Beste Mikrofone für das Mikrofonieren von Waldhorn

Das Waldhorn ist ein schönes Instrument, das normalerweise nur in klassischen Ensembles zu hören ist. Vielleicht hat das Waldhorn im Ensemble ein wichtiges Solo zu spielen. Sollten wir das Waldhorn schließen, und wenn ja, mit welchem Mikrofon? Welches Mikrofon sollten wir im Studio verwenden, um ein Waldhorn aufzunehmen? Dieser Artikel bietet meine Antworten und empfohlenen Mikrofone für das Waldhorn.
- Coles 4038: Rundfunkmikrofone eignen sich gut für das Waldhorn. Wenn wir wirklich versuchen, den warmen Klangcharakter eines Waldhorns einzufangen, gibt es kein besseres Mikrofon als das Coles 4038 (Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen). Dieses von BBC entworfene Mikrofon ist erstklassig und den Preis wert. Es funktioniert besonders gut, um den vom Trompeter beabsichtigten Klang einzufangen.
- Kaskadenfettkopf 98: Wenn man bei den Bändchenmikrofonen bleibt, müsste die beste Budgetoption für ein Waldhornmikrofon das Cascade Fat Head 98 (Link, um den Preis bei Amazon zu überprüfen). Dieses Mikrofon klingt wunderbar auf Blechblasinstrumenten (besonders auf Waldhorn) und es ist ein Bruchteil der Kosten eines Coles 4038.
- Electro-Voice RE20: Es gibt viele gute Punkte für verschiedene Mikrofone für Waldhörner in Live-Situationen. Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, Ihr Bändchenmikrofon mit auf die Bühne zu nehmen, würde ich ein anderes fantastisches Rundfunkmikrofon empfehlen: das Electro-Voice RE20 (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon). Dies ist ein ausgezeichnetes Mikrofon für fast jedes Instrument in einer Live-Umgebung, insbesondere für Waldhorn.
- Shure Beta 98H/C: Mein empfohlenes Ansteckmikrofon ist das Shure Beta 98H / C (Link zum Überprüfen des Preises bei Amazon). Dies ist eine wunderbare Clip-On-Option für Live-Waldhörner und kann leicht an einen drahtlosen Sender angeschlossen werden. Der Beta 98H/C klingt fantastisch und isoliert sein Waldhorn hervorragend vom Rest des Bühnenlärms.
Lassen Sie uns näher auf das Coles 4038, Cascade Fathead 98, Electro-Voice RE20 und das Shure Beta 98H / C eingehen und diskutieren, warum sie großartige Hornmikrofone sind.
Verzichtserklärung:
„Am besten“ ist ein gefährliches Wort. Es gibt wirklich kein „bestes Mikrofon“ für jede Situation. Die Mikrofone, die auf meiner Seite „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ aufgeführt sind, sind einfach meine Empfehlungen. Diese Empfehlungen basieren auf meiner eigenen Erfahrung und berücksichtigen das Budget. Es wäre einfach, für die meisten Szenarien eine ELA M 251 oder U47 vorzuschlagen. Diese Röhrenmikrofone sind jedoch sehr teuer, was sie aus der Preisklasse eines Hobbyisten herausbringt und es für Profis schwierig macht, ihr Geld mit der Ausrüstung zu verdienen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass das Mikrofon oder die Ausrüstung, die Sie wählen, nicht der wichtigste Teil der Audioaufnahme ist. Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die wohl wichtiger sind als die Wahl des Mikrofons. Dazu gehören:
- Performer (ob Musiker, Redner oder anderweitig)
- Instrument
- Mikrofontechnik/Platzierung
- Anzahl der verwendeten Mikrofone
- Natürlicher Klang des Raumes
- Inhalt (egal ob es sich um das Lied, die Diskussion oder anderweitig handelt)
- Signalkette (einschließlich Mikrofonkabel, Vorverstärker, Konsole und/oder Schnittstelle/Computer)
