SDCs haben Membranen in der Regel 1/2″ (12,7 mm) oder weniger. Sie sind tendenziell genauer (Frequenz und Einschwingverhalten), aber etwas lauter als LDCs.
SDCs werden oft für die Mikrofonierung von Saiten- und Holzblasinstrumenten, als Trommel-Overheads und für jede Quelle gewählt, bei der Details kritisch sind. Kleinmembran-Kondensatorkapseln werden auch in Schrotflintenmikrofonen und technisch in Lavaliermikrofonen verwendet (obwohl diese Kapseln oft als „Miniatur“ bezeichnet werden).
- Klicken Sie auf diesen Link, um die SDC-Mikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um die SDC-Mikrofone bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um SDC-Mikrofone bei Amazon zu testen
Großmembran-Kondensatormikrofone
LDCs haben Membranen im Allgemeinen 1″ (25,4 mm) oder mehr. Sie sind tendenziell etwas weniger genau (Frequenz- und Einschwingverhalten) als SDC, aber genauer als dynamische Mikrofone.
LDCs werden oft aufgrund ihres Charakters und ihres größeren Klangs ausgewählt. Sie werden typischerweise im Studio für die Aufnahme von Gesang, Voiceover, Blechbläsern, Gitarren- und Bassverstärkern und als Raummikrofone ausgewählt.
- Klicken Sie auf diesen Link, um LDC zu sehen Mikrofone bei Sweetwater
- Klicken Sie auf diesen Link, um aus LDC-Mikrofonen bei B&H Photo/Video
- Klicken Sie auf diesen Link, um LDC-Mikrofone bei Amazon zu sehen
Bändchenmikrofone
Wie dynamische Mikrofone verwenden Bändchenmikrofonwandler elektromagnetische Induktion. Diesmal ist das leitfähige Element eine dünne Bandmembran, die sich innerhalb eines Magnetfeldes entsprechend den Schallwellen um sie herum bewegt.
Da das Ausgangssignal eines Bändchenwandlers eher gering ist, haben viele Bändchenmikrofone Transformatoren am Ausgang. Einige andere Bändchenmikrofone, die als aktive Bändchenmikrofone bekannt sind, verwenden sogar Röhren oder Solid-State-Vorverstärker, um das Signal auf geeignetere Pegel zu erhöhen. Ein Ausgangstransformator schützt auch das inhärent zerbrechliche Bandelement vor Beschädigungen durch elektrische Überspannungen (z. B. durch abruptes Schneiden / Einrasten der Phantomspeisung).
Bändchenmikrofone sind im Allgemeinen sehr empfindlich gegenüber Klangnuancen und neigen dazu, High-End-Frequenzen sanft abzurollen. Diese Kombination macht ihren Klang detailliert und dennoch warm.
Bändchenmikrofone sind notorisch zerbrechlich und können durch übermäßige Luftbewegung beschädigt werden. Davon abgesehen können sie mit hohem Schalldruckpegel umgehen und klingen fantastisch auf Gesang, Hörnern, Schlagzeug und Gitarrenboxen (solange genügend Abstand vorhanden ist, um überschüssige Luftbewegungen an der Bandmembran zu eliminieren).
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Bändchenmikrofone bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Bändchenmikrofone bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Menübandmikrofone bei Amazon anzusehen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Röhren- vs. Halbleitermikrofone
Lassen Sie uns das vorherige Gespräch über Röhren- und Halbleitermikrofone weiter ausbauen.
Mikrofone, die interne Vorverstärker und/oder Impedanzwandler benötigen, verwenden typischerweise entweder eine Vakuumröhre (oft eine Triode) oder einen Transistor (oft einen FET oder JFET). Die Mikrofone, die Röhren verwenden, gelten als „Röhrenmikrofone“, während diejenigen, die FETs verwenden, als „FET-Mikrofone“ oder „Festkörpermikrofone“ gelten.
Röhrenmikrofone sind in der Regel teurer. Rohre sind oft teurer als ihre Festkörper-Gegenstücke. Darüber hinaus erfordern Röhren in der Regel dedizierte Netzteile mit speziellen Kabeln, anstatt sich auf Phantomspeisung zu verlassen, was den Preis erhöht.
Röhren sind in Audiogeräten wegen ihrer „Wärme“ sehr beliebt; Das heißt, ihre natürliche Röhrensättigung und sanftes High-End-Abrollen. Apropos Wärme, Rohre laufen auch viel heißer als Festkörperkomponenten.
Röhrchen neigen dazu, ein höheres Eigenrauschen zu haben und sind typischerweise zerbrechlicher (physisch, temperaturmäßig und feuchtigkeitsmäßig). Ihr Klang macht sie jedoch zu einer hervorragenden Wahl für Studios und andere sichere Aufnahmeumgebungen.
Solid-State-Mikrofone hingegen sind oft weniger sperrig und klingen sauberer als Röhrenmikrofone. Diese Sauberkeit ist manchmal unerwünscht, obwohl technisch gesehen das aufgenommene Audio in vielen Fällen genauer ist.
Solid-State-Mikrofone sind im Allgemeinen robuster, wenn es um physikalische Handhabung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit geht.
Die Wahl eines Röhrenmikrofons kann dem Audio mehr Charakter verleihen, während die Wahl eines Solid-State-Mikrofons in der Regel mehr klinische Ergebnisse liefert.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Richtrohrmikrofone
Schrotflintenmikrofone werden, wie wir bereits besprochen haben, oft mit Kondensatorkapseln mit kleiner Membran entwickelt. Sie haben lange Interferenzröhren, die Schall, der aus verschiedenen Winkeln kommt, effektiv filtern. Das Ergebnis eines solchen Designs ist eine sehr gerichtete Richtcharakteristik, die den Schall genau dort lokalisiert, wo das Mikrofon zeigt.
Richtrohrmikrofone werden häufig in Videoanwendungen eingesetzt. Sie werden oft direkt an der Kamera befestigt (um Ton in die Richtung aufzunehmen, in die die Kamera zeigt) oder am Ende von Auslegerstangen (die dann knapp außerhalb des Rahmens positioniert und auf das Motiv gerichtet sind).
Schrotflintenmikrofone können auch in engen Aufnahme- und Live-Umgebungen verwendet werden, um einen bestimmten Darsteller zu isolieren. Schließlich werden Schrotflinten im Rundfunk eingesetzt, wo sie strategisch positioniert werden können, um an wichtigen Orten (insbesondere im Sport) Schall aufzunehmen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Schrotflintenmikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Schrotflintenmikrofone bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Schrotflintenmikrofone bei Amazon zu sehen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Lavalier Mikrofone
Lavalier-Mikrofone, auch bekannt als Ansteckmikrofone, sind die Miniaturmikrofone, die wir sehen (oder nicht sehen), die an einen Performer angeschlossen werden. Sie werden oft mit einem drahtlosen Sender verbunden und sind mit Miniatur-Elektret-Kondensatorkapseln ausgestattet.
Lav Mikrofone werden ausgiebig für Videoinhalte und auch für Live-Sou verwendetnd Verstärkung im Theater.
Apropos Lav-Mikrofone, Headset-Mikrofone sind sehr ähnlich, obwohl sie an ein am Kopf getragenes Gerät angeschlossen werden.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Laveliermikrofone bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Lavaliermikrofone bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Lavaliermikrofone bei Amazon zu testen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Grenzflächenmikrofone
Grenzflächenmikrofone werden, wie der Name schon sagt, an Grenzen (Böden, Wände, Schreibtische, Decken) platziert und sind so konzipiert, dass sie Schall in der Umgebung ohne Reflexion von unten aufnehmen. Grenzmikrofone werden typischerweise mit Kondensatorkapseln gebaut.
