Der ultimative Kaufleitfaden für virtuelle Instrumente 2022

Sie fragen sich also, welches virtuelle Instrument (VI) Sie kaufen, mieten oder anderweitig ausprobieren sollten. In diesem umfassenden Einkaufsführer gehen wir alles durch, was es wert ist, in Betracht gezogen zu werden, bevor Sie Entscheidungen über ein Plugin für virtuelle Instrumente treffen.
Wenn Sie sich gefragt haben: „Welches virtuelle Instrument soll ich kaufen?“, ist diese umfangreiche Ressource genau das Richtige für Sie.
Bitte zögern Sie nicht, in diesem Artikel herumzuspringen und alle zusätzlichen Ressourcen zu lesen, zu denen ich Links bereitgestellt habe.
Lassen Sie uns damit in diesen umfassenden Kaufleitfaden für virtuelle Instrumente einsteigen, um Ihnen bei Ihrem nächsten Kauf virtueller Instrumente zu helfen!
Inhaltsverzeichnis
- Wie hoch ist Ihr Budget für virtuelle Instrumente?
- Systemanforderungen des virtuellen Instruments
- Betrachten Sie die Werbegeschenke
- Bundles für virtuelle Instrumente in Betracht ziehen
- Plugin Vs. Standalone Virtual Instruments
- Plugin-Formate für virtuelle Instrumente
- Arten von virtuellen Instrumenten
- Benutzeroberfläche für virtuelle Instrumente
- Emulationen virtueller Instrumente von Hardware-Instrumenten
- Auswählen eines virtuellen Instruments
- Steuern des virtuellen Instruments
Wie hoch ist Ihr Budget für virtuelle Instrumente?
Das erste, was Sie bei einem Kauf beachten sollten, ist Ihr Budget. Geld kann für einige ein heikles Thema sein, und deshalb werde ich diesen Abschnitt kurz halten.
Ich würde niemals jemandem raten, zu viel für Audiogeräte auszugeben. Wissen Sie, was Sie sich realistisch leisten können, und tun Sie Ihr Bestes, um innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, was auch immer sie sein mögen.
Virtuelle Instrumente sind, wie viele Audiogeräte, im Preis sehr unterschiedlich. Der Markt ist ziemlich groß, und so sollte es für jedes Budget eine gute Auswahl geben. Einige virtuelle Instrumente sind sogar kostenlos.
Beachten Sie, dass einige Einzelhändler Zahlungspläne anbieten, die eine Option sein könnten. Viele Unternehmen für virtuelle Instrumente haben Pakete, mit denen Sie beim Kauf jedes Instruments einzeln viel Geld sparen können.
Berücksichtigen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Kauf der virtuellen Instrumente. Wenn beispielsweise die virtuellen Instrumente für das Geschäft benötigt werden, ist es vielleicht angemessener, das Budget zu strecken. Wenn Sie hingegen nicht vorhaben, mit dem/den virtuellen Instrument(en) Geld zu verdienen, ist vielleicht ein konservativeres Budget angebracht.
Berücksichtigen Sie auch zusätzliches Zubehör oder Wartungsarbeiten, die für Ihre virtuellen Instrumente erforderlich sein können.
Nur Sie können Ihr Budget bestimmen. Alles, was ich hier sagen möchte, ist, dass Sie es in Betracht ziehen sollten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Systemanforderungen des virtuellen Instruments
Virtuelle Instrumente sind Software, und Software hat Systemanforderungen. Diese Anforderungen stellen die Mindestanforderungen dar, die ein Computer haben muss, damit die virtuellen Instrumente funktionieren.
Zu den Systemanforderungen für virtuelle Instrumente gehören:
- Betriebssystem
- CPU
- Unterstützte Hosts/DAWs
- Hardware-Anforderungen
- Widder
- Lagerraum
- Bildschirmauflösung
Betriebssystemanforderungen für virtuelle Messgeräte
Das Betriebssystem eines Computers verwaltet seinen Speicher und seine Prozesse zusammen mit seiner gesamten Software und Hardware. Das Betriebssystem muss kompatibel und leistungsstark genug sein, um das virtuelle Instrument als eigenständige Anwendung oder als Plugin in einer digitalen Audio-Workstation (falls zutreffend) ausführen zu können.
