Beste Mikrofone für Miking Flute

Die Flöte ist ein schönes Rohrblatt-Holzblasinstrument. Mit ihrem vollen, hellen und skurrilen Klang spielt die Flöte wichtige Rollen in Klassik, Jazz und vielen anderen Genres.
Wenn es darum geht, die Flöte aufzunehmen oder ihren Klang live zu verstärken, beginnen wir entweder mit Tonabnehmern oder Mikrofonen. Was macht ein großartiges Flötenmikrofon aus und was sind die Top-Empfehlungen für Flötenmikrofone? Wir beantworten diese beiden Fragen in diesem Artikel, beginnend mit den empfohlenen Mikrofonen:
- AEA R88 MK2: Das AEA R88 MK2 (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist ein Stereo-Bändchenmikrofon, das erstaunlich gut auf Soloflöten in
Studio oder anderweitig kontrollierte Umgebungen. Dieses Mikrofon wird die Klänge der Flöte auf fast identische Weise erfassen, wie es unser Ohr natürlich tun würde. - Shure SM57: Das Shure SM57 (Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen) ist ein dynamisches Mikrofon mit kleiner Membran. Dieses preiswerte Arbeitspferd wird am besten im Live-Flötenmikrofing verwendet, hält aber auch sein Gewicht in Studioumgebungen.
- Audix ADX10-FLP: Das Audix ADX10-FLP (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon) ist ein Miniatur-Kondensatormikrofon zum Anbringen von Flöten. Es fängt die Flöte überraschend gut für einen Clip-On ein und ermöglicht es Flötisten, sich leicht auf der Bühne zu bewegen. Das ADX10-FLP erhält die Top-Empfehlung für ein Flöten-Ansteckmikrofon.
Lassen Sie uns über jede dieser Empfehlungen genauer sprechen, nachdem wir den Klang der Flöte besprochen haben.
Verzichtserklärung:
„Am besten“ ist ein gefährliches Wort. Es gibt wirklich kein „bestes Mikrofon“ für jede Situation. Die Mikrofone, die auf meiner Seite „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ aufgeführt sind, sind einfach meine Empfehlungen. Diese Empfehlungen basieren auf meiner eigenen Erfahrung und berücksichtigen das Budget. Es wäre einfach, für die meisten Szenarien eine ELA M 251 oder U47 vorzuschlagen. Diese Röhrenmikrofone sind jedoch sehr teuer, was sie aus der Preisklasse eines Hobbyisten herausbringt und es für Profis schwierig macht, ihr Geld mit der Ausrüstung zu verdienen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass das Mikrofon oder die Ausrüstung, die Sie wählen, nicht der wichtigste Teil der Audioaufnahme ist. Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die wohl wichtiger sind als die Wahl des Mikrofons. Dazu gehören:
- Performer (ob Musiker, Redner oder anderweitig)
- Instrument
- Mikrofontechnik/Platzierung
- Anzahl der verwendeten Mikrofone
- Natürlicher Klang des Raumes
- Inhalt (egal ob es sich um das Lied, die Diskussion oder anderweitig handelt)
- Signalkette (einschließlich Mikrofonkabel, Vorverstärker, Konsole und/oder Schnittstelle/Computer)
Vor diesem Hintergrund passen einige Mikrofone und Geräte besser zu einigen Instrumenten als andere, was zu dieser Artikelserie unter „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ führte.
Wie klingt eine Konzertflöte?
Bei der Auswahl eines Mikrofons für jede Anwendung ist es von großem Vorteil, die Eigenschaften der Schallquelle zu kennen. Wie klingt also eine Konzertflöte?
Die Noten der Konzertflöte reichen von B3-D7. Lassen Sie uns die Unterschiede in der Klangfarbe durch diesen Bereich diskutieren.
Im unteren Register (B3-B4) fehlen der Flöte Teilstücke und sie klingt recht dumpf und hohl.
Im mittleren Register (C5-B5) klingt die Flöte weich und reich. Die Obertöne sind in diesem Bereich am stärksten.
Im oberen Register (C6-D7) neigt die Flöte dazu, schrill und durchdringend zu klingen.