Grenzmikrofone werden häufig als Raummikrofone im Studio, Konferenzmikrofone an runden Tischen und Umgebungsmikrofone im Rundfunk (gegen Hockeybretter, auf Basketballböden usw.) verwendet.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Grenzmikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Grenzflächenmikrofone bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Grenzflächenmikrofone bei Amazon zu testen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Kabelgebundenes oder drahtloses Mikrofon?
Beim Kauf eines Mikrofons ist es wichtig zu fragen, ob drahtlose Konnektivität ein Muss ist oder nicht. Es ist auch gut, die Grundlagen der drahtlosen Mikrofonkonnektivität zu kennen, um eine fundiertere Kaufentscheidung zu treffen.
Drahtlose Mikrofonsysteme können teuer sein und sind anfällig für Ausfälle, Stromprobleme (die meisten Sender laufen mit Batterien) und Störungen. Auf der anderen Seite kann die Freiheit, die mit drahtloser Konnektivität einhergeht, in bestimmten Situationen, die wir in Kürze besprechen werden, ein großer Vorteil oder sogar eine Notwendigkeit sein.
Lassen Sie uns zunächst etwas detaillierter auf drahtlose Mikrofone eingehen.
Der Sender & Empfänger
Um Audiosignale drahtlos von einem Mikrofon zu senden, muss ein System aus zwei Komponenten bestehen: einem Sender und einem Empfänger. Das Mikrofon wird mit dem Sender verbunden (verkabelt), und der Empfänger verbindet sich (verkabelt) mit dem Mikrofoneingang. Der Sender kodiert das Audiosignal und sendet es drahtlos an den Empfänger, der das Audiosignal dekodiert und an den Eingang sendet.
Einige drahtlose Mikrofonsysteme haben einen einzigen Kanal, was bedeutet, dass ein Mikrofon in einen Sender gesteckt wird, der Audio an einen Empfänger sendet. Mehrkanalsysteme verfügen über mehrere Sender, die Audio drahtlos an einen einzigen Empfänger mit mehreren Kanälen und Ausgängen senden. Mehrkanalsysteme sind oft wirtschaftlicher, wenn Sie mehrere drahtlose Mikrofone benötigen.
Die Sender sind so eingestellt, dass sie drahtloses Audio mit bestimmten Trägersignalfrequenzen übertragen. Die Empfängerkanäle sind auf die gleichen Frequenzen eingestellt, um die drahtlosen Signale richtig zu empfangen.
Vielfalt des drahtlosen Mikrofonsystems
Es gibt drei Hauptdesigns, wenn es darum geht, wie der Empfänger das drahtlose Signal vom Sender empfängt: Nicht-Diversität, Vielfalt und echte Vielfalt.
Non-Diversity-Systemempfänger haben eine Antenne, um das Signal vom Sender zu empfangen.
Diversity-Systemempfänger verfügen über zwei Antennen, die in geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Beide sind an einen einzigen Empfänger angeschlossen. Die drahtlose Verbindung erfolgt nur zwischen einer Sendeantenne (am Mikrofonende) und einer Empfängerantenne (am Empfängerende). Wenn die Signalstärke an einer Antennenverbindung unter ein akzeptables Niveau fällt, wechselt der Empfänger zur anderen Antenne. Dieser Wechsel erfolgt blind und verbessert oft eine schlechte Signalverbindung, aber manchmal verschlechtert er eine schlechte Verbindung.
True-Diversity-Systemempfänger verwenden zwei separate Antennen, die jeweils mit einem separaten Empfängermodul verbunden sind. Die Empfängerschaltung liest beide Antennensignale und wählt das bessere der beiden. Mindestens eine der Antennen sollte ein sauberes Signal empfangen, wodurch eine saubere Signalübertragung mit reduzierter Wahrscheinlichkeit von Aussetzern entsteht.
Wenn möglich, entscheiden Sie sich für ein echtes Diversity-System.
Analoge vs. digitale drahtlose Mikrofonsysteme
Wie viele Audiobereiche sind drahtlose Mikrofonsysteme entweder analog oder digital. Während das drahtlose Trägersignal selbst immer analog ist, kann das übertragene Audio (Modulatorsignal) entweder digital oder analog sein.
Analoge drahtlose Mikrofonsysteme sind im Allgemeinen anfälliger für Rauschen und Störungen, arbeiten aber auf relativ kleinen Teilen des Frequenzspektrums.
Digitale drahtlose Mikrofonsysteme mildern Rauschen und Interferenzen, führen jedoch zu Latenz im System und arbeiten an relativ großen Teilen des Frequenzspektrums.
Im High-End-Bereich der drahtlosen Systeme sind beide Typen so konzipiert, dass sie unglaublich gut funktionieren. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Systeme zu verstehen.
Legale drahtlose Übertragungsspektren
Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird immer mehr des drahtlosen Frequenzspektrums von bestimmten Geräten eingenommen.
Drahtlose Mikrofonsysteme sind so konzipiert, dass sie innerhalb eines bestimmten Frequenzspektrums arbeiten, wobei eine einzige Trägerfrequenz gewählt wird, um die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zu ermöglichen.
Je nach Standort und Einschränkungen kann das drahtlose Mikrofonsystem möglicherweise nicht funktionieren. Wenn die Frequenzoptionen im drahtlosen System nicht Teil des zugewiesenen Frequenzspektrums der drahtlosen Mikrofone sind, funktionieren die drahtlosen Mikrofone nicht.
Obwohl viele neue Systeme den Vorschriften entsprechen, ist die Verengung der Das drahtlose Mikrofonfrequenzspektrum hat einige ältere Systeme obsolet gemacht.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Einschränkungen des Frequenzspektrums des drahtlosen Mikrofons nicht unbedingt von Land zu Land gleich sind.
Es ist auch erwähnenswert, dass einige Länder Lizenzen für den Betrieb drahtloser Mikrofone in bestimmten Frequenzbereichen benötigen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen, bevor Sie ein drahtloses System kaufen, insbesondere wenn der Hersteller aus einem anderen Land stammt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Option auswählen (wenn es mehrere Optionen gibt), die innerhalb der gesetzlichen Grenzen Ihres eigenen Landes und der Länder gilt, in denen Sie die drahtlosen Mikrofone betreiben möchten.
Weitere wichtige Spezifikationen für drahtlose Mikrofonsysteme
Neben den Spezifikationen des Mikrofons (Frequenzgang, Richtcharakteristik, Formfaktor) sind bei der Auswahl eines drahtlosen Mikrofonsystems mehrere Spezifikationen zu berücksichtigen. Zu diesen Spezifikationen gehören:
- Einsatzbereich: Wie weit können Empfänger und Sender voneinander entfernt sein, bevor die Konnektivität leidet? Hängt der ordnungsgemäße Betrieb von der Sichtverbindung ab?
- Frequenzauswahl: Synchronisieren sich die Sender und Empfänger des Systems automatisch oder ist eine manuelle Frequenzwahl erforderlich?
- Formfaktor des Senders: Was sind die Abmessungen des Senders und wie wird er mit dem Mikrofon verbunden?
- Formfaktor des Empfängers: Was sind die Abmessungen des Empfängers? Desktop- und Rackmount-Formfaktoren sind üblich.