Die beliebtesten Betriebssysteme sind Windows, Mac, Linux, Android und iOS. Beachten Sie, dass diese Betriebssysteme regelmäßig aktualisiert werden. Wenn Sie ein virtuelles Instrument in Betracht ziehen, achten Sie darauf, sowohl die kompatiblen Betriebssysteme als auch die minimale/maximale Version des Betriebssystems zu überprüfen.
CPU-Anforderungen für virtuelle Messgeräte
Die Zentraleinheit (CPU) eines Computers führt Berechnungen und Aktionen durch und führt Programme innerhalb des Betriebssystems des Computers aus. Es wird regelmäßig als das „Gehirn des Computers“ bezeichnet.
Die CPU ist physikalisch gesehen im Allgemeinen ein quadratischer Chip im Motherboard des Computers / Geräts. Es nimmt Instruktionseingaben aus dem RAM (Random Access Memory), dekodiert und verarbeitet die Aktion und liefert eine Ausgabe.
Die Bittiefe der CPU eines Computers bezieht sich darauf, wie viele Daten der Computer verarbeiten kann.
Heute sind Computer in der Regel entweder 32-Bit oder 64-Bit. 32-Bit-Computer können auf 2 zugreifen32 Bytes (Einheiten digitaler Informationen) RAM, während 64-Bit-Computer auf 2 zugreifen können64 Bytes RAM.
64-Bit-Computer sind schneller, haben bessere Grafiken und sind sicherer. Darüber hinaus funktionieren einige virtuelle Instrumente nur auf 64-Bit-Systemen. Kennen Sie Ihren Computer Bit-Tiefen- und CPU-Spezifikationen und stellen sicher, dass die Systemanforderungen des virtuellen Instruments mit Ihrem Computer kompatibel sind.
Manchmal bieten Entwickler 32-Bit- und 64-Bit-Versionen ihrer virtuellen Instrumente an. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Version verwenden.
Anforderungen an von Virtual Instruments unterstützte Hosts/DAWs
Wenn wir ein virtuelles Instrument als Plugin in einer Host-DAW verwenden, müssen wir die Kompatibilität zwischen den beiden sicherstellen.
Es gibt zahlreiche digitale Audio-Workstations auf dem Markt. DAWs haben auch Systemanforderungen in Bezug auf Computer und Betriebssysteme. Darüber hinaus muss ein Plugin für virtuelle Instrumente mit einer DAW kompatibel sein, um innerhalb dieser DAW ordnungsgemäß zu funktionieren.
RAM-Anforderungen für virtuelle Instrumente
Der Arbeitsspeicher (RAM) bietet Anwendungen einen Ort, an dem sie Daten kurzfristig speichern und darauf zugreifen können. Es speichert die Informationen, die der Computer aktiv verwendet, damit schnell darauf zugegriffen werden kann.
Ein virtuelles Instrument wird entweder als eigenständige Anwendung oder als Anwendungs-Plugin in einer anderen Anwendung (der DAW) ausgeführt. Bei der Verarbeitung von digitalem Audio muss ein Computer über ausreichend RAM verfügen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Leistung träge, was zu Latenz, Überlastung und Fehlern im virtuellen Instrument und in der DAW (falls zutreffend) führt.
Speicherplatzbedarf für virtuelle Instrumente
Das Speichern der Software für virtuelle Instrumente belegt Speicherplatz auf der Festplatte des Computers. Entwickler geben im Allgemeinen einen Mindestplatzbedarf für die Installation und Aufbewahrung des Instruments auf der Festplatte an.