Vor diesem Hintergrund passen einige Mikrofone und Geräte besser zu einigen Instrumenten als andere, was zu dieser Artikelserie unter „Empfohlene Mikrofone und Zubehör“ führte.
Wie klingt ein Waldhorn?
Um eine bessere Mikrofonwahl zu treffen, ist es wichtig, den Klang dessen zu verstehen, was wir sind
Das
Ein
Die nach hinten gerichtete Ausrichtung der Glocke bewirkt, dass das warm klingende Waldhorn aus der Perspektive des Publikums in orchestralen Settings weiter gedämpft wird. Aus Sicht des Spielers ist die
In der Nähe und vor der Glocke befindet sich die
Wenn wir also ein Waldhorn schließen wollen, wollen wir ein Mikrofon, um die Helligkeit zu verringern und dem Klang nach Möglichkeit Körper hinzuzufügen. Dadurch wird ein natürlicherer Klang des Waldhorns eingefangen.
Frequenzbereich des Waldhorns (f/b♭)
- Gesamtreichweite: 62 Hz ~ 6.000 Hz
- Grundlagenbereich: 62 Hz – 698 Hz (B1-F5)
- Oberschwingungsbereich: 124 Hz ~ 6.000 Hz
- Formant Sortiment: 400 Hz – 500 Hz
Lassen Sie uns diese besonderen Werte verstehen.
Das
Das Waldhorn spielt eine volle Obertonreihe (sowohl ungerade als auch gerade Obertöne).
Die Formanten oder „starken Obertöne“, die dem Franzosen seinen einzigartigen Klang verleihen, liegen ungefähr im Bereich von 400 Hz bis 500 Hz.
Welche Faktoren machen ein ideales Hornmikrofon aus?
Lassen Sie uns eine kurze Liste der kritischen Spezifikationen besprechen, die ein großartiges Waldhornmikrofon ausmachen:
- Schonendes Hochfrequenz-Abrollen: Ein sanftes Abrollen hoher Frequenzen trägt dazu bei, den „warmen“ Klang eines Waldhorns zu erzielen. Erweiterte Frequenzgänge erzeugen oft einen zu hellen Klang für Hörner.
- Flacher Low-End-Frequenzgang: Wählen Sie ein Mikrofon, das tiefe, mittlere und tiefe Frequenzen genau wiedergibt. Dadurch wird der natürliche Klang der Grundfrequenzen des Waldhorns eingefangen.
- Direktionalität: Wählen Sie ein Mikrofon mit einer gewissen Richtungsabhängigkeit. Bei der Aufnahme von Waldhorn kann die Off-Axis-Färbung tatsächlich Ihr Freund sein. Durch die Positionierung des Mikrofons an verschiedenen Stellen um die Glocke herum können viele verschiedene Klänge erfasst werden. Ein gutes direktionales Mikrofon hilft auch, das Horn von anderen Instrumenten zu isolieren, wenn es in einem Ensemble eng miedet.
Und für Live-Anwendungen noch ein paar weitere Überlegungen:
- Haltbarkeit: Wählen Sie ein Mikrofon, das körperlicher Misshandlung standhält. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Live-Mikrofon irgendwann auf harte Zeiten stößt.
- Preis: Wählen Sie ein Mikrofon, dessen Austausch Sie sich leisten können. Dies ist wichtig für Künstler und entscheidend für Veranstaltungsortbesitzer und Audiotechniker.
- Größe: Obwohl dies kein wichtiger Faktor ist, spielt die Größe eine Rolle bei der Live-Platzierung des Mikrofons.
- Montage: Ist es am besten, die Mikrofone auf Ständern zu positionieren oder sie am Waldhorn zu befestigen? Es gibt Vor- und Nachteile für beide.
Wir haben also eine allgemeine Vorstellung davon, wonach wir suchen. Lassen Sie uns die empfohlenen Waldhornmikrofone durch diese Linse besprechen.
Klicken Sie hier, um zur Seite Empfohlene Ausrüstung zurückzukehren.
Der Coles 4038
Das Coles 4038 Studio-Bändchenmikrofon ist ein BBC-Design für Rundfunk- und Aufnahmeanwendungen. Der legendäre 4038 bietet einen wunderschön flachen Frequenzgang und ein unglaublich genaues Einschwingverhalten. Es klingt absolut fantastisch auf Waldhorn- und Blechblasinstrumenten und ist meine Top-Empfehlung für ein High-End-Hornmikrofon.