Der Klang der Flöte wird durch das offene untere Ende und die offenen Tasten projiziert. In Live-Situationen ist es jedoch üblich, einen Flötisten in der Nähe des Embouchure-Lochs zu schließen. Dies verleiht dem Mikrofonsignal mehr Atmung.
Eine Anmerkung zum Mikrofonieren von Flöten
Flöten spielen oft eine entscheidende Rolle in der Musik, in der sie gehört werden, und benötigen daher oft besondere Aufmerksamkeit, wenn es darum geht, sie zu mikrofonieren. Es gibt grundsätzlich 2 Hauptmöglichkeiten, eine Flöte zu mikrofonieren. Lassen Sie uns sie kurz besprechen:
- Spot Miking (live)
- Solo-Mikrofon (Studio)
Spot Miking ist die bessere Option, wenn
Spot Miking kann auf zwei Arten durchgeführt werden.
Die erste Methode besteht darin, ein Mikrofon (typischerweise ein dynamisches Nierenmikrofon) auf einem Ständer zu haben, in das der Flötist hineinspielen kann. Der Flötist sollte das Embouchure etwa 5 Zoll vom Mikrofon entfernt positionieren und die Luft etwas unterhalb der Mikrofonmembran leiten.
Der zweite Close-Miking michThod ist ein Ansteckmikrofon zu verwenden. Diese Methode gibt dem Flötisten mehr Bewegungsfreiheit auf der Bühne und eine gleichmäßige Klangaufnahme der Flöte.
Das Solo-Mikrofonieren einer Flöte ist ideal im Studio, um den vollen Klang der Flöte einzufangen. Oft funktioniert ein Stereopaar oder ein Stereomikrofon am besten. Positionieren Sie das Mikrofon etwa einen halben Fuß vom Embouchure entfernt und richten Sie es auf die Stirn des Flötisten.
Ingenieure werden auch ein Raummikrofon verwenden, das mehrere Meter von der Flöte entfernt positioniert ist, um den vollen Klang der Flöte im Raum einzufangen.
Frequenzbereich der Konzertflöte
- Gesamtreichweite: 262 Hz ~ 12.000 Hz
- Grundlagenbereich: 247 Hz – 2.349 Hz (B3-D7)
- Oberschwingungsbereich: 524 Hz ~ 12.000 Hz
- Formant: 800 Hz
Wir wollen also ein Mikrofon, das den wahren Klang der Konzertflöte genau einfängt. Die Grundfrequenzen und die Obertöne der Flöte zu kennen, ist ein guter Ausgangspunkt. Darüber hinaus gibt es noch ein paar weitere Kriterien, die bei der Auswahl des besten Konzertflötenmikrofons zu beachten sind.
Welche Faktoren machen ein ideales Flötenmikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen besprechen, die ein großartiges Flötenmikrofon ausmachen:
- Flacher Frequenzgang/sanftes High-End-Abrollen: Ein flacher Frequenzgang wirkt Wunder bei Flöten. Der Klang einer Flöte ist reich an Obertönen, kann aber manchmal hart klingen. Ein sanftes Hochfrequenz-Roll-off kommt einer Solo- oder Studioflötenaufnahme zugute und lässt das Instrument sehr natürlich klingen.
- Empfindlichkeit: Wählen Sie ein Mikrofon, das empfindlich genug ist, um die Nuancen in der Flöte aufzunehmen. Dies hilft, ein möglichst vollständiges Klangbild einzufangen!
- Direktionalität: Wählen Sie je nach den Umständen ein Mikrofon mit einer ergänzenden Richtcharakteristik. Gehen Sie in Live-Situationen mehr Richtung (Niere ist eine gute Wette). Für Solosituationen funktioniert jedes Muster, aber omnidirektionale und Stereomikrofone liefern bessere, natürlichere Ergebnisse.
Und für Live-Anwendungen noch ein paar weitere Überlegungen:
- Haltbarkeit: Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Misshandlung standhält. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Live-Mikrofon irgendwann auf harte Zeiten stößt.
- Preis: Wählen Sie ein Mikrofon, dessen Austausch Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsortbesitzer und Audiotechniker.
- Größe: Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Live-Platzierung des Mikrofons.
Wir haben also eine allgemeine Vorstellung davon, was wir von einem Flötenmikrofon erwarten. Lassen Sie uns die empfohlenen Flötenmikrofone anhand der oben genannten Kriterien besprechen.
