Der ultimative Kaufleitfaden für Studiomonitore 2022

Sie fragen sich also, welche Studiomonitore Sie kaufen, mieten oder anderweitig ausprobieren sollten. In diesem umfassenden Einkaufsführer gehen wir alles durch, was es wert ist, in Betracht gezogen zu werden, bevor Sie Entscheidungen über ein Paar Studiomonitore treffen.
Wenn Sie sich gefragt haben: „Welche Studiomonitore sollte ich kaufen?“, ist diese umfangreiche Ressource genau das Richtige für Sie.
Bitte zögern Sie nicht, in diesem Artikel herumzuspringen und alle zusätzlichen Ressourcen zu lesen, zu denen ich Links bereitgestellt habe.
Lassen Sie uns damit in diesen umfassenden Kaufleitfaden für Studiomonitore einsteigen, um Ihnen bei Ihrem nächsten Kauf von Studiomonitoren zu helfen!
Inhaltsverzeichnis
- Wie hoch ist Ihr Budget für Studiomonitore?
- Was ist die Größe, Form und akustische Behandlung Ihres Raumes?
- Nahfeld-, Mittelfeld- oder Fernfeld-Studiomonitore?
- Aktive vs. passive Studiomonitore
- Studio-Monitorgröße
- Studiomonitor-Frequenzgang
- Stile von Studiomonitorgehäusen
- Wie sieht es mit einem Subwoofer aus?
- Kennen Sie die zusätzlichen Kosten für Studiomonitorzubehör
Wie hoch ist Ihr Budget für Studiomonitore?
Das erste, was Sie bei einem Kauf beachten sollten, ist Ihr Budget. Geld kann für einige ein heikles Thema sein, und deshalb werde ich diesen Abschnitt kurz halten.
Ich würde niemals jemandem raten, zu viel für Audiogeräte auszugeben. Wissen Sie, was Sie sich realistisch leisten können, und tun Sie Ihr Bestes, um innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, was auch immer sie sein mögen.
Studiomonitore sind, wie viele Audiogeräte, deutlich preislich unterschiedlich. Der Markt ist ziemlich groß, und so sollte es für jedes Budget eine gute Auswahl geben.
Beachten Sie, dass einige Einzelhändler Zahlungspläne anbieten, die eine Option sein könnten.
Berücksichtigen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Kauf der Studiomonitore. Wenn die Monitore beispielsweise für das Geschäft benötigt werden, ist es vielleicht angemessener, das Budget zu strecken. Auf der anderen Seite, wenn Sie nicht vorhaben, mit den Monitoren Geld zu verdienen, ist vielleicht ein konservativeres Budget angemessen.
Berücksichtigen Sie auch alle Zusätzliches Zubehör oder Wartung, die für Ihre Studiomonitore erforderlich sein kann.
Nur Sie können Ihr Budget bestimmen. Alles, was ich hier sagen möchte, ist, dass Sie es in Betracht ziehen sollten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Was ist die Größe, Form und akustische Behandlung Ihres Raumes?
Wenn wir uns entscheiden, mit Studiomonitoren zu hören, zu mischen und zu mastern, müssen wir die Akustik der Hörumgebung, d.h. des Raumes, berücksichtigen.
Bevor auf die allgemeinen Regeln für Raumdimensionen eingegangen wird, ist es von größter Bedeutung, die akustische Behandlung zu erwähnen. Selbst die besten Monitore leiden unter Leistung, wenn der Raum schlecht behandelt wird.
Stark reflektierende Oberflächen verursachen Reflexionen und stehende Wellen, da die anfängliche Energie / der ursprüngliche Schall von den Monitoren schlecht abgeführt und absorbiert wird. Dies führt zu Problemen mit Echo, Hall, Resonanz und allgemeiner Schlammigkeit in der Hörumgebung.
Zu den stark reflektierenden Oberflächenmaterialien gehören Marmor, Tonziegel, Keramikfliesen, Beton, Gips, Metall, Glas, Hartplastik und sogar Holz.
Eine akustische Behandlung ist verfügbar, um Reflexionen zu reduzieren und den Raum zu „dämpfen“, wodurch Echo, Hall, Resonanz und allgemeine Schlammigkeit und eine erhebliche Verbesserung der Genauigkeit der Hörumgebung.
Die akustische Behandlung umfasst:
- Bassfallen: Entwickelt, um Bassfrequenzen zu absorbieren, die sich in den Ecken eines Raumes aufbauen. Sie bestehen aus porösen Materialien wie Schaumstoff und starrem Glasfaser.