Anforderungen an die Bildschirmauflösung virtueller Instrumente
Virtuelle Instrumente verfügen über grafische Benutzeroberflächen. Daher sollte es eine Mindestspezifikation für die Bildschirmauflösung geben, damit das Gerät auf dem Computerbildschirm sichtbar ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Betrachten Sie die Werbegeschenke
Dies mag für einen „Einkaufsführer“ seltsam erscheinen, aber berücksichtigen Sie die Freeware-Option, wenn Sie nach Ihrem nächsten virtuellen Instrument suchen.
Es gibt viele kostenlose virtuelle Instrumente zum Download. Einige dieser Instrumente funktionieren genauso gut oder sogar besser als kostenpflichtige Optionen.
Warum Geld ausgeben, wenn Sie nicht müssen?
Die Aktie Virtuelle Instrumente in Ihrer Digital Audio Workstation sollten ebenfalls getestet werden, bevor Sie sich für kostenpflichtige Optionen entscheiden. Obwohl diese Plugins technisch nicht „frei“ sind (es sei denn, Ihre DAW ist auch kostenlos), sollten sie in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie zufällig ein Auge auf eine bezahlte Virtuelles Instrument, prüfen Sie, ob Sie vor dem Kauf eine Demoversion ausprobieren können. Oft wird es eine Demo mit eingeschränkter Funktionalität oder Zeitnutzung geben. Demos sollten Ihnen genügend Erfahrung mit der Benutzeroberfläche und dem „Charakter“ des virtuelles Instrument, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen oder nicht.
Es versteht sich von selbst, aber rauben / stehlen Sie keine Software. Das ist nicht das, was ich mit frei meine.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Bundles für virtuelle Instrumente in Betracht ziehen
Viele Entwickler bieten Pakete ihrer virtuellen Instrumente zu einem reduzierten Preis an. Anstatt jedes Instrument einzeln zu kaufen, können wir sparen, indem wir eine größere Menge kaufen.
Manchmal brauchen wir nur ein einziges Instrument, was in Ordnung ist. Wenn wir mehrere benötigen, kann es sich lohnen, sich für ein Bündel zu entscheiden und das virtuelle Instrument zu erhalten, das wir benötigen, und sogar einige, die wir (in diesem Moment) möglicherweise nicht benötigen.
Natürlich gibt es ein Argument dafür, zu viele Optionen zu haben. Der Kauf von Bundles kann uns zu viele Instrumente geben, was unsere Zeit verschwenden kann, wenn wir sie vorspielen.
Ähnlich wie bei Bundles haben einige Entwickler auf ein Abonnementmodell umgestellt, bei dem eine monatliche Gebühr für den Zugriff auf eine bestimmte Menge der virtuellen Instrumente der Marke oder sogar auf alle ihre Instrumente gezahlt wird.
Virtuelle Instrumente und Bundles gehen manchmal in den Verkauf. Wenn Sie an einem teureren Bundle oder einem einzelnen Instrument interessiert sind, kann es sich lohnen, auf den Verkauf der Software zu warten.
- Klicken Sie auf den Link, um virtuelle Instrumentenpakete bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um virtuelle Instrumentenpakete in der Plugin Boutique zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um die virtuellen Instrumentenpakete bei Plugin Fox auszuchecken
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Plugin Vs. Standalone Virtual Instruments
Plugin virtuelle Instrumente sind so konzipiert, dass sie sich an digitale Audio-Workstation-Software anschließen können. Sie sind effektiv Software in Software. Mit virtuellen Instrumenten-Plugins können wir Tracks innerhalb einer DAW Instrumente zuweisen und diese effektiv mit MIDI innerhalb der Workstation steuern.
Eigenständige virtuelle Instrumente werden entworfen als eigene Anwendungen und laufen unabhängig von einer DAW. Solange wir diese Instrumente steuern können (typischerweise mit einem MIDI-Controller) und einen Audioausgang vom Computer haben, können wir diese virtuellen Instrumente live verwenden. Wir können sogar ihre Audioausgabe an ein Aufnahme-Setup senden, obwohl die Verwendung einer Plugin-Version innerhalb einer DAW wahrscheinlich einfacher ist.
