Aus welchen Materialien bestehen Klaviere? (alle Klavierstimmen aufgelistet)

In den Bau eines Klaviers fließt viel Know-how, und die Qualität und Auswahl der Materialien spielen eine wichtige Rolle für den Gesamtklang des Instruments. Wer zum Beispiel den schönen Klang eines Steinway gehört hat, kann die Handwerkskunst bezeugen, die mit dem unverwechselbaren Klang verbunden ist.
Aus welchen Materialien bestehen Klaviere? Das Außengehäuse eines Klaviers besteht aus Holz, wie z.B. Ahorn. Für die Saiten wird Kohlenstoffstahl oder Kupfer verwendet. Der Resonanzboden, die Seele des Klaviers, ist aus speziell gefertigtem Fichtenholz gefertigt. Die Tasten wurden in der Vergangenheit aus Elfenbein und Ebenholz hergestellt, aber moderne Klaviertasten sind aus Holz und Kunststoff.
Es gibt viel mehr zu verstehen, was dazu beiträgt, den schönen Klang des modernen traditionellen Klaviers zu erzeugen. Schauen wir uns an, wie Klaviere aufgebaut sind, welche verschiedenen Materialien verwendet werden und wie sich dies auf den Gesamtklang auswirkt. Wir werden auch digitale und elektrische Klaviere in Betracht ziehen.
Verwandte My New Microphone Artikel:
• Top 11 Vorteile des Lernens und Klavierspielens
• Top 11 der besten Online-Ressourcen, um Klavier spielen zu lernen
• Top 11 der besten akustischen Klaviermarken der Welt
• Top 9 der besten Digitalpiano-Marken der Welt
Wie werden Klaviere hergestellt?
Heute wird das moderne Klavier meist am Fließband hergestellt, aber Marken wie Steinway and Sons fertigen immer noch Klaviere von Hand. Der Bau eines Steinway-Flügels dauert zwischen neun und elf Monaten. Es braucht ein Team von spezialisierten Handwerkern, um rund 12.000 verschiedene Teile vorzubereiten und zusammenzubauen, um das fertige Produkt herzustellen.
Steinway & Sons wird von My New Microphone in die Top 11 der besten akustischen Klaviermarken der Welt aufgenommen.
Der Preis eines Klaviers hängt von der Qualität der Materialien ab, aus denen es hergestellt wird, und dem handwerklichen Niveau, mit dem es zusammengebaut wird. Die Lebensdauer eines Klaviers kann zwischen zwanzig Jahren und Generationen liegen, abhängig von der Pflege und Instandhaltung, die es erhält.
Materialien, die verwendet werden, um das äußere Gehäuse und den Deckel eines Klaviers herzustellen
Für die Herstellung des Außengehäuses und des Deckels werden verschiedene Hölzer verwendet. Diese reichen von teureren Hölzern wie Ahorn, Mahagoni, Palisander, Parahölzern oder Ebenholzhölzern.
Sie können erwarten, dass das Außengehäuse oder Gehäuse von weniger teuren Klavieren aus dem Holz gefertigt wird, wie Birke, Tanne, Eiche oder Mahagoni.
Materialien, die verwendet werden, um die Tastatur eines Klaviers herzustellen
Klaviere haben zweiundfünfzig weiße Tasten und sechsunddreißig schwarze Tasten auf einem Klavier, die in sieben Oktaven angeordnet sind. Traditionell wurden die weißen Schlüssel aus Elfenbein und die schwarzen Schlüssel aus Ebenholz, einer Art Hartholz, hergestellt.
Der illegale Elfenbeinhandel setzte der Produktion von Elfenbeinschlüsseln ein Ende. Alle zeitgenössischen Klaviere haben Holztasten, die mit hartem Acryl überzogen sind, das als Acrylnitril-Butadien-Styrol oder ABS bekannt ist.
Es gibt interessante Unterschiede zwischen Ebenholz- und Elfenbeinschlüsseln in der Leistung im Vergleich zu den moderneren Kunststoffschlüsseln. Darsteller schlagen vor, dass elfenbeinfarbene Tasten Schweiß absorbieren und eine bessere Bewegung der Finger über die Tastatur ermöglichen.
Elfenbein ist viel poröser als Kunststoff. Im Laufe der Zeit neigen Elfenbeinschlüssel dazu, gelb zu werden, und sie können eine Herausforderung zu reinigen sein. Kunststoffschlüssel haben sich als leichter zu reinigen und ziemlich einfach zu reparieren erwiesen.
Ebenholz hingegen ist ein dichtes, dunkles Hartholz. Es ist schwarz gefärbt, aber Abnutzung kann dazu führen, dass es im Laufe der Zeit verblasst und abplatzt.