- Akustikplatten: Entwickelt, um Frequenzen im gesamten Bereich zu absorbieren, typischerweise an Wänden. Sie sind dünner als Bassfallen und daher bei tiefen Frequenzen nicht so absobant.
- Deckenwolken: Entwickelt, um Vollbereichsfrequenzen gegen Decken zu absorbieren. Wie Akustikplatten sind sie dünner als Bassfallen und daher bei tiefen Frequenzen nicht so absobant.
- Diffusorpaneele: in 3D-Formen entworfen, um Schall zu streuen, anstatt ihn zu absorbieren. Sie helfen, etwas Lebendigkeit im Raum zu erhalten und gleichzeitig die Resonanz stark zu reduzieren.
Daher ist es wichtig, eine angemessene akustische Behandlung zu haben, wenn Sie eine angemessene Hörumgebung für Ihre Studiomonitore wünschen. Wie wirken sich Größe und Form des Raumes auf die optimale Auswahl der Studiomonitore aus?
Im Allgemeinen klingen kleinere Räume mit kleineren Monitoren besser.
Obwohl die Akustik sehr komplex ist, sind meine typischen Empfehlungen (unter der Annahme von 8-10 Fuß hohen Decken) wie folgt:
- Unter 150 ft2 (14 m ü. M.)2): 5-Zoll-Monitore oder kleiner – wählen Sie in der Nähe-Feldmonitore
- Zwischen 150 ft2 (14 m ü. M.)2) und 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 5″ bis 8″ Monitore – wählen Sie Nahfeldmonitore
- Über 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 8-Zoll-Monitore oder größer Wählen Sie Nahfeld-, Mittelfeld- oder Fernfeldmonitore
Natürlich sind das nur Richtlinien. Große Monitore könnten in kleineren Räumen funktionieren, obwohl die Bassfrequenzen wahrscheinlich Probleme verursachen, insbesondere in schlecht behandelten Räumen. In ähnlicher Weise könnten kleine Monitore in großen Räumen funktionieren, obwohl sie sie möglicherweise nicht gleich ausfüllen und möglicherweise keinen wahrgenommenen Bass haben.
Wir werden im folgenden Abschnitt auf die oben genannten Nahfeld-, Mittelfeld- und Fernfeldmonitore eingehen.
Die richtige akustische Behandlung ist wichtig, ebenso wie die richtige Platzierung des Monitors. Wenn Sie die Monitore mindestens 25,4 cm (10 Zoll) von der Wand entfernt positionieren, können Sie den Bassaufbau hinter den Monitoren verringern.
Darüber hinaus wirkt die Positionierung der Monitore und der Hörposition in einem gleichseitigen Dreieck mit den Monitoren auf Ohrhöhe Wunder, um den Anfangston auf den Zuhörer zu fokussieren. Aus der anderen Sicht wird dieser gleiche Abstand zwischen den Monitoren und dem Zuhörer die Hörposition viel mehr auf das konzentrieren, was die Monitore spielen, und weniger auf die Probleme des Raumes.
Bei der Betrachtung der Akustik spielen die Raummaße oder die Form des Raumes eine Rolle. Je quadratischer/rechteckiger ein Raum ist, desto stärker sind die Resonanzen und stehenden Wellen. Wenn die Wellenlänge einer Frequenz gleich dem Abstand zwischen zwei parallelen Flächen ist (oder der Hälfte, Viertel, Achtel usw.), ist die Wahrscheinlichkeit für Resonanz erhöht.
Darüber hinaus verursachen seltsam geformte Räume mehr Diffusion, sind aber in ihrer akustischen Natur weniger vorhersehbar.
Einige Studiomonitore werden mit Software und DSP geliefert, um die Monitore auf den Raum abzustimmen. Diese Funktionen sind großartig, aber es ist ziemlich schwierig, ein Wiedergabesystem in einem schlechten akustischen Raum zu optimieren. Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Monitore daran, weniger für die Monitore und mehr für die akustische Behandlung auszugeben!
Vielen Dank, dass Sie diesen Teil des Artikels gelesen haben. Raumakustik und Abmessungen gelten möglicherweise nicht direkt für die Spezifikationen von Studiomonitoren, sind aber entscheidend für die Leistung solcher Monitore.
Lassen Sie uns die Diskussion auf die Studiomonitore selbst konzentrieren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Nahfeld-, Mittelfeld- oder Fernfeld-Studiomonitore?
