Brauchen Aquarienpflanzen einen Filter?
Bepflanzte Aquarien sehen cool aus. Außerdem bringen lebende Pflanzen einen wichtigen Vorteil – sie helfen, das Wasser länger sauber zu halten. Es ist leicht zu verstehen, warum so viele Menschen Pflanzen zu ihren Aquarien hinzufügen möchten. Aber Sie brauchen zuerst etwas Know-how und Vorbereitung. Lebende Pflanzen brauchen ein richtiges Setup, um zu wachsen und zu gedeihen. Und die richtige Einrichtung für Aquarienpflanzen kann ein kontroverses Thema sein.
Es gibt eine Menge Verwirrung um bepflanzte Aquarien. Möglicherweise finden Sie widersprüchliche Informationen. Aber ich bin hier, um alle Missverständnisse zu klären! Im heutigen Artikel behandle ich einige häufige Fragen wie „Sollte ich einen Filter hinzufügen?“, „Sollte ich eine Luftpumpe verwenden?“ und „Was brauche ich, um gesunde Pflanzen anzubauen?“ Lesen Sie weiter, um mehr über das perfekte Setup und einige gute Alternativen zu erfahren!
Können Aquarienpflanzen ohne Filter leben?
Ja, Aquarienpflanzen können ohne Filter leben und sogar gedeihen. Aber Ihr Setup ist wichtig. Filter halten eine stabile Wasserqualität aufrecht und verhindern Ammoniakbildung. Wenn der Filter weg ist, müssen die Pflanzen die gesamte Wasserreinigung durchführen. Sie müssen sicher sein, dass Ihre Anlagen die Filtrationsanforderungen eines filterlosen Tanks erfüllen können.
Die Ammoniakbelastung ist der wichtigste zu überwachende und zu verwaltende Faktor. Ein filterfreies Aquarium sollte extra sauber sein, wenn Sie möchten, dass Ihre Pflanzen (und Fische) gesund bleiben. Andernfalls führen die anfallenden Abfälle und anderen Nebenprodukte zu einer plötzlichen Veränderung der Wasserqualität.
Wenn die Pflanzen mit den Anforderungen an die Wasserfiltration nicht Schritt halten können, werden Sie unerwünschte Nebenwirkungen bemerken. Einige dieser Nebenwirkungen sind verkümmertes Wachstum, verwelkte Blätter, Nährstoffmangel und Algenwachstum. Wenn Sie viele Fische und nur ein paar Pflanzen haben, können ein paar Dinge schief gehen:
- Anlagen werden nicht in der Lage sein, alle Abfallnebenprodukte umzuwandeln.
- Fische werden potenziell tödlichen Konzentrationen von Ammoniak ausgesetzt.
- Pflanzen werden auch durch überschüssiges Ammoniak beschädigt.
- Schlechte Wasserqualität und kranke Pflanzen führen zur Algenblüte.
- Algen können Ihre Pflanzen weiter schädigen, indem sie dem Boden und dem Wasser Nährstoffe entziehen.
Idealerweise sollte ein filterloses Aquarium nur wenige Fische, Schnecken oder Garnelen haben. Je weniger Lebewesen in Ihrem Tank sind, desto weniger Abfall, um den Sie sich Sorgen machen müssen. Sie sollten auch viele Pflanzen einbeziehen, um die Filtrationsleistung zu erhöhen. Die einfachste Einrichtung wäre ein reiner Pflanzentank.
Brauchen Aquarienpflanzen eine Luftpumpe?
Eine Luftpumpe wird dringend empfohlen. Wenn Sie ein Neuling Aquarianer sind, würde ich sagen, es ist ein Muss. Selbst wenn Sie keine Fische im Aquarium haben, müssen Sie dennoch für Oberflächenbewegung und Belüftung der Wassersäule sorgen. Es gibt zwei Hauptgründe, warum Aquarienpflanzen am besten mit einer Luftpumpe zurechtkommen:
Luftpumpen verhindern Algenblüten.
Luftpumpen erzeugen Blasen, die sich bis zur Wasseroberfläche bewegen. Wenn diese Blasen auf die Oberseite kommen, brechen sie die Oberflächenspannung. Einfach ausgedrückt, halten Luftpumpen das Wasser in Bewegung. Wie Sie vielleicht wissen, gedeihen Algen in stehendem und warmem Wasser. Indem Sie ungünstige Bedingungen schaffen, halten Sie die Algenblüte in Schach.
Algen und Aquarienpflanzen sind geschworene Feinde. Algen vermehren sich mühelos, saugen Nährstoffe wie ein Schwamm auf und ruinieren die Wasserqualität. Es gibt keinen Platz für Algen in einem bepflanzten Tank. Schon heute konkurrieren Pflanzen miteinander um Ressourcen. Keine Notwendigkeit, einen weiteren hungrigen Gegner zum Mix hinzuzufügen.
Luftpumpen liefern dringend benötigtes CO2.
Luftpumpen lassen das Wasser „atmen“, auch bekannt als Gase. Wasserbewegung und Oberflächenbewegung erleichtern das Eindringen von Kohlendioxid. Kohlendioxid (CO2) ist besonders wichtig für das Pflanzenwachstum und die Gesundheit. Es ist einer der Hauptnährstoffe, die Pflanzen verbrauchen, um ihren Stoffwechsel anzuregen.