Klicken Sie hier, um zur Seite Empfohlene Ausrüstung zurückzukehren.
Die AEA R88MK2
Das AEA R88MK2 ist ein Stereo-Bändchenmikrofon. Es hat zwei Bandmembranen, die in einem Blumlein-Paar angeordnet sind (eine übereinander und 90 Grad voneinander zeigend). Das Stereobild dieses Mikrofons in Kombination mit seinem Frequenzgang macht seinen Tonabnehmer fast identisch mit der Art und Weise, wie unsere Ohren Töne hören.

Die R88 ist nahe an der Perfektion, wenn es darum geht, die natürlichste Flöte in einer Studioumgebung aufzunehmen. Lassen Sie uns dieses Mikrofon weiter diskutieren, oder?
Frequenzgang des AEA R88MK2
Der spezifizierte Frequenzbereich des AEA R88MK2 beträgt <20 Hz – 20.000 Hz. Hier ist das R88MK2 Frequenzgangdiagramm:

Leider zeigt AEA die Reaktion unter 200 Hz nicht an, obwohl das Mikrofon bis zur 20-Hz-Marke (der unteren Grenze des menschlichen Gehörs) empfindlich ist.
Von dem, was wir vom Frequenzgang des R88 sehen können, hat er ein sanftes Abrollen höherer Frequenzen ab 200 Hz. Ein steileres Abrollen erfolgt in den oberen Frequenzen (ca. 9 kHz). Diese allmähliche frequenzabhängige Abnahme der Empfindlichkeit verleiht der R88 einen warmen, vollen, natürlichen Tonabnehmer, der auf der Flöte enorm funktioniert.
Der Frequenzgang der R88 erwärmt den Klang der Flöte, betont den Charakter des Holzblasinstruments und verringert gleichzeitig die potenzielle Härte seiner hohen Teilfarben.
Empfindlichkeit des AEA R88MK2
Die Empfindlichkeit des AEA R88MK2 ist mit 2,5 mV/Pa (-52 dBV) in
Bei der Auswahl eines Mikrofonvorverstärkers für der AEA R88, wählen Sie einen mit einer Impedanzbewertung von mindestens 1,2 kΩ, um das 270 Ω Breitband-Mikrofonsignal des R88 effektiv zu „akzeptieren“.
Aber die Ausgangssignalstärke eines Mikrofons ist nicht die einzige Möglichkeit, an „Empfindlichkeit“ zu denken.
Die Bandmembranen des R88 sind 1,8 Mikrometer dick (oder sollte ich sagen „dünn“). Die subtilste Änderung des Schalldrucks gegen den flachen Teil der R88-Bandmembranen führt dazu, dass sie sich bewegen. Dies macht das Bändchenmikrofon zerbrechlich, wenn es Luftböen ausgesetzt wird, aber extrem genau bei der Erfassung der Transienten und nuancierten Klänge der Flöte.
Polarantwort des AEA R88MK2
Das AEA R88MK2 ist ein Stereomikrofon. Ein Stereobild wird mit der Blumlein-Paartechnik erzeugt. Der R88 verfügt über zwei bidirektionale Bandmembranen, die der Länge nach übereinander gestapelt sind und 90 Grad voneinander zeigen. Das Ergebnis ist ein Stereobild, das schockierend genau auf die Art und Weise reagiert, wie wir natürlich hören. Jede Bandmembran weist das folgende Polarantwortdiagramm auf:
Zusammen ergeben die beiden Bandmembranen ein Muster ähnlich dem folgenden:

Der R88 verfügt über einen 5-poligen XLR-Ausgang, zwei übertragen effektiv die beiden Mikrofonsignale (eines von jedem Bändchen). Ein Breakout-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, um die 5-Pin- auf zwei 3-Pins zu ändern, so dass jedes Signal an einen Vorverstärker in Mono gesendet werden kann. Wir könnten, wenn wir wollten, das R88 als monobidirektionales Mikrofon verwenden, indem wir nur einen 3-poligen XLR an einen Vorverstärker senden.
Als Stereomikrofon fängt das R88 den Klang der Flöte auf natürlichste Weise ein. Das Mikrofon ist ideal für das Mikrofonieren einer Soloflöte und fängt die wahrste Essenz des Instruments und des Raumes ein.