- Batterietyp und Lebensdauer: Welche Art von Batterien benötigt der Sender und wie hoch ist die erwartete Batterielebensdauer?
Anwendungen für drahtlose Mikrofonsysteme
Betrachten wir einige gängige Anwendungen für drahtlose Mikrofonsysteme:
- Handmikrofone mit eingebauten Sendern
- Lavaliermikrofone mit Taschensendern
- Headset-Mikrofone mit Taschensendern
- Ansteckbare Instrumentenmikrofone mit Taschensendern
Handmikrofone mit eingebauten Sendern
Diese Mikrofone eignen sich hervorragend für Sänger und Redner.
Der Sender wird typischerweise direkt mit der Mikrofonkapsel verbunden und bildet den Körper des Mikrofons. Mikrofon und Sender bilden daher ein Stück ohne Kabel dazwischen. Sie sind ergonomisch und ästhetisch ansprechend.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Handmikrofonsysteme bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Drahtlose Handmikrofonsysteme bei B&H Photo/Video
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Drahtlose Handmikrofonsysteme bei Amazon
Lavaliermikrofone mit Taschensendern
Diese Mikrofone eignen sich hervorragend für Schauspieler (Video und Theater), andere Personen auf Video und öffentliche Redner.
Lavalier-Mikrofone sind, wie bereits erwähnt, Miniaturmikrofone, die an Kleidung befestigt oder vollständig an einer Person versteckt werden können. Diese Mikrofone sind fast immer drahtlos, so dass diejenigen, die sie tragen, sich frei bewegen können.
Lav-Mikrofone werden typischerweise über ein kurzes Kabel mit Taschensendern verbunden, die auch leicht an einer Person versteckt werden können.
- Klicken Sie auf diesen Link, um die drahtlosen Lavaliermikrofonsysteme bei Sweetwater zu testen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Lavalier-Mikrofonsysteme bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Lavaliermikrofonsysteme bei Amazon anzusehen
Headset-Mikrofone mit Taschensendern
Diese Mikrofone eignen sich hervorragend für Sänger mit Choreografie, Moderatoren, die viele Handgesten machen, oder für alle, die sich mit einem Freisprechmikrofon bewegen müssen.
Sicher, diese Mikrofone sind nicht leicht zu verstecken, aber die Tatsache, dass das Mikrofon im Freien ist, reduziert auch Geräusche, die mit der Bewegung von Kleidung und sonstiges Material.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Headset-Mikrofonsysteme bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Headset-Mikrofonsysteme bei B&H Photo/Video anzusehen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um drahtlose Headset-Mikrofonsysteme bei Amazon zu testen
Ansteckbare Instrumentenmikrofone mit Taschensendern
Mikrofoninstrumente wie Holzbläser, Blechbläser und akustische Streicher mit drahtlosen Mikrofonen bieten Musikern eine gewisse Bewegungsfreiheit. Musiker können sich selbst oder ihre Instrumente bewegen, ohne die Mikrofonpositionierung zu beeinflussen, wenn das drahtlose Mikrofon eingesteckt ist.
Diese Mikrofone werden an den Instrumenten befestigt und an einen Taschensender des Musikers angeschlossen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Ansteckinstrumentenmikrofonsysteme bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die drahtlosen Ansteckinstrumentenmikrofonsysteme bei B&H Photo/Video anzusehen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um drahtlose Ansteckinstrumentenmikrofonsysteme bei Amazon zu überprüfen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
USB-, XLR- und andere Mikrofonanschlüsse
Nachdem wir nun über drahtlose Mikrofone gesprochen haben, lassen Sie uns die physischen/kabelgebundenen Anschlüsse im Mikrofondesign besprechen.
Es ist wichtig, den Verbindungstyp zu notieren, um die Kompatibilität zwischen dem Mikrofon und dem Rest Ihres Systems sicherzustellen. Glücklicherweise sind die Verbindungsarten begrenzt, und die größte Auswahl an Anschlüssen hat mit drahtlosen Sendern und Lav-Mikrofonen zu tun.
Die meisten Mikrofone verfügen über 3-polige XLR-Ausgänge und werden an 3-polige XLR-Kabel angeschlossen. Dieses System überträgt symmetrisches Audio, das minimales Rauschen und Störungen über lange Kabelwege ermöglicht. Es ermöglicht auch die Übertragung von Phantomspeisung für die Mikrofone, die sie benötigen.
Einige Mikrofone verwenden XLR-Verbindungen mit anderen Pin-Anschlüssen. Stereomikrofone zum Beispiel haben oft 5-polige Ausgänge, werden aber typischerweise mit einem Y-Splitterkabel geliefert, das in zwei 3-polige Anschlüsse verzweigt. Ältere Röhrenmikrofone mit dedizierten Netzteilen verfügen möglicherweise über 6-, 7- oder 8-polige Anschlüsse für Audiosignal, Stromversorgung, Abschirmung und andere Notwendigkeiten.
USB-Mikrofone sind auch für nicht-professionelle Anwendungen beliebt. Diese Mikrofone verfügen über eingebaute Analog-Digital-Wandler (Audioschnittstelle) und werden direkt an Computer angeschlossen. Viele USB-Mikrofone verfügen sogar über integrierte Kopfhörerverstärker für latenzfreies Monitoring.
Wenn Sie den Kauf eines USB-Mikrofons in Betracht ziehen, achten Sie darauf, die Spezifikationen des DAC und des Kopfhörerverstärkers zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Systemanforderungen, die Bittiefe und die Abtastrate mit Ihrem System kompatibel sind. Berücksichtigen Sie gegebenenfalls den Ausgang, den Frequenzgang und die gesamte harmonische Verzerrung des Kopfhörerverstärkers.
- Klicken Sie auf diesen Link, um USB-Mikrofone bei Sweetwater zu überprüfen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen USB-Mikrofone bei B&H Photo/Video
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen USB-Mikrofone bei Amazon
Mini-XLR-Anschlüsse wie TA3, TA4 und TA5 sind bei Lav-Mikrofonen üblich. Die Pins in diesen Anschlüssen können von Hersteller zu Hersteller variieren, also achten Sie darauf, kompatible Mikrofone und Sender zu wählen.
2501, Nexus, Tuchel sind veraltet, aber es lohnt sich zu wissen, dass es sie gibt.
Schließlich werden TS-, TRS- und TRRS-Anschlüsse (unterschiedlicher Größe) in einigen Consumer-Mikrofonen wie Karaoke und Kopfhörermikrofonen verwendet.
Mikrofon-Markierungen
Eine der kritischsten Spezifikationen eines Mikrofons ist seine Richtcharakteristik. Die Richtcharakteristik eines Mikrofons bezieht sich auf seine Richtwirkung, in welche Richtung(en) das Mikrofon am empfindlichsten für Schall ist und in welche Richtung(en) es am wenigsten schallempfindlich ist.
Die typischen Mikrofonrichtcharakteristiken sind unten aufgeführt:
- Kardioide
- Bidirektional (Abbildung-8)
- Omnidirektional
- Hyperniere, Superniere & Subniere
- Multi-Pattern
- Grenzflächenmikrofon Liniencharakteristiken
- Schrotflintenmikrofon Liniencharakteristik
Bevor wir auf die oben genannten Richtcharakteristiken eingehen, lassen Sie uns den Ausgangspunkt für die Mikrofonrichtwirkung besprechen. Mikrofone sind in der Regel entweder Top/End-Adresse oder Seitenadresse.