Frequenzgang des Coles 4038
Der Frequenzgang des Coles 4038 wird mit 30 Hz – 15.000 Hz ± 3 dB angegeben. Das Frequenzgangdiagramm 3048 sieht wie folgt aus:

Bändchenmikrofone sind unsere beste Wahl, um die warmen Töne eines Waldhorns natürlich und genau einzufangen. Das Coles 4038 ist ein erstklassiges Bändchenmikrofon und klingt hervorragend auf Waldhorn in einer Studioumgebung.
Mit einem kurzen Blick auf das 4038-Frequenzgangdiagramm sehen wir, dass dieses Bändchenmikrofon den Klang eines Waldhorns auf zwei Arten ergänzt:
Erstens hat das Coles 4038 (wie die meisten Bändchenmikrofone) ein sanftes Abrollen hoher Frequenzen. Dies hilft, die „Wärme“ des Waldhornklangs zu erhalten. Selbst wenn der 4038 in eine „helle“ Position gebracht wird (wie auf der Achse vor der Hornglocke), bleibt die Reaktion natürlich klingend.
Zweitens gibt es einen leichten Anstieg der Empfindlichkeit zwischen ~ 2.000 Hz ~ 5.000 Hz. Diese leichte Verstärkung hilft, die für das Waldhorn charakteristischen Formantenfrequenzen zu betonen.
Obwohl leicht, spielen die natürlichen Verstärkungen und Schnitte im Frequenzgang des 4038 wirklich eine große Rolle, um den besten Klang eines Waldhorns einzufangen!
Direktionalität des Coles 4038
Wie die meisten Bändchenmikrofone hat das Coles 4038 eine bidirektionale Richtcharakteristik. Dieses bidirektionale Muster wird sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Ebenen genau beibehalten und trägt dazu bei, einen konsistenten Ton zu gewährleisten, wenn sich das Waldhorn während der Aufnahme außerhalb der Achse bewegt.
Diese Direktionalität ist zum Teil auf die seltsame Form des Mikrofongitters 4038 zurückzuführen.
Das bidirektionale Muster des 4038 nimmt die frühen Reflexionen auf der Rückseite auf und fängt den Klang des Raumes zusammen mit dem Horn hervorragend ein. Nierenmikrofone klingen etwas langweilig und phasenweise, wenn sie als Räume verwendet werden. Omnidirektionale Mikrofone geben oft zu viel vom Nachhall des Raumes wieder.
Bidirektionale Mikrofone weisen den größten Teil des Proximity-Effekts auf. Wenn der 4038 das Horn zu schlammig klingen lässt, versuchen Sie, es von der Glocke zu entfernen. Aus dem gleichen Grund, wenn der 4038 das Horn zu dünn klingen lässt (was wahrscheinlich nicht passieren wird), bewegen Sie es näher an die Glocke.
Haltbarkeit des Coles 4038
Da das Coles 4038 ein dynamisches Bändchenmikrofon ist (mit einem sehr dünnen Band von 0,6 Mikron Dicke), ist es etwas zerbrechlich. Das Fallen oder Schlagen dieses Mikrofons kann das Bandelement (Membran) oder das 4038 beschädigen, daher ist Vorsicht geboten, wenn Sie dieses Mikrofon im Studio und in Live-Umgebungen verwenden.
Preis des Coles 4038
Mit über 1.000 USD ist das Coles 4038 das teuerste Mikrofon auf dieser Liste. Was Sie hier bezahlen, ist ein sehr hochwertiges Mikrofon, das seine „Budget“ -Gegenstücke übertrifft und auf den meisten Klangquellen (insbesondere dem Waldhorn) erstaunlich klingt.
Größe/Montage des Coles 4038
Das Coles 4038 ist ein seltsam geformtes, aber kleines Mikrofon. Es kann in der Nähe oder weit vom Waldhorn montiert werden. Wenn möglich, halten Sie das Mikrofon aufrecht, damit das Bandelement nicht durchhängt.
Ich würde nicht empfehlen, das 4038 aufgrund seines Gewichts und seiner Zerbrechlichkeit an die Glocke eines Horns zu klemmen.
Der Cascade Fat Head 98
Das Fat Head ist mein Top-„Budget“-Mikrofon, um den Klang eines Waldhorns einzufangen. Dieses Mikrofon hat ein symmetrisches Bändchendesign und übertrifft die anderen Bändchenmikrofone in seiner Preisklasse.