Im vorherigen Abschnitt sind wir kurz auf Nah-, Mittel- und Fernfeldmonitore eingegangen. Wie der Name schon sagt, ist jeder dieser Monitor-„Typen“ so konzipiert, dass er in bestimmten Abständen vom Zuhörer positioniert werden kann.
Nahfeld-Studiomonitore
In den meisten Situationen sind Nahfeldmonitore erforderlich. Diese Monitore sind so konzipiert, dass sie in der Nähe des Zuhörers positioniert werden können, oft zwischen 2-4 Fuß entfernt. Diese Nähe macht es so, dass im Idealfall direkterer Schall von den Monitoren den Zuhörer erreicht als indirekter Schall (von den Raumreflexionen).
Dieses hohe Verhältnis von direktem zu indirektem Klang ist ein großer Vorteil für die Identifizierung von Problemen bei Mixing- und Mastering-Anwendungen.
Nahfeldmonitore sind mit kleineren Treibern ausgestattet (ihre Tieftöner sind in der Regel 8″ oder weniger) und sind oft 2-Wege-Lautsprecher (mit einem Tieftöner und einem Hochtöner).
Die kleinere Größe dieser Monitore verleiht ihnen einen relativ engen Frequenzgang, obwohl 8-Zoll-Monitore oft den größten Teil des hörbaren Bereichs abdecken. Obwohl diese Antworten vielleicht nicht die genauesten über das gesamte Frequenzspektrum sind, sind sie im Allgemeinen flach / neutral und können sogar als vorteilhaft bei der Übertragung der Mischung in Wiedergabesysteme für Verbraucher angesehen werden.
Beim Thema Frequenzgang profitieren Nahfeldmonitore oft von der Hinzufügung eines Subwoofers, obwohl dieser Zusatz im Kontext des Raumes betrachtet werden muss.
Nahfeldmonitore werden in der Regel auf Ständern oder Isolationspads platziert, um sie besser zu positionieren und mechanisch zu isolieren.
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Nahfeld-Studiomonitore bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Nahfeld-Studiomonitore bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um Nahfeld-Studiomonitore bei Amazon auszuprobieren
Fernfeld-Studiomonitore
Fernfeld-Studiomonitore sind in der Regel nur in High-End-Mixing- und Mastering-Einrichtungen zu finden. Dies sind größere Monitore, die für die Platzierung entlang des Umfangs eines Mischraums ausgelegt sind, oft 8 Fuß oder mehr von der Hörposition entfernt, die hinter dem Mischpult / Schreibtisch montiert sind.
In dieser Entfernung viel mehr von der RaumacoustiCS wird im Sound sichtbar sein. Wir brauchen also nicht nur einen ausreichend großen Raum, um die Monitore von der Hörposition zu entfernen, sondern auch einen richtig behandelten und akustisch angenehmen Raum. Aus diesen Gründen werden Fernfeld-Studiomonitore in der Regel nur in High-End-Studios eingesetzt.
Zusätzlich zu den Kosten für den physischen Platz haben Fernfeldmonitore tendenziell auch hohe Preise. Sie haben größere, leistungsfähigere Treiber und müssen so abgestimmt sein, dass sie einen flachen/neutralen Frequenzgang haben, der sich über den hörbaren Frequenzbereich erstreckt. Insbesondere Fernfeldmonitore haben die Aufgabe, Tiefbassfrequenzen zu erzeugen, die tatsächlich die Möglichkeit haben, sich im Abstand zwischen den Fernfeldmonitoren und der Hörposition zu entwickeln.
Mittelfeld-Studiomonitore
Mittelfeld-Studiomonitore zielen darauf ab, ein glücklicher Mittelweg zwischen Nahfeld- und Fernfeldmonitoren zu sein.
Sie sind größer und leistungsfähiger als typische Nahfeldmonitore und verwenden oft ein 3-Wege-Treibersystem (Tieftöner-, Mitteltöner- und Hochtönertreiber) anstelle des typischen 2-Wege-Nahfeld-Setups. Die Treiber und Gehäuse sind größer und die Verstärker bieten mehr Verstärkung.