Top-/Endadressmikrofone haben die Mittelachse ihrer Richtcharakteristik, die auf das „obere“ oder „Ende“ des Mikrofons zeigt. Dies ist typisch für Kleinmembran-Kondensatormikrofone und Handmikrofone.
Das Shure SM58 ist ein Beispiel für ein Top-Adressmikrofon:

Bei Seitenadressmikrofonen zeigt die Mittelachse ihrer Richtcharakteristik aus der „Seite“ des Mikrofons. Dies ist typisch für Großmembran-Kondensatormikrofone und Bandmikrofone.
Das Neumann U 87 ist ein Beispiel für ein Seitenadressmikrofon:

Kardioide
Die ideale Nierenmikrofon-Richtcharakteristik ist ein Richtmuster, das in der On-Axis-Richtung des Mikrofons am empfindlichsten ist, mit einem Nullpunkt in die genau entgegengesetzte Richtung und einer allmählichen Dämpfung dazwischen, die -6 dB bei 90 ° und 270 ° erreicht. Die Nierencharakteristik ist die häufigste Richtcharakteristik.

Nierenmikrofone sind unidirektional und in den meisten Anwendungen eine hervorragende Wahl. Die Frontgerichtetheit ist breit genug, dass die Mikrofonplatzierung nicht perfekt sein muss, und es kann zu Bewegungen der Klangquelle kommen (ein großer Vorteil, wenn es um ausdrucksstarke Sänger geht).
Der hintere Nullpunkt macht Nierenmikrofone ideal für On-Stage- und andere Beschallungssituationen, in denen Feedback ein Problem darstellen kann. Wenn Sie beispielsweise ein Nierenmikrofon von einem Monitor wegrichten, kann ein Darsteller sich selbst hören, ohne dass das Mikrofon den Monitorton aufnimmt.
Nierenmikrofone eignen sich hervorragend zum Mikrofonieren von Instrumenten, die nahe beieinander liegen und gleichzeitig ein gewisses Maß an Isolation erreichen (z. B. einzelne Trommeln eines Kits). Umgekehrt zeichnen sie sich auch aus und erfassen eine Gruppe von Instrumenten aus der Ferne.
Nierenmikrofone besitzen natürlich den Proximity-Effekt, der die Basswiedergabe effektiv erhöht, wenn sich die Schallquelle dem Mikrofon nähert. Dies kann besonders bei Voiceover-Aufnahmen nützlich sein.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Nierenmikrofone bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Nierenmikrofone bei B&H Photo/Video
Bidirektional (Abbildung-8)
Die bidirektionale (Abbildung-8) Mikrofonrichtcharakteristik ist gleichermaßen empfindlich gegenüber Geräuschen von vorne und hinten mit einem Ring der Stille an den Seiten. Bidirektionale Mikrofone sind die wahrhaftigste Form von Druckgradientenmikrofonen und weisen den größten Proximity-Effekt auf. Fast alle Bändchenmikrofone sind bidirektional.

Bidirektionale Mikrofone sind nützlich, wenn Sie zwei Personen aufnehmen, die sich mit einem einzigen Mikrofon gegenübersitzen. Sie eignen sich auch hervorragend, um den Klang eines Raumes einzufangen, wenn sie die Quelle(n) vorne und die Reflexionen hinten aufnehmen.
Diese Mikrofon-Richtcharakteristik zeigt einen maximalen Proximity-Effekt.
Beachten Sie, dass Bändchenmikrofone von Natur aus bidirektional sind, obwohl sie durch akustisches Design auch zu anderen Richtcharakteristiken gemacht werden können.
- Klicken Sie auf diesen Link, um bidirektionale Mikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Bidirektionale Mikrofone bei B&H Photo/Video
Omnidirektional
Ein Mikrofon mit einer omnidirektionalen Richtcharakteristik ist theoretisch in alle Richtungen gleichermaßen schallempfindlich. Es ist die Richtcharakteristik des Druckprinzips, bei dem nur eine Seite der Mikrofonmembran Schallwellen ausgesetzt ist.

Im Allgemeinen liefern omnidirektionale Mikrofone den natürlichsten Klang aller Mikrofon-Richtcharakteristiken. Sie werden aufgrund dieses natürlichen Klangs oft als Raummikrofone und an einzelnen Quellen in Iso-Kabinen gewählt.
Omnidirektionale Mikrofone zeigen aufgrund des Druckprinzips (bei dem nur eine Seite der Membran dem Schall ausgesetzt ist) nicht den Proximity-Effekt. Dies ist ein Teil dessen, was sie natürlicher klingen lässt, insbesondere in Close-Miking-Anwendungen. Dieser Faktor (oder dessen Fehlen) spielt auch eine Rolle bei Omnimikrofonen, die in windigen Ausgangsumgebungen natürlicher klingen und gleichzeitig dazu beitragen, die Fahrgeräusche zu reduzieren.
Viele Lavaliermikrofone sind omnidirektional. Dieses Tonabnehmermuster in alle Richtungen ist ideal für diese persönlichen Mikrofone, wenn es darum geht, einen konsistenten und natürlichen Klang einzufangen. In ähnlicher Weise verwenden viele Konferenzmikrofone omnidirektionale Kapseln, um Geräusche gleichmäßig im Raum zu erfassen.
Omnimikrofone sind in Beschallungsanwendungen nicht ideal, da sie Schall aus allen Richtungen aufnehmen und dadurch anfälliger für Rückkopplungen sind. Sie werden auch an lauten Orten vermieden, an denen eine Nahmikrofonierung und Quellenisolierung erforderlich ist.
- Klicken Sie auf diesen Link, um omnidirektionale Mikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Omnidirektionale Mikrofone bei B&H Photo/Video
Hyperniere, Superniere & Subniere
Die Hypernieren-Richtcharakteristik ist eine stark gerichtete Mikrofon-Richtcharakteristik. Ideale Hypernieren sind ein 3:1-Verhältnis von bidirektionalen zu omnidirektionalen Mustern. Sie sind gerichteter als Nieren und Supernieren mit einem größeren hinteren Lappen der Empfindlichkeit und Nullpunkten bei 110° und 250°.

Hypernierenmikrofone, wie Supernierenmikrofone, werden häufig für Nahmüllquellen in lauteren Umgebungen gewählt.
Diese Richtcharakteristik funktioniert auch gut, wenn zwei Foldback-Monitore aufgestellt sind, die den Nullpunkten des Musters zugewandt sind. Der hintere Lappen der Empfindlichkeit macht Hypernierenmikrofone jedoch anfälliger für Rückkopplungen, wenn sie direkt vor Monitoren positioniert werden.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Hypernierenmikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Hypernierenmikrofone bei B&H Photo/Video
Die Supernieren-Richtcharakteristik ist eine hochgerichtete Mikrofonrichtcharakteristik. Ideale Supernieren sind ein 5:3-Verhältnis von bidirektionalen zu omnidirektionalen Mustern. Sie sind gerichteter als Nieren, haben aber einen hinteren Lappen der Empfindlichkeit mit Nullpunkten bei 127° und 233° (Kegel der Stille).

Supernierenmikrofone, wie Hypernierenmikrofone, werden oft für Nahmikrofone in lauteren Umgebungen gewählt.