Obwohl viele virtuelle Instrumente in Standalone- und Plugin-Optionen erhältlich sind, ist es wichtig, bei der Auswahl eines virtuellen Instruments unsere Sorgfaltspflicht zu erfüllen, um sicherzustellen, dass es mit unseren Anforderungen kompatibel ist.
Wie oben erwähnt, muss das virtuelle Instrument mit dem Betriebssystem und den allgemeinen Spezifikationen unseres Computers kompatibel sein.
Im nächsten Abschnitt werden wir die verschiedenen Plugin-Formate besprechen, denen Plugins virtueller Instrumente unterliegen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Plugin-Formate für virtuelle Instrumente
Über die Standardsystemanforderungen hinaus gibt es Plugins für virtuelle Instrumente auch in einer Vielzahl von Formaten, um mit verschiedenen digitalen Audio-Workstations (Host-Software) kompatibel zu sein. Diese Formate können als Schnittstellen zwischen den Plugins und den DAWs betrachtet werden, in die sie eingesteckt sind.
In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Plugin-Formate für virtuelle Instrumente besprechen, die wir in der Regel auf Datenblättern sehen. Lassen Sie uns die Unterthemen auflisten:
- VST (Virtual Studio Technologie)
- VST3 (Virtual Studio-Technologie: Version 3)
- AAX (Avid Audio eXtension)
- AU (AudioUnits)
- RTAS (Real-Time Audio Suite)
- TDM (Time Division Multiplexing)
- Erweiterte Plugin-Formate
Beachten Sie, dass viele virtuelle Instrumente in einer Vielzahl dieser Formate erhältlich sind, um möglichst digitale Audio-Workstations und Computerbetriebssysteme unterzubringen. Dennoch ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Formaten zu kennen.
VST (Virtual Studio Technologie)
VST wurde ursprünglich von Steinberg entwickelt und ist das am weitesten verbreitete Format. Wenn Sie Windows verwenden, besteht die Möglichkeit, dass Ihre DAW VST/VST2-Plugins unterstützt (Pro Tools nicht). VST/VST2 ist auch für Mac konzipiert, obwohl es auf Mac OS-DAWs weniger beliebt ist.
VST3 (Virtual Studio-Technologie: Version 3)
VST3 ist das neueste Steinberg-Plugin-Format und ein völlig separates Format von VST/VST2. VST3 ist leistungsfähiger als VST / VST2, was eine erhöhte Funktionalität unter seinen Plugins ermöglicht. Es ist auf Windows und Mac verfügbar und wird immer weiter verbreitet.
AAX (Avid Audio eXtension)
AAX (Avid Audio eXtension) ist das proprietäre Format von Avid, das ausschließlich zur Anbindung von Plugins mit Pro Tools verwendet wird. Wie Pro Tools ist AAX unter Windows und Mac verfügbar.
AU (AudioUnits)
AU ist ein von Apple entwickeltes Format, das mit Apples Host-Software, insbesondere Logic Pro und GarageBand, verwendet wird.
RTAS (Real-Time Audio Suite)
RTAS ist ein Plug-in-Format, das von Digidesign entwickelt wurde, das jetzt Avid ist. Dies ist das alte Format für Pro Tools.
TDM (Time Division Multiplexing)
Das TDM-Plugin-Format ist ein weiteres von Avid entwickeltes Format. Dieser ist für externe Hardware-DSP-Prozessoren konzipiert, die in Pro Tools integriert sind.
Erweiterte Plugin-Formate
Einige virtuelle Instrumente sind so konzipiert, dass sie über Software-Sampler gesteuert und gespielt werden können.
Der Hauptakteur, den Sie beachten sollten, ist der Kontakt von Native Instruments.
Das NKS-Format (Native Kontrol Standard) (Erweiterung .nks) ist ein erweitertes Plugin-Format, das von Native Instruments entwickelt wurde. Dieses Format ermöglicht die Integration virtueller Instrumente in die Komplete Kontrol und Maschine Software und Hardware von Native Instruments.