Mittelfelder werden oft in größeren Räumen verwendet, in denen die Nähe der Nahfeldüberwachung bevorzugt wird und / oder die Raumakustik nicht gut ist. Sie können etwas weiter positioniert werden und bieten eine bessere Basswiedergabe. Bevor ich fortfahre, wiederhole ich meine losen Empfehlungen:
- Unter 150 ft2 (14 m ü. M.)2): 5-Zoll-Monitore oder kleiner – wählen Sie Nahfeldmonitore
- Zwischen 150 ft2 (14 m ü. M.)2) und 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 5″ bis 8″ Monitore – wählen Sie Nahfeldmonitore
- Über 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 8-Zoll-Monitore oder größer Wählen Sie Nahfeld-, Mittelfeld- oder Fernfeldmonitore
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Midfield-Studiomonitore bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Mittelfeld-Studiomonitore bei B&H Photo/Video anzusehen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Aktive vs. passive Studiomonitore
Studiomonitore können weitgehend als aktiv (strompflichtig) oder passiv (stromfrei) kategorisiert werden. Der Bedarf an Strom oder dessen Fehlen hat damit zu tun, ob der Monitor über einen eingebauten Leistungsverstärker verfügt.
Lautsprecher (einschließlich Studiomonitore) erfordern eine ordnungsgemäße Steuerung der Lautsprecherpegelsignale. Die meisten Audiogeräte arbeiten auf Line-Ebene oder zumindest in der Nähe von Line-Level. Professionelle Line-Pegel-Signale sind nominal +4 dBu (1.228 VRms). Die Lautsprecherpegelsignale sind nicht so standardisiert (Lautsprecher unterscheiden sich erheblich in der Belastbarkeit), sondern reichen von etwa dem Line-Pegel bis zu 100 VRms (+42 dBu oder +40 dBV) oder mehr.
Lautsprecher benötigen dieses Signal mit höherem Pegel aus zwei allgemeinen Gründen:
Erstens sind Lautsprechertreiber physische Körper, die sich bewegen müssen, um Klang zu erzeugen. Das kostet mehr Energie.
Zweitens sind Line-Level-Signale viel besser geeignet, um Standard-Audiogeräte erschwinglich und kompatibel zu machen. Lautsprecherpegelsignale würden Line-Level-Geräte überlasten und Schäden verursachen. Darüber hinaus würde die Entwicklung von Standard-Audiogeräten (Kompressoren, Equalizer, Effektgeräte, Mischpulte, Konsolen, Audio-Interfaces usw.) zur Handhabung von Lautsprecherpegeln aufgrund des zusätzlichen elektrischen Bedarfs und der Wärmeprobleme viel mehr kosten.
Das ist also ein langer Weg zu sagen, dass Studiomonitore Leistungsverstärker benötigen, um richtig zu funktionieren.
Aktive Monitore verfügen über integrierte Leistungsverstärker, während passive Monitore auf externe Standalone-Leistungsverstärker angewiesen sind.
Passive Studiomonitore
Aus der letzten Aussage können wir schließen, dass passive Monitore viel modularer sind, was bedeutet, dass sie mit verschiedenen Verstärkern und Crossover-Netzwerken gepaart werden können. Passive Monitore sind auch leichter und oft kostengünstiger als ihre aktiven Gegenstücke.
Der Nachteil passiver Monitore liegt jedoch in ihrer modularen Natur. Die optimale Anpassung der Monitore an einen kompatiblen Verstärker und Frequenzweichen erfordert Kenntnisse über Impedanz und Nennleistung sowie das Verständnis der bevorzugten Reaktionen der Monitortreiber und der Übergangspunkte der Frequenzweiche.
- Klicken Sie auf den Link, um passive Studiomonitore bei Sweetwater zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um passive Studiomonitore bei B&H Photo/Video zu sehen
Ein Hinweis zu Frequenzweichen und Verstärkungskonfigurationen
Während des Themas of Frequenzweichen sollte ich Single-Ampere-, Bi-Ampere- oder Tri-Amp-Monitorkonfigurationen erwähnen.
Bei einer Single-Amp-Konfiguration wird das eingehende Audiosignal (oft Line-Level-Monitor/Lautsprecherausgang von einem Audio-Interface oder Mischpult) durch einen Leistungsverstärker geleitet. Nach der Verstärkung auf einen geeigneten Lautsprecherpegel wird das Signal an eine Frequenzweiche gesendet, die das Signal in die entsprechenden Frequenzbänder für jeden Treiber aufteilt. Es gibt nur eine einzige Amperstufe in dieser Konfiguration, daher der Name.
Bei Bi-Amp-Konfigurationen steht die Frequenzweiche an erster Stelle und das eingehende Audiosignal wird in zwei Frequenzbänder aufgeteilt (für 2-Wege-Monitore). Jedes der beiden Bänder wird dann durch eine eigene Endstufe verstärkt, bevor es die Monitortreiber erreicht/antreibt.