Diese Richtcharakteristik funktioniert auch gut, wenn zwei Foldback-Monitore aufgestellt sind, die den Nullpunkten des Musters zugewandt sind. Der hintere Lappen der Empfindlichkeit macht Supernierenmikrofone jedoch anfälliger für Rückkopplungen, wenn sie direkt vor Monitoren positioniert werden.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Supernierenmikrofone bei Sweetwater zu testen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Supernierenmikrofone bei B&H Photo/Video
Die Subniere/breite Nierencharakteristik ist ein breites, unidirektionales Muster. Subnieren haben keine Nullpunkte und einen Empfindlichkeitsabfall von 3-10 dB nach hinten. Sie können als Überlagerung von omnidirektionalen und Nierenmustern betrachtet werden.

Subnierenmikrofone werden am besten in Situationen verwendet, in denen etwas mehr Direktionalität von einem omnidirektionalen Mikrofon erforderlich ist. Sie eignen sich hervorragend als Raummikrofone in Iso-Kabinen und klingen (im Allgemeinen) sehr natürlich.
Wie omnidirektionale Mikrofone sind Subnierenmikrofone nicht die optimale Wahl in Live-Beschallungssituationen oder in lauten Umgebungen, die Nahmierung und Isolierung erfordern.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Subnierenmikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Subnierenmikrofone bei B&H Photo/Video
Multi-Pattern
Es gibt eine gute Auswahl an Multipattern-Mikrofonen auf dem Markt. Diese Mikrofone ermöglichen, wie der Name schon sagt, dass Benutzer aus mehreren Richtcharakteristikoptionen wählen können. Bei diesen Mikrofonen handelt es sich in der Regel um Kondensatormikrofone mit großer Membran und zwei hintereinander angeordneten Membranen. Durch Veränderung der Phase und Amplitude der Kapseln zueinander können verschiedene Richtcharakteristiken ausgewählt werden.
Einige Multi-Pattern-Mikrofone verfügen über Schalter, die zwischen eingestellten Richtcharakteristiken umschalten, während andere stufenlos einstellbar sein können.
Andere Multi-Pattern-Mikrofone können dieses Kunststück mit akustischen / physikalischen Mitteln erreichen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Multi-Pattern-Mikrofone bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um zur Kasse zu gehen Multi-Pattern-Mikrofone bei B&H Photo/Video
Grenzflächenmikrofon Liniencharakteristiken
Die Rand-/PZM-Mikrofon-Richtcharakteristik ist eine Art halbkugelförmiges Muster. Es erfordert eine ebene Oberfläche (Grenze), um Rückspiegelungen zu eliminieren und ordnungsgemäß zu funktionieren. Dieses spezielle Muster kann eine Kapsel mit jedem Standardrichtcharakteristik haben.

Grenzflächenmikrofone sind eine Nische in ihren Anwendungen. Sie werden ausgewählt, um die Umgebung von einer Oberfläche aus aufzunehmen. Diese Mikrofone werden oft in Studioaufnahmen als Raummikrofone, in Broadcast-Anwendungen als Ambient-Mikrofone und auf der Bühne als ergänzende Mikrofone gewählt.
Schrotflintenmikrofon Liniencharakteristik
Die Lobar/Shotgun-Richtcharakteristik ist die extrem gerichtete Richtcharakteristik, die in Schrotflintenmikrofonen zu finden ist. Lobar-Muster basieren oft auf Hyper- oder Supernierenmustern und erfordern Interferenzröhren, um ihre Richtungsabhängigkeit zu erreichen. Sie haben Seiten- und Hinterkeulen von Empfindlichkeit.

Mit der engsten, gerichtetsten Richtcharakteristik werden Schrotflintenmikrofone oft gewählt, wenn eine Isolierung erforderlich ist. Sie werden oft an der Kamera montiert, um das Audio auf dem Bildschirm aufzunehmen. Sie werden auch häufig an Auslegerstangen für die Film- / Videoproduktion montiert, wo sie dynamisch positioniert und auf das Motiv direkt außerhalb des Rahmens gerichtet werden.
Schrotflintenmikrofone sollten vermieden werden, um eine natürliche Umgebung aufzunehmen. Aufgrund der inhärenten hinteren Empfindlichkeit sind sie auch nicht ideal für Positionen.direkt vor den Klappmonitoren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Mikrofon-Frequenzgang
Eine weitere der kritischsten Spezifikationen eines Mikrofons ist sein Frequenzgang. Der Frequenzgang eines Mikrofons bezieht sich auf seine frequenzspezifische Ausgangsempfindlichkeit eines Mikrofons. Mit anderen Worten, es ist ein Maß dafür, wie empfindlich das Mikrofon für bestimmte Frequenzen im Vergleich zu anderen Frequenzen ist.
Der Frequenzbereich eines Mikrofons gibt den Frequenzbereich an, den es effektiv aufnimmt. Diese Bereiche werden normalerweise auf einen Dezibelbereich eingestellt (±3 dB ist üblich). Diese Bereiche können jedoch leicht übertrieben werden, um das Mikrofon leistungsfähiger erscheinen zu lassen, als es ist. Der Frequenzbereich sagt auch nichts darüber aus, wie das Mikrofon auf Frequenzen innerhalb seines Bereichs reagiert.
Vielmehr ist das kritischere Frequenzgangmaß der Frequenzganggraph. Diese Diagramme zeigen uns Frequenzen (in Hertz) entlang der x-Achse und relative Empfindlichkeit (in Dezibel) entlang der y-Achse. Wenn die Testmethoden der Mikrofonmarke seriös sind, sollte uns diese Grafik eine gute Vorstellung vom tatsächlichen Frequenzgang des Mikrofons geben.
Das menschliche Gehör ist universell zwischen 20 Hz und 20.000 Hz definiert. Mikrofone können Frequenzbereiche haben, die kleiner oder größer als dieser definierte Bereich sind.
Mikrofonfrequenzgänge werden oft grob in zwei Lager eingeteilt:
Frequenzgang für flaches Mikrofon
Ein flacher Mikrofonfrequenzgang bedeutet, dass das Mikrofon für alle hörbaren Schallfrequenzen (20 Hz – 20.000 Hz) entlang seiner Primärachse (wo das Mikrofon „zeigt“) gleichermaßen empfindlich ist. Flachmikrofone klingen sehr natürlich, da sie keine bestimmten Frequenzen gegenüber anderen betonen.
Ein wirklich flacher Mikrofonfrequenzgang ist das Ergebnis eines hervorragenden Designs und findet sich typischerweise nur in High-End-Messmikrofonen.
Flache Frequenzantworten sind dann im Allgemeinen oft nur „fast“ flach. Sie klingen natürlicher und übertreiben keine bestimmten Frequenzen.
Flache Mikrofonfrequenzantworten finden sich am häufigsten in Kleinmembrankondensatoren und seltener in Großmembrankondensatoren.
Hier ist ein Beispiel für einen flachen Frequenzganggraphen (mit dem DPA 4006A):

Farbiger Mikrofon-Frequenzgang
Ein farbiger Mikrofonfrequenzgang bedeutet, dass das Mikrofon für einige hörbare Frequenzen empfindlicher ist als für andere. Farbige Mikrofone können als eigene charakteristische „EQ“ in diesem Sinne betrachtet werden.
Dynamische Mikrofone und Bändchenmikrofone sind oft farbig. Kondensatoren können auch farbige Frequenzgänge haben.
Zum Beispiel neigen Bändchenmikrofone dazu, ihre High-End-Frequenzen sanft abzurollen. Da sie weniger empfindlich auf den Brillanzbereich reagieren, sind sie „farbig“. In ähnlicher Weise haben viele dynamische Mikrofone an einem bestimmten Punkt in den High-End-Frequenzen ziemlich scharfe Roll-Offs.