Alternativ können Sie das R88 auch als monobidirektionales Mikrofon verwenden. Nehmen Sie einfach einen der beiden 3-poligen Ausgänge auf. Stellen Sie sicher, dass das Mikrofon richtig positioniert ist, damit die Membran, die Sie den Ton aufnehmen möchten, tatsächlich die Membran ist, die den Ton aufnimmt.
Der Shure SM57
Der Shure SM57, in meinem

Auf der Flöte ist der SM57 ein zuverlässiger Ansprechpartner in Live-Situationen. Seine Nierencharakteristik und geringe Empfindlichkeit helfen, die Flöte auf einer lauten Bühne zu isolieren, wenn der Flötist in das Mikrofon spielt. Die geringe Größe des Mikrofons stellt den Flötisten beim Spielen nicht in den Schatten und das Mikrofon zieht auch nicht viel Aufmerksamkeit auf sich.
Im Studio kann das SM57 auf der Flöte überraschend gut klingen. Das Shure SM57 ist meine Top-Empfehlung für ein Live-Flötenmikrofon und mit weniger als 100 US-Dollar auch mein Top-Budget-Mikrofon für Flöte.
Frequenzgang des Shure SM57
Der Frequenzgang des Shure SM57 wird mit 40 Hz – 15.000 Hz angegeben. Das SM57-Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Der Frequenzgang des Shure SM57 ist alles andere als flach. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie die Farbe dieses Mikrofons mit dem Klang einer Flöte funktioniert.
Das Low-End-Roll-off des SM57 beginnt um 200 Hz. Dies liegt deutlich unter dem niedrigsten Grundton der Konzertflöte (262 Hz). So reduziert das Low-End-Roll-Off effektiv Low-End-Grollen und Geräusche, ohne den Klang der Flöte auszudünnen. Es reduziert auch das Risiko von Mikrofon-Feedback auf einer dröhnenden Live-Bühne.
Ein guter Teil der Reaktion des 57 auf mittlere Frequenzen ist flach (von etwa 200 Hz – 2.000 Hz). Die meisten Grundfrequenzen der Konzertflöte liegen in diesem Bereich, und so erfasst die 57 den Korpus des Instruments recht gut.
Die Präsenzverstärkung des 57 (ungefähr 6 dB Boost bei 6 kHz) macht dieses Mikrofon zu einer ausgezeichneten Wahl für einige Klangquellen (z. B. die menschliche Stimme) und nicht so großartig für andere.
Ein solcher Präsenzschub akzentuiert einen Großteil des harmonischen Inhalts der Flöte, was der Flöte möglicherweise helfen könnte, sich in einer dichten Mischung abzuheben. Was jedoch wahrscheinlicher ist, ist eine unnatürlich klingende Flöte, die einen gewissen EQ erfordern würde, um großartig zu klingen. Das ist natürlich alles subjektiv und nicht unbedingt ein Mikrofonfehler.
Das High-End-Roll-Off hilft, den Klang der Flöte aufzuwärmen und zähmt die hohen Frequenzen des Raumes. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie eine Flöte in einem lauten Raum in der Nähe mieden. Das Abrollen filtert viele wichtige Frequenzen der Flöte nicht heraus.
Empfindlichkeit des Shure SM57
Die Empfindlichkeitsbewertung of der SM57 wird mit -56,0 dBV/Pa (1,6 mV) angegeben.
Diese niedrige Empfindlichkeit ist vorteilhaft, wenn die Flöte in Live-Situationen in der Nähe miedert, aber nachteilig, wenn versucht wird, die Flöte in jeder Entfernung zu mikrofonieren.
Ich würde empfehlen, einen hochwertigen Vorverstärker mit sauberer Verstärkung zu verwenden, um das relativ leise Mikrofonsignal des SM57 zu verstärken.
Das Einschwingverhalten der SM57-Membran ist auch nicht das genaueste, was typisch für dynamische Mikrofone mit beweglicher Spule ist. Daher mag der Klang des SM57 mangels eines besseren Wortes etwas „komprimiert“ erscheinen.