Tri-Amp-Konfigurationen basieren auf der gleichen Signalkette wie die Bi-Amp-Konfiguration, aber das Signal wird in drei Richtungen aufgeteilt (für 3-Wege-Monitore).
Bi-Amp- und Tri-Amp-Designs neigen dazu, einen flacheren Frequenzgang und eine bessere Definition zu haben, da mehr Designdetails in jeden Treiber eingebaut werden, was die Leistung verbessert.
Aktive Studiomonitore
Obwohl aktive Monitore den oben genannten Verstärkungskonfigurationen unterliegen, sind sie sicherlich bequemer als ihre passiven Gegenstücke. Die Endstufe und die Frequenzweiche sind in ihr Design integriert, sodass keine externen Geräte erforderlich sind. Dies spart nicht nur Platz und Kabelwege, sondern wenn wir das Design des Monitors berücksichtigen, sollten die Verstärker und die Frequenzweiche die idealen Spezifikationen haben, die zu den Treibern des Monitors passen.
Aktive Monitore sind schwerer und teurer als ihre passiven Gegenstücke, sind aber aufgrund ihrer Einfachheit innerhalb des Studio-Setups beliebter.
- Klicken Sie auf den Link, um aktive Studiomonitore bei Sweetwater zu testen
- Klicken Sie auf den Link, um aktive Studiomonitore bei B&H Photo/Video zu sehen
Ein Hinweis zu den Leistungsspezifikationen
Unabhängig davon, ob wir uns für ein aktives oder passives Monitorpaar entscheiden, sollten wir die Nennleistung berücksichtigen. Je höher die Nennleistung, desto mehr Ausgangspegel können die Monitore erzeugen.
Bei aktiven Monitoren ist die Endstufe eingebaut, und die Spezifikationen geben nicht an, wie viel Leistung jedem Treiber zur Verfügung steht. Beachten Sie auch den maximalen Schalldruckpegel, der 1 Meter vom Monitor entfernt gemessen wird. Wenn sich die Spezifikation auf einen einzelnen Monitor bezieht, können Sie dieser Summe 3 dB hinzufügen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Sie ein Paar Monitore verwenden.
Bei passiven Monitoren zeigt die Belastbarkeitsspezifikation die maximale Leistung an, die die Monitore (in der Regel pro Treiber) von der externen Endstufe und Frequenzweiche verarbeiten können. Diese Spezifikation wird normalerweise als Spitzenleistung angegeben. Das Überschreiten dieses Maximums kann zu Schäden am Monitor führen.
Diese Spezifikation für die Handhabung wird uns helfen, passive Monitore an Leistungsverstärker anzupassen. Es lohnt sich auch, den maximalen Schalldruckpegel für passive Monitore zu berücksichtigen, um ihre Grenzen zu kennen.
Obwohl es großartig ist, die Monitore ab und zu aufzudrehen, um Ihre Mixe und lauten Pegel zu hören, ist es tatsächlich besser für die Gesundheit (Hörschäden und Ohrenermüdung) und die allgemeine Mixqualität (Ohrermüdung, verbesserte Basswiedergabe), auf niedrigeren Pegeln zu mischen.