Andere Mikrofone können bestimmte Frequenzbereiche innerhalb ihrer Gesamtantwort verstärken und/oder unterbrechen. Dieser „EQ“ des Mikrofons klingt im Vergleich zu flacheren Mikrofonen möglicherweise nicht am natürlichsten. Bei einigen Instrumenten und einigen akustischen Umgebungen kann es jedoch hilfreich sein, den Charakter des Klangs zu betonen.
Zum Beispiel kann ein Mikrofon mit übertriebenen Bässen und geschöpften Mitten die ideale Wahl für eine Kickdrum sein. Umgekehrt könnte ein Mikrofon mit weniger Low-End und einer verstärkten Präsenz hervorragend für die Gitarre funktionieren.
Hier ist ein Beispiel für einen farbigen Frequenzganggraphen (mit dem Shure SM57):

Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Andere erwähnenswerte Mikrofonspezifikationen
Obwohl die Richtcharakteristik- und Frequenzgangspezifikationen zu den wichtigsten Aspekten eines Mikrofons gehören, sollten Sie bei der Kaufentscheidung einige weitere Spezifikationen beachten. Zu diesen weiteren Spezifikationen gehören:
Beachten Sie, dass Mikrofone in den meisten Fällen mit entsprechenden Spezifikationen in diesen drei Bereichen entwickelt werden, um die Kompatibilität mit den meisten Geräten und eine ausreichende Leistung in den meisten Anwendungen zu gewährleisten.
Empfindlichkeit
Die Mikrofonempfindlichkeit misst die Effizienz eines Mikrofons als Wandler (wie gut es akustische Energie in elektrische Energie umwandelt). Die Empfindlichkeit eines Mikrofons wird durch seine Ausgangsspannung (Audiosignalstärke) relativ zum Schalldruck bestimmt.Dem sie unterworfen ist.
Mikrofone mit höherer Empfindlichkeit (oft solche mit eingebauten FET- oder Röhrenvorverstärkern) geben bei gleichem Schallpegel höhere Signalpegel aus. Daher sind Mikrofone mit höherer Empfindlichkeit weniger auf die Mikrofonvorverstärkerverstärkung in der Vorverstärkerstufe angewiesen.
Impedanz
Mikrofonsignale sind Wechselspannungen. Die Impedanz ist der „AC-Widerstand“ von Audiosignalspannungen. Die Impedanz steuert den Fluss des Audiosignals. Damit ein Mikrofonsignal optimal übertragen werden kann, muss die Ausgangsimpedanz des Mikrofons mit der Eingangsimpedanz (Lastimpedanz) seines Mikrofonvorverstärkers „übereinstimmen“ oder „überbrücken“.
Im Allgemeinen funktioniert ein Mikrofon mit einer nominalen Ausgangsimpedanz unter 600 Ohm problemlos mit den meisten Vorverstärkern. Hochohmige Mikrofone, wie billige Karaoke-Mikrofone, werden im Allgemeinen mit einer eigenen Verstärkungsinszenierung entwickelt und sind nicht mit typischen Mikrofonvorverstärkern kompatibel.
Maximaler Schalldruckpegel
Der maximale Schalldruckpegel eines Mikrofons ist nicht der Druckpegel, der das Mikrofon zerstört. Vielmehr ist der maximale Schalldruckpegel, bei dem das Ausgangssignal eines Mikrofons zu verzerren beginnt.
Mikrofone mit hohen maximalen Schalldruckpegeln eignen sich besser für laute Umgebungen (z. B. vor einer Kickdrum oder Trompete). Stellen Sie jedoch sicher, dass die Membran des Mikrofons den Luftstößen standhält, die oft, aber nicht immer, mit hohen Schalldruckpegeln einhergehen. Dies ist besonders wichtig bei Bändchenmikrofonen.
Davon abgesehen haben die meisten Mikrofone höhere maximale Schalldruckpegel als fast jede Anwendung, der sie ausgesetzt sind (es sei denn, Sie planen, ein Düsentriebwerk in einem Meter Entfernung oder etwas ähnlich lautes aufzunehmen).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Mikrofon-Funktionen
Betrachten wir nun einige allgemeine Funktionen, die Teil eines Mikrofondesigns sein können oder nicht:
Unterlage
Ein „PAD“ steht für Passive Attenuation Device. Die Schaltung in aktiven Mikrofonen kann überlastet werden, wenn das eingehende Signal von der Kapsel zu stark ist, was zu Audiosignalverzerrungen führt. Pads reduzieren den Signalpegel vor dem aktiven Verstärkungsprozess, um eine Überlastung der Mikrofonschaltung zu vermeiden.
Die Wahl eines Mikrofons mit einer Pad-Option (oder mehreren Pad-Optionen) kann uns helfen, den gewünschten Eingangspegel am Mikrofonvorverstärker zu erreichen und Clipping in Situationen mit hohem Schalldruckpegel zu vermeiden.
Hochpassfilter
Ein Hochpassfilter schneidet effektiv den Frequenzgang eines Mikrofons unterhalb eines bestimmten Sollwerts aus, so dass nur die Frequenzen über diesem Punkt als Audiosignal „durchgelassen“ werden können. Hochpassfilter entfernen unerwünschte und überschüssige Low-End-Energie, die sonst das Audiosignal beeinträchtigt.
Der Vorteil eines Mikrofons mit eingebautem Hochpassfilterschalter besteht darin, dass wir Low-End-Informationen an der Quelle entfernen können. Dies kann letztendlich zu einem saubereren Mikrofonsignal mit geeigneteren Signalpegeln führen, anstatt das Signal später mit EQ-Verarbeitung hochzuleiten.
Hochpassfilter können an den Mikrofonen aktiviert werden, die sie bieten, um den Nahbereichseffekt, das Rumpeln der Umgebung im unteren Bereich, das Behandeln von Geräuschen und elektromagnetische Störungen zu reduzieren. Es kann auch die Isolierung der Quelle gegen Low-End-Frequenzen anderer Quellen verbessern (solange die Quelle selbst keine kritischen Informationen im Low-End produziert).
Anderer EQ-Schalter
Obwohl nicht so verbreitet wie Hochpassfilter, bieten einige Mikrofone andere „EQ“ -Schalter wie Präsenzerhöhungen. Auch diese Schalter verändern effektiv den Frequenzgang des Mikrofons und „entzerren“ das Mikrofonsignal an der Quelle.
Richtcharakteristik-Schalter
Wie im Abschnitt über Multimustermikrofone erläutert, verfügen einige Mikrofone über Schalt- oder Einstellräder, mit denen Benutzer die Richtcharakteristik diskret bzw. kontinuierlich ändern können.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Gängige Mikrofonanwendungen
Um Ihnen noch mehr Wert zu bieten, betrachten wir einige gängige Mikrofonanwendungen und welche Art von Mikrofonen am besten zu ihnen passt. In diesem Abschnitt werden die folgenden gängigen Mikrofonanwendungen erläutert:
- Gesang: Gesang
- Gesang: Sprechen
- Schlagzeug
- Gitarrenverstärker
- Bassgitarrenverstärker
- Streichinstrumente
- Blechblasinstrumente
- Holzblasinstrumente
- Klavier
Gesang: Gesang
Die Qualität der Stimmen der Sänger reicht von Sänger zu Sänger stark. Dies ist zum Teil der Grund, warum so viele Mikrofone als gute Gesangsmikrofone gelten.