Es ist illegal, ein Klavier mit elfenbeinfarbenen Tasten zu verkaufen, so dass die Chancen groß sind, dass, wenn Ihr Klavier nicht über Generationen weitergegeben wurde, Ihr aktuelles Klavier wahrscheinlich kunststoffbeschichtete Tasten hat.
Weitere Artikel zu My New Microphone zu Klaviertasten finden Sie in den folgenden Themen:
• Wie viele Tasten haben Klaviere? Akustik, Elektrik, Digital
• Warum haben Klaviere 88 Tasten? (und warum manche es nicht tun)
Materialien, die zur Herstellung der Hämmer verwendet werden
Die Klavierhämmer sind dafür verantwortlich, die Saiten zu schlagen, wenn die Tasten gedrückt werden. Die Kerne dieser Hämmer werden aus Holz gefertigt und anschließend mit Filz überzogen.
Um mehr über Klavierhämmer zu erfahren, lesen Sie meinen Artikel Wie oft sollten Klavierhämmer ersetzt werden?
Materialien, die zur Herstellung von Klaviersaiten verwendet werden
Klaviersaiten werden aus kohlenstoffreichem Stahl und Kupfer hergestellt. Klaviersaiten müssen ihre Spannung behalten und dürfen sich nicht im Laufe der Zeit dehnen, reißen, korrodieren oder abnutzen.
In der Tat sind Klaviere, die verstimmt werden, in den meisten Fällen auf Stimmstifte zurückzuführen, die sich abnutzen oder den Stiftblock abnutzen, anstatt die Saiten selbst zu beschädigen.
Weitere Informationen zu Klaviersaiten finden Sie in meinem Artikel Wie oft sollten Klaviersaiten ersetzt werden?
Materialien, die verwendet werden, um Machen Sie den Resonanzboden eines Klaviers
Das Herzstück jedes Klaviers ist der Resonanzboden. Dies verstärkt und akzentuiert den Klang der Saiten. Der Resonanzboden verleiht jedem Klavier seinen einzigartigen Klang.
Der Resonanzboden eines Klaviers ist vertikal positioniert, und für Flügel liegt er flach.
Weitere Informationen zu Klavieren und Flügeln finden Sie in meinem Artikel Was sind die Unterschiede zwischen einem Klavier und einem Flügel?
Resonanzböden werden in der Regel aus Fichtenholz wie Sitka, Yezo, europäisch, Adirondack oder kanadischer Fichte hergestellt. Der Prozess zur Herstellung dieser Hölzer ist von größter Bedeutung, da er sicherstellt, dass die Klangqualität des Klaviers über die Jahre erhalten bleibt.
Die Fichte wird an der Luft trocknen gelassen und anschließend einem zusätzlichen Trocknungsprozess mit einem Ofen unterzogen. Die Fichte wird in Bretter geschnitten und zusammengeklebt, gestützt von Holzrippen.
Verwandte Artikel: Guitar Tonewoods
Für die Brücke verwendete Materialien
Der Steg des Klaviers ist auf dem Resonanzboden montiert. Der Holzstreifen, der in einem 90-Grad-Winkel zu den Saiten verläuft, wird Brücke genannt. Es gibt zwei Brücken: eine kurze für die Bassnoten und eine längere Brücke für die Höhen.
Ahornholz wird im Allgemeinen für die Brücken eines Klaviers verwendet und wird in billigeren Klavieren auf den Resonanzboden geklebt. Bei höherwertigen Klavieren wird ein Dübelgelenk verwendet, um die Brücke an der Rippe und dem Resonanzboden zu befestigen, was dazu beiträgt, den Klang effizienter zu verteilen.
Materialien, die verwendet werden, um den Pin-Block eines Klaviers herzustellen
Der Stiftblock eines Klaviers ist auf dem Resonanzboden montiert und ist dafür verantwortlich, die Stimmstifte an Ort und Stelle zu halten, wodurch die Saiten genau die richtige Spannung haben, um in Stimmung zu bleiben.
Der Stiftblock besteht aus miteinander verklebten Schichten aus Ahornholz.
Die Stimmstifte, die sicher in den Stiftblock passen, bestehen aus Stahl und sind in der Regel etwa 2,5 Zoll lang.
Materialien, die verwendet werden, um die Pedale eines Klaviers herzustellen
Klaviere werden optional mit zwei oder drei Pedalen geliefert. Das una corda ist das Pedal ganz links, das mittlere Pedal ist als Sostenuto-Pedal bekannt und das Pedal ganz rechts ist das unterstützende Pedal.
Die Pedale eines Klaviers bestehen normalerweise aus Messing und anderen Metalllegierungen.
Weitere Inhalte zu Klavierpedalen finden Sie in meinem Artikel Warum haben Klaviere Pedale & wie funktionieren die Pedale?
Zusätzliche Komponenten eines Klaviers
Neben den Hauptkomponenten eines Klaviers, die für die allgemeine Klangqualität verantwortlich sind, runden zusätzliche Funktionen das Gesamtbild, die Haptik und die Funktion ab.