Betrachten Sie die folgende Tabelle, die die veröffentlichten Daten des NIOSH (National Institute for Occupational Safety and Health) und der OSHA (Occupational Safety and Health Administration) zu sicheren Hörzeiten bei definiertem dB SPL zeigt:
NIOSH-Standard (dBA) | Äquivalenter Schalldruckpegel (bei 1 kHz) | Maximale Expositionszeit | OSHA-Standard (dBA) | Äquivalenter Schalldruckpegel (bei 1 kHz) |
---|---|---|---|---|
127 dBA | 127 dB Schalldruckpegel 44,8 Pa |
1 Sekunde | 160 dBA | 160 dB SPL 2,00 kPa |
124 dBA | 124 dB SPL 31,7 Pa |
3 Sekunden | 155 dBA | 155 dB Schalldruckpegel 1,12 kPa |
121 dBA | 121 dB Schalldruckpegel 22,4 Pa |
7 Sekunden | 150 dBA | 150 dB SPL 632 Pa |
118 dBA | 118 dB Schalldruckpegel 12,6 Pa |
14 Sekunden | 145 dBA | 145 dB Schalldruckpegel 356 Pa |
115 dBA | 115 dB Schalldruckpegel 11,2 Pa |
28 Sekunden | 140 dBA | 140 dB Schalldruckpegel 200 Pa |
112 dBA | 112 dB Schalldruckpegel 7,96 Pa |
56 Sekunden | 135 dBA | 135 dB Schalldruckpegel 112 Pa |
109 dBA | 109 dB Schalldruckpegel 5,64 Pa |
1 Minute 52 Sekunden | 130 dBA | 130 dB SPL 63,2 Pa |
106 dBA | 106 dB Schalldruckpegel 3,99 Pa |
3 Minuten 45 Sekunden | 125 dBA | 125 dB Schalldruckpegel 35,6 Pa |
103 dBA | 103 dB SPL 2,83 Pa |
7 Minuten 30 Sekunden | 120 dBA | 120 dB Schalldruckpegel 20,0 Pa |
100 dBA | 100 dB Schalldruckpegel 2,00 Pa |
15 Minuten | 115 dBA | 115 dB Schalldruckpegel 11,2 Pa |
97 dBA | 97 dB Schalldruckpegel 1,42 Pa |
30 Minuten | 110 dBA | 110 dB Schalldruckpegel 6,32 Pa |
94 dBA | 94 dB Schalldruckpegel 1,00 Pa |
1 Stunde | 105 dBA | 105 dB Schalldruckpegel 3,56 Pa |
91 dBA | 91 dB Schalldruckpegel 0,71 Pa |
2 Stunden | 100 dBA | 100 dB Schalldruckpegel 2,00 Pa |
88 dBA | 88 dB SPL 0,50 Pa |
4 Stunden | 95 dBA | 95 dB Schalldruckpegel 1,12 Pa |
85 dBA | 85 dB SPL 0,36 Pa |
8 Stunden | 90 dBA | 90 dB Schalldruckpegel 0,63 Pa |
82 dBA | 82 dB SPL 0,25 Pa |
16 Stunden | 85 dBA | 85 dB SPL 0,36 Pa |
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Studio-Monitorgröße
Obwohl wir bereits ausführlich auf die Monitorgröße eingegangen sind, möchte ich diesen Abschnitt trotzdem aufnehmen.
Hier noch einmal meine Empfehlungen für die Fahrergröße:
- Unter 150 ft2 (14 m ü. M.)2): 5-Zoll-Monitore oder kleiner – wählen Sie Nahfeldmonitore
- Zwischen 150 ft2 (14 m ü. M.)2) und 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 5″ bis 8″ Monitore – wählen Sie Nahfeldmonitore
- Über 270 ft2 (25 m ü. M.)2): 8-Zoll-Monitore oder größer Wählen Sie Nahfeld-, Mittelfeld- oder Fernfeldmonitore
Bei Nahfeld- (und sogar Mittelfeld-) Monitoren sind die Treibergrößen im Verhältnis zu unserer Raumgröße wichtig zu beachten.
Es lohnt sich auch, die tatsächlichen physischen Abmessungen der Monitore als Ganzes zu berücksichtigen. Passen sie auf Isolationspads auf Ihrem Schreibtisch oder benötigen Sie richtige Ständer? Wie groß sollten die Stative sein, um die Monitor-Footprints aufzunehmen und eine optimale Höhe an der Hörposition zu ermöglichen?
Die obigen Fragen sind es wert, gestellt zu werden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Studiomonitor-Frequenzgang
Wir haben den Frequenzgang von Studiomonitoren in früheren Abschnitten dieses Artikels angesprochen. Lassen Sie uns ein paar Punkte wiederholen und den Frequenzgang etwas weiter diskutieren.
Der Frequenzgang bezieht sich auf die frequenzabhängige Empfindlichkeit des Studiomonitors. Mit anderen Worten, wie gut der Monitor auf die Frequenzen des eingehenden Audiosignals reagiert und diese wiedergibt.
Die Frequenzgangspezifikationen werden im Allgemeinen als Bereich zwischen der niedrigsten Frequenz, die der Monitor effektiv erzeugen kann, und der höchsten Frequenz angegeben. Frequenz, die der Monitor effektiv erzeugen kann. Die Toleranz wird oft als Plus/Minus-dB-Wert angegeben (z.B. ±3 dB).
Genauere Frequenzgangspezifikationen werden in einem Leistungsdiagramm angegeben, wobei die Frequenzen (Hz) entlang der x-Achse und die relative Ausgabe (dB) entlang der y-Achse liegen. Eine Antwortlinie wird grafisch dargestellt, um die relative Ausgabe über alle Frequenzen der Reaktion des Monitors anzuzeigen.