Wenn es um Live-Gesangsdarbietungen geht, sind dynamische Nierenmikrofone oft die erste Wahl.Eis von Darstellern und Ingenieuren. Sie sind robust und resistent gegen Rückkopplungen dank des oft farbigen Frequenzgangs und der Nierencharakteristik.
Drahtlose Mikrofone sind auch für Live-Sänger üblich.
Im Studio stehen die Sänger oft vor Großmembran-Kondensatormikrofonen. Sowohl Solid-State- als auch Röhrenmikrofone sind alltägliche Studio-Gesangsmikrofone.
Scream-artiger Gesang klingt oft am besten durch dynamische Mikrofone auf der Bühne und im Studio. Rap-Vocals klingen großartig durch dynamische Mikrofone live und LDCs im Studio.
In beengten Räumen und Bühnen werden manchmal Schrotflinten-, Hypernieren- und Supernierenkondensatoren verwendet, obwohl darauf geachtet werden muss, Rückkopplungen zu mildern.
Gesang: Sprechen
Bei der Einrichtung eines Beschallungssystems (PA) für öffentliche Reden ist das Mikrofon der Wahl oft ein dynamisches kabelgebundenes oder drahtloses Handmikrofon. Podiumsmikrofone sind ebenfalls üblich, bei denen es sich typischerweise um Miniatur-Kondensatormikrofone handelt. Um Rückkopplungen zu vermeiden, haben diese Mikrofone im Allgemeinen eine Nierencharakteristik.
Kabelgebundene und drahtlose Handmikrofone sind im Rundfunk üblich. Diese Mikrofone haben oft entweder dynamische oder Kondensatorkapseln mit einer omnidirektionalen Richtcharakteristik, insbesondere in Interviewsituationen.
Im Studio, egal ob es sich um die Aufnahme eines Podcasts, Hörbuchs oder Voiceovers handelt, sind Großmembrankondensatoren in der Regel die erste Wahl für Ingenieure.
Bei der Aufnahme von ADR (Automated Dialogue Replacement) im Studio ist es oft ideal, die gleichen Mikrofone zu verwenden, die während der Dreharbeiten beim Schauspieler verwendet wurden. Dies bedeutet meistens ein Schrotflintenmikrofon und ein Lavaliermikrofon.
Wenn es um die Schauspielerei geht, sind Lavaliermikrofone die Wahl für Tonaufnahmen und Verstärkungen. Lav-Mikrofone werden auch ausgiebig in Video- / Film- / Fernsehproduktionen verwendet, um den Klang der Schauspieler, Interviewer usw. einzufangen.
Wenn Sie über Video- und / oder Audiokonferenzanwendungen über das Internet sprechen, wirkt ein gutes USB-Mikrofon Wunder bei der Verbesserung der Klangqualität auf Ihrer Seite. Allerdings werden andere Mikrofone, wenn sie mit einem Audio-Interface kombiniert werden, wahrscheinlich noch bessere Ergebnisse liefern.
Schlagzeug
Schlagzeug ist ein ziemlich vielfältiges Instrument. Drum-Kits haben mehrere verschiedene Trommeln, um den Klang einzufangen.
Bei der Aufnahme des kompletten Schlagzeugs mit einem Raummikrofon oder mehreren Raummikrofonen sind Großmembrankondensatoren und Bändchenmikrofone eine beliebte Wahl.
PZM / Boundary-Mikrofone sind ziemlich üblich, um den Klang der vollen Kits und des Raums einzufangen.
Kick Drums werden meistens mit einem oder mehreren dynamischen Mikrofonen geschlossen. Es ist wichtig, ein Mikrofon zu wählen, das den Low-End-Schlag des Kicks effektiv erfassen und gleichzeitig den High-End-Thack des Schlägers aufnehmen kann. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon die Luftbewegung in und um den Kick bewältigen kann, ohne überlastet zu werden.
Snaredrums werden typischerweise mit einem oder mehreren unidirektionalen (Niere, Hyperniere, Superniere) dynamischen Mikrofonen (Niere, Hyperniere) mikrofoniert. Das Gleiche gilt für Toms.
Trommel-Overheads sind oft kleine Membran- oder Großmembran-Kondensatormikrofone.
Die Hi-Hat, wenn sie miked wird, wird oft mit einem SDC gemacht.
Gitarrenverstärker
Gitarrenverstärker werden oft live mit dynamischen oder Bändchenmikrofonen in die Nähe genommen. Im Studio kann eine Vielzahl von Mikrofonen verwendet werden, um den Klang eines Gitarrenverstärkers in unterschiedlichen Abständen vom Gehäuse einzufangen.
Bassgitarrenverstärker
Gitarrenverstärker werden oft live mit dynamischen Mikrofonen in der Nähe gemikiert, wenn sie überhaupt miked sind. Dynamische Mikrofone werden oft in Nahaufnahme im Studio verwendet, während Bändchenmikrofone aus der Ferne verwendet werden können.
Streichinstrumente
Akustische Saiten klingen oft am besten, wenn sie mit Kondensator- oder Bändchenmikrofonen mikrofoniert werden. Kleinmembrankondensatoren sind beim Nahmiking üblich, während Großmembran- und Bandmikrofone beliebt sind, wenn sie aus der Ferne mikrofonieren oder ein Ensemble von Streichern mikrofonieren.
Miniatur-Kondensatormikrofone sind üblich, wenn Ansteckmikrofonoptionen auf Saiteninstrumenten verwendet werden. Beachten Sie, dass akustische Saiteninstrumenten-Tonabnehmer meistens piezoelektrisch sind.
Blechblasinstrumente
Blechblasinstrumente, wenn sie in der Nähe gemessen werden, werden im Allgemeinen mit dynamischen Nieren- oder Kondensatormikrofonen durchgeführt. Clip-on-Mikrofone sind in der Regel entweder dynamisch oder Kondensator.
Wenn Sie im Studio aus der Ferne aufnehmen, können Bändchenmikrofone auf Blechblasinstrumenten unglaublich klingen.
Holzblasinstrumente
Wie Blechblasinstrumente werden Holzblasinstrumente oft mit Nierencharakteristik oder Kondensatormikrofonen geschlossen. Clip-On-Mikrofone sind typischerweise entweder dynamisch oder kondensorisch.
Auch bei Aufnahmen im Studio aus der Ferne können Bändchenmikrofone ertönen Unglaublich auf Holzblasinstrumenten.
Klavier
Klaviere aller Typen und Größen werden oft mit Großmembran-Kondensatormikrofonen mikrofoniert. Dies gilt für Close-Miking und Distance-Miking. Nierenmikrofone werden oft verwendet, wenn andere Instrumente das Klavier begleiten. Wenn der Raum akustisch ansprechend ist (was bei Klavieren oft der Fall ist), wäre vielleicht ein omnidirektionales LDC-Mikrofon die bessere Wahl.
Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind auch eine fantastische Wahl für das Mikrofonieren von Klavieren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Kennen Sie die zusätzlichen Kosten für Mikrofonzubehör
- Austauschbare Mikrofonkapseln
- Mikrofon-Clips
- Mikrofon-Stoßdämpferhalterungen
- Boom Stangen
- Windschutzscheiben
- Pop-Filter
- Mikrofonstative
- Mikrofongehäuse
- Mikrofonkabel
- Mikrofon-Vorverstärker
Austauschbare Mikrofonkapseln
Einige Mikrofone sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Mikrofonkapsel und Schaltung (Vorverstärker, Verarbeitung und Ausgang) austauschbar sind.