Polarantwort des Shure SM57
Das Shure SM57 ist ein Top-Nierenmikrofon. Hier ist ein Diagramm, das die Richtcharakteristik des Shure SM57 darstellt:
Ein Nierenmuster ist das, was wir wollen, wenn wir eine Flöte live mikrofonieren. Es ermöglicht die Isolierung der Flöte auf der Bühne mit anderen Instrumenten und Klangquellen.
Ein Nierenmikrofon kann auch vor einem Foldback-Monitor positioniert werden und hat vor der Rückkopplung eine ausreichende Verstärkung. Positionieren Sie das SM57 auf einem Ständer vor einem Monitor, wobei die Rückseite des Mikrofons auf den Monitor zeigt. Der hintere Nullpunkt des 57 verursacht keine Rückkopplung mit dem Monitor, so dass der Flötist vor dem Monitor stehen und sich selbst hören kann, während er spielt.
Haltbarkeit des Shure SM57
Ähnlich wie das SM58 ist das SM57 nahezu unzerstörbar! Die Zähigkeit des 57 macht es zu einem ausgezeichneten Live-Mikrofon.
Es gibt offizielle Shure-Videos des SM57:
- Von 7 Stockwerken fallen gelassen
- In Brand gesetzt
- Von einem Reisebus überfahren
- Geschossen von einer 12-Gauge-Schrotflinte
In jedem der oben genannten Szenarien funktionierte der SM57 (wenn auch etwas verprügelt). Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass das SM57 langlebig ist.
Preis des Shure SM57
Der Preis stimmt definitiv bei diesem Champion eines Mikrofons. Für etwa 100 USD können Sie stolzer Besitzer eines neuen SM57 sein.
Größe des Shure SM57
Das SM57 ist nur geringfügig länger als 6 Zoll mit seinem breitesten Durchmesser nur 11/4 Zoll. Mit einem Gewicht von nur 284 g (10 oz) kann der SM57 leicht von einem Mikrofonständer gehalten werden und stellt den auftretenden Flötisten nicht in den Schatten.
Der Audix ADX10-FLP
Das Audix ADX10-FLP ist ein Miniatur-Kondensator-Ansteckmikrofon für Flöten. Dieses Mikrofon wird am Kopfgelenk der Flöte befestigt und zeigt auf das Embouchure. Der ADX10-FLP wird mit einem eigenen Getriebegehäuse (APS-911) geliefert und funktioniert gut mit drahtlosen Systemen.

Dieses Flöten-Ansteckmikrofon funktioniert gut für seine Preisklasse. Obwohl Ansteckmikrofone vielleicht nicht die beste Wahl sind, um den vollen Klang der Flöte einzufangen, erleichtern sie Flötisten, die sich gerne auf der Bühne bewegen.
Frequenzgang des ADX10-FLP
Der Frequenzgang des Audix ADX10-FLP wird mit 50 Hz – 18.000 Hz angegeben. Hier ist das Frequenzgangdiagramm des Mikrofons:

Der Audix ADX10-FLP hat ein relativ flaches Ansprechverhalten.
Sein Low-End-Roll-off sieht fast wie ein Low-Regal aus. Dies hilft, die Menge an Rauschen im Mikrofonsignal zu reduzieren, während immer noch ein Teil des mechanischen Rauschens der Flöte aufgenommen wird.
Die leichte Präsenzspitze hilft, den harmonischen Inhalt der Flöte zu betonen, ohne dass sie zu hell oder unnatürlich klingt.
Das High-End-Roll-off kommt diesem Mikrofon zugute, da der Fokus dieses Ansteckmikrofons auf der Flöte und nicht auf dem Raum um die Flöte liegt. Die Flöte hat nicht viele High-End-Frequenzinformationen, und so schadet ein hochfrequentes Abrollen dem Klang nicht, es bereinigt ihn einfach.
Empfindlichkeit des ADX10-FLP
Das Empfindlichkeitsverhältnis des ADX10-FLP wird mit 4,5 mV/Pa @ 1k angegeben. Dies ist niedrig für ein Kondensatormikrofon, aber hervorragend als Ansteckmikrofon. Auch hier liegt der Fokus auf dem Klang der Flöte und ihrer Embouchure und das Mikrofon ist sehr nah an der Embouchure positioniert. Eine geringe Empfindlichkeit hilft bei der Isolierung der Flöte.