Diese Diagramme zeigen uns die Frequenzen, bei denen der Monitor am meisten und am wenigsten empfindlich ist, und die Regionen, in denen die Empfindlichkeit vollständig abfällt.
Um eine möglichst genaue Antwort zu erzeugen, würde theoretisch bedeuten, dass der Frequenzganggraph vollkommen flach ist. Keine Frequenzen wären über- oder unterrepräsentiert, und der Monitor würde Audio perfekt wiedergeben.
Wie bereits erwähnt, muss jedoch die reale Akustik berücksichtigt werden, da Monitore Schallwellen in einer akustischen Umgebung erzeugen.
Die Reflexionen und Resonanzen des Raumes verändern den Frequenzgang der Monitore selbst nicht. Dennoch werden sie die Art und Weise verändern, wie wir letztendlich den Klang von den Monitoren in der Hörumgebung hören.
Darüber hinaus erhöht die Positionierung der Monitore in der Nähe der Wand den wahrgenommenen Bass. Dies liegt daran, dass Bassfrequenzen ziemlich omnidirektional sind (sie breiten sich in alle Richtungen gleichzeitig aus). Eine schnelle Reflexion von einer geschlossenen Wand verleiht den Bassfrequenzen der eingehenden Schallwellen effektiv Volumen.
Bassfrequenzen sind auch knifflig to aufgrund ihrer langen Wellenlängen akustisch zähmen. Je niedriger die Bassfrequenzen, desto länger die Wellenlänge und desto größer müssen die Bassfallen sein, um sie zu absorbieren. Darüber hinaus entsprechen Basswellenlängen oft dem Abstand zwischen zwei parallelen Oberflächen in einem Raum (zwei Wände, Boden und Decke usw.) und verursachen stehende Resonanzwellen.
Selbst in akustisch behandelten Räumen können Bassfrequenzen störend sein.
Aus diesem Grund kann es tatsächlich eine gute Sache sein, einen kleineren Monitor mit weniger Empfindlichkeit oder Fähigkeit in seinem Low-End-Frequenzgang zu wählen. Um diesen Punkt weiter voranzutreiben, können Monitore mit einstellbaren Hochpassfiltern auch eine Überlegung wert sein, um ihre Basswiedergabe auf Ihren Raum abzustimmen.
Wenn der Bass fehlt, kann ein zusätzlicher Subwoofer eingebaut werden, um die tiefen Frequenzen abzudecken, wenn dies zum Mischen erforderlich ist.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Stile von Studiomonitorgehäusen
Der Gehäusetyp im Studiomonitordesign wirkt sich auch auf den Frequenzgang aus. Diese Gehäuse können als versiegelt oder portiert kategorisiert werden.
Versiegelte Studiomonitorgehäuse
Abgedichtete Monitorgehäuse sind, wie der Name schon sagt, vollständig abgedichtet. Da der hintere Schall vollständig eingeschlossen ist, sind versiegelte Monitore von Natur aus ineffizient und erzeugen nur die Hälfte ihres Potenzials in Bezug auf den Ausgangspegel.
Allerdings bieten abgedichtete Gehäuse tendenziell einen engeren, genaueren Frequenzgang und einen direkteren Klang, insbesondere bei den gerichteteren mittleren und hohen Frequenzen. Sie sind auch einfacher zu entwerfen und kosten oft weniger.
Portierte Studio-Monitorgehäuse
Portierte Monitorgehäuse werden, wie der Name schon sagt, vorne und/oder hinten angeschlossen. Sie lassen Schall von vorne und/oder hinten ausströmen und sind effizienter (lauter) als ihre abgedichteten Gegenstücke.
Das akustische Labyrinthdesign innerhalb eines portierten Monitors hängt weitgehend von den Designanforderungen des Monitors ab. Fast alle portierten Designs erweitern jedoch den Low-End-Frequenzgang, wodurch diese Gehäusetypen besser in der Lage sind, Bässe zu erzeugen.
Ich werde die Monitorpositionierung noch einmal ansprechen. Die Platzierung von Monitoren in der Nähe einer Wand oder Oberfläche kann den wahrgenommenen Klang und den Frequenzgang wirklich beeinflussen, da alle Frequenzen zusätzlich zur Vorderseite an die Rückseite des Monitors abgegeben werden. Die Platzierung von portierten Monitoren wird dann zu einer noch größeren Sache als bei versiegelten Monitoren.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Wie sieht es mit einem Subwoofer aus?