Frequenzgang des Kaskadenfettkopfes 98
Der Fat Head hat einen Frequenzgang von +/-5dB zwischen 60 Hz und 12.500 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Was können wir dem Frequenzgangdiagramm des Fat Head entnehmen?
Erstens ist die Kurve im Grundfrequenzbereich eines Waldhorns ziemlich flach. Dies ermöglicht eine genaue Erfassung dieses wichtigen Frequenzbandes.
Der Fat Head verstärkt die Hornformanten nicht, aber er schneidet sie auch nicht. Das klingt gut.
Wenn wir zu den oberen bemerkenswerten Obertönen des Waldhorns (~ 6 kHz) kommen, hat der Fat Head eine leichte Steigerung der Empfindlichkeit. Dies hilft dem Waldhorn, sich ein wenig von der Mischung abzuheben und betont etwas von seinem Charakter.
Schließlich passt die High-End-Rolle wunderbar zum Waldhorn. Das Waldhorn klingt warm und voller Körper, wenn es vom Fat Head aufgenommen wird, was genau das ist, was es (in den meisten Fällen) mögen sollte.
Direktionalität des Cascade Fat Head 98
Der Fat Head weist wie die überwiegende Mehrheit der Bändchenmikrofone eine bidirektionale Richtcharakteristik auf. Hier ist die Grafik der Fat Head Polarantwort:

Das bidirektionale Muster des Fat Head nimmt den Anfangsklang eines Waldhorns und die frühen Reflexionen auf der Rückseite des Mikrofons auf. Die Polarantwort des Fat Head zeigt auch einen ziemlich starken Proximity-Effekt, wodurch das Mikrofon empfindlicher auf Bassfrequenzen reagiert, wenn es sich der Klangquelle nähert. Experimentieren Sie mit der Positionierung des Fat Head relativ zum Waldhorn, um Ihren „Sweet Spot“ zu finden.
Haltbarkeit des Cascade Fat Head 98
Das Bandelement eines Fat Head ist 2,5 Mikrometer dick, 1 3/4″ lang und 3/16″ breit und besteht aus reinem Aluminium. Diese Abmessungen deuten auf ein langlebiges Band hin. Das Cascade Fat Head ist jedoch immerhin ein Bändchenmikrofon. Ich würde nicht vorschlagen, dieses Mikrofon körperlichem Missbrauch auszusetzen.
Preis des Cascade Fat Head 98
Mit etwa 200 USD (zum Zeitpunkt des Schreibens des Artikels) liegt der Cascade Fat Head 98 an der Spitze seiner Preisklasse in Bezug auf Leistung und wenn es darum geht, den Klang des Waldhorns einzufangen.
Ich denke, dies ist ein ausgezeichnetes Budget-Bändchenmikrofon für jedes Projektstudio.
Größe/Montage des Cascade Fat Head 98
Das Fat Head ist ein relativ kleines Mikrofon, wodurch es unauffällig in viele Positionen passt. Da es sich jedoch um ein Bandmikrofon handelt, würde ich vorschlagen, es aufrecht zu platzieren, damit das Bandelement nicht durchhängt.
Wenn Sie den Fat Head in einer Live-Umgebung verwenden, achten Sie darauf, ihn nicht umzustoßen oder in Gefahr zu bringen. Obwohl es wahrscheinlich in Ordnung ist, wenn es gestoßen wird, besteht immer die Möglichkeit, dass das Band irreversiblen physischen Schaden erleidet.
Das Fat Head 98 wäre ein umständliches Mikrofon, um es an einen französischen Hor zu klammernn Glocke. Ich würde nicht empfehlen, dies zu tun.
Der Electro-Voice RE20
Das Electro-Voice RE20 ist, wie das bereits erwähnte Coles 4038, ein Standard-Broadcast-Mikrofon. Die Ähnlichkeiten zwischen der menschlichen Stimme und dem Waldhorn machen diese Mikrofone zu einer ausgezeichneten Wahl, um den Klang eines Waldhorns einzufangen. Ich empfehle das RE20 als stationäres Mikrofon für die Aufnahme von Waldhörnern in Live-Umgebungen. Davon abgesehen ist es auch eine hervorragende Wahl im Studio.