Polar Response des ADX10-FLP
Der ADX10-FLP hat eine Nierencharakteristik mit der folgenden Grafik:
Das ist genau die Richtcharakteristik, die wir wollen.
Die korrekte Positionierung des ADX10-FLP befindet sich am Kopfgelenk und zeigt auf das Nutloch. Die Nierencharakteristik nimmt den Klang der Flötenfederung effektiv auf und unterdrückt gleichzeitig die meisten Fremdtöne.
Haltbarkeit des ADX10-FLP
Der ADX10-FLP ist mäßig langlebig. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Ansteck-Flötenmikrofon viel körperlichen Missbrauch sieht. Ich würde nicht empfehlen, jemals absichtlich ein Mikrofon zu schlagen.
Preis des ADX10-FLP
Bei unter $ 250 (zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels) ist der Audix ADX10-FLP erschwinglich und effektiv. Die Berücksichtigung des Preises bei der Auswahl eines Ansteckmikrofons ist wichtig, da die Mikrofone in der Regel spezialisiert sind.
Als Flötist ist man vielleicht eher geneigt, ein höherwertiges Ansteckmikrofon für Auftritte zu erwerben. Als Techniker, der nur ab und zu eine Flöte aufnehmen oder verstärken muss, ist das ADX10-FLP ein kostengünstiges und schönes Mikrofon für Flöten.
Größe des ADX10-FLP
Die Größe des ADX10-FLP ist 25mm lang mit einem Durchmesser von 10mm und es wiegt 110g (4 oz). Wenn der ADX10-FLP an eine Flöte geclipst wird, zieht er nicht viel Aufmerksamkeit auf sich und der Flötist wird kaum einen Unterschied in seinem Spiel spüren, wenn er mit dem ADX1-FLP mikrofoniert.
Lassen Sie uns zusammenfassen
Dies sind also drei der besten Mikrofone, um den Klang einer Flöte in jeder der allgemeinen Mikrofontechniken einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf der Flöte fantastisch klingen, aber in Anbetracht von Preis und Einstellung sind dies meine Top 3 empfohlenen Flötenmikrofone. Fassen wir zusammen:
- AEA R88MK2: Am besten klingendes Studiomikrofon für Soloflöte.
- Shure SM57: Bestes Live- / Nahmiking-Flötenmikrofon.
- Audix ADX10-FLP:
Bester Ansteckmikrofon für Flöte.
Lobende Erwähnungen:
- AKG C 414 XLII
- Royer R121
- Sennheiser MD441
- AMT P800
- DPA d:dicate 4011C
Weitere empfohlene Mikrofone
Hier ist eine vollständige Liste meiner empfohlenen Mikrofone für andere Instrumente und Quellen als Flöte mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:
- Akkordeon
- Akustische Gitarre
- Altsaxophon
- Ambiente
- ASMR
- Hörbücher
- Dudelsack
- Banjo
- Baritonsaxophon
- Bassklarinette
- Bassgitarrenbox/-verstärker
- Bass-Saxophon
- Fagott
- Celesta
- Cello
- Klarinette
- Klassische Gitarre
- Konzertharfe
- Kontrafagott
- Didgeridoo
- Kontrabass/Kontrabass
- Trommel-Overheads
- E-Gitarren-Gehäuse/-Verstärker (Live)
- E-Gitarren-Gehäuse/Verstärker (Studio)
- Englischhorn
- Flügelhorn
- Waldhorn
- Glockenspiel
- Flügel
- Mundharmonika
- Kick Drum
- Live-Sprechen (Handheld)
- Live Speaking (Podium/Kanzel)
- Live-Gesang
- Mandocello
- Mandola
- Mandoline
- Marimbaphon
- Oboe
- Podcasts
- Podcasts (USB)
- Piccoloflöte
- Pfeifenorgel
- Rap/Hip-Hop Gesang (Studio)
- Blockflöte
- Scream Vocals (Studio)
- Gesang (Studio)
- Sitar
- Kleine Trommel
- Sopransaxophon
- Tenorsaxophon
- Pauke
- Tom Schlagzeug
- Posaune
- Trompete
- Tuba
- Röhrenglocken
- Ukulele
- Pianino
- Vibraphon
- Viola
- Geige
- Voiceover
- Xylophon