Beim Kauf eines modularen Mikrofons ist es oft der Fall, dass ein einzelner Vorverstärker mehrere austauschbare Kapseln hat (typischerweise mit unterschiedlichen Richtcharakteristikoptionen).
Obwohl viele dieser modularen Mikrofone mit allen Kapseln gekauft werden können, kann es sein, dass zusätzliche Kapseln nach dem Erstkauf extra kosten.
- Klicken Sie auf diesen Link, um austauschbare Mikrofonkapseln bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um austauschbare Mikrofonkapseln bei B&H Photo/Video zu sehen
Mikrofon-Clips
Ein Mikrofonclip ist ein physisches Gerät, das das Mikrofon an Ort und Stelle hält und an einen Mikrofonständer angeschlossen wird. Diese bieten in der Regel keine mechanische Isolierung, sondern halten das Mikrofon in seiner vorgesehenen Position.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonclips bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonclips bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonclips bei Amazon zu sehen
Mikrofon-Stoßdämpferhalterungen
Eine Mikrofonstoßhalterung hält ein Mikrofon effektiv an Ort und Stelle, während es vom Ständer oder Ausleger isoliert wird, an dem es befestigt ist. Diese Isolierung bietet Schutz vor Stößen (mechanisch übertragenen Geräuschen) und montiert das Mikrofon sicher am Ständer oder Bügelarm.
- Klicken Sie auf diesen Link, um die Mikrofonstoßdämpferhalterungen bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofonstoßdämpferhalterungen bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonstoßdämpferhalterungen bei Amazon zu überprüfen
Boom Stangen
Ein Mikrofonbügelmast ist ein langer Pol, der ein Mikrofon effektiv an einem Ende stabil hält und es dem Auslegerbediener ermöglicht, das Mikrofon aus der Ferne dynamisch zu positionieren. Auslegerstangen sind in Video / Film unerlässlich, da sich die Motive auf dem Bildschirm bewegen. Der Boom-Operator und das Mikrofon können sich dank der richtigen Verwendung einer Boom-Stange mit der Aktion bewegen, während sie außerhalb des Rahmens bleiben.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofonarmstangen bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofonarmstangen bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonarmstangen bei Amazon zu überprüfen
Windschutzscheiben
Windschutzscheiben gibt es in einer Vielzahl von Formfaktoren, von einfachen schwammigen Schaumstoffen, die direkt über ein Mikrofongitter / eine Mikrofonkappe rutschen, bis hin zu Luftschutzscheiben im Luftschiffstil mit integrierten Stoßdämpferhalterungen, die das gesamte Mikrofon umfassen.
Windschutzscheiben sind aus weichem, perforiertem Material gefertigt, das Windgeräusche reduziert, indem es Plosiv- und Windenergie absorbiert und gleichzeitig die akustische Durchlässigkeit beibehält, damit Schallwellen mit minimalen Auswirkungen auf den Frequenzgang durchgelassen werden können.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofon-Windschutzscheiben bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofon-Windschutzscheiben bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofon-Windschutzscheiben bei Amazon zu überprüfen
Pop-Filter
Ein Mikrofon-Pop-Filter ist ein Gerät, das verwendet wird, um Mikrofonkapseln vor Plosivenergie zu schützen. Ein Pop-Filter hilft, das Knallgeräusch zu eliminieren, das mit Luftböen von der menschlichen Stimme und anderen Quellen verbunden ist. Pop-Filter arbeiten, indem sie transiente Schallenergie zwischen einer Schallquelle und einer Mikrofonkapsel ableiten.
- Klicken Sie auf diesen Link, um die Mikrofon-Pop-Filter bei Sweetwater zu überprüfen
- Klicken Sie auf diesen Link, um die Mikrofon-Pop-Filter bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofon-Pop-Filter bei Amazon zu überprüfen
Mikrofonstative
In Verbindung mit Mikrofonclips oder Schockhalterungen werden Mikrofonstative verwendet, um Mikrofone für die richtige Mikrofonposition an Ort und Stelle zu halten.itioning.
Zu den Mikrofonstativtypen gehören Tischständer, Niederprofilständer, Stativständer, runde Basisständer, Stativständer und Überkopfständer.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofonständer bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um die Mikrofonstative bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonständer bei Amazon zu überprüfen
Mikrofongehäuse
Ein Mikrofongehäuse ist ein weiches oder hartes Gehäuse, das ein Mikrofon passt und schützt, wenn das Mikrofon nicht verwendet wird.
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofongehäuse bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um sich die Mikrofongehäuse bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofongehäuse bei Amazon zu sehen
Mikrofonkabel
Mikrofonkabel (oft XLR-Kabel) verbinden das Mikrofon mit seinem Vorverstärker und übertragen die Mikrofonsignale zum Vorverstärker.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonkabel bei Sweetwater zu überprüfen
- Klicken Sie auf diesen Link, um die Mikrofonkabel bei B&H Photo/Video zu überprüfen
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonkabel bei Amazon zu überprüfen
Mikrofon-Vorverstärker
Ein Mikrofonvorverstärker ist eine Art von Verstärker mit dem Zweck, Mikrofonpegelsignale für die Verwendung mit professionellen Geräten auf Line-Pegel zu bringen. Mikrofone geben Mikrofonpegelsignale aus und benötigen Vorverstärker, wenn sie mit Mischpulten, Aufnahmegeräten oder digitalen Audio-Workstations verwendet werden sollen.
- Klicken Sie auf diesen Link, um Mikrofonvorverstärker bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf diesen Link, um das Mikrofon zu überprüfen Vorverstärker bei B&H Photo/Video
- Klicken Sie auf diesen Link, um das Mikrofon zu überprüfen Vorverstärker bei Amazon
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Beste Mikrofone nach Typ, Anwendung und Preis
Nachfolgend finden Sie eine Liste von My New Microphone-Artikeln zu den besten Mikrofonen pro Typ, Anwendung und Preis:
• Die 50 besten Mikrofone aller Zeiten (mit alternativen Versionen und Klonen)
• Top 11 der besten aktiven Bändchenmikrofone auf dem Markt
• Top 12 der besten passiven Bändchenmikrofone auf dem Markt
• Top 11 der besten dynamischen Mikrofone auf dem Markt
• Top 4 der besten externen (Lightning) Mikrofone für iPhone
• Top 4 der besten externen Mikrofone für Android-Smartphones
• Top 12 der besten Großmembran-Kondensatormikrofone unter $ 500
• Top 11 der besten Großmembran-Kondensatormikrofone unter $ 1000
• Top 7 der besten Lavalier- / Ansteckmikrofone (kabelgebunden und drahtlos)
• Top 20 der besten Mikrofone für Podcasting (alle Budgets)
• Top 11 der besten Mikrofone für die Aufnahme von Gesang
• Top 12 der besten Mikrofone unter $ 150 für die Aufnahme von Gesang
• Top 10 der besten Mikrofone unter $ 500 für die Aufnahme von Gesang
• Top 12 der besten Mikrofone unter $ 1.000 für die Aufnahme von Gesang
• Top 11 der besten Richtrohrmikrofone auf dem Markt
• Beste 11 Kleinmembran-Kondensatormikrofone unter $ 500
• Top 11 der besten Solid-State/FET-Kondensatormikrofone
• Top 11 der besten Röhrenkondensatormikrofone auf dem Markt
• Top 9 der besten USB-Mikrofone (Streaming, PC-Audio usw.)
• Top 12 der besten Vintage-Mikrofone (und ihre besten Klone)