Frequenzgang des Electro-Voice RE20
Der RE20 hat einen Frequenzgang zwischen 45 Hz und 18.000 Hz. Hier ist das Frequenzgangdiagramm:

Beachten Sie, dass das Frequenzgangdiagramm des RE20 uns auch zeigt, was es bei 180 Grad aufnimmt (die entgegengesetzte Richtung, in die das Mikrofon zeigt).
Die flache Ansprache des RE20 in den tiefen Mitten und tiefen Frequenzen macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Aufnahme von Waldhorn. Das Low-End-Roll-off erfolgt genau am unteren Ende des Waldhorn-Grundbereichs, wodurch die Aufnahme genau, aber sauber bleibt.
Das hochfrequente Roll-off hilft, den Klang von Waldhörnern in Live- und Studio-Settings etwas aufzuwärmen.
Direktionalität des Electro-Voice RE20
Das RE20 ist ein Nierenmikrofon mit folgendem Richtcharakteristikdiagramm:

Wie wir aus der Grafik sehen können, leistet der RE20 hervorragende Arbeit bei der Unterdrückung von Schall von 120 Grad bis 240 Grad außerhalb der Achse über seinen gesamten Frequenzgang. Der RE20 hat eine Unterdrückung von etwa 16-18 dB bei 180 Grad.
Der RE20 hat keine große Off-Axis-Färbung, was dazu beiträgt, den Klang des Waldhorns beizubehalten, wenn es sich etwas außerhalb des Mikrofons bewegt.
Apropos Färbung, das RE20 zeigt auch keinen Proximity-Effekt, obwohl es sich um ein Nierenmikrofon handelt. Dies liegt an seiner Variable-D-Technologie. Dies bedeutet, dass es keine übermäßige Bassverstärkung geben wird, wenn sich das Waldhorn dem Mikrofon nähert. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl in Live-Umgebungen, in denen die Regel der Mikrofonplatzierung „näher, desto besser“ zu sein scheint.
Noch wichtiger in Live-Situationen ist, dass diese Nierencharakteristik die Platzierung vor Monitoren mit geringerem Risiko einer Mikrofonrückkopplung ermöglicht.
Langlebigkeit des Electro-Voice RE20
Das Electro-Voice RE20 ist ein robustes Mikrofon. Es ist ein dynamisches Mikrofon mit beweglicher Spule und einem soliden Außenkörper und keiner komplizierten / zerbrechlichen internen Schaltung.
Ich hätte nie
Der Preis des Electro-Voice RE20
Der Electro-Voice RE20 kann für unter 500 USD erworben werden (zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels). Das mag viel erscheinen, aber der Preis lohnt sich für Live-Waldhörner und die unzähligen anderen Instrumente, zu denen der RE20 wunderbar passt. Der RE20 ist auch extrem vielseitig, also würde ich sagen, es wäre gut angelegtes Geld.
Größe/Montage des Electro-Voice RE20
Bei Live-Auftritten ist es wichtig, die Darsteller zu sehen. Mikrofongröße und Montage spielen dabei eine Rolle.
Das RE20 ist ein ziemlich großes Mikrofon (~81⁄2“ lang und ~21⁄8“ an seinem breitesten Durchmesser), aber es sollte keine sichtbare Ablenkung auf der Bühne sein. Es benötigt keinen Pop-Filter, um seine Kapsel vor Waldhorn-Plosiven zu schützen, und hat auch eine eingebaute Stoßdämpferhalterung, so dass wir davonkommen können, ohne es in einer sperrigen externen Dämpferhalterung zu montieren. Dies bedeutet, dass die Gesamtgröße des Mikrofons in Position relativ klein ist.
The Shure Beta 98H/C (Budget Live Empfehlung)
Der Shure Beta 98H/C ist eine tolle Wahl, wenn sich der Hornist auf der Bühne bewegt. Es verbindet sich auch einfach mit einem drahtlosen System! Dieses Miniatur-Kondensatormikrofon klingt großartig und isoliert das Waldhorn effektiv von anderen Geräuschen in Live-Umgebungen.

Frequenzgang des Shure Beta 98H/C
Der Frequenzgang des Shure Beta 98H/C wird mit 20 Hz – 20.000 Hz angegeben. Das Beta 98H/C-Frequenzgangdiagramm sieht wie folgt aus:

Wie wir oben sehen können, gibt es in der Beta 98H / C einen ziemlichen Präsenzschub mit fast 5 dB Boost um 6-7 kHz. Obwohl dies nicht unbedingt mit den Waldhorn-Formanten übereinstimmt, wird der Boost dem Waldhorn helfen, sich in einem Live-Mix ein wenig abzuheben..
Direktionalität des Shure Beta 98H/C
Das Beta 98H/C ist ein Nierenmikrofon. Die Grafik zeigt jedoch etwas mehr eine Supernieren-Polarantwort:

Es ist wichtig, Richtmikrofone in Live-Umgebungen zu verwenden, um die verschiedenen Schallquellen zu isolieren. Wie wir oben sehen können, ist der 98H / C ziemlich direktional. Und so sollte das Mikrofon an der Hornglocke befestigt und auf die Hornglocke gerichtet werden, um das Waldhorn effektiv von den anderen Instrumenten zu isolieren.
Die Direktionalität bewirkt auch, dass der 98H/C den Proximity-Effekt aufweist. Das Close-Miking des Waldhorns sorgt für einen leichten Bassschub im Beta 98H/C.
Haltbarkeit des Shure Beta 98H / C
Shure ist ein Branchenführer im Bereich der Haltbarkeit von Mikrofonen. Daher wurde natürlich an Haltbarkeit gedacht, als sie den 98H / C entwarfen. Das Mikrofon verfügt über ein beulenfestes Stahlgittergitter und eine emaillierte Metalllegierungskonstruktion, um körperlicher Beanspruchung und dem Verschleiß, der mit dem Altern einhergeht, zu widerstehen.
Preis des Shure Beta 98H / C
Bei ungefähr 200 USD wird die Beta 98H / C die Bank nicht brechen. Und mit seiner Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ist es wirklich eine großartige Investition, wenn es um Clip-On-Mikrofone geht.
Größe/Montage des Shure Beta 98H/C
Der Beta 98H/C verfügt über eine einfache Klemme, um ihn an der Glocke eines Waldhorns zu befestigen. Die Mikrofonkapsel befindet sich am Ende eines Schwanenhals- und Ratschendrehgelenks. Das Mikrofon ist extrem einfach zu positionieren und eine Schwanenhalswinkelstütze hilft, diese Mikrofonposition beizubehalten.
Lassen Sie uns zusammenfassen
Dies sind also vier der besten Mikrofone, um den Klang eines Waldhorns einzufangen. Natürlich gibt es viele Mikrofone, die auf
- Coles 4038: Am besten klingendes Mikrofon am Waldhorn.
- Cascade Fathead 98: Ein großartiges „Budget“ Mikrofon für die Aufnahme von Waldhorn in einem Studio.
- Electro-Voice RE20: Bestes „Non-Ribbon“ Live-Mikrofon für Waldhorn.
- Shure Beta 98H/C:
Bester Ansteckmikrofon für Waldhorn.
Lobende Erwähnungen:
- AKG C 414 XLII
- Royer R121
- Sennheiser MD441
- Shure SM57
- AMT P800
- MXL R77
Weitere empfohlene Mikrofone
Hier ist eine vollständige Liste meiner empfohlenen Mikrofone für andere Instrumente und Quellen als Waldhorn mit Links, um ausführlichere Artikel zu jedem zu lesen:
- Akkordeon
- Akustische Gitarre
- Altsaxophon
- Ambiente
- ASMR
- Hörbücher
- Dudelsack
- Banjo
- Baritonsaxophon
- Bassklarinette
- Bassgitarrenbox/-verstärker
- Bass-Saxophon
- Fagott
- Celesta
- Cello
- Klarinette
- Klassische Gitarre
- Konzertharfe
- Kontrafagott
- Didgeridoo
- Kontrabass/Kontrabass
- Trommel-Overheads
- E-Gitarren-Gehäuse/-Verstärker (Live)
- E-Gitarren-Gehäuse/Verstärker (Studio)
- Englischhorn
- Flügelhorn
- Flöte
- Glockenspiel
- Flügel
- Mundharmonika
- Kick Drum
- Live-Sprechen (Handheld)
- Live Speaking (Podium/Kanzel)
- Live-Gesang
- Mandocello
- Mandola
- Mandoline
- Marimbaphon
- Oboe
- Podcasts
- Podcasts (USB)
- Piccoloflöte
- Pfeifenorgel
- Rap/Hip-Hop Gesang (Studio)
- Blockflöte
- Scream Vocals (Studio)
- Gesang (Studio)
- Sitar
- Kleine Trommel
- Sopransaxophon
- Tenorsaxophon
- Pauke
- Tom Schlagzeug
- Posaune
- Trompete
- Tuba
- Röhrenglocken
- Ukulele
- Pianino
- Vibraphon
- Viola
- Geige
- Voiceover
- Xylophon