MOTUs MachFive und TASCAM GigaStudio sind ebenfalls erwähnenswert, obwohl sie nicht annähernd so beliebt sind wie das Format von Native Instruments.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Arten von virtuellen Instrumenten
Virtuelle Instrumente decken die gesamte Bandbreite von Klang- und realen Instrumenten ab. Vom Flügel bis zur ethnischen Perkussion; Sample-Manipulation an Stimmflecken; tiefe Synthese zu Orchesterensembles; Lärm zur Umgebung; Foley to Drum-Kits, es gibt ein virtuelles Instrument für so ziemlich jeden Sound, den man sich vorstellen kann.
Daher ist es unpraktisch, alle „Typen“ und endlosen „Subtypen“ virtueller Instrumente aufzulisten. Vielmehr können wir sagen, dass virtuelle Instrumente ein Spektrum von samplebasierter Wiedergabe bis hin zur Synthese abdecken. Wenn wir virtuelle Instrumente auf diese Weise betrachten, haben wir drei große Kategorien:
Sample-basierte virtuelle Instrumente: Diese VIs laden und spielen Samples ab, manipulieren sie und binden sie zusammen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Sample-basierte Instrumente benötigen wenig CPU, stellen jedoch höhere Anforderungen an RAM und Festplattenspeicherplatz/-speicher.
Synthetisierte virtuelle Instrumente: Diese VIs nehmen grundlegende Bausteine des Klangs (programmierte Oszillatoren / Wellenformen) und verarbeiten sie zu dem Klang, der benötigt wird. Obwohl diese Instrumente möglicherweise nicht so viel Speicher (RAM und Festplattenspeicher) beanspruchen, sind sie eher prozessorintensiv und erfordern mehr CPU.
Hybrid Virtuelle Instrumente: Diese VIs befinden sich zwischen samplebasierten und synthetisierten virtuellen Instrumenten und verwenden Designprozesse aus jedem Typ. Die meisten virtuellen Instrumente gelten als hybrid.
Keine Methode ist von Natur aus besser als die andere und beide Designs können ähnliche Ergebnisse liefern. Wenn Sie genug recherchieren, werden Sie wahrscheinlich feststellen können, ob das virtuelle Instrument, an dem Sie interessiert sind, eher zu einem samplebasierten oder einem synthetisierten Design neigt. Die Systemanforderungen können helfen. Denken Sie daran, dass samplebasierte VIs RAM-/speicherplatzintensiver und synthetisierte VIs CPU-intensiver sind.
Um auf die verschiedenen Instrumententypen zurückzukommen, betrachten wir, wie einige Online-Händler virtuelle Instrumententypen analysieren.
Sweetwater kategorisiert virtuelle Instrumente folgendermaßen:
• Virtuelle Gitarre & Bass Software
• Virtuelle Drum & Percussion Software
• Virtuelle Synthesizer-, Keyboard- & Orgelsoftware
• Software für virtuelle Orchester
• Soundmodul-Software
• Probenahme-Software
• Looping-Software
Plugin Boutique kategorisiert virtuelle Instrumente auf folgende Weise:
• Trommelmaschinen
• Generatoren
• Grooveboxen
• Kontakt Instrumente
• Maschinenerweiterungen
• Reaktor-Ensembles
• Sampler
• Synths
• Virtuelle Instrumente (allgemein)
PluginFox kategorisiert virtuelle Instrumente folgendermaßen:
• Kontakt Instrumente
• Kontakt Bibliotheken
• Akustisches Schlagzeug
• Akustische Gitarre
• Chor
• Filmisch
• Messing
• E-Bass
• Elektronische Drums
• Elektrogitarre
• E-Piano
• Flügel
• Harfe
• Schlägel
• Orchester
• Orchesterschlagzeug
• Orgel
• Probierer
• Streichinstrumente
• Synthesizer
• Stimmlich
• Holzblasinstrumente
• Welt
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Benutzeroberfläche für virtuelle Instrumente
Bei der Benutzeroberfläche eines virtuellen Instruments geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Funktionalität. Sicher, es ist großartig, eine schöne GUI zu haben, oder, im Falle von Hardware-Emulationen, eine Grafik, die der ursprünglichen Einheit ähnelt. Es ist wohl noch wichtiger, eine übersichtliche Benutzeroberfläche zu haben, die intuitiv und schnell zu bedienen ist.