Dazu gehören der Tastenblock, der einfach aus zwei Holzblöcken auf beiden Seiten der Tastatur besteht, die helfen, sie in Position zu halten, und die Tastaturabdeckung, die die Tastatur vor Staub schützt.
Die meisten Klaviere sind normalerweise mit Beinen und möglicherweise einem Satz Räder gefertigt, um das schwere Instrument von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Filz wird für den Schalldämpfer und an den Spitzen der Hämmer verwendet.
Was ist mit Digitalpianos?
Digitalpianos bestehen oft meist aus Kunststoff.
Viele Digitalpiano-Gehäuse, Schränke und Gehäuse bestehen aus Kunststoff, obwohl einige höhere Ticketmodelle Holz für eine natürlichere Ästhetik verwenden. Kunststoff ist billiger zu verwenden und da das Digitalpiano nicht auf Resonanz angewiesen ist, um seinen Klang zu emittieren, ist der Korpus des Instruments effektiv nur für die Struktur notwendig.
Einige Digitalpianos verwenden Holztastaturen mit Acrylbeschichtung, wie akustische Klaviere. Der Großteil der Digitalpiano-Tastaturen ist jedoch aus Kunststoff gefertigt.
Elektronisch benötigen Digitalpianos offensichtlich digitale Chips, die aus Transistoren (Silizium ist ein typischer Hauptbestandteil) und anderen Metallen und Kunststoffen bestehen. Alle analogen Audiosignale werden in der Regel über Kupferkabel übertragen, was für die kabelgebundene Audioübertragung Standard ist. Die einzelnen Elemente jeder elektrischen Komponente würden den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Viele Digitalpianos haben eingebaute Lautsprecher, die fast immer von der dynamischen (Moving-Coil) Variante sind. Diese Lautsprecher sind auf Magnete, Eisenkerne und Kupferschwingspulen angewiesen, um sich als Reaktion auf die Audiosignale zu bewegen. Die Membran besteht aus Kunststoff, Papier, Aluminium, Faser oder Gummi und die Aufhängung ist oft aus Gummi.
Verwandter Artikel: Sind akustische oder Digitalpianos besser? Vor- und Nachteile von jedem
Weitere Informationen zu Lautsprechern finden Sie in den folgenden Artikeln zu Mein neues Mikrofon:
• Wie erzeugen Lautsprecher Klang? (Ein hilfreicher Leitfaden für Anfänger)
• Warum und wie verwenden Lautsprecher Magnete und Elektromagnetismus?
Was ist mit E-Pianos?
E-Pianos, wie das berühmte Wurlitzer 200A oder Fender Rhodes, sind heutzutage nicht übermäßig beliebt (Digitalpianos und Orgeln haben weitgehend ihren Platz eingenommen), sind aber immer noch erwähnenswert.
E-Pianos werden weitgehend auf die gleiche Weise wie akustische Klaviere gebaut, wenn auch oft kleiner. Ihre Tasten schlagen Hämmer, die wiederum auf eine vibrierende Masse treffen. Diese vibrierende Masse ist eine Saite (oder mehrere Saiten) mit einem typischen akustischen Klavier.
Je nach Modell des E-Pianos können die Hämmer jedoch Metallsaiten, Metallzungen oder Drahtzinken anschlagen. Das verwendete Material ist im Allgemeinen Stahl (eine Legierung, die hauptsächlich auf Eisen mit einem geringen Kupferanteil und der Zugabe anderer Elemente basiert, abhängig von der Art des Stahls).
Diese Saiten, Zungen oder Zinken schwingen in der Nähe von magnetischen Tonabnehmern, die die Schwingungsenergie in elektrische Energie (Audiosignale) zur Verstärkung bzw. Wiedergabe über einen Verstärker bzw. Lautsprecher umwandeln.
Die magnetischen Tonabnehmer mit Gehäuse, Spulen und Spulen bestehen aus Magneten, Kupferspulen und typischerweise Kunststoffgehäusen.
Die Magnete, die in den Digital- und E-Piano-Abschnitten besprochen werden, bestehen aus ferromagnetischen Metallen, einschließlich Eisen als primärem Element, zusammen mit Nickel, Kobalt und einigen Seltenerdelementen (insbesondere Neodym).
Schlussfolgerung
Jedes speziell gefertigte Teil eines Klaviers macht einen großen Unterschied für den Preis, die Klangfarbe und die Gesamtästhetik eines Klaviers. Nehmen Sie sich die Zeit, um zu verstehen, welche Materialien verwendet wurden, um ein Klavier zu bauen, das Sie kaufen möchten. Eine kluge Wahl stellt sicher, dass Ihr Klavier ein Leben lang hält und für kommende Generationen da sein wird.