Lassen Sie uns noch einmal über Low-End-Frequenzen sprechen. Sie sind super wichtig, aber wie wichtig sind sie für Überwachungszwecke? Benötigen Sie einen Subwoofer?
Lassen Sie uns wiederholen, wie Bassfrequenzen in einem Raum wirken. Diese Low-End-Frequenzen haben längere Wellenlängen, die Platz benötigen, um sich vollständig zu entwickeln und Resonanzen zwischen parallelen Oberflächen und innerhalb von Objekten im Raum verursachen können.
Zum Beispiel ist die niedrigste Frequenz im hörbaren Spektrum (obwohl wir es natürlich kaum hören können) 20 Hz. Wenn wir die Schallgeschwindigkeit auf 343 m / s nehmen, dann haben 20 Hz eine Wellenlänge von 17,15 m (56 ft). Das ist ein langer Weg, den es zu entwickeln gilt!
So können Subwoofer in kleinen Räumen, in denen sich die Bassfrequenzen nicht vollständig entwickeln und andere Frequenzen stören, tatsächlich mehr schaden als nützen.
Aber auch in großen, behandelten Räumen kann ein dedizierter Subwoofer notwendig sein oder auch nicht.
Denken Sie darüber nach, was Sie mischen und was Sie mischen möchten.
Wenn Sie Songs produzieren, die auf einem EDM-Festival gespielt werden sollen, müssen Sie möglicherweise in einen Subwoofer (und einen Raum) investieren, der das Low-End genau produzieren kann.
Wenn Sie einen Film mischen, müssen Sie auf jeden Fall in der Lage sein, das Low-End genau zu überwachen.
Für viel Musik und Multimedia ist der Verzicht auf den Subwoofer jedoch völlig in Ordnung. Die Low-End-Frequenzen sind oft nicht essentiell. Stellen Sie sicher, dass Sie Hochpassspuren / Signale verwenden, wenn Sie sich nicht sicher sind, was im Subbassbereich vor sich geht, da dies den Headroom verringern und den Mix in Wiedergabesystemen mit Subwoofern beeinträchtigen kann.
Das Schöne an einem Subwoofer ist, dass Sie ihn ausschalten können. Vielleicht ist es am besten, in einen soliden Subwoofer zu investieren und ihn nur dann zu verwenden, wenn es notwendig ist.
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Subwoofer-Studiomonitore bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Subwoofer-Studiomonitore bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um Subwoofer-Studiomonitore bei Amazon auszuchecken
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Know Die zusätzlichen Kosten für Studiomonitorzubehör
Studio-Monitorständer/-pads
Studiomonitore benötigen oft Ständer oder Pads, um ihre Position (insbesondere Höhe) zu optimieren und sie mechanisch vom Großteil des Studios (z. B. dem Schreibtisch) zu isolieren.
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Studiomonitorstände bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um die Studiomonitorstände bei B&H Photo/Video zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um Studio-Monitorständer bei Amazon zu sehen
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Isolationspads für Studiomonitore bei Sweetwater anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um sich die Studiomonitor-Isolierpads bei B&H Photo/Video anzusehen
- Klicken Sie auf den Link, um Studiomonitor-Isolationspads bei Amazon auszuprobieren
Studio-Monitorkabel
Wenn Sie Studiomonitore an Ihr Setup anschließen (an das Audio-Interface, die Endstufe oder ein anderes Gerät), benötigen Sie Kabel.
Bei aktiven Monitoren sind XLR-Kabel und 1/4″ (6,35 mm) TRS-Kabel für symmetrisches Audio üblich, während 1/8″ (3,5 mm) TRS weniger verbreitet ist. RCA ist bei High-End-Modellen nicht so beliebt, wird aber für unsymmetrisches Audio in einigen Monitoren verwendet.
Darüber hinaus ist XLR für aktive Monitore, die digitales Audio akzeptieren, wieder eine beliebte Option, diesmal jedoch für den AES3-Standard. BNC kann auch für digitale Audioverbindungen verwendet werden, obwohl dies selten ist.
Passive Studiomonitore benötigen Lautsprecherkabel, um sie an den entsprechenden Leistungsverstärker anzuschließen. Diese Monitore haben oft Bindungspfosten oder Push-Klemmen und erfordern Kabel mit kompatiblen Steckern.
Die Bindepfosten sind flexibel und ermöglichen den Anschluss mit blankem Draht, Stiftverbindern, Spatensteckern, Bananensteckern und Doppelbananensteckern.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.