Wenn es keine Oberflächenbewegung gibt, kann das CO2 in der Luft nicht in das Wasser gelangen, um eine stetige Versorgung mit Nährstoffen aufrechtzuerhalten. Wenn das Wasser still bleibt, verbrauchen die Aquarienpflanzen schließlich das gesamte CO2 im Tank. Wenn dies geschieht, beginnen die Pflanzen langsam zu verhungern und abzusterben.
Beachten Sie, dass einige Leute Erfolg haben, bepflanzte Aquarien ohne Luftpumpe zu halten. Sie müssen jedoch flüssiges CO2 bereitstellen, um den fehlenden Gasaustausch auszugleichen. Sie müssen auch nach den Algen Ausschau halten!
Kann man ein Aquarium nur mit Pflanzen haben?
Absolut! Nur-Pflanzen-Aquarien sind nicht nur machbar, sondern auch einfach zu pflegen. Dies, kombiniert mit ihrem angenehmen Aussehen, macht sie zu beliebten DIY-Zierstücken. Es gibt sogar einen Namen für die Schaffung wunderschön bepflanzter Aquarien – Aquascaping.
Ein reines Pflanzenaquarium zu haben ist viel einfacher als Fische oder andere Wasserlebewesen zu halten. Sobald Sie das Setup richtig eingerichtet haben, müssen Sie nur noch kleine, gelegentliche Wartungsaufgaben durchführen. Sie müssen sich nicht so viele Sorgen um pH-, Temperatur- und Wasserqualitätsschwankungen machen. Sie cerSie müssen sich nicht daran erinnern, Ihre Pflanzen jeden Tag zu füttern.
Als Bonus haben Sie mehr Freiheit bei der Wahl der Aquariengröße und -form. Es gibt fast keine Einschränkungen. Wenn Sie also einen üppigen grünen Nanotank auf Ihrem Schreibtisch oder Nachttisch wünschen, ist dies die perfekte Gelegenheit!
Wirken Pflanzen als Filter im Aquarium?
Ja. Pflanzen helfen, Aquarienwasser zu reinigen, ähnlich wie ein Filter. Sie nehmen CO2 und schädliche Verbindungen wie Nitrate auf und wandeln sie in harmlosen Sauerstoff um. Wenn Sie Fische haben, erhöht das Hinzufügen von Pflanzen zum Aquarium die Wasserqualität um eine Stufe. Pflanzen sind jedoch kein perfekter Ersatz für einen Filter.
Pflanzen liefern nur biologische Filtration. Abhängig von der Anzahl der Pflanzen in Ihrem Aquarium reicht die biologische Filterung möglicherweise nicht aus, um der von Fischen produzierten Biobelastung entgegenzuwirken. Filter sind in vielerlei Hinsicht effizienter. Sie haben mehr Leistung und bieten mehrere Filtermöglichkeiten.
Filter bieten nicht nur biologische Filtration (Keramikringe oder Kugeln), sondern auch chemische Filtration (Aktivkohle) und mechanische Filtration. So kümmern sich Filter um Ammoniak, Nitrate, gelöste Abfälle und sogar frei schwimmende Lebensmittel oder Abfallpartikel. Pflanzen sind einem Filter offensichtlich nicht gewachsen, besonders in einem gut sortierten Aquarium mit hoher Biobelastung.
Was brauchen Sie, um gesunde Aquarienpflanzen anzubauen?
Wie alle Lebewesen benötigen Pflanzen Nährstoffe und stabile Bedingungen. Die genaue Menge an Makronährstoffen, Mikronährstoffen und die idealen Wasserparameter hängen von der jeweiligen Pflanzenart ab. Aber die gleichen Faktoren sind immer noch notwendig für die Gesundheit aller Aquarienpflanzen. Hier ist eine kurze Checkliste von allem, was Sie für gesunde Pflanzen brauchen:
- Atmungsaktives Substrat (Erde oder Kies funktionieren am besten.)
- Sauberes Wasser (Ein kleiner HOB-Filter kann sich um Ammoniak und Abfallpartikel kümmern.)
- Sichtbares Licht (Sie können dies mit einer LED-Glühbirne mit Farbspektrum versehen.)
- Kohlendioxid (Sie können eine Luftpumpe installieren oder flüssiges CO2 verwenden.)
- Mikronährstoffe (Sie können diese mit Wurzeltabs oder Flüssigdünger versorgen.)
- Stabile Temperatur (Eine Heizung und ein Thermometer können Ihnen dabei helfen.)
Schlussfolgerung
Aquarienpflanzen brauchen drei Hauptdinge, um zu gedeihen – ein atmungsaktives Substrat, Nährstoffe (CO2, Licht, Mineralien usw.) und sauberes Wasser. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um jedes dieser Dinge zu erreichen. Wenn es um die Wasserqualität geht, sind der Filter und die Luftpumpe Ihre besten Freunde.
Diese Geräte halten den Ammoniak- und CO2-Gehalt in gesunden Bereichen. Filter helfen den Pflanzen, mit der Biobelastung im Tank Schritt zu halten. Luftpumpen halten die Dinge in Bewegung und liefern Kohlendioxid für Ihre Pflanzen zum „Fressen“. Keines dieser beiden Must-Haves ist jedoch ein Muss.
Ein reines Pflanzenaquarium oder ein Aquarium mit geringer Bioladung benötigt möglicherweise keinen Filter. Sie können auch auf die Luftpumpe verzichten, solange Sie mit flüssigem CO2 ergänzen. Letztendlich hängt das beste Setup für Ihre Aquarienpflanzen von anderen Faktoren ab, wie z. B. Tankgröße, Anzahl der Pflanzen und wie viele Fische Sie halten.