Dies ist besonders wichtig bei der Auswahl eines VIs mit viel Funktionalität oder einer großen Anzahl von Musterbanken. Es ist wichtig, das VI einfach steuern zu können und es so zu gestalten, wie Sie es benötigen. Die grafische Benutzeroberfläche ist ein großer Teil dieser Steuerung und Nutzung.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Emulationen virtueller Instrumente von Hardware-Instrumenten
Ich sollte erwähnen, dass es viele virtuelle Instrumente gibt, die darauf abzielen, den Klang von Hardware-Instrumenten nachzubilden.
Obwohl es nichts Schöneres gibt, als ein Vintage-Instrument zu spielen, das nicht mehr produziert wird, sind die Software-Emulationen auf dem heutigen Markt wohl noch besser, zumindest aus objektiver Sicht. Der Verzicht auf verrauschte Schaltkreise und die Alterung und Verstimmung von Hardware erleichtert die Wartung von Softwareversionen erheblich.
Mit moderner Computerprogrammierung können diese Hardware-Instrumente sogar von zusätzlichen Funktionen profitieren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Steuern des virtuellen Instruments
Um unsere virtuellen Instrumente effektiv nutzen zu können, müssen wir sie beherrschen können. MIDI-Controller sind unerlässlich, um das Beste aus unseren virtuellen Instrumenten herauszuholen.
Verschiedene Arten von MIDI-Controllern sind je nach Instrument optimal. Zum Beispiel virtuDie Orchestersoftware wird wahrscheinlich von einem vollständigen MIDI-Keyboard mit 88 Tasten profitieren, während ein virtuelles Schlagzeuginstrument am meisten von einem Performance-Pad-basierten Controller profitieren kann. Darüber hinaus wird ein Softsynth sicherlich von einem umfangreichen MIDI-Mapping mit einem funktionsreichen Controller (mit Fadern, Knöpfen, Tasten, XY-Pads usw.) profitieren.
Es gibt bestimmte Software-Instrumente auf dem Markt, die für volle Kompatibilität mit bestimmten MIDI-Controllern ausgelegt sind. Um auf NIs Maschine zurückzukommen, ist dies ein Beispiel für einen MIDI-Controller, der für die nahtlose Zusammenarbeit mit Hunderten von virtuellen Instrumenten von Native Instruments und Branchenführern wie Arturia, Heavyocity und Output zertifiziert ist.
- Klicken Sie auf den Link, um MIDI-Controller bei Sweetwater zu testen
- Klicken Sie auf den Link, um MIDI-Controller bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um MIDI-Controller bei Amazon zu testen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Auswählen eines virtuellen Instruments
Jetzt, da wir alles über virtuelle Instrumente wissen, ist es an der Zeit, uns für eines zu entscheiden.
Fragen Sie sich also, welche Instrumente Sie benötigen, und suchen Sie auf Online-Marktplätzen danach.
Berücksichtigen Sie die Systemanforderungen, Formate, grafische Benutzeroberfläche, Hardwarekompatibilität, allgemeine Spielbarkeit, Latenz und den allgemeinen Kundensupport des Unternehmens, das das virtuelle Instrument anbietet.
Sehen Sie sich die Videodemos an, um zu sehen, wie das virtuelle Instrument funktioniert, und testen Sie eine Demo selbst, bevor Sie einen Kauf tätigen.
Wenn Sie wissen, was Sie jetzt wissen, sind Sie bereit, eine fundierte Entscheidung für Ihr erstes oder nächstes virtuelles Instrument